Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahrzeug Richtig Beladen - Dethleffs Motorcaravan Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vor der Fahrt
4
Die Differenz zwischen der technisch zulässigen Gesamtmasse in beladenem
Zustand und dem gewogenen Gewicht des Fahrzeugs ergibt die tatsächliche Zula-
dung.
Daraus wiederum lässt sich bestimmen, welches Gewicht für die persönliche Aus-
rüstung verbleibt:
Das Gewicht der mitfahrenden Personen ermitteln und vom Wert für die tat-
sächliche Zuladung abziehen.
Das Ergebnis ist das Gewicht, das an persönlicher Ausrüstung tatsächlich zuge-
laden werden kann.
4.3.3

Fahrzeug richtig beladen

Die technisch zulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand aus Sicher-
heitsgründen nie überschreiten.
Die Ladung gleichmäßig auf die linke und die rechte Fahrzeugseite verteilen.
Die Ladung gleichmäßig auf beide Achsen verteilen. Dabei die Achslasten
beachten, die in den Fahrzeugpapieren angegeben sind. Zusätzlich die
erlaubte Tragfähigkeit der Reifen beachten (siehe Kapitel 14).
Schwere Lasten hinter der Hinterachse können die Vorderachse durch
Hebelwirkung (
überhang, wenn ein Motorrad auf dem Heckträger transportiert wird oder
wenn der Heckstauraum schwer beladen ist. Die Entlastung der Vorderachse
beeinflusst besonders bei frontgetriebenen Fahrzeugen die Fahreigen-
schaften negativ.
Alle Gegenstände so verstauen, dass sie nicht verrutschen können.
Schwere Gegenstände (Vorzelt, Konserven u. Ä.) in Achsnähe verstauen.
Zum Verstauen schwerer Gegenstände eignen sich vor allem tiefer gelegene
Stauräume, deren Türen sich nicht in Fahrtrichtung öffnen lassen.
Leichtere Gegenstände (Wäsche) in die Dachstauschränke stapeln.
Den Fahrradträger nur mit Fahrrädern (max. 4 Stück) beladen.
Große Stauräume wie die Heckgarage bieten auch schweren Gegenständen Platz
(z. B. Motorroller). Die Achslast der Hinterachse wird dadurch unter Umständen
überschritten.
Die einzelnen Achsen dürfen aber unter keinen Umständen überladen werden.
Deshalb ist es wichtig, in welchem Abstand zu den Achsen die Ladung verstaut
wird.
Um die Ladung richtig zu verteilen, werden eine Waage, ein Maßband, ein Taschen-
rechner und etwas Zeit benötigt.
Mit zwei einfachen Formeln lässt sich errechnen, wie sich das Gewicht der Ladung
auf die Achsen auswirkt:
Formeln
A x G : R = Gewicht auf der Hinterachse
Gewicht auf der Hinterachse – G = Gewicht auf der Vorderachse
Erklärung
A
G
R
Die Abstände außerhalb des Fahrzeugs waagrecht von der Mitte des Vorder-
rades zur Mitte des Stauraums oder zur Mitte des Hinterrades messen.
) entlasten. Das gilt besonders bei einem langen Heck-
= Abstand zwischen Stauraum und Vorderachse in cm
= Gewicht der Ladung im Stauraum in kg
= Radstand des Fahrzeugs (Abstand zwischen den Achsen) in cm
28
Motorcaravan - 09-11 - DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis