4
Achslasten berechnen:
Beispielrechnung
4.3.4
Motorcaravan - 09-11 - DE
Vor der Fahrt
Den Abstand zwischen Stauraum und Vorderachse (A) mit dem Gewicht der
Ladung im Stauraum (G) multiplizieren und das Ergebnis durch den Radstand
(R) teilen. Daraus ergibt sich das Gewicht, mit dem die Ladung im Stauraum die
Hinterachse belastet. Dieses Gewicht und den Stauraum notieren.
In einem zweiten Schritt das Gewicht im Stauraum (G) von dem eben errech-
neten Gewicht abziehen. Ergibt sich dabei ein positiver Wert (Beispiel 1),
bedeutet dies, dass die Vorderachse um diesen Betrag entlastet wird. Ergibt
sich ein negativer Wert (Beispiel 2), bedeutet dies, dass die Vorderachse
belastet wird. Diesen Wert ebenfalls notieren.
Auf diese Weise alle Stauräume des Fahrzeugs berechnen.
In einem letzten Schritt alle für die Hinterachse errechneten Gewichte der Hin-
terachslast hinzurechnen und alle für die Vorderachse errechneten Gewichte
der Vorderachslast hinzurechnen oder von ihr abziehen.
Wie Hinterachslast und Vorderachslast ermittelt werden, ist in Abschnitt 4.3.2
beschrieben.
Wenn der errechnete Wert die zulässige Achslast übersteigt, muss die Ladung
anders verstaut werden.
Wenn die Vorderachse zu stark entlastet wird, verschlechtert sich die Haftung der
Reifen auf der Fahrbahn (Traktion), besonders bei Fahrzeugen mit Frontantrieb.
Auch in diesem Fall die Ladung anders verstauen.
Abstand zur Vorderachse
Gewicht im Stauraum
Radstand des Fahrzeugs
Belastung auf der Hinterachse
(zur Achslast hinzurechnen)
Gewicht im Stauraum
Entlastung an der Vorderachse
(von der Achslast abziehen)
Belastung der Vorderachse
(zur Achslast hinzurechnen)
Dachlasten
Das Dach nur betreten, wenn eine Dachreling angebaut ist. Nur über die
Leiter am Heck auf das Dach steigen.
Vorsicht beim Betreten der Leiter. Es besteht Rutschgefahr bei feuchter oder
vereister Leiter.
Vorsicht beim Betreten des Daches. Es besteht Rutschgefahr bei feuchtem
oder vereistem Dach.
Das Dach nicht zu schwer beladen. Mit zunehmender Dachlast verschlech-
tern sich das Fahrverhalten und das Bremsverhalten.
Wenn das Fahrzeug mit einer Dachreling ausgestattet ist, können an der Dach-
reling Lastenträger für Dachlasten befestigt werden (z. B. für Surfbrett,
Schlauchboot oder leichte Kanus). Spezielle Trägersysteme sind als Zubehör
erhältlich. Der autorisierte Handelspartner oder die Servicestelle berät gerne.
Die maximal zulässige Dachlast beträgt 100 kg.
Beispiel 1
A
(A1) 450 (cm)
G
x 100 (kg)
R
÷ 325 (cm)
138,5 (kg)
- 100 (kg)
38,5 (kg)
29
Beispiel 2
(A2) 250 (cm)
x 50 (kg)
÷ 325 (cm)
38,5 (kg)
- 50 (kg)
-11,5 (kg)