LED-Anzeige
Warnung
Alarm
Abschaltung blockiert
WARNUNG/ALARM 2: Sollwertfehler
Das Spannungs- bzw. Stromsignal an Eingang 53
bzw. 60 liegt unter 50% des mit Parameter 309 bzw.
315 vorgegebenen Einstellwert Eingang, Skal-Min
WARNUNG/ALARM 4: Netzphasenfehler
Fehlende Phase in der Netzspannung. Ver-
sorgungsspannung des Frequenzwandlers prüfen.
Dieser Fehler ist nur bei Drehstromversorgung aktiv.
Der Alarm kann nur bei schwankender Last erfolgen.
In diesem Fall müssen die Schwankungen z.B.
durch eine Trägheitsscheibe gedämpft werden.
WARNUNG 5: Spannungswarnung hoch
Ist die Zwischenkreisspannung (UDC) höher als
Spannungswarnung hoch, so gibt der Frequenzwan-
dler eine Warnung, und der Motor läuft unverändert
weiter. Bleibt UDC über dem Grenzwert für Span-
nungswarnung, so schaltet der Wechselrichter nach
einem festen Zeitraum ab. Die Zeit ist geräteab-
hängig und auf 5 -10 s eingestellt. Hinweis: Der
Frequenzwandler schaltet mit einem Alarm 7
(Überspannung) ab. Eine Spannungswarnung kann
auftreten, wenn die angeschlossene Netzspannung
zu hoch ist. Prüfen, ob die Versorgungsspannung
zum Frequenzwandler paßt, siehe Technische
Daten. Eine Spannungswarnung kann auch erfol-
gen, wenn die Motorfrequenz aufgrund einer zu
kurzen Rampenzeit zu schnell reduziert wird.
WARNUNG 6: Spannungswarnung niedrig
Ist die Zwischenkreisspannung (UDC) geringer als
Spannungswarnung niedrig, so gibt der Frequen-
zwandler eine Warnung, und der Motor läuft
unverändert weiter. Bleibt UDC über dem Grenzwert
für Spannungswarnung, so schaltet der Wechsel-
richter nach einem festen Zeitraum ab. Die Zeit ist
geräteabhängig und auf 2 - 25 s eingestellt. Hinweis:
Der Frequenzwandler schaltet mit einem Alarm 5
(Unterspannung) ab. Eine Spannungswarnung kann
auftreten, wenn die angeschlossene Netzspannung
zu niedrig ist. Prüfen, ob die Versorgungsspannung
zum Frequenzwandler paßt, siehe Technische
Daten. Beim Abschalten des Frequenzwandlers wird
kurz Warnung 6 (und Warnung 8) angezeigt.
WARNUNG/ALARM 7: Überspannung
Wenn die Zwischenkreisspannung (UDC) über die
Überspannungsgrenze des Wechselrichters
hinausgeht, wird dieser abgeschaltet, bis die Zwis-
MG.04.A1.03 - VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
chenkreisspannung unter die Überspannungsgrenze
gefallen ist. Bleibt UDC über der Überspannungs-
gelb
grenze, so schaltet der Wechselrichter nach einem
rot
festen Zeitraum ab. Die Zeit ist geräteabhängig und
gelb und rot
auf 5 - 10 s eingestellt. Eine UDC-Überspannung
kann auftreten, wenn die Motorfrequenz aufgrund
einer zu kurzen Rampenzeit zu schnell reduziert
wird. Hinweis: Spannungswarnung hoch (Warnung
5) kann somit auch einen Alarm 7 auslösen.
WARNUNG/ALARM 8: Unterspannung
Wenn die Zwischenkreisspannung (UDC) niedriger
als die Überspannungsgrenze des Wechselrichters
ist, wird dieser abgeschaltet, bis die Zwischenkreiss-
pannung über die Überspannungsgrenze gestiegen
ist. Bleibt UDC unter dem Unterspannungsgrenzw-
ert, so schaltet der Wechselrichter nach einem
festen Zeitraum ab. Die Zeit ist geräteabhängig und
auf 2 - 15 s eingestellt. Eine Unterspannung kann
auftreten, wenn die angeschlossene Netzspannung
zu niedrig ist. Prüfen, ob die Versorgungsspannung
zum Frequenzwandler paßt, siehe Technische
Daten. Beim Abschalten des Frequenzwandlers wird
kurz Warnung 8 (und Warnung 6) angezeigt. Hin-
weis: Spannungswarnung niedrig (Warnung 6)
kann so auch einen Alarm 8 auslösen.
WARNUNG/ALARM 9: Wechselrichter überlastet
Der elektronische thermische Wechselrichterschutz
zeigt an, daß der Frequenzwandler aufgrund von
Überlastung (Ausgangsstrom zu lange zu hoch)
abschalten wird. Der Zähler des elektronischen ther-
mischen Wechselrichterschutzes gibt bei 98% eine
Warnung und schaltet bei 100% mit einem Alarm ab.
Der Frequenzwandler kann erst dann zurückgesetzt
werden, wenn der Zählerwert unter 90% fällt. Der
Fehler liegt in einer zu langen Überlastung des Fre-
quenzwandlers.
WARNUNG/ALARM 10: Motor überlastet
Der Motor ist gemäß der elektronischen thermischen
Wechselrichterfunktion zu heiß. In Parameter 128
kann gewählt werden, ob der Frequenzumrichter
eine Warnung oder einen Alarm ausgeben soll,
wenn der Zähler 100% erreicht. Der Fehler besteht
darin, daß der Motor zu lange Zeit mit mehr als
100% belastet worden ist. Prüfen, ob die Motorpa-
rameter 102–106 korrekt eingestellt sind.
WARNUNG/ALARM 11: Motorthermistor
Der Motor ist zu warm, oder der Thermistor/Thermis-
toranschluß ist gelöst. In Parameter 128
Thermischer Motorschutz kann eingestellt werden,
ob der Frequenzwandler eine Warnung oder einen
Alarm ausgeben soll. Prüfen Sie, ob der PTC-
®
VLT
Serie FCD
131