Herunterladen Diese Seite drucken
ABB Aztec 600 ISE Betriebsanleitung
ABB Aztec 600 ISE Betriebsanleitung

ABB Aztec 600 ISE Betriebsanleitung

Ionenselektive einkanal-analysatoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Aztec 600 ISE:

Werbung

A B B M E A S U R E M E N T & A N A LY T I C S | B E T R I E B S A N L E I T U N G | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L
Aztec 600 ISE Ammoniak & Fluorid
Ionenselektive Einkanal-Analysatoren
Einführung
Dieses Dokument beschreibt die Verfahren zur
Installation, zum Betrieb und zur Wartung für Aztec
600 ISE Ammoniak- und Fluorid-Analysegeräte.
Measurement made easy
Weitere Informationen
Weitere Veröffentlichungen zu den Aztec 600 ISE
Ammoniak- und Fluorid-Analysegeräten stehen zum
kostenlosen Download bereit unter
www.abb.com
(Siehe Links und Referenznummern unten), oder
scannen Sie diesen Code:
Suchen Sie nach den
folgenden Begriffen,
oder klicken Sie darauf:
AAM631
Aztec 600 ISE Ammoniak-Analysegeräte
DS/AAM631
Datenblatt
AFM631
Aztec 600 ISE Fluorid-Analysegeräte
DS/AFM631
Datenblatt

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB Aztec 600 ISE

  • Seite 1 Measurement made easy Einführung Weitere Informationen Dieses Dokument beschreibt die Verfahren zur Weitere Veröffentlichungen zu den Aztec 600 ISE Installation, zum Betrieb und zur Wartung für Aztec Ammoniak- und Fluorid-Analysegeräten stehen zum 600 ISE Ammoniak- und Fluorid-Analysegeräte. kostenlosen Download bereit unter www.abb.com...
  • Seite 2 Diagrammansicht-Menü – siehe Indikatoransicht-Menü – siehe Konfigurationsebene Abschnitt 2.1, Seite 8 Abschnitt 2.1, Seite 8 Siehe Abschnitt 6, Seite 26 Siehe Abschnitt 7, Seite 44 Siehe Abschnitt 8, Seite 51 Siehe Abschnitt 11, Seite 57 Siehe Abschnitt 12.2, Seite 62 Siehe Abschnitt 4.2, Seite 23 Siehe Abschnitt 9, Seite 53 Siehe Abschnitt 10, Seite 54...
  • Seite 3 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L Inhalt Gesundheit und Sicherheit .
  • Seite 4 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L Diagrammfunktionen .
  • Seite 5 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L Gesundheit und Sicherheit 1 .2 Elektrische Sicherheit –...
  • Seite 6 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L …1 Gesundheit und Sicherheit 1 .3 Elektrische Sicherheit –...
  • Seite 7 1 .4 Recycling und Entsorgung des Produkts 1 .6 Chemische Reagenzien (nur Europa) WARNUNG ABB ist stets darum bemüht zu gewährleisten, Um sich mit den Handhabungsvorsichtsmaßnahmen, dass von seinen Produkten ausgehende Gefahren Gefahren und Notfallverfahren vertraut zu machen, für die Umwelt so weit wie möglich minimiert sind vor der Handhabung von Gefäßen, Behältern und...
  • Seite 8 Komponenten des Geräts vom WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die Tod Benutzer gewartet werden. Nur das Personal von ABB bzw. oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn sie deren autorisierte Vertreter ist/sind befugt, Reparaturen nicht vermieden wird.
  • Seite 9 Gehäuses) Anzeige Elektronik-Einheit Klappe der Probenbehandlungseinheit Tastenfeld peristaltische Pumpe Mischer-Baugruppe (Fluorid-Analysator, optional bei Ammoniak) Temperaturgeregelter Abschnitt über die Probengehäuseblock Handhabung von mit Ammoniak- oder Flüssigkeiten Fluoridsonde Magnetventile Abbildung 1 Hauptbestandteile Weitere Informationen über Reagenzlösungen erhalten Sie bei Ihrem lokalen ABB-Vertriebshändler.
  • Seite 10 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L …2 Einführung 2 .1 Übersicht über die Bedieneranzeigen Der Bedienerbildschirm ist die Standardanzeige.
  • Seite 11 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L Hinweis 1 Alarmstatus –...
  • Seite 12 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L Installation 3 .1 Optionales Zubehör 3 .3 Standort...
  • Seite 13 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L 3 .4 Montage 3.4.1 Einbaumaße Abmessungen in mm...
  • Seite 14 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L …3 Installation …3 .4 Montage 3.4.2 Montieren des Analysegeräts...
  • Seite 15 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L 3 .5 Elektrische Anschlüsse Nur USA und Kanada WARNUNG...
  • Seite 16 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L …3 Installation …3 .5 Elektrische Anschlüsse 3.5.1 Anschlussübersicht...
  • Seite 17 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L 3.5.2 Allgemeine Anschlüsse Hinweis .
  • Seite 18 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L …3 Installation …3 .5 Elektrische Anschlüsse 3.5.3 Ethernet-Anschluss...
  • Seite 19 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L 3 .6 Vorbereiten der Analysatoreinheit 3.6.1 Anschließen der Probeneinlass- und -auslassleitungen Der Probeneinlasskopf wird mit der Probe gefüllt und läuft oben...
  • Seite 20 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L …3 Installation …3 .6 Vorbereiten der Analysatoreinheit 3.6.3 Montieren der Andruckform der peristaltischen Pumpe...
  • Seite 21 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L 3.6.4 Anschließen der Reagenzien und Kalibrierlösungen WARNUNG •...
  • Seite 22 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L …3 Installation …3 .6 Vorbereiten der Analysatoreinheit 3.6.5 Vorbereitung der Ammoniak-Elektrode...
  • Seite 23 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L Abbildung 21 Glätten Sie die Membran 10 Bringen Sie die Membrankappe auf dem äußeren Gehäuse Abbildung 18 Ziehen Sie die Membran über die Öffnung...
  • Seite 24 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L …3 Installation …3 .6 Vorbereiten der Analysatoreinheit Elektrodenmontage...
  • Seite 25 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L 4 Einführung 4 .1 Übersicht 6 Drücken Sie die Taste...
  • Seite 26 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L …4 Einführung …4 .1 Übersicht 4 .2 Online-Hilfe...
  • Seite 27 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L 5 Betriebsübersicht –...
  • Seite 28 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L …5 Betriebsübersicht –...
  • Seite 29 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L 6 Konfiguration Wird nur angezeigt, wenn „Sicherheitssystem“...
  • Seite 30 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L …6 Konfiguration Hinweis .
  • Seite 31 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L 6 .1 Allgemein Der Bildschirm „Allgemein“...
  • Seite 32 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L …6 Konfiguration …6 .1 Allgemein 6.1.3 Zeit...
  • Seite 33 Sicherheitsschalter in die Position „Aktiviert“ gebracht wird. Einstellung für den Parameter „Konfigurationssicherheit“ (siehe Seite 31) Einstellung für den internen Sicherheitsschalter „Passwortgeschützt“ (werkseitige Einstellung): „Schaltergeschützt“ (Alternative) (siehe Abb. 6.2) Deaktiviert (werkseitige Einstellung) Zugriff über Passwort Kein Zugriff Aktiviert Uneingeschränkter Zugriff Uneingeschränkter Zugriff...
  • Seite 34 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L …6 Konfiguration …6 .1 Allgemein Benutzer 1 ist der Systemadministrator und der einzige...
  • Seite 35 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L Felder Beschreibung Hiermit kann der Zugriff auf die Menüs „Kalibrierung &...
  • Seite 36 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L …6 Konfiguration …6 .1 Allgemein 6.1.5 Benutzer...
  • Seite 37 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L 6 .2 Messung Der Bildschirm „Messung“...
  • Seite 38 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L …6 Konfiguration 6 .3 Kalibrierung Der Bildschirm „Kalibrierung“...
  • Seite 39 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L 6 .4 Alarmrelais Konzentration Hysterese...
  • Seite 40 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L …6 Konfiguration …6 .4 Alarmrelais Der Bildschirm „Alarmrelais“...
  • Seite 41 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L 6 .5 Stromausgänge Der Bildschirm „Ausgänge“...
  • Seite 42 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L …6 Konfiguration 6 .6 Protokollierung Der Bildschirm „Protokollierung“...
  • Seite 43 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L 6.6.4 Archiv Dient zum Konfigurieren der auf der SD-Karte aufzuzeichnenden Daten –...
  • Seite 44 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L …6 Konfiguration 6 .7 Kommunikation Der Bildschirm mit den „Kommunikation“-Modulen enthält vier...
  • Seite 45 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L 6.7.2 E-Mail 1 und E-Mail 2 Der Analysator kann so konfigurieren werden, dass er bei bestimmten Ereignissen E-Mails an bis zu sechs Empfänger...
  • Seite 46 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L …6 Konfiguration 6 .8 Inbetriebnahme Der Zugriff auf die Ebene zur Inbetriebnahme ist durch einen...
  • Seite 47 Der Analysator zeichnet kontinuierlich alle Daten im internen Speicher auf und verfolgt, welche Daten archiviert wurden. • Alarm-Ereignisprotokolldaten • Überwachungsprotokolldaten Hinweis . Mithilfe der Software „DataManager Pro“ von ABB • Konfigurationsdateien können vom Analysator archivierte Daten gespeichert und • Bilder des Bildschirmdrucks...
  • Seite 48 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L …7 Protokollierung 7.1.1 SD-Karte einsetzen und entfernen Der Messwert wird in Standardintervallen zu 30 Sekunden...
  • Seite 49 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L 7 .2 Komplett-Archivierung Wenn eine SD-Karte eingelegt ist und sich Daten für weniger als Bei Auswahl von „Komplett-Archivierung“...
  • Seite 50 Archivierte Daten im Textformat werden als kommagetrennte Alternativ können die Daten mit der Datenanalysesoftware Werte gespeichert und können direkt in eine Standardkalkulati- DataManager Pro von ABB auf einem PC grafisch detailliert onstabelle, z. B. Microsoft® Excel importiert werden. ausgewertet werden.
  • Seite 51 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L 7.5.1 Dateinamen von Flüssigkeitsstrom-Daten im Textformat Flüssigkeitsstrom-Datendateien im Textformat können so Neue Dateien mit Flüssigkeitsstromdaten werden nicht nur...
  • Seite 52 <Gerätekennzeichnung>.a00 Die Dateien können mit der Datenanalyse-Software Wenn eine der Archivprotokolldateien voll ist (>64.000 Einträge), „DataManager Pro“ von ABB auf einem PC angezeigt werden. wird eine neue Datei mit einer um Eins erhöhten Erweiterung 7.6.1 Dateinamen von Datendateien im Binärformat erstellt, z.
  • Seite 53 B00“ enthält Daten aus dem Zeitraum von 01:45:00 Uhr bis auf der externen Medienkarte gespeicherten Daten bei der 01:59:59 Uhr (vor Beginn der Sommerzeit). Ansicht mit dem Software-Paket „DataManager Pro“ von ABB Die Datei mit dem Namen geprüft werden. „03000030Mar12Ch1_1AnlgAW633~DS.B00“ enthält Daten, Die Protokolldateien enthalten auch eigene Integritätsprüfungen,...
  • Seite 54 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L 8 Diagrammfunktionen Auf das Menü...
  • Seite 55 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L 9 Bedienen Auf das Menü...
  • Seite 56 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L 10 Diagnose Auf das Menü...
  • Seite 57 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L 10.1.2 Cal Felder Beschreibung...
  • Seite 58 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L …10 Diagnose 10 .2 Zelldiagnose Über die Zelldiagnose kann der Benutzer den Analysatorbetrieb...
  • Seite 59 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L 11 Statistik Auf das Menü...
  • Seite 60 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L 12 Diagnoseinformationen und -symbole 12 .1 Diagnoseinformationen des Analysators Diagnosesymbol...
  • Seite 61 Hardwarefehler auf der Hauptplatine. Schalten Sie den Analysator aus, warten Sie 10 Sekunden, und schalten Sie ihn wieder ein. Falls der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an einen ABB- Verkaufsrepräsentanten in Ihrer Nähe. Kalibrierungsfehler „Kalibrierungsfehler-Ereignis“ auf „Fehler“ gesetzt (siehe Abschnitt 6.3.1, Seite 35) „Kalibrierungsfehler-Ereignis“...
  • Seite 62 Temperaturregelung 60 °C übersteigt. 1. Überprüfen Sie, ob die Umgebungstemperatur den Spezifikationen entspricht. 2. Wenden Sie sich an Ihren ABB-Verkaufsrepräsentanten vor Ort. Zu hoher Sekundärstrom in der Elektronik Die Elektronik des Systems verbraucht zu viel Strom, wodurch der Analysator automatisch abgeschaltet wird.
  • Seite 63 Hauptplatinenspeicher. • Schalten Sie den Analysator aus, warten Sie 10 Sekunden, und schalten Sie ihn wieder ein. Falls der Fehler weiterhin besteht, wenden Sie sich an einen ABB- Verkaufsrepräsentanten in Ihrer Nähe. Messsondenfehler Die Sonde ist nicht angeschlossen oder ausgefallen.
  • Seite 64 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L …12 Diagnoseinformationen und -symbole 12 .2 Diagnoseinformationen des 12 .3 Überwachungsprotokoll und...
  • Seite 65 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L 12.3.2 Alarmereignisprotokoll –...
  • Seite 66 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L 13 Wartung WARNUNG 13 .1 Austauschen der Reagenzien und...
  • Seite 67 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L 13 .2 Regelmäßige Sichtprüfungen 13.3.1 Auswechseln der Pumpenschläuche und Pumpenräder Der Analysator sollte in regelmäßigen Abständen einer Prüfung...
  • Seite 68 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L …13 Wartung …13 .3 Jährliche Wartung 3 Siehe Abbildung 44:...
  • Seite 69 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L 13.3.2 Analysatorleitungen auswechseln Hinweis .
  • Seite 70 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L …13 Wartung …13 .3 Jährliche Wartung 13 .4 Auswechseln der Membran der...
  • Seite 71 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L 13 .5 Auswechseln der DC-Sicherung VORSICHT Verwenden Sie nur die Ersatzsicherung: 12,5 A, 125 V DC,...
  • Seite 72 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L 14 Technische Daten –...
  • Seite 73 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L Mechanische Daten Elektrik Schutzart...
  • Seite 74 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L …14 Technische Daten –...
  • Seite 75 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L 15 Technische Daten –...
  • Seite 76 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L …15 Technische Daten –...
  • Seite 77 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L Konnektivität/Kommunikation Ethernet-Anschluss Webserver mit FTP für Echtzeitüberwachung, Konfiguration,...
  • Seite 78 Handschuhe und Augenschutz zu tragen. Ausgetre- Ein Standardsatz von Reagenzien für den Fluorid-Analysator tene Lösungen sind mit sauberem Wasser zu entfernen. Aztec 600 ISE Fluorid besteht aus 1 Reagenz, einer Standard- lösung mit niedriger Konzentration und einer Standardlösung • Sämtliche Gesundheits- und Sicherheitsvorkehrungen im mit hoher Konzentration.
  • Seite 79 Stellen Sie sicher, dass das System ordnungsgemäß funktioniert, um Störungen zu minimieren. Um die Integrität der Messwerte zu überprüfen, empfiehlt ABB, den Analysator und das Probenbehandlungssystem regelmäßig einer Sichtprüfung zu unterziehen. Hierzu gehen Sie wie folgt vor: • Achten Sie auf Anzeichen von Lecks, insbesondere im Bereich von Anschlüssen der Proben- und Ablaufschläuche.
  • Seite 80 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L …Anhang B –...
  • Seite 81 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L Tabelle 12 (Fortsetzung) Fehler Mögliche Ursache...
  • Seite 82 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L …Anhang B –...
  • Seite 83 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L Anhang C –...
  • Seite 84 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L …Anhang C –...
  • Seite 85 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L Anhang D –...
  • Seite 86 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L …Anhang D –...
  • Seite 87 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L Anhang E –...
  • Seite 88 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L …Anhang E –...
  • Seite 89 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L E .7 Konfiguration Hinweis .
  • Seite 90 Laufwerk des PCs oder auf einem Netzlaufwerk gespeichert werden. Um das automatische Dateiübertragungsprogramm (FTS.exe) herunterzuladen, geben Sie Folgendes in die Adressleiste Ihres Internet-Browsers ein (ohne Leerzeichen): http://search.abb.com/library/ABBLibrary.asp?DocumentID= FTS.exe&LanguageCode=en&DocumentPartId=&Action=Launch Um die zugehörige Bedienungsanleitung (IM/SMFTS) herunterzuladen, geben Sie Folgendes in die Adressleiste eines Internet-Browsers ein (ohne Leerzeichen):...
  • Seite 91 Startmeldung (ca. 5 Sekunden), gefolgt von einem Dateilade- 15 Schließen Sie die Klappe, und ziehen Sie die Türverriegelungen Fortschrittsbalken und anschließend ein ABB Splash-Bildschirm: wieder fest (A in Abbildung 50). 16 Schalten Sie den Analysator aus und wieder ein, um ihn neu...
  • Seite 92 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L Anhang G –...
  • Seite 93 • Ammoniak-Standardlösung mit hoher Konzentration 4 mg/lNH3-N (2,5 l) AWRS620/0301 Ammoniak-Reagenz (10 l) Zur Verwen- dung mit dem ABB AAM631 Ammoniak- Analysator bei Messungen in Gewässern mit einer Ca-Härte von 0 bis 70 mg/l 3KXA092201L0239 Ammoniak ISE-Puffer (mittelhartes Wasser) 10 l. Zur Verwendung mit dem Ammoniak-Analysator ABB AAM631 bei Messungen in Wässern mit einer...
  • Seite 94 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L …Anhang G –...
  • Seite 95 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L G .6 Pumpenmotorbaugruppen und G .7 Durchflusszellenbaugruppen und zugehörige Teile...
  • Seite 96 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L …Anhang G –...
  • Seite 97 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L G .8 Verschlauchung Teilenummer Beschreibung...
  • Seite 98 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L …Anhang G –...
  • Seite 99 A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L Geschützte Marken •...
  • Seite 100 Wir behalten uns das Recht vor, technische Änderungen vorzunehmen oder den Inhalt dieses Dokuments ohne vorherige Ankündigung anzupassen. Bei Bestellungen gelten die vereinbarten detaillierten Angaben. ABB AG übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument. Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument, dem Inhalt und den Abbildungen vor.

Diese Anleitung auch für:

Aam631