A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L
76
Anhang A – Reagenzien und Standardlösungen
WARNUNG
• Bei allen Wartungsarbeiten ist persönliche Schutzausrüstung
wie Handschuhe und Augenschutz zu tragen. Ausgetre-
tene Lösungen sind mit sauberem Wasser zu entfernen.
• Sämtliche Gesundheits- und Sicherheitsvorkehrungen im
Umgang mit Chemikalien sind zu berücksichtigen.
A .1 Reagenz- und Standardlösungen –
Ammoniak ISE
Ein Standardsatz von Reagenzien für den Ammoniak-Analysator
Aztec 600 ISE Ammoniak besteht aus 1 Reagenz, einer Standard-
lösung mit niedriger Konzentration und einer Standardlösung
mit hoher Konzentration.
A.1.1 Reagenz
Das Ammoniak-Reagenz besteht aus einem Gemisch aus Natriu-
medetat (Na2H2EDTA) und alkalischer Lösung (Natriumhydroxid,
NaOH), das in 10-l-Behältern abgefüllt geliefert wird.
Das EDTA wird dem Reagenz beigefügt, um Blockierungen
in den internen Rohrleitungen des Analysators zu verhindern.
Blockierungen werden verursacht, wenn infolge des hohen pH-
Werts in der Probe vorliegende Metallionen (wie z. B. Calcium
und Magnesium) unlösliche Hydroxide bilden. Das EDTA bindet
die Metallionen, und verhindert so diese Hydroxidbildung. Es
verhindert außerdem Härteausfällungen und Ungenauigkeiten
durch Komplexierung von Ammoniak mit bestimmten Metallionen.
Durch das Natriumhydroxid wird das verfügbare Ammoniak
freigesetzt, indem der pH-Wert der Probenlösung auf einen
Wert größer 11 eingestellt wird.
Hinweis . Die Ammoniak-Reagenzlösung ist in 2 Versionen
erhältlich. Für Anwendungen, bei denen typischerweise mehr
als 300 ppm NH3 zu erwarten sind, wird empfohlen, das
Reagenz AWRS620/0304 zu verwenden. Für die meisten
anderen Anwendungen dürfte hingegen das Reagenz
AWRS620/0301 am besten geeignet sein.
A.1.2 Standardlösungen
Für die Kalibrierung des Analysators sind zwei Standardlösungen
mit bekannter, für den Messbereich geeigneter Konzentration
erforderlich:
• Standardlösung mit niedrigem Ammoniakgehalt
(werkseitige Voreinstellung ist 1,214 mg/LNH3 = 1 mg/
LNH3-N)
• Standardlösung mit hohem Ammoniakgehalt
(werkseitige Voreinstellung ist 4,856mg/LNH3 = 4 mg/
LNH3-N)
Hinweis . Bei vorsichtiger Vorgehensweise können auch
Lösungen mit sehr niedrigen Konzentrationen bis z. B.
0,25 mgl
NH3-N bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C
-1
und unter normalen Lichtverhältnissen hergestellt werden, sie
müssen jedoch sofort verbraucht werden. Eine auf diese Weise
hergestellte Lösung verliert in 7 Tagen 10 % ihrer Konzentration,
wodurch sie für den langfristigen Gebrauch ungeeignet ist.
A .2 Reagenz- und Standardlösungen –
Fluorid ISE
Ein Standardsatz von Reagenzien für den Fluorid-Analysator
Aztec 600 ISE Fluorid besteht aus 1 Reagenz, einer Standard-
lösung mit niedriger Konzentration und einer Standardlösung
mit hoher Konzentration.
A.2.1 Reagenz
Das Fluorid-Reagenz besteht aus einer Hexametaphosphat-
Pufferlösung [(NaPO3)n], die in 10-l-Behältern abgefüllt
geliefert wird.
Durch das Hexametaphosphat wird der pH-Wert der Probe
auf 5,25 eingestellt, um die Bildung von Fluoridwasserstoff (HF)
und Hydroxidionen zu verhindern, die als Störstoffe wirken. Der
Puffer komplexiert zudem weitere potenzielle Störstoffe wie
Aluminium und Eisen.
A.2.2 Standardlösungen
Hinweis . Der Benutzer hat die Möglichkeit, verschiedene
Standardkonzentrationswerte zuzuweisen. Es wird dringend
empfohlen, die geeigneten Standardlösungen auszuwählen,
die dem Messbereich der Anwendung entsprechen.
Für die Kalibrierung des Analysators sind zwei Standardlösungen
mit bekannter, für den Messbereich geeigneter Konzentration
erforderlich:
• Fluoridarme Standardlösung
(werkseitige Voreinstellung ist 0,5 mg/l F)
• Standardlösung mit hohem Fluoridgehalt
(werkseitige Voreinstellung ist 1,5 mg/l F)
A .3 Verbrauch der Reagenzien und
Standardlösungen
Die Reagenzienverbrauchsmenge hängt vom ausgewählten
Betriebsmodus ab:
• Standardbetriebsart – 10 l alle 2 Monate
• Economy-Betriebsart – 10 l alle 3 Monate
Die Verbrauchsmengen der Standardlösungen hängen vom
ausgewählten Betriebsmodus sowie von der Häufigkeit und
dem Typ der Kalibrierung ab. Typische Werte:
• Standardbetriebsart – 2,5 l alle 2 Monate
• Economy-Betriebsart – 2,5 l alle 3 Monate
ABB empfiehlt jedoch, die Standardlösung alle 3 Monate
auszuwechseln, um eine optimale Genauigkeit zu gewährleisten.
Typische Durchflusswerte der Reagenzien und Proben:
• Standardbetriebsmodus
– Reagenz – 0,12 ml pro Minute
– Probe – 2 ml pro Minute
• Economy-Betriebsmodus
– Reagenz – 0,085 ml pro Minute
– Probe – 1,43 ml pro Minute