A Z T E C 6 0 0 I S E A M M O N I A K U N D F L U O R I D | I O N E N S E L E K T I V E E I N K A N A L- A N A LY S ATO R E N | O I/A X M 6 3 0 - D E R E V. L
Anhang B – Fehlersuche
B .1 Fehlfunktion des Analysators
In den meisten Fällen lassen sich Störungen auf die Sonde
zurückführen. Überprüfen Sie diese daher zuerst – siehe
Anhang B.3. Falls die Störung weiterhin besteht, überprüfen
Sie die chemischen Prozesse (siehe Anhang B.3) und die
Probenbehandlungseinheit wie nachfolgend beschrieben.
Weitere Fehler, deren mögliche Ursachen und
Lösungsvorschläge sind in Tabelle 12 aufgeführt.
Prüfen Sie systematisch die mechanischen Bauteile der
Probenbehandlungseinheit. Beispiel: Überprüfen Sie Pumpen und
Ventile auf ordnungsgemäße Funktion sowie Verschlauchung und
Schlauchanschlüsse auf Lecks und Blockaden, die zu einer
Veränderung der chemischen Verhältnisse im Analysator
führen können.
Stellen Sie sicher, dass das System ordnungsgemäß funktioniert,
um Störungen zu minimieren. Um die Integrität der Messwerte
zu überprüfen, empfiehlt ABB, den Analysator und das
Probenbehandlungssystem regelmäßig einer Sichtprüfung
zu unterziehen. Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
• Achten Sie auf Anzeichen von Lecks, insbesondere im
Bereich von Anschlüssen der Proben- und Ablaufschläuche.
• Überzeugen Sie sich vom einwandfreien Probendurchfluss,
indem Sie den Probenzulauf zur Probenvorlageeinheit und
den Abwasserablauf in den Abfluss überprüfen.
• Überprüfen Sie den Durchfluss über die Sondenmembran/
Sensoroberfläche.
• Prüfen Sie den Füllstand in den Behältern mit Reagenz- und
Standardlösungen.
• Achten Sie auf Störungsanzeigen auf dem Display des
Analysators.
B .2 Reagenz- und Standardlösungen
Unvorhersehbaren Störungen sind möglicherweise auf die
Reagenz- oder Standardlösungen bzw. deren Durchfluss durch
den Analysator zurückzuführen. Falls Zweifel hinsichtlich der
einwandfreien Beschaffenheit dieser Lösungen bestehen,
ersetzen Sie diese zu Beginn der Fehlersuche durch frisch
zubereitete Lösungen. Stellen Sie sicher, dass geeignete
Konzentrationen der Reagenz- und Standardlösungen
verwendet werden. Beim Austauschen der Standard- oder
Reagenzlösungen muss auch der Behälter ausgewechselt
werden. Entfernen Sie den leeren/gebrauchten Behälter für
eine gründliche Reinigung. Die Reagenz- und Standardlösungen
dürfen NICHT nachgefüllt werden.
B .3 Fehlfunktion der Sonde
B.3.1 Ammoniak-Analysator
Falls eine Fehlfunktion der Ammoniak-Sonde vorliegt,
überprüfen Sie, ob hinter der Membran Undichtheiten
vorhanden sind. Dies kann anhand der internen Fülllösung
erkannt werden: Sie enthält einen Indikator, dessen Farbe von
Gelb zu Blau wechselt, falls über die Sondenmembran oder die
Membrandichtung alkalisches Reagenz in die Sonde eindringt.
Tauschen Sie in einem solchen Fall die Membran aus – siehe
Abschnitt 13.4 auf Seite 68. Die Lösung hält unbegrenzt.
B.3.2 Fluorid-Analysator
Ein verrauschtes Sensorausgangssignal kann durch übermäßige
Anhäufung von Luftblasen am Sensorende der Fluoridsonde
verursacht werden.
77