Parallelschaltung von Motoren
Der Frequenzwandler kann mehrere parallelgeschal-
tete Motoren steuern. Wenn die Motoren
verschiedene Drehzahlen haben sollen, müssen Mo-
toren mit unterschiedlichen Nenndrehzahlen
eingesetzt werden. Da sich die Drehzahl der Mo-
toren gleichzeitig ändert, bleibt das Verhältnis
zwischen den Nenndrehzahlen im gesamten Bereich
gleich. Die Gesamtstromaufnahme der Motoren darf
den maximalen Ausgangsnennstrom I
quenzwandlers nicht übersteigen.
Bei sehr unterschiedlichen Motorgrößen können
beim Anlaufen und bei niedrigen Drehzahlen Prob-
leme auftreten. Der Grund hierfür ist, daß durch den
relativ hohen ohmschen Widerstand im Stator
kleiner Motoren eine höhere Spannung zum An-
laufen und bei niedrigen Drehzahlen erforderlich ist.
In Systemen mit parallelgeschalteten Motoren kann
das elektronische Thermorelais (ETR) des Frequen-
zwandlers nicht als Motorschutz für einzelne
Motoren eingesetzt werden. Aus diesem Grund muß
ein zusätzlicher Motorschutz vorgesehen werden,
z.B. Thermistoren in allen Motoren (bzw. individu-
elles Thermorelais).
ACHTUNG!:
Parameter 107 Automatische Motoran-
passung, AMT kann bei parallelgeschalteten
Motoren nicht benutzt werden. Parameter 101
Drehmomentkennlinie
muß bei parallelgeschalteten
Motoren auf Sondermotormodus [8] eingestellt wer-
den.
Motorkabel
Zur richtigen Bemessung von Querschnitt und Länge
der Motorkabel siehe Technische Daten. Befolgen
Sie stets die nationalen und örtlichen Vorschriften
zum Kabelquerschnitt.
40
VLT
erfüllt, siehe EMV-Prüfergebnisse im Projektierung-
shandbuch.
Zur Einhaltung der EMV-Spezifikationen bzgl. der
Störabstrahlung muß das Motorkabel abgeschirmt
sein, sofern für das betreffende Funkentstörfilter
nicht anders angegeben. Um Störpegel und Ableit-
ströme auf ein Minimum zu reduzieren, muß das
Motorkabel so kurz wie möglich gehalten werden.
Die Abschirmung des Motorkabels muß mit dem
Metallgehäuse des Frequenzumrichters und dem
Metallgehäuse des Motors verbunden werden. Die
Abschirmungen müssen mit größtmöglicher Ober-
fläche (Kabelschelle) angeschlossen werden. Dies
wird durch unterschiedliche Montagevorrichtungen in
den verschiedenen Frequenzumrichtern ermöglicht.
Installation mit verdrillten Abschirmungsenden (Pig-
tails) vermeiden, da diese die Abschirmung bei
hohen Frequenzen beeinträchtigen. Ist die Unter-
brechung der Abschirmung z.B. zur Montage eines
des Fre-
INV
Motorschutzes oder Motorrelais erforderlich, muß die
Abschirmung mit der geringstmöglichen HF-
Impedanz fortgeführt werden.
Thermischer Motorschutz
Das elektronische Thermorelais in UL-zugelassenen
Frequenzumrichtern ist für Einzelmotorschutz UL-
zugelassen, wenn Parameter 128 Therm. Motorschu
auf Abschalt Thermistor und Parameter 105 Mo-
torstrom, I
Typenschild des Motors) programmiert wurden.
Bremswiderstand
Nr. 81 (optional)
Das Anschlußkabel des Bremswiderstands muß
abgeschirmt sein. Die Abschirmung mit Kabelbügeln
mit dem Metallgehäuse des Frequenzwandlers und
dem Metallgehäuse des Bremswiderstands
verbinden. Der Querschnitt des Bremskabels muß
dem Bremsmoment angepaßt werden.
Siehe Kapitel Dynamische Bremse zur Bemessung
der Bremswiderstände.
MG.04.A1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
Serie FCD
ACHTUNG!:
Werden nicht abgeschirmte Kabel verwen-
det, werden einige EMV-Anforderungen nicht
auf den Motornennstrom (siehe
M, N
82 (optional)
R-
R+
Bremswiderstand-
Klemmen