Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Herzlichen Glückwunsch
Bedienungsanleitung
Zu Ihrem neuen Motorcaravan gratulieren wir Ihnen herzlich und bedanken uns, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt
aus dem Hause Dethleffs entschieden haben.
Ob Sie Ihre Suche nach Urlaubsfreuden über gute oder schlechte Straßen führt, ob Ihr "Ferienhaus" im Grünen, am
Meer oder im Gebirge steht: Ihr Dethleffs-Motorcaravan wird immer dafür sorgen, dass Sie Ihren Urlaub genießen,
denn das Team von Dethleffs baut seit 80 Jahren Wohnwagen und weiß, worauf es ankommt. Diese Erfahrung zeigt
sich in der durchdachten, gemütlichen und dennoch durch und durch funktionellen Ausstattung ebenso wie in den
hervorragenden Fahreigenschaften.
Jedes Dethleffs-Fahrzeug wird mit Sorgfalt gefertigt und die Qualität wird streng kontrolliert. Das sichert die lange
Lebensdauer unserer Produkte. Aufgrund dieser strengen Anforderungen bürgen wir für die erstklassige Qualität
unserer Produkte und gewähren Ihnen 6 Jahre Garantie auf die Dichtheit unserer Aufbauten gemäß unseren Garan-
tiebedingungen (siehe Abschnitt 1.1).
Diese Bedienungsanleitung widmet sich vorwiegend dem Wohnaufbau Ihres Motorcaravans. Sie vermittelt Ihnen alle
wichtigen Informationen und Tipps, damit Sie alle technischen Vorzüge Ihres Dethleffs-Motorcaravans voll und ganz
nutzen können. Auch die Pflege – und somit Werterhaltung – haben wir berücksichtigt.
Zusätzlich erhalten Sie die separaten Unterlagen für das Basisfahrzeug und die diversen Einbaugeräte.
Wenden Sie sich zur Durchführung von Wartungsarbeiten oder wann immer Sie Hilfe benötigen, stets vertrauensvoll
an Ihre autorisierte Fachwerkstatt. Sie kennt Ihren Motorcaravan am besten und wird alle Ihre Wünsche schnell und
zuverlässig erfüllen.
Bei fahrgestellbezogenen Problemen an Dethleffs-Fahrzeugen helfen auch die autorisierten Werkstätten des Herstel-
lers des Basisfahrzeugs. Sollten Probleme am Fiat-Chassis auftreten, wenden Sie sich bitte an die Rufnummer 00800
34281111.
Nun wünschen wir Ihnen mit Ihrem Motorcaravan viel Spaß, beste Erholung und stets gute Fahrt.
Ihr Dethleffs-Team
© 2010 Dethleffs GmbH & Co. KG, Isny
Motorcaravan - 12-10 - DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dethleffs Motorcaravan 2011

  • Seite 1 Meer oder im Gebirge steht: Ihr Dethleffs-Motorcaravan wird immer dafür sorgen, dass Sie Ihren Urlaub genießen, denn das Team von Dethleffs baut seit 80 Jahren Wohnwagen und weiß, worauf es ankommt. Diese Erfahrung zeigt sich in der durchdachten, gemütlichen und dennoch durch und durch funktionellen Ausstattung ebenso wie in den hervorragenden Fahreigenschaften.
  • Seite 2 Bedienungsanleitung Fahrzeugdaten Modell: Kfz-Hersteller/Motorart: Seriennummer: Erstzulassung: Gekauft bei Firma: Ablauf der Garantiefrist: Schlüsselnummer: Fahrgestellnummer: Family Card mit Langzeit-Garantie ja/nein Kundenanschrift Name, Vorname: Straße, Nr.: PLZ, Ort: Stempel und Unterschrift des Händlers Änderungen in Konstruktion, Ausstattung und Lieferumfang bleiben vorbehalten. Es sind auch Sonderausstattungen aufgeführt, die nicht zum serienmäßigen Lieferumfang gehören.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ..... . . 7 Garantie 5.5.2 Sitze (ISRI) ......45 Kopfstützen.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis ... .119 Dachhauben ......74 Elektrische Anlage 7.5.1 Dachhaube mit Schnappverschluss...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 10.2.6 Zusatz-Wärmetauscher Arizona ..153 11.8.2 Toilette mit fester Bank....201 10.2.7 Standheizung ......154 11.8.3 Toilette (Dometic).
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 13.7.8 Dunstabzugsleuchte....227 17.5 Übernachten im Fahrzeug abseits von 13.7.9 Kleiderschrankleuchte ....227 Campingplätzen .
  • Seite 7: Garantie

    Garantie Garantiebedingungen 1Garantie 1. Die Firma Dethleffs GmbH & Co. KG räumt dem Käufer nach seiner Wahl zusätz- lich zu den ihm zustehenden gesetzlichen Gewährleistungs- und Produkthaf- tungsansprüchen eine Garantie von sechs Jahren darauf ein, dass die von ihr gebauten Fahrzeuge so abgedichtet sind, dass keine Nässe von außen nach innen (Innenraum) dringt.
  • Seite 8: Inspektionsnachweise

    7. Die Kosten der Inspektion sind vom Garantienehmer zu tragen. 8. Als Gerichtsstand sind, soweit gesetzlich zulässig, die für Isny zuständigen Gerichte vereinbart. Inspektionsnachweise Übergabe Unterschrift, Datum und Stempel des Dethleffs-Handelspartners: 1. Jahr Dichtheitsinspektion Unterschrift, Datum und Stempel des Dethleffs-Handelspartners: Hier die Inspektions- marke einkleben.
  • Seite 9 Garantie 2. Jahr Dichtheitsinspektion Unterschrift, Datum und Stempel des Dethleffs-Handelspartners: Hier die Inspektions- marke einkleben.  Jahresinspektion 2. Jahr  Dichtheitsinspektion 2. Jahr  Keine Mängel festgestellt  Festgestellte Mängel: 3. Jahr Dichtheitsinspektion Unterschrift, Datum und Stempel des Dethleffs-Handelspartners: Hier die Inspektions- marke einkleben.
  • Seite 10 Garantie 4. Jahr Dichtheitsinspektion Unterschrift, Datum und Stempel des Dethleffs-Handelspartners: Hier die Inspektions- marke einkleben.  Jahresinspektion 4. Jahr  Dichtheitsinspektion 4. Jahr  Keine Mängel festgestellt  Festgestellte Mängel: 5. Jahr Dichtheitsinspektion Unterschrift, Datum und Stempel des Dethleffs-Handelspartners: Hier die Inspektions- marke einkleben.
  • Seite 11: Inspektionsplan Jahresinspektion

    Garantie Inspektionsplan Jahresinspektion Pos. Bauteil Tätigkeit Intervall Dachhauben Innenrahmen der Dach- 1. Jahr hauben demontieren und Schraubverbindun- gen der Halteklammern nachziehen Zusatzstützen schmieren jährlich Gelenke, Scharniere schmieren jährlich Kühlschrank, Heizung, Boiler, Funktionskontrolle jährlich Kocher, Beleuchtung, Verschlüs- se von Stauklappen und Türen, Toilette, Sicherheitsgurte Fenster, Dachhauben Funktionskontrolle,...
  • Seite 12: Inspektionsplan Dichtheitsinspektion

    Veränderung des Dekors achten. Vorgeschriebene Maximalwerte – bis 20 % normal. Sollten die Werte über 20 % liegen, prüfen Sie, ob es sich um eine Kondenswasseransammlung han- delt. Radkästen Einsprühen mit Dethleffs Spezialdichtmittel Anschluss Fußbodenplateau Heckwand Einsprühen mit Dethleffs Spezialdichtmittel Anschluss Fußbodenplateau Bugwand Einsprühen mit Dethleffs...
  • Seite 13: Einleitung

    Die Nichtbeachtung dieses Zeichens kann zu Schäden im oder am Fahrzeug führen.  Dieses Zeichen weist auf Empfehlungen oder Besonderheiten hin.  Dieses Zeichen weist auf umweltbewusstes Verhalten hin. Mit Ihrem Dethleffs-Motorcaravan erhalten Sie eine Mappe mit folgenden Fahr- zeugbegleitpapieren:  Dethleffs-Unterlagen Bedienungsanleitung und Service-Heft (Wohnaufbau) ...
  • Seite 14: Allgemeines

    Einleitung Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist ohne schrift- liche Genehmigung des Herstellers nicht gestattet. Allgemeines Das Fahrzeug ist nach dem Stand der Technik und nach den anerkannten sicher- heitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können Personen verletzt oder kann das Fahrzeug beschädigt werden, wenn die Sicherheitshinweise in dieser Bedie- nungsanleitung nicht beachtet werden.
  • Seite 15 Einleitung  Fahrzeugmotor im Stand nicht unnötig laufen lassen. Ein kalter Motor setzt im Leerlauf besonders viele Schadstoffe frei. Die Betriebstemperatur des Motors wird am schnellsten durch Fahrt erreicht.  Für die Toilette eine umweltfreundliche und biologisch gut abbaubare WC- Chemikalie in geringer Dosierung verwenden.
  • Seite 16 Einleitung Motorcaravan - 12-10 - DE...
  • Seite 17: Sicherheit

    Sicherheit Kapitelübersicht 3Sicherheit In diesem Kapitel finden Sie wichtige Sicherheitshinweise. Die Sicherheitshinweise dienen dem Schutz von Personen und Sachwerten. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  den Brandschutz und das Verhalten bei Bränden  das allgemeine Verhalten im Umgang mit dem Fahrzeug ...
  • Seite 18: Allgemeines

    Sicherheit Als Notausstiege gelten alle Fenster und Türen, die folgende Kriterien erfüllen:  Öffnung nach außen oder Verschiebung in horizontaler Richtung  Öffnungswinkel mindestens 70°  Durchmesser der lichten Öffnung mindestens 450 mm  Abstand vom Fahrzeugboden maximal 950 mm Allgemeines ...
  • Seite 19: Verkehrssicherheit

    Sicherheit Verkehrssicherheit  Vor Fahrtbeginn die Funktion der Signal- und Beleuchtungseinrichtung, der Lenkung und der Bremsen prüfen.  Nach einer längeren Standzeit (ca. 10 Monate) die Bremsanlage und die Gas- anlage von einer autorisierten Fachwerkstatt prüfen lassen.  Vor Fahrtbeginn und auch nach kurzen Fahrtunterbrechungen prüfen, ob die Eintrittstufe vollständig eingefahren ist.
  • Seite 20: Anhängerbetrieb

    Sicherheit  Vor Fahrtbeginn die Schranktüren, die Toilettenraumtür, alle Schubladen und Klappen schließen. Die Kühlschrank-Türsicherung einrasten.  Vor Fahrtbeginn den Tisch absenken und an der Halterung auf dem Fahrzeug- boden befestigen.  Vor Fahrtbeginn Fenster und Dachhauben schließen.  Vor Fahrtbeginn alle Außenklappen schließen und die Klappenschlösser verrie- geln.
  • Seite 21: Gasflaschen

    Sicherheit  Bei Defekt an der Gasanlage: Nicht rauchen, keine offenen Flammen ent- zünden und keine Elektroschalter (Lichtschalter usw.) betätigen.  Vor Inbetriebnahme der Kochstelle für eine ausreichende Belüftung sorgen. Fenster oder Dachhaube öffnen.  Gaskocher oder Gasbackofen nicht für Heizzwecke verwenden. ...
  • Seite 22: Elektrische Anlage

    Sicherheit  Gasdruckregler oder Gasschlauch nur von Hand an die Gasflaschen anschließen. Keine Werkzeuge verwenden.  Ausschließlich spezielle Gasdruckregler mit Sicherheitsventil für den Einsatz in Fahrzeugen verwenden. Andere Gasdruckregler sind nicht zulässig und genügen den starken Beanspruchungen nicht.  Bei Temperaturen unter 5 °C Enteisungsanlage (Eis-Ex) für Gasdruckregler verwenden.
  • Seite 23: Vor Der Fahrt

    Vor der Fahrt Kapitelübersicht 4Vor der Fahrt In diesem Kapitel finden Sie wichtige Informationen darüber, was Sie vor Fahrtan- tritt beachten müssen und welche Tätigkeiten Sie vor Fahrtantritt ausführen müssen. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  die Schlüssel  die Zulassung ...
  • Seite 24: Zulassung

    Vor der Fahrt Zulassung Ihr Motorcaravan ist ein zulassungspflichtiges Kraftfahrzeug. Für die Zulassung benötigen Sie folgende Unterlagen:  den Fahrzeugbrief  eine Versicherungsbestätigung (Versicherungs-Doppelkarte)  den Personalausweis  ggf. eine Zulassungsvollmacht  einen Antrag auf Zulassung Bitte beachten Sie, dass einige Länder trotz EU-Kennzeichentafel ein separates Nationalitäts-Kennzeichen fordern.
  • Seite 25: Begriffe

    Vor der Fahrt 4.3.1 Begriffe  In der Technik hat der Begriff "Masse" mittlerweile den Begriff "Gewicht" abge- löst. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist "Gewicht" aber noch der geläufigere Begriff. Zum besseren Verständnis wird deshalb in den folgenden Abschnitten der Begriff "Masse" nur in feststehenden Formulierungen verwendet. ...
  • Seite 26 Vor der Fahrt Zuladung Die Zuladung setzt sich zusammen aus:  konventionelle Belastung  Zusatzausstattung  persönliche Ausrüstung  Die Zuladung des Fahrzeugs kann erhöht werden, indem die Masse im fahrbe- reiten Zustand vermindert wird. Dazu ist es zum Beispiel erlaubt, die Flüssig- keitsbehälter zu entleeren oder die Gasflaschen zu entnehmen.
  • Seite 27: Berechnung Der Zuladung

    Vor der Fahrt Formel Mindestgewicht M (kg) = 10 x N + 10 x L Erklärung N = max. Anzahl der Personen einschließlich Fahrer, nach Herstellerangabe L = Gesamtlänge des Fahrzeugs in Metern 4.3.2 Berechnung der Zuladung  Die werkseitige Berechnung der Zuladung erfolgt zum Teil auf der Basis von pauschalisierten Gewichten.
  • Seite 28: Fahrzeug Richtig Beladen

    Vor der Fahrt Die Differenz zwischen der technisch zulässigen Gesamtmasse in beladenem Zustand und dem gewogenen Gewicht des Fahrzeugs ergibt die tatsächliche Zula- dung. Daraus wiederum lässt sich bestimmen, welches Gewicht für die persönliche Aus- rüstung verbleibt:  Das Gewicht der mitfahrenden Personen ermitteln und vom Wert für die tat- sächliche Zuladung abziehen.
  • Seite 29: Dachlasten

    Vor der Fahrt  Achslasten berechnen: Den Abstand zwischen Stauraum und Vorderachse (A) mit dem Gewicht der Ladung im Stauraum (G) multiplizieren und das Ergebnis durch den Radstand (R) teilen. Daraus ergibt sich das Gewicht, mit dem die Ladung im Stauraum die Hinterachse belastet.
  • Seite 30: Heckgarage/Heckstauraum

    Vor der Fahrt  Das Dach des Fahrzeugs ist nicht für eine Punktbelastung ausgelegt. Vor dem Betreten des Daches den Trittbereich großflächig abdecken. Geeignet sind Materialien mit einer glatten oder weichen Oberfläche wie z. B. eine dicke Sty- roporplatte.  Dachlasten sicher mit Spanngurten verzurren.
  • Seite 31: Doppelboden

    Vor der Fahrt  Je nach Fahrzeugausstattung sind in der Heckgarage bzw. im Heckstauraum Verzurrschienen mit Verzurrösen montiert. Die Ladung immer an den Verzur- rösen sichern. Zum Sichern Spanngurte oder ggf. Zurrnetze, niemals aber Gum- miexpander verwenden.  Vor dem Verzurren der Ladung immer den festen Sitz der Verzurrösen in der Verzurrschiene kontrollieren.
  • Seite 32: Fahrradträger

    Vor der Fahrt 4.3.8 Fahrradträger  Beim Beladen des Fahrradträgers auf die zulässigen Achslasten und die tech- nisch zulässige Gesamtmasse achten.  Fahrräder dürfen nicht über die maximale Breite des Fahrzeugs hinausragen. Die Befestigungen für die Fahrräder entsprechend einstellen.  Den Fahrradträger nur mit Fahrrädern (max.
  • Seite 33 Vor der Fahrt  Lastenträger und Anhängerkupplung dürfen nicht gleichzeitig eingesetzt werden.  Für den Lastenträger ist eine EG-Betriebserlaubnis erteilt. Ein Eintrag in die Fahrzeugpapiere ist nicht erforderlich. Die Montage- und Bedienungsanleitung mitführen.  Länderspezifische Vorschriften beachten.  Zusätzlich die Bedienungsanleitung des Herstellers beachten. Der Lastenträger ermöglicht die Mitnahme einer Last (z.
  • Seite 34: Anhängerbetrieb

    Vor der Fahrt  Einschieben: Elektrische Verbindung zwischen Lastenträger und Fahrzeug trennen.  Rändelschrauben (Bild 5,2) auf beiden Seiten lösen.  Leuchtenträger (Bild 5,1) einklappen.  Rändelschrauben wieder festdrehen.  Federriegel (Bild 4,2) auf beiden Seiten eine halbe Umdrehung drehen und in der Arretierstellung (Bild 3) einrasten lassen.
  • Seite 35: Mechanisch Bedienbare Eintrittstufe

    Vor der Fahrt 4.5.1 Mechanisch bedienbare Eintrittstufe  Wenn die Eintrittstufe nicht ordnungsgemäß eingefahren und eingerastet ist und die Zündung eingeschaltet wird, ertönt ein Warnton. Bild 6 Mechanisch bedienbare Eintritt- stufe  Ausziehen: Die Eintrittstufe nach vorn ziehen (Bild 6,2), bis sie einrastet. ...
  • Seite 36: Pvc-Fußbodenbelag

    Vor der Fahrt Bedienschalter Der Schalter zum Bedienen der Eintrittstufe ist im Inneren des Fahrzeugs im Bereich der Eingangstür angebracht. Bild 8 Bedienschalter Eintrittstufe  Ausfahren: Wippschalter (Bild 8,1) unten drücken, bis die Eintrittstufe vollständig ausge- fahren ist.  Einfahren: Wippschalter (Bild 8,1) oben drücken, bis die Eintrittstufe vollständig einge- fahren ist.
  • Seite 37: Schneeketten

    Vor der Fahrt  Weitere Informationen zum Positionieren des Flachbildschirms siehe Kapitel 7. Bild 9 Fernsehgerät (Flachbildschirm) Bild 10 Alternative: Fernsehgerät (Flach- bildschirm)  Fernsehgerät im TV-Schrank Fernsehgerät in Ausgangsstellung (Bild 9) drehen und ggf. einrasten lassen. verstauen:  Halterung für den Flachbildschirm am Griffstück (Bild 9,1) nach hinten schieben.
  • Seite 38: Verkehrssicherheit

    Vor der Fahrt Verkehrssicherheit  Regelmäßig vor der Fahrt oder im Abstand von 2 Wochen den Reifendruck prüfen. Ein falscher Reifendruck verursacht übermäßigen Verschleiß und kann zur Beschädigung der Reifen bis hin zum Platzen führen. Das Fahrzeug kann außer Kontrolle geraten. Vor Fahrtbeginn Checkliste durcharbeiten: Prüfungen geprüft...
  • Seite 39 Vor der Fahrt Prüfungen geprüft Drehsitz-Arretierung für Fahrersitz und Beifahrersitz eingerastet Kindersitze an Sitzplätzen mit Dreipunktgurten montiert Verdunklungen im Fahrerhaus geöffnet und gesichert Gasanlage Gasflaschen im Gaskasten verdrehsicher festgezurrt Schutzkappe auf Gasflasche aufgesetzt Haupt-Absperrventil an der Gasflasche und Gasabsperrventile ge- schlossen Elektrische Anlage Batteriespannung der Starterbatterie und der Wohnraumbatterie...
  • Seite 40 Vor der Fahrt Motorcaravan - 12-10 - DE...
  • Seite 41: Während Der Fahrt

    Während der Fahrt Kapitelübersicht 5Während der Fahrt In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zum Fahren mit dem Motorcaravan. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  die Fahrgeschwindigkeit  die Bremsen  die Sicherheitsgurte  die Sitze einschließlich Kopfstützen  die Rückenlehnenverstellung der Sitzbank ...
  • Seite 42: Fahrgeschwindigkeit

    Während der Fahrt Fahrgeschwindigkeit  Das Fahrzeug ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet. So stehen in schwierigen Verkehrssituationen ausreichend Reserven zur Verfügung. Diese hohe Leistung ermöglicht eine hohe Endgeschwindigkeit und erfor- dert überdurchschnittliches fahrerisches Können.  Das Fahrzeug bietet eine große Angriffsfläche für Wind. Besondere Gefahr droht bei plötzlich auftretendem Seitenwind.
  • Seite 43: Sicherheitsgurt Richtig Anlegen

    Während der Fahrt  Verwendete Sicherheitsgurte nach einem Unfall austauschen (lassen).  Während der Fahrt die Rückenlehne des Sitzes nicht zu weit nach hinten neigen. Die Wirkung des Sicherheitsgurtes ist sonst nicht mehr gewähr- leistet. 5.4.1 Sicherheitsgurt richtig anlegen  Das Gurtband nicht verdrehen.
  • Seite 44: Fahrersitz Und Beifahrersitz

    Während der Fahrt Fahrersitz und Beifahrersitz  Vor Fahrtbeginn alle drehbaren Sitze in Fahrtrichtung drehen und arretieren.  Die Sitze während der Fahrt in Fahrtrichtung arretiert lassen und nicht ver- drehen.  Der Fahrersitz und der Beifahrersitz sind je nach Modell und Ausstattungsvari- ante Bestandteil des Basisfahrzeugs.
  • Seite 45: Sitze (Isri)

    Während der Fahrt Sitzhöhe einstellen Je nach Ausführung kann der Sitz stufenlos in der Höhe verstellt werden. Bild 13 Sitzhöhenverstellung  Hebel (Bild 13,1) nach oben ziehen.  Sitz entlasten oder belasten. Der Sitz fährt nach oben bzw. nach unten. ...
  • Seite 46: Kopfstützen

    Während der Fahrt Geeignete Sitzposition Fahrersitz und Beifahrersitz können in ihrer Position und zusätzlich in der Höhe ver- einstellen stellt werden. Die dafür notwendigen Griffe befinden sich vorn, links oder rechts am Sitz.  Die Rückenlehne steht unter starker Federspannung. Wenn der Rückenlehne kein Widerstand entgegenwirkt, schnellt die Rückenlehne nach dem Entrie- geln nach vorn.
  • Seite 47: Rückenlehnenverstellung Sitzbank

    Während der Fahrt Rückenlehnenverstellung Sitzbank  Wenn das Fahrzeug mit der Rückenlehnenverstellung ausgestattet ist, kann die Sitzbank nicht zum Bett umgebaut werden. Mit der Rückenlehnenverstellung "Travel Lounge" lässt sich die Neigung der Rückenlehne verstellen. Bild 16 Rückenlehnenverstellung der Sitzbank  Den Bügel (Bild 16,1) unterhalb der Sitzfläche (Bild 16,3) nach oben ziehen oder drücken und in dieser Stellung halten.
  • Seite 48: Strangsperre (I-Modell)

    Während der Fahrt Strangsperre (I-Modell) ruma Bild 18 Strangsperre Der Schieberegler (Bild 18,2) für die Strangsperre (Bild 18,1) befindet sich links außen am Armaturenbrett. Über den Schieberegler wird die Raumheizung mit der Fahrzeugheizung gekop- pelt. Damit wird bei Stillstand des Fahrzeuges die Frontscheibe beheizt. Während des Fahrbetriebes die Strangsperre schließen (Schieberegler ganz nach unten schieben), damit für die Front- und Seitenscheiben die volle Leistung der Fahrzeugheizung zur Verfügung steht.
  • Seite 49: Elektrisch Einstellbare Außenspiegel (I-Modell)

    Während der Fahrt 5.11 Elektrisch einstellbare Außenspiegel (I-Modell) Je nach Ausführung ist das Fahrzeug mit zwei elektrisch einstellbaren und beheiz- baren Außenspiegeln ausgestattet. Die Schalter für die Außenspiegeleinstellung sowie für die Spiegelheizung befinden sich auf dem Armaturenbrett. Bild 20 Schalter für elektrisch einstell- bare Außenspiegel und Spiegel- heizung ...
  • Seite 50: Faltverdunklungen Für Frontscheibe, Fahrerfenster Und Beifahrerfenster

    Während der Fahrt 5.12 Faltverdunklungen für Frontscheibe, Fahrerfenster und Beifahrerfenster  Während der Fahrt müssen die Faltverdunklungen für die Frontscheibe, das Fahrerfenster und das Beifahrerfenster geöffnet, arretiert und gesichert sein.  Weitere Informationen der separaten Bedienungsanleitung des Herstellers ent- nehmen. Bild 21 Verriegelung Faltverdunklung Bild 22...
  • Seite 51: Schreib-/Lesepult

    Während der Fahrt 5.13 Schreib-/Lesepult  Während der Fahrt muss das Schreib-/Lesepult geschlossen sein.  Wenn ein Beifahrerairbag vorhanden ist, ist das Schreib-/Lesepult arretiert und kann nicht aufgestellt werden. Bild 24 Schreib-/Lesepult Der Motorcaravan ist je nach Modell mit einem Schreib-/Lesepult (Bild 24) ausge- stattet.
  • Seite 52: I-Modell

    Während der Fahrt 5.14.1 I-Modell Bild 25 Entriegelungshebel Motorhaube Bild 26 Entriegelungshebel Motorhaube innen außen  Öffnen: Den Hebel (Bild 25,1) am Armaturenbrett an der linken Fahrzeugseite ziehen. Die Motorhaube öffnet sich bis zum Anschlag des Sicherungshakens.  Mit einer Hand unter die Motorhaube greifen und den Sicherungshaken (Bild 26,1) betätigen.
  • Seite 53: Ölstand Kontrollieren (I-Modell)

    Während der Fahrt 5.16 Ölstand kontrollieren (I-Modell) Öl-Mess-Stab Bild 28 Öl-Mess-Stab (I-Modell) Der Öl-Mess-Stab (Bild 28,1) liegt hinter der vorderen Querstrebe. Der Öl-Mess-Stab ist rot gekennzeichnet. 5.17 Dieselkraftstoff tanken  Beim Tanken, auf Fähren oder in der Garage darf kein Gerät (z. B. Heizung oder Kühlschrank) in Betrieb sein, wenn es mit offener Flamme betrieben wird.
  • Seite 54 Während der Fahrt Motorcaravan - 12-10 - DE...
  • Seite 55: Motorcaravan Aufstellen

    Motorcaravan aufstellen Kapitelübersicht 6Motorcaravan aufstellen In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zum Aufstellen des Fahrzeugs. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  die Feststellbremse  die Eintrittstufe  die Unterlegkeile  die Bedienung der Stützen  den 230-V-Anschluss  den Kühlschrank ...
  • Seite 56: Hubstützen (Sawiko)

    Motorcaravan aufstellen 6.4.2 Hubstützen (SAWIKO)  Je nach Modell besitzt der Sechskant ein Gelenk, mit dem der aufgesteckte Steckschlüssel in eine günstigere Position zum Drehen gebracht werden kann. Damit eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist, die Innenrohre der Hub- stützen regelmäßig reinigen und fetten. Je nach Modell sind die Hubstützen in der Länge verstellbar.
  • Seite 57: Hubstützen (Al-Ko)

    Motorcaravan aufstellen 6.4.3 Hubstützen (AL-KO)  Je nach Modell besitzt der Sechskant ein Gelenk, mit dem der aufgesteckte Steckschlüssel in eine günstigere Position zum Drehen gebracht werden kann. Damit eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist, die Innenrohre der Hub- stützen regelmäßig reinigen und fetten. Je nach Modell sind die Hubstützen in der Länge verstellbar.
  • Seite 58 Motorcaravan aufstellen Motorcaravan - 12-10 - DE...
  • Seite 59: Wohnen

    Wohnen Kapitelübersicht 7Wohnen In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zum Wohnen im Fahrzeug. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  das Öffnen und Schließen der Türen und Außenklappen  das Lüften des Fahrzeugs  das Öffnen und Schließen der Fenster und Rollos ...
  • Seite 60: Eingangstür, Außen (Mit Griffschale)

    Wohnen  Verriegeln: Schlüssel in Schließzylinder (Bild 32,1) stecken und drehen, bis das Türschloss verriegelt ist.  Schlüssel in Mittelstellung zurückdrehen und abziehen. 7.1.2 Eingangstür, außen (mit Griffschale) Bild 33 Türschloss Eingangstür, außen  Öffnen: Schlüssel in Schließzylinder (Bild 33,1) stecken und drehen, bis das Türschloss entriegelt ist.
  • Seite 61: Eingangstür, Innen (Mit Knauf)

    Wohnen 7.1.4 Eingangstür, innen (mit Knauf) Bild 35 Türschloss Eingangstür, innen, Bild 36 Türschloss Eingangstür, innen, offen verriegelt  Öffnen: Den Türknauf entgegen dem Uhrzeigersinn (Bild 35,1) drehen. Das Türschloss wird entriegelt.  Verriegeln: Den Türknauf ca. 45° im Uhrzeigersinn drehen (Bild 35,2) und in dieser Stellung stehen lassen (Bild 36).
  • Seite 62: Eingangstür, Innen (Hartal)

    Wohnen 7.1.6 Eingangstür, innen (Hartal) Bild 38 Türschloss Eingangstür, innen  Öffnen: Am Griff (Bild 38,1) ziehen. Das Türschloss wird entriegelt.  Verriegeln: Den Sicherungsknopf (Bild 38,2) im Uhrzeigersinn drehen. 7.1.7 Fahrertür, außen Bild 39 Türschloss Fahrertür, außen  Öffnen: Schlüssel in Schließzylinder (Bild 39,1) stecken und drehen, bis das Türschloss entriegelt ist.
  • Seite 63: Fahrertür, Innen

    Wohnen 7.1.8 Fahrertür, innen Bild 40 Türschloss Fahrertür, innen  Öffnen: Am Griff (Bild 40,2) ziehen. Das Türschloss wird entriegelt. Der Sicherungshebel (Bild 40,1) springt automatisch heraus.  Verriegeln: Den Sicherungshebel (Bild 40,1) drücken. 7.1.9 Insektenschutztür, ausklappbar In die Eingangstür ist eine Insektenschutztür integriert. Die Insektenschutztür lässt sich ausklappen.
  • Seite 64: Insektenschutz An Der Eingangstür, Ausziehbar

    Wohnen 7.1.10 Insektenschutz an der Eingangstür, ausziehbar  Den Insektenschutz ganz öffnen, bevor die Eingangstür geschlossen wird. Bild 43 Insektenschutz  Schließen: Insektenschutz an der Leiste (Bild 43,1) ganz herausziehen.  Öffnen: Insektenschutz an der Leiste (Bild 43,1) in Ausgangsstellung zurückschieben. 7.1.11 Fenster Eingangstür (Hartal) In die Eingangstür ist ein Fenster mit einer Faltverdunklung integriert.
  • Seite 65: Außenklappen

    Wohnen Außenklappen  Vor Fahrtbeginn alle Außenklappen schließen und die Klappenschlösser verrie- geln.  Zum Öffnen und Schließen der Außenklappe alle Schlösser öffnen oder schließen, die an der Außenklappe angebaut sind.  Beim Verlassen des Fahrzeugs alle Außenklappen schließen. Die am Fahrzeug angebauten Außenklappen sind mit einheitlichen Schließzylin- dern ausgestattet.
  • Seite 66: Klappenschloss, Ellipsenförmig

    Wohnen 7.2.2 Klappenschloss, ellipsenförmig  Bei Regen kann Wasser in das geöffnete Klappenschloss eindringen. Deshalb den Schlossgriff schließen. Bild 46 Klappenschloss, ellipsenförmig, verschlossen  Öffnen: Schlüssel in Schließzylinder (Bild 46,1) stecken und eine viertel Umdrehung ent- gegen dem Uhrzeigersinn drehen. Schlossgriff (Bild 46,2) schnappt heraus. ...
  • Seite 67: Fenster

    Wohnen Kondenswasser Durch häufiges und gezieltes Lüften für ständigen Luftaustausch sorgen. Nur auf diese Weise wird verhindert, dass sich bei kühler Witterung Kondenswasser und in der Folge Schimmel bildet. Wenn Heizleistung, Luftverteilung und Lüftung aufein- ander abgestimmt sind, lässt sich in kühlen Jahreszeiten ein angenehmes Wohn- klima schaffen.
  • Seite 68: Schiebefenster Mit Verriegelung

    Wohnen 7.4.1 Schiebefenster mit Verriegelung Bild 47 Schiebefenster mit Schiebever- riegelung  Öffnen: Verriegelung (Bild 47,1) herausziehen.  Griff (Bild 47,2) drücken und gleichzeitig nach vorne oder hinten schieben.  Fensterhälfte bis zur gewünschten Stellung öffnen.  Schließen: Fenster bis zum Anschlag schließen. ...
  • Seite 69: Ausstellfenster Mit Dreh-Ausstellern

    Wohnen 7.4.3 Ausstellfenster mit Dreh-Ausstellern  Beim Ausstellen der Ausstellfenster darauf achten, dass keine Verwindungen auftreten. Ausstellfenster gleichmäßig ausstellen und schließen. Bild 49 Verriegelungshebel in Stellung Bild 50 Ausstellfenster mit Dreh-Ausstel- "geschlossen" lern, geöffnet  Öffnen: Den Verriegelungshebel (Bild 49,3) eine viertel Umdrehung zur Fenstermitte hin drehen.
  • Seite 70: Ausstellfenster Mit Automatik-Ausstellern70

    Wohnen  Den Verriegelungshebel (Bild 51,3) eine viertel Umdrehung zur Fenstermitte hin drehen.  Ausstellfenster leicht nach außen drücken.  Den Verriegelungshebel wieder zurückdrehen. Die Verriegelungsnase (Bild 51,2) dabei in die Aussparung der Fensterverriegelung (Bild 51,1) ein- fahren. Das Ausstellfenster darf während der Fahrt nicht in Stellung "Dauerbelüftung" stehen.
  • Seite 71 Wohnen Bild 54 Verriegelungshebel in Stellung "Dauerbelüftung" Dauerbelüftung Mit dem Verriegelungshebel lässt sich das Ausstellfenster in zwei verschiedene Stellungen bringen:  in Stellung "Dauerbelüftung" (Bild 54)  in Stellung "fest verschlossen" (Bild 52). Um das Ausstellfenster in Stellung "Dauerbelüftung" zu bringen: ...
  • Seite 72: Verdunklungsrollo Und

    Wohnen 7.4.5 Verdunklungsrollo und Insektenschutzrollo  Die Rollos vor der Fahrt öffnen. Wenn die Rollos geschlossen sind, kann die Federwelle durch die Erschütterungen beschädigt werden. Die Fenster sind mit Verdunklungsrollo und Insektenschutzrollo ausgestattet. Ver- dunklungsrollo und Insektenschutzrollo lassen sich getrennt voneinander bedienen.
  • Seite 73: Faltverdunklung Und Insektenschutz

    Wohnen 7.4.6 Faltverdunklung und Insektenschutz Bild 56 Dachfenster Faltverdunklung Die Faltverdunklung (Bild 56,3) ist mit dem Insektenschutz (Bild 56,1) fest ver- bunden.  Schließen: Die Faltverdunklung in der Mitte des Abschluss-Stabes (Bild 56,4) fassen und vorsichtig nach unten ziehen.  Die Faltverdunklung an der gewünschten Position loslassen.
  • Seite 74: Dachhauben

    Wohnen  Öffnen: Die Faltverdunklungen am Griff vorsichtig zurückschieben.  An der Faltverdunklung für die Frontscheibe die Verriegelungsknöpfe nach unten bzw. nach oben schieben. Solange der rote Punkt sichtbar ist, ist die Ver- riegelung noch offen.  An der Faltverdunklung für das Fahrerfenster und das Beifahrerfenster den Griff (Bild 58,2) auf den Aufsatz (Bild 58,1) schieben.
  • Seite 75: Dachhaube Mit Schnappverschluss (Variante 1)

    Wohnen 7.5.1 Dachhaube mit Schnappverschluss (Variante 1) Bild 59 Zwangslüftung Je nach Modell ist im Wohnbereich und im Toilettenraum eine Dachhaube mit Zwangslüftung (Bild 59,1) eingebaut. Die Dachhaube kann ein- oder beidseitig hochgestellt werden. Bild 60 Insektenschutz Bild 61 Dachhaube, Griff ...
  • Seite 76: Dachhaube Mit Schnappverschluss (Variante 2)

    Wohnen Verdunklungsrollo Um das Verdunklungsrollo zu schließen und zu öffnen: Bild 62 Verdunklungsrollo  Schließen: Verdunklungsrollo (Bild 62,1) am Griff (Bild 62,2) ziehen und Haken (Bild 62,3) in die Öffnung (Bild 62,4) einhängen.  Öffnen: Haken (Bild 62,3) aus der Öffnung (Bild 62,4) ziehen und Verdunklungsrollo zurückführen.
  • Seite 77: Heki-Dachhaube (Mini Und Midi)

    Wohnen 7.5.3 Heki-Dachhaube (mini und midi) Bild 64 Sicherungsknopf an der Heki- Bild 65 Heki-Dachhaube, Führung Dachhaube Die Heki-Dachhaube wird einseitig ausgestellt.  Öffnen: Den Sicherungsknopf (Bild 64,2) drücken und den Bügel (Bild 64,1) mit beiden Händen nach unten ziehen. ...
  • Seite 78: Kurbelhub-Dachhaube

    Wohnen Faltverdunklung Um die Faltverdunklung zu schließen und zu öffnen:  Schließen: Die Faltverdunklung am Griff ausziehen und an gewünschter Position loslassen. Die Faltverdunklung bleibt in dieser Position stehen.  Öffnen: Die Faltverdunklung am Griff langsam in Ausgangsstellung schieben. Insektenschutz Um den Insektenschutz zu schließen und zu öffnen: ...
  • Seite 79: Sitze Drehen

    Wohnen Insektenschutz Wenn der Insektenschutz mit der Faltverdunklung verriegelt ist, wird beim Schließen des Insektenschutzes die Faltverdunklung mitgeführt.  Schließen: Den Insektenschutz am Griff (Bild 68,1) zum gegenüberliegenden Griff der Falt- verdunklung (Bild 68,3) ziehen und einrasten lassen.  Öffnen: Den Griff des Insektenschutzes (Bild 68,1) hinten nach oben drücken und den Insektenschutz an der Faltverdunklung (Bild 68,3) aushängen.
  • Seite 80: Tische

    Wohnen Tische 7.7.1 Hängetisch mit Gelenkstützfuß  Je nach Modell werden unterschiedliche Tischplattenverlängerungen und Gelenkstützfüße verwendet. Der Tisch kann daher von der hier dargestellten Form abweichen. Das Prinzip des Umbaus ist aber bei allen Tischen gleich. Bild 71 Hängetisch vergrößern Die Ablagefläche des Hängetisches kann durch Einlegen einer Tischplattenverlän- gerung vergrößert werden.
  • Seite 81: Hängetisch (Barsitzgruppe)

    Wohnen Der Tisch kann durch den Gelenkstützfuß als Bettunterbau benutzt werden.  Umbau zum Bettunterbau: Die Tischplatte (Bild 72,1) vorne ca. 45° anheben.  Den unteren Teil des Gelenkstützfußes (Bild 72,3) um 90° umklappen. Dazu je nach Modell den unteren Teil des Gelenkstützfußes nach unten ziehen oder den Entriegelungsknopf drücken.
  • Seite 82: Schwenktisch Der Rundsitzgruppe

    Wohnen Der Tisch kann durch den Gelenkstützfuß als Bettunterbau benutzt werden. Bild 75 Bettunterbau  Umbau zum Bettunterbau: Tischplatte (Bild 75,1) vorn leicht anheben.  Tischfuß (Bild 75,3) am Gelenk entriegeln und einklappen.  Tischplatte ca. 45° nach oben schwenken und Halterungen (Bild 75,4) aus der oberen Halteschiene aushängen.
  • Seite 83: Fester Tisch (Tischplatte Verschiebbar)

    Wohnen 7.7.4 Fester Tisch (Tischplatte verschiebbar) Die Tischplatte des festen Tisches kann in der Längsrichtung und in der Querrich- tung verschoben werden. Bild 78 Fester Tisch  In Längsrichtung verschieben: Rändelschraube (Bild 78,1) lösen.  Tischplatte (Bild 78,2) in die gewünschte Position verschieben. ...
  • Seite 84 Wohnen Bild 80 Fester Tisch (Ansicht von unten) Die Tischplatte des festen Tisches kann in der Längsrichtung verschoben oder zur Seite geklappt werden.  In Längsrichtung verschieben: Befestigungsschrauben (Bild 80,2 und 3) lösen.  Tischplatte verschieben.  Tischplatte mit den Befestigungsschrauben arretieren. ...
  • Seite 85: Hubtisch Der Rundsitzgruppe

    Wohnen 7.7.6 Hubtisch der Rundsitzgruppe  Der Hubtisch ist nicht am Boden befestigt. Vor der Fahrt den Hubtisch bis zum oberen Anschlag absenken und mit den beiliegenden Gurten an den Sitz- bänken befestigen. Bild 82 Hubtisch der Rundsitzgruppe Der Hubtisch kann durch seinen Hubmechanismus als Bettunterbau benutzt werden.
  • Seite 86: Leuchten

    Wohnen  Fernsehkonsole schwenken: Entriegelungsknopf (Bild 83,1) ziehen und Flachbildschirm (Bild 83,2) in die gewünschte Position schwenken.  Rändelschraube (Bild 83,3) lösen.  Gewünschte Neigung des Flachbildschirms einstellen und Rändelschraube wieder festdrehen. Flachbildschirm mit Der Flachbildschirm ist an einem Gelenkarm befestigt. Gelenkarm Bild 84 Flachbildschirm mit Gelenkarm...
  • Seite 87: Lichtschalter

    Wohnen  Spotleuchte verschieben: Halterung (Bild 85,1) fassen.  Spotleuchte am Stangensystem entlang beliebig verschieben. 7.10 Lichtschalter  Je nach Modell sind die Lichtschalter unterschiedlich angeordnet. Die Licht- schalter befinden sich entweder direkt an der entsprechenden Leuchte oder in deren Leuchtbereich, z. B. in der Nähe der Sitzgruppe. Bild 86 Lichtschalter Beleuchtung Ein- stieg...
  • Seite 88: Betten

    Wohnen  Die Zusatzpolster (Bild 88,6) zwischen die Sitzpolster und die Außenwand legen.  Die Zusatzpolster (Bild 88,5) zwischen die Rückenpolster und die Außenwand legen. 7.12 Betten 7.12.1 Alkovenbett  Das Alkovenbett maximal mit 200 kg belasten.  Das Alkovenbett nur benutzen, wenn das Sicherungsnetz aufgespannt ist. ...
  • Seite 89: Hubbett (I-Modell)

    Wohnen Klappmechanismus Je nach Modell kann das Alkovenbett nach oben geklappt werden. Dadurch wird das Durchgehen vom Fahrerhaus in den Wohnraum erleichtert. Bild 90 Alkovenbett, nach oben geklappt  Nach oben klappen: Matratze vorn anheben und auf der Blende ablegen. ...
  • Seite 90 Wohnen Variante 1 Die Sitzplätze der Mittelsitzgruppe, die entgegen der Fahrtrichtung ausgerichtet sind, sind nicht mit Kopfstützen ausgestattet (kein Sicherheitspaket).  Den Fahrersitz und den Beifahrersitz in Fahrtrichtung drehen, arretieren und nach hinten schieben.  Die Rückenlehne nach hinten klappen. ...
  • Seite 91: Hubbett (T-Modell)

    Wohnen  Hubbett nach oben klappen: Die Leseleuchten an der Decke über dem Hubbett ausschalten.  Die Haltegurte des Sicherungsnetzes lösen und das Sicherungsnetz unter die Matratze legen.  Das Hubbett mit beiden Händen nach oben drücken.  Das Hubbett mit dem Sicherungsgurt (Bild 91,5) am Dach (Bild 91,2) sichern. Aufstiegsleiter Zum Besteigen des Hubbetts die serienmäßig beigelegte Aufstiegsleiter benutzen.
  • Seite 92: Etagenbett

    Wohnen  Hubbett schließen: Leseleuchten im Hubbett ausschalten.  Haltegurte des Sicherungsnetzes lösen und Sicherungsnetz unter die Matratze legen.  Hubbett mit beiden Händen bis zum Anschlag nach oben drücken.  Sicherungsgurt (Bild 92) anbringen. Bild 93 Halterung Aufstiegsleiter Bild 94 Halterung Sicherungsnetz Aufstiegsleiter Zum Besteigen des Hubbetts die serienmäßig beigelegte Aufstiegsleiter benutzen.
  • Seite 93 Wohnen Je nach Modell ist der Heckbereich mit einem Etagenbett ausgestattet. Das Etagen- bett kann auch als Heckgarage benutzt werden. Bild 95 Etagenbett (Heck)  Etagenbett zur Heckgarage An der Schlaufe (Bild 95,3) ziehen und den Riegel (Bild 95,1) lösen. umbauen: ...
  • Seite 94: Etagenbett (Seite)

    Wohnen 7.12.5 Etagenbett (Seite)  Das Etagenbett maximal mit 100 kg belasten.  Das Etagenbett nur benutzen, wenn das Sicherungsnetz aufgespannt ist.  Kleinkinder nie unbeaufsichtigt im Etagenbett lassen.  Besonders bei Kleinkindern unter 6 Jahren immer darauf achten, dass sie nicht aus dem Etagenbett fallen können.
  • Seite 95: Festes Bett (Gasdruckfeder)

    Wohnen 7.12.6 Festes Bett (Gasdruckfeder) Bild 99 Festes Bett Unter dem Bett befindet sich ein Stauraum. Zum Einräumen oder Ausräumen des Stauraums vom Fahrzeuginneren aus den Lattenrost nach oben klappen.  Öffnen: Matratze vorn anheben und auf der Blende ablegen. ...
  • Seite 96: Mittelsitzgruppe

    Wohnen 7.13.1 Mittelsitzgruppe Rückenpolster Sitzpolster Tisch Leiste Halteschiene Bild 100 Vor dem Umbau Bild 101 Nach dem Umbau  Tisch (Bild 100,3) zum Bettunterbau umbauen (siehe Abschnitt 7.7).  Je nach Modell die Leiste (Bild 100,4) einlegen oder nach innen ziehen. Die Leiste ist richtig positioniert, wenn sie die Tischplatte ca.
  • Seite 97: Mittelsitzgruppe Mit Verlängerung

    Wohnen 7.13.2 Mittelsitzgruppe mit Verlängerung Rückenpolster Sitzpolster Tisch Halteschiene Klappe Sitzbankverlängerung Leiste Griff Zusatzpolster Zusatzpolster Bild 102 Vor dem Umbau Bild 103 Während des Umbaus Bild 104 Nach dem Umbau  Tisch (Bild 102,3) vergrößern und zum Bettunterbau umbauen (siehe Abschnitt 7.7).
  • Seite 98: Gegensitzgruppe Mit Verlängerung

    Wohnen 7.13.3 Gegensitzgruppe mit Verlängerung Rückenpolster Sitzpolster Tisch Sitzpolster Rückenpolster Klappe Sitzbankverlängerung Zusatzpolster Zusatzpolster Zusatzpolster Bild 105 Vor dem Umbau Zusatzpolster Bild 106 Während des Umbaus Bild 107 Nach dem Umbau  Tisch (Bild 105,3) vergrößern und zum Bettunterbau umbauen (siehe Abschnitt 7.7).
  • Seite 99: Mittelsitzgruppe Mit Längssitzbank

    Wohnen 7.13.4 Mittelsitzgruppe mit Längssitzbank Zusatzpolster Sitzpolster Lattenrost Rückenpolster Bild 108 Vor dem Umbau Bild 109 Während des Umbaus Bild 110 Nach dem Umbau  Mittelsitzgruppe zum Schlafen umbauen (siehe Abschnitt 7.13.2).  Lattenrost (Bild 109,3) ausziehen.  Das Sitzpolster (Bild 110,2) zur Mittelsitzgruppe ziehen. ...
  • Seite 100: Rundsitzgruppe (Ohne Lattenrost)

    Wohnen 7.13.5 Rundsitzgruppe (ohne Lattenrost) Rückenpolster Sitzpolster Tisch Rückenpolster Rückenpolster Bild 111 Vor dem Umbau Bild 112 Während des Umbaus Bild 113 Nach dem Umbau  Tisch (Bild 111,3) zum Bettunterbau umbauen (siehe Abschnitt 7.7).  Die Sitzpolster (Bild 112,2) zur Mitte ziehen. ...
  • Seite 101: Rundsitzgruppe

    Wohnen 7.13.6 Rundsitzgruppe Rückenpolster Sitzpolster Tisch Rückenpolster Bild 114 Vor dem Umbau Bild 115 Während des Umbaus Bild 116 Nach dem Umbau  Tisch (Bild 114,3) zum Bettunterbau umbauen (siehe Abschnitt 7.7).  Die Sitzpolster (Bild 115,2) zur Mitte ziehen. ...
  • Seite 102: Bugsitzbank

    Wohnen 7.13.7 Bugsitzbank Rückenpolster Sitzpolster Tisch Fahrersitz Zusatzpolster Notbettunterlage Zusatzpolster Bild 117 Vor dem Umbau Bild 118 Nach dem Umbau (Variante 1) Bild 119 Nach dem Umbau (Variante 2)  Wenn in das Fahrzeug Sportsitze eingebaut sind: Vor dem Auflegen des Zusatz- polsters einen Sitzkeil auf den Fahrersitz legen.
  • Seite 103: Bugsitzbank Mit Längssitzbank

    Wohnen 7.13.8 Bugsitzbank mit Längssitzbank Rückenpolster Sitzpolster Tisch Rückenpolster Sitzpolster Klappe Sitzbankverlängerung Zusatzpolster Zusatzpolster Zusatzpolster Bild 120 Vor dem Umbau Zusatzpolster Bild 121 Während des Umbaus Bild 122 Nach dem Umbau (Variante 1) Bild 123 Nach dem Umbau (Variante 2) ...
  • Seite 104: Bugsitzbank Mit Längssitzbank (Ausziehbar)

    Wohnen 7.13.9 Bugsitzbank mit Längssitzbank (ausziehbar) Rückenpolster Sitzpolster Bettkasten-Verlängerung Tisch Rückenpolster Sitzpolster Klappe Sitzbankverlängerung Zusatzpolster Zusatzpolster Bild 124 Vor dem Umbau Zusatzpolster Zusatzpolster Bild 125 Während des Umbaus Bild 126 Nach dem Umbau (Variante 1) Bild 127 Nach dem Umbau (Variante 2) ...
  • Seite 105: Bugsitzbank Mit Längssitz

    Wohnen 7.13.10 Bugsitzbank mit Längssitz Rückenpolster Sitzpolster Tisch Rückenpolster Sitzpolster Klappe Sitzbankverlängerung Zusatzpolster Zusatzpolster Zusatzpolster Bild 128 Vor dem Umbau Zusatzpolster Zusatzpolster Bild 129 Während des Umbaus Bild 130 Nach dem Umbau  Tisch (Bild 128,3) vergrößern und den vergrößerten Hängetisch zum Bettun- terbau umbauen (siehe Abschnitt 7.7).
  • Seite 106: Bugsitzgruppe

    Wohnen 7.13.11 Bugsitzgruppe Rückenpolster Sitzpolster Tisch Sitzpolster Rückenpolster Zusatzpolster Bild 131 Vor dem Umbau Bild 132 Während des Umbaus Bild 133 Nach dem Umbau  Tisch (Bild 131,3) zum Bettunterbau umbauen (siehe Abschnitt 7.7).  Die Sitzpolster (Bild 132,2 und 4) zur Mitte ziehen. ...
  • Seite 107: L-Sitzgruppe

    Wohnen 7.13.12 L-Sitzgruppe Rückenpolster Sitzpolster Tisch Sitzpolster Sitzpolster Sitzbankverlängerung Zusatzpolster Zusatzpolster Zusatzpolster Bild 134 Vor dem Umbau Bild 135 Während des Umbaus Bild 136 Nach dem Umbau  Fahrersitz drehen und ganz nach oben schieben.  Tisch (Bild 134,3) zum Bettunterbau umbauen (siehe Abschnitt 7.7). ...
  • Seite 108: Einzelsitze

    Wohnen 7.13.13 Einzelsitze Rückenpolster Sitzpolster Tisch Rückenpolster Sitzpolster Längssitzbank-Verbreiterung Rückenpolster Sitzpolster Klappe Sitzbankverlängerung Bild 137 Vor dem Umbau Zusatzpolster Zusatzpolster Bild 138 Während des Umbaus Bild 139 Nach dem Umbau  Die Rückenpolster der Einzelsitze (Bild 137,4) abnehmen und beiseite legen. ...
  • Seite 109: Gasanlage

    Gasanlage Kapitelübersicht 8Gasanlage In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zur Gasanlage des Fahrzeugs. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  die Sicherheit  den Gasverbrauch  das Wechseln von Gasflaschen  die Gasabsperrventile  die Schlauchbruchsicherung  den externen Gasanschluss  die automatische Umschaltanlage Die Bedienung der gasbetriebenen Geräte des Fahrzeugs ist im Kapitel 10 beschrieben.
  • Seite 110: Gasflaschen

    Gasanlage  Die eingebauten Gasgeräte sind ausschließlich für einen Betrieb mit Pro- pangas, Butangas oder mit einem Gemisch beider Gase ausgelegt. Der Gas- druckregler sowie alle eingebauten Gasgeräte sind auf einen Betriebsdruck von 30 mbar ausgelegt.  Propangas ist bis -42 °C, Butangas dagegen nur bis 0 °C vergasungsfähig. Bei tieferen Temperaturen ist kein Gasdruck mehr vorhanden.
  • Seite 111: Gasverbrauch

    Gasanlage  Für Außengasflaschen möglichst kurze Schlauchlänge verwenden (max. 150 cm).  Niemals die Belüftungsöffnungen im Boden unter den Gasflaschen blo- ckieren.  Bei einigen Modellen befindet sich der Gaskasten direkt neben der Eingangstür. Bei diesen Modellen Gaskasten nur bei geschlossener Eingangstür öffnen. Gefahr der Beschädigung.
  • Seite 112: Gasflaschen Wechseln

    Gasanlage Gasflaschen wechseln  Beim Wechseln der Gasflaschen nicht rauchen und keine offenen Flammen entzünden.  Nach dem Wechseln der Gasflaschen prüfen, ob an den Anschluss-Stellen Gas austritt. Dazu die Anschluss-Stelle mit Lecksuch-Spray besprühen. Der Zubehörhandel bietet diese Mittel an. Bild 140 Gaskasten Bild 141 Anschluss Gasflasche Je nach Modellausführung ist die Gasflaschen-Halterung im Gaskasten ausziehbar:...
  • Seite 113: Gasabsperrventile

    Gasanlage Gasabsperrventile Kühlschrank Kochstelle Heizung/Boiler Backofen Bild 142 Symbole der Gasabsperrventile Im Fahrzeug ist für jedes Gasgerät ein Gasabsperrventil (Bild 142) eingebaut. Die Gasabsperrventile befinden sich an der Küchenfront. Schlauchbruchsicherung (Crash-Protection-Unit)  Wenn das Fahrzeug mit der Crash-Protection-Unit ausgerüstet ist, darf während der Fahrt die Wohnraumheizung betrieben werden.
  • Seite 114: Externer Gasanschluss

    Gasanlage  Ausschalten: Den Wippschalter (Bild 143,2) auf "O" stellen. Die Kontroll-Leuchte (Bild 143,1) erlischt.  Haupt-Absperrventile an den Gasflaschen schließen. Externer Gasanschluss  Wenn der externe Gasanschluss nicht genutzt wird, immer das Gasabsperr- ventil schließen.  Am externen Gasanschluss nur Gasverbraucher anschließen, die den pas- senden Adapter haben.
  • Seite 115 Gasanlage Die Duomatic ist eine automatische Umschaltanlage mit Fernanzeige für eine Zwei-Flaschen-Gasanlage. Die Duomatic-Umschaltanlage schaltet automatisch die Gaszufuhr von der Betriebsflasche auf die Reserveflasche um, wenn die Betriebsfla- sche leer oder nicht mehr betriebsbereit ist. Dabei können die Gasverbraucher in Betrieb bleiben.
  • Seite 116: Duocontrol-Umschaltanlage

    Gasanlage  In Betrieb nehmen: Die Haupt-Absperrventile an den Gasflaschen (Bild 145,1 und 4) öffnen.  Mit dem Drehknopf (Bild 145,6) am Umschaltregler (Bild 145,5) die Gasflasche wählen, der vorrangig das Gas entnommen werden soll (Betriebsflasche). Den Drehknopf immer bis zum Anschlag drehen. Wenn der Drehknopf im roten Bereich steht, wird das Gas vorrangig der Gasfla- sche mit dem Zentralregler (Bild 145,3) entnommen.
  • Seite 117 Gasanlage Die DuoControl ist eine automatische Umschaltanlage mit Fernanzeige für eine Zwei-Flaschen-Gasanlage. Die DuoControl-Umschaltanlage schaltet automatisch die Gaszufuhr von der Betriebsflasche auf die Reserveflasche um, wenn die Betriebsflasche leer oder nicht mehr betriebsbereit ist. Dabei können die Gasver- braucher in Betrieb bleiben. Die DuoControl-Umschaltanlage ist geeignet für alle handelsüblichen Gasflaschen von 3 kg bis 33 kg.
  • Seite 118 Gasanlage Fernanzeige Die Kontroll-Leuchten an der Bedieneinheit (Bild 148,5 und 6) signalisieren im Fahrzeuginneren, ob die Betriebsflasche betriebsbereit ist. Gasflaschenwechsel Wenn die grüne Kontroll-Leuchte (Bild 148,6) während des Betriebs erlischt und die rote Kontroll-Leuchte (Bild 148,5) aufleuchtet, ist die als Betriebsflasche gewählte Gasflasche leer und muss gewechselt werden.
  • Seite 119: Elektrische Anlage

    Elektrische Anlage Kapitelübersicht 9Elektrische Anlage In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zur elektrischen Anlage des Fahrzeugs. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  die Sicherheit  Erklärungen von Fachbegriffen zur Batterie  das 12-V-Bordnetz  die Wohnraumbatterie  das Laden der Batterien ...
  • Seite 120: 12-V-Bordnetz

    Elektrische Anlage Kapazität Als Kapazität bezeichnet man die Elektrizitätsmenge, die eine Batterie speichern kann. Die Kapazität einer Batterie wird in Amperestunden (Ah) angegeben. Wenn die Bat- terie eine Kapazität von 80 Ah besitzt, dann kann die Batterie 80 Stunden lang einen Strom von 1 A oder 40 Stunden lang 2 A abgeben.
  • Seite 121 Elektrische Anlage  Beim Wechseln der Wohnraumbatterie nur Batterien verwenden, die der Min- destkapazität des Ladegeräts entsprechen. Die separate Bedienungsanleitung des Ladegeräts beachten. Batterien mit zu geringer Kapazität erwärmen sich beim Laden zu stark. Explosionsgefahr!  Vor dem Abklemmen und Anklemmen der Batterie den Fahrzeugmotor abschalten, die 230-V-Versorgung und die 12-V-Versorgung sowie alle Verbrau- cher ausschalten.
  • Seite 122: Wohnraumbatterie Und Starterbatterie Laden

    Elektrische Anlage Wohnraumbatterie und Starterbatterie laden  Batteriesäure in der Batterie ist giftig und ätzend. Jeden Kontakt mit der Haut oder mit den Augen vermeiden.  Beim Laden mit einem externen Ladegerät besteht Explosionsgefahr. Bat- terie nur in gut durchlüfteten Räumen und weit entfernt von offenem Feuer oder von möglichen Funkenquellen laden.
  • Seite 123: Laden Mit Externem Ladegerät

    Elektrische Anlage 9.4.3 Laden mit externem Ladegerät Beim Laden der Wohnraumbatterie und der Starterbatterie mit einem externen Ladegerät wie folgt vorgehen:  Den Fahrzeugmotor abschalten.  12-V-Hauptschalter am Panel ausschalten. Die Kontroll-Leuchte erlischt.  Die Wohnraumbatterie vom 12-V-Bordnetz trennen.  Am Elektroblock den Netzstecker abziehen.
  • Seite 124: Elektroblock (Ebl 99)

    Elektrische Anlage Elektroblock (EBL 99)  Lüftungsschlitze nicht abdecken. Überhitzungsgefahr!  Je nach Modell sind nicht immer alle Steckplätze für Sicherungen bestückt.  Weitere Informationen der separaten Bedienungsanleitung des Herstellers ent- nehmen. Bild 149 Elektroblock (EBL 99) Netzanschlussdose 230 V~ Ausgang: Block 1 - Kühlschrank Eingang: Block 2 - Steuerleitungen, Lichtmaschine D+ Ausgang: Block 4 - Heizung, Sicherheits-/Ablassventil, Grundlicht (Beleuchtung im Ein-...
  • Seite 125: Batterie-Trennschalter

    Elektrische Anlage Der Elektroblock arbeitet nur in Verbindung mit einem Panel. Wenn der Elektroblock stark belastet wird, reduziert das eingebaute Ladegerät den Ladestrom. So schützt sich das Ladegerät vor Überhitzung. Der Elektroblock wird z. B. dann stark belastet, wenn eine leere Wohnraumbatterie geladen wird, zusätz- lich elektrische Verbraucher eingeschaltet sind und hohe Umgebungstempera- turen herrschen.
  • Seite 126: Batterie-Überwachung

    Elektrische Anlage 9.5.3 Batterie-Überwachung  Eine entladene Wohnraumbatterie so schnell wie möglich wieder vollständig laden. Die Batterie-Überwachung im Elektroblock überwacht die Spannung der Wohn- raumbatterie. Wenn die Batteriespannung unter 10,5 V sinkt, schaltet die Batterie-Überwachung im Elektroblock alle 12-V-Verbraucher bis auf das Sicherheits-/Ablassventil ab. Ein Kühlschrank mit automatischem Energiewahl-System schaltet auf Gasbetrieb ...
  • Seite 127: Elektroblock (Ebl 101)

    Elektrische Anlage Elektroblock (EBL 101)  Lüftungsschlitze nicht abdecken. Überhitzungsgefahr!  Je nach Modell sind nicht immer alle Steckplätze für Sicherungen bestückt.  Weitere Informationen der separaten Bedienungsanleitung des Herstellers ent- nehmen. 7 8 9 10 11 ELEKTROBLOCK EBL 101 Bild 150 Elektroblock (EBL 101) Netzanschlussdose 230 V~ Anschlüsse Block 1: Kühlschrank...
  • Seite 128: Batterie-Trennschalter

    Elektrische Anlage Der Elektroblock arbeitet nur in Verbindung mit einem Panel. Wenn der Elektroblock stark belastet wird, reduziert das eingebaute Ladegerät den Ladestrom. So schützt sich das Ladegerät vor Überhitzung. Der Elektroblock wird z. B. dann stark belastet, wenn eine leere Wohnraumbatterie geladen wird, zusätz- lich elektrische Verbraucher eingeschaltet sind und hohe Umgebungstempera- turen herrschen.
  • Seite 129: Batterie-Überwachung

    Elektrische Anlage 9.6.3 Batterie-Überwachung  Eine entladene Wohnraumbatterie so schnell wie möglich wieder vollständig laden. Die Batterie-Überwachung im Elektroblock überwacht die Spannung der Wohn- raumbatterie. Wenn die Batteriespannung unter 10,5 V sinkt, schaltet die Batterie-Überwachung im Elektroblock alle 12-V-Verbraucher bis auf das Sicherheits-/Ablassventil ab. Ein Kühlschrank mit automatischem Energiewahl-System schaltet auf Gasbetrieb ...
  • Seite 130: Anzeigeinstrument V/Tank Für Batteriespannung Und Wasseroder Abwassermenge

    Elektrische Anlage 9.7.1 Anzeigeinstrument V/Tank für Batteriespannung und Wasser- oder Abwassermenge Batteriespannung Mit dem Anzeigeinstrument V/Tank kann die Batteriespannung der Starterbatterie oder der Wohnraumbatterie angezeigt werden. Beim Anzeigeinstrument V/Tank (Bild 151,1) die obere Skala beachten. Das Anzeigeinstrument wird automatisch beleuchtet, sobald ein Schalter gedrückt wird.
  • Seite 131: Abwassermenge

    Elektrische Anlage Werte für Ruhespannung Ladezustand der Batterie weniger als 11 V tiefentladen 12,3 V 50 % 12,5 V 75 % mehr als 12,8 V voll  Längere Tiefentladung schädigt die Batterie irreparabel. Wassermenge/ Mit dem Anzeigeinstrument V/Tank kann die Wassermenge oder die Abwasser- Abwassermenge menge angezeigt werden.
  • Seite 132: 12-V-Hauptschalter

    Elektrische Anlage Anzeige Fahrbetrieb Batteriebetrieb Netzbetrieb (Fahrzeug fährt, (Fahrzeug steht, (Fahrzeug steht, kein 230-V-An- kein 230-V-An- 230-V-Anschluss) schluss) schluss) Hinweise zur Lade-/ Roter Bereich (Ent- Keine Ladung! Verbraucher sind Keine Ladung! ladestrom) eingeschaltet Entladestromanzeige Zu viele Verbrau- Zu viele Verbrau- cher eingeschaltet Batterie wird entla- cher eingeschaltet...
  • Seite 133: Schalter Für Umwälzpumpe

    Elektrische Anlage 9.7.7 Schalter für Umwälzpumpe  Einschalten: Wippschalter (Bild 151,6) oben drücken: Die Umwälzpumpe ist eingeschaltet.  Ausschalten: Wippschalter (Bild 151,6) unten drücken " ": Die Umwälzpumpe ist ausge- schaltet. Panel MP 20-T  Die Leuchtkraft der Leuchtdioden (LEDs) und der Symbole passt sich automa- tisch der Umgebungshelligkeit an.
  • Seite 134: 12-V-Hauptschalter

    Elektrische Anlage 9.8.2 12-V-Hauptschalter Der 12-V-Hauptschalter (Bild 152,18) schaltet das Panel und die 12-V-Versorgung des Wohnraums ein und aus. Ausnahme: Heizung, Sicherheits-Ablassventil, Grundlicht (Beleuchtung im Ein- gangsbereich) und Eintrittstufe bleiben betriebsbereit.  Einschalten: Taste "12 V" (Bild 152,18) kurz drücken. Die 12-V-Versorgung des Wohnraums ist eingeschaltet.
  • Seite 135 Elektrische Anlage Batteriespannung Fahrbetrieb Batteriebetrieb Netzbetrieb (Werte bei laufen- (Fahrzeug fährt, (Fahrzeug steht, (Fahrzeug steht, dem Betrieb) kein 230-V-An- kein 230-V-An- 230-V-Anschluss) schluss) schluss) Tiefentladung droht 11 V oder weni- 12-V-Bordnetz wenn Verbraucher 12-V-Bordnetz überlastet ausgeschaltet: Bat- überlastet (Batterie-Alarm) terie leer Batterie wird durch Batterie wird durch wenn Verbraucher...
  • Seite 136: Anzeigeinstrument Tank

    Elektrische Anlage 9.8.4 Anzeigeinstrument Tank Mit dem Anzeigeinstrument Tank lassen sich die Wassermenge und die Abwasser- menge anzeigen. Anzeigen:  Taste Tanks " " (Bild 152,13) drücken. Die Symbole Wassertank " " (Bild 152,7) und Abwassertank " " (Bild 152,8) leuchten. Die Füllstände des Wassertanks (linke Skala) und des Abwassertanks (rechte Skala) werden über die LEDs im Anzeigeinstrument angezeigt.
  • Seite 137: Temperaturanzeige

    Elektrische Anlage Tank-Alarm Das Symbol Wassertank " " (Bild 152,7) oder das Symbol Abwassertank " " (Bild 152,8) blinkt, wenn der Wassertank leer oder der Abwassertank voll ist.  Wenn beim Abrufen der Füllstände zusätzlich zum Tanksymbol die LEDs der Skala blinken, liegt ein Sensorfehler vor.
  • Seite 138: 230-V-Bordnetz

    Elektrische Anlage 230-V-Bordnetz  Nur Fachpersonal an der elektrischen Anlage arbeiten lassen. Das 230-V-Bordnetz versorgt:  die Steckdosen mit Schutzkontakt für Geräte mit maximal 16 A  den Kühlschrank  den Elektroblock Die elektrischen Verbraucher, die an das 12-V-Bordnetz des Wohnteils ange- schlossen sind, werden von der Wohnraumbatterie mit Spannung versorgt.
  • Seite 139: Sicherungen

    Elektrische Anlage Anschlussmöglichkeiten Wir empfehlen als Versorgungsleitung ein CEE-Verbindungskabel mit CEE-Stecker und CEE-Kupplung. Wenn diese Anschlussmöglichkeit nicht gegeben ist, emp- fehlen wir folgende Kombination mit einem Schuko-Stecker: Bild 153 Anschlussmöglichkeiten 230-V- Bild 154 Anschluss an eine Winkelkupp- Anschluss lung mit Steckdose ...
  • Seite 140: 12-V-Sicherungen

    Elektrische Anlage 9.10.1 12-V-Sicherungen Die Verbraucher, die im Wohnteil an die 12-V-Versorgung angeschlossen sind, sind durch eigene Sicherungen abgesichert. Die Sicherungen sind an unterschiedlichen Einbauorten im Fahrzeug zugänglich. unversehrtes Sicherungselement unterbrochenes Sicherungselement Bild 155 12-V-Sicherung Eine intakte 12-V-Sicherung ist an dem unversehrten Sicherungselement (Bild 155,1) erkennbar.
  • Seite 141 Elektrische Anlage Sicherungen an der Die Sicherungen sind in der Nähe der Wohnraumbatterie oder im Fahrerhaus vor Wohnraumbatterie dem Fahrersitz eingebaut. Bei Fahrzeugen auf Fiat-Basis sind die Sicherungen in der Konsole des Beifahrer- sitzes eingebaut. Jumbo-Flachsicherung 40 A/orange (für Wohnraumbatterie) Flachsicherung 2 A/grau (für Batteriefühler Ladegerät) Flachsicherung 20 A/gelb...
  • Seite 142: 230-V-Sicherung

    Elektrische Anlage  Wechseln: Die Klappe für die Thetford-Kassette außen am Fahrzeug öffnen.  Die Thetford-Kassette entnehmen und die Klappe in der Gehäusewand aus- schwenken.  Die Sicherung (Bild 160,1) wechseln. Sicherung der Die Sicherung befindet sich auf der Rückseite des Bedienteils der Toilette. Dometic-Toilette Bedienteil Flachsicherung 7,5 A/braun...
  • Seite 143: Einbaugeräte

    Einbaugeräte Kapitelübersicht 10Einbaugeräte In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu den Einbaugeräten des Fahrzeugs. Die Hinweise beziehen sich nur auf die Bedienung der Einbaugeräte. Weitere Informationen zu den Einbaugeräten entnehmen Sie bitte den Bedie- nungsanleitungen der Einbaugeräte, die dem Fahrzeug separat beiliegen. Die Hinweise betreffen im Einzelnen: ...
  • Seite 144: Heizung

    Einbaugeräte 10.2 Heizung  Gas wegen Explosionsgefahr nie unverbrannt ausströmen lassen.  Beim Tanken, auf Fähren und in der Garage die Heizung nie im Gasbetrieb betreiben. Explosionsgefahr!  In geschlossenen Räumen (z. B. Garagen) die Heizung nie im Gasbetrieb betreiben. Vergiftungs- und Erstickungsgefahr! Erste Inbetriebnahme Bei der ersten Inbetriebnahme der Heizung tritt kurzzeitig eine leichte Rauch- und Geruchsbelästigung auf.
  • Seite 145: Warmluft-Heizung Truma Combi

    Einbaugeräte 10.2.3 Warmluft-Heizung Truma Combi  Wenn die Heizung bei Frostgefahr außer Betrieb ist, das gesamte Heizungs- system entleeren.  Den Raum über und hinter der Heizung nicht als Stauraum benutzen.  Das Umluftgebläse schaltet sich automatisch ein, wenn die Warmluft-Heizung in Betrieb genommen wird, und bleibt dauerhaft in Betrieb.
  • Seite 146 Einbaugeräte Grüne Kontroll-Leuchte (Bild 165,7) leuchtet. Das Umluftgebläse schaltet sich automatisch ein, wenn die Heizung in Betrieb genommen wird.  Ausschalten: Drehschalter (Bild 165,3) auf " " (Bild 165,4) stellen.  Gasabsperrventil "Heizung/Boiler" und Haupt-Absperrventil an der Gasflasche schließen. Nach dem Ausschalten der Heizung kann das Umluftgebläse nachlaufen, um die Restwärme auszunutzen.
  • Seite 147: Warmluft-Heizung Trumatic C

    Einbaugeräte 10.2.4 Warmluft-Heizung Trumatic C  Wenn die Heizung bei Frostgefahr außer Betrieb ist, das gesamte Heizungs- system entleeren.  Den Raum über und hinter der Heizung nicht als Stauraum benutzen.  Das Umluftgebläse schaltet sich automatisch ein, wenn die Warmluft-Heizung in Betrieb genommen wird, und bleibt dauerhaft in Betrieb.
  • Seite 148 Einbaugeräte Das Umluftgebläse schaltet sich automatisch ein, wenn die Heizung in Betrieb genommen wird.  Ausschalten: Drehschalter (Bild 167,3) auf " " (Bild 167,4) stellen.  Gasabsperrventil "Heizung/Boiler" und Haupt-Absperrventil an der Gasflasche schließen. Nach dem Ausschalten der Heizung kann das Umluftgebläse nachlaufen, um die Restwärme auszunutzen.
  • Seite 149: Warmwasser-Heizung Alde

    Einbaugeräte 10.2.5 Warmwasser-Heizung Alde  Warmwasser-Heizung nie ohne Heizungsflüssigkeit betreiben. Hinweise in Kapitel 13 beachten.  Niemals Löcher in den Fußboden bohren. Die Warmwasser-Rohre könnten beschädigt werden.  Den Raum über und hinter der Heizung nicht als Stauraum benutzen.  Wenn die Warmwasser-Heizung in Betrieb ist, muss immer die Umwälzpumpe eingeschaltet sein.
  • Seite 150 Einbaugeräte Startbild Nach dem Einschalten der Heizung erscheint auf dem Display das Startbild. Das Startbild enthält folgende Informationen: Symbol Bedeutung Dieses Symbol erscheint, wenn die Umwälzpumpe aktiviert ist Dieses Symbol erscheint, wenn eine Umschaltanlage für Gasflaschen aktiviert ist Dieses Symbol erscheint, wenn eine Spannung von 230 V an der Hei- zung anliegt Neben diesem Symbol wird die Innentemperatur angezeigt Neben diesem Symbol wird die Außentemperatur angezeigt, sofern...
  • Seite 151 Einbaugeräte  Gasbetrieb wählen: Taste "On" neben dem Symbol " " drücken. Der Gasbetrieb wird aktiviert. 230-V-Elektrobetrieb wählen:  Taste "+" neben dem Symbol " " so lange drücken, bis die gewünschte Heiz- leistung erreicht ist.  Die Leistungsstufe beim 230-V-Elektrobetrieb so wählen, dass sie der Absiche- rung des 230-V-Anschlusses entspricht: Stufe 1 (1050 W) bei 6 A Stufe 2 (2100 W) bei 10 A...
  • Seite 152 Einbaugeräte Der Abstellhahn für den Wärmetauscher befindet sich direkt am Wärmetauscher. Bild 170 Wärmetauscher Alde  Anstellen: Griff (Bild 170,1) des Abstellhahns parallel zur Rohrleitung stellen.  Abstellen: Griff (Bild 170,1) des Abstellhahns quer zur Rohrleitung stellen. Zusatz-Umwälzpumpe Alde  Die Zusatz-Umwälzpumpe funktioniert nur, wenn der Wärmetauscher einge- baut und eingeschaltet ist und die Warmwasser-Heizung arbeitet.
  • Seite 153: Zusatz-Wärmetauscher Arizona

    Einbaugeräte 230-V-Umwälzpumpe Je nach Ausstattung beinhaltet die Warmwasser-Heizung eine zusätzliche 230-V- Umwälzpumpe. Wenn das Fahrzeug an die 230-V-Versorgung angeschlossen ist, kann auf die höhere Leistung der 230-V-Umwälzpumpe umgeschaltet werden. Das Umschalten zwischen der 12-V-Umwälzpumpe und der 230-V-Umwälzpumpe erfolgt an der Bedieneinheit der Warmwasser-Heizung. 10.2.6 Zusatz-Wärmetauscher Arizona ...
  • Seite 154: Standheizung

    Einbaugeräte 10.2.7 Standheizung  Die Standheizung nicht in geschlossenen Räumen betreiben. Erstickungsge- fahr!  Die Standheizung nicht an Tankstellen betreiben. Explosionsgefahr! Mit der Standheizung können der Innenraum und der Motor beheizt werden. Die Beheizung des Motors kann ausgeschaltet werden. Die Standheizung kann manuell oder durch eine Zeitsteuerung ein- und ausge- schaltet werden.
  • Seite 155: Heizung Für Abwassertank Und Abwasserleitungen (Winter-Comfort-Paket)

    Einbaugeräte 10.2.8 Heizung für Abwassertank und Abwasserleitungen (Winter- Comfort-Paket) Um ein Einfrieren der Abwasseranlage zu verhindern, können der Abwassertank und die Abwasserleitungen getrennt voneinander elektrisch beheizt werden. Wenn die Heizung eingeschaltet ist, überwachen Temperatursensoren die Tempe- ratur am Abwassertank und an den Abwasserleitungen. Sinkt die Temperatur unter 5 °C, werden die Heizelemente eingeschaltet und der Abwassertank und die Abwasserleitungen beheizt.
  • Seite 156: Klimaanlage

    Einbaugeräte Schaltstufen Die elektrische Fußbodenerwärmung hat vier Schaltstufen:  0 "Aus"  20 V "niedrige Heizstufe"  22 V "mittlere Heizstufe"  24 V "hohe Heizstufe" Bild 176 Regler für elektrische Fußboden- erwärmung  Einschalten: Das Fahrzeug an die 230-V-Versorgung anschließen (siehe Abschnitt 9.9.1). ...
  • Seite 157 Einbaugeräte  Einschalten: Fahrzeug an die 230-V-Versorgung anschließen. Die Klimaanlage ist betriebs- bereit.  Am Schalter (Bild 178,7) die Fernbedienung einschalten. Die grüne Kontroll- Leuchte (Bild 177,1) zeigt den Kühlbetrieb an.  Die gewünschte Betriebsart mit der Taste (Bild 178,8) einstellen. ...
  • Seite 158: Klimaanlage (Teleco)

    Einbaugeräte  Zur Schonung der Batterien in der Fernbedienung kann nach der "OFF"-Pro- grammierung der Infrarot-Sender mit der Hand abgedeckt und anschließend die Fernbedienung ausgeschaltet werden. So wird kein Signal an den Emp- fänger übertragen und die Programmierung bleibt erhalten. ...
  • Seite 159: Boiler

    Boiler nur dann mit maximaler Temperatureinstellung betreiben, wenn viel Warmwasser benötigt wird. Dadurch wird der Boiler vor Verkalkung geschützt.  Dethleffs empfiehlt, das Wasser aus dem Boiler nicht als Trinkwasser zu ver- wenden. 10.4.1 Modellausführungen mit Abgaskamin auf der rechten Fahrzeugseite ...
  • Seite 160 Einbaugeräte Die Spannungsversorgung für das Gerät kann durch den 12-V-Hauptschalter nicht unterbrochen werden. Bei Störung leuchtet die rote Kontroll-Leuchte an der Bedie- neinheit auf (siehe Kapitel 15). Sicherheits-/Ablassventil Der Boiler ist mit einem Sicherheits-/Ablassventil (Bild 183) ausgestattet. Das Sicherheits-/Ablassventil verhindert, dass das Wasser im Boiler einfriert, wenn bei Frost die Heizung nicht eingeschaltet ist.
  • Seite 161 Einbaugeräte Variante: Boiler mit Gas- und 230-V-Elektrobetrieb  Der 230-V-Elektrobetrieb ist nur möglich, wenn das Fahrzeug an die 230-V-Ver- sorgung angeschlossen ist.  Die Leistungsstufe beim 230-V-Elektrobetrieb so wählen, dass sie der Absiche- rung des 230-V-Anschlusses entspricht (900 W bei 3,9-A-Sicherung, 1800 W bei 7,8-A-Sicherung).
  • Seite 162: Boiler Trumatic C

    Einbaugeräte  Boiler entleeren: An der Bedieneinheit (Bild 182) Drehschalter (Bild 182,2) auf " " stellen.  Sicherheits-/Ablassventil öffnen. Dazu den Drehknopf (Bild 183,1) längs zum Sicherheits-/Ablassventil drehen. Der Druckknopf (Bild 183,2) springt heraus. Der Boiler wird über das Sicherheits-/Ablassventil nach außen entleert. ...
  • Seite 163 Einbaugeräte  Bei Temperaturen unter 8 °C öffnet das Sicherheits-/Ablassventil selbsttätig. Deshalb vor dem Befüllen des Boilers die Heizung einschalten und warten, bis die Wohnraumtemperatur über 8 °C liegt.  Die Wasserpumpe und die Wasserarmaturen sind durch das Sicherheits-/ Ablassventil nicht vor Frost geschützt. ...
  • Seite 164 Einbaugeräte 230-V-Elektrobetrieb (1800 W) 230-V-Elektrobetrieb (900 W) ruma Trumatic C EH Gasbetrieb Gasbetrieb und 230-V-Elektrobetrieb (900 W) Gasbetrieb und 230-V-Elektrobetrieb (1800 W) gelbe Kontroll-Leuchte "230-V-Elektro- betrieb" 230V~ Bild 187 Energie-Wahlschalter für Heizung/Boiler Der Boiler kann mit unterschiedlichen Energiearten betrieben werden: ...
  • Seite 165: Boiler Alde

    Einbaugeräte 10.4.4 Boiler Alde Boiler einschalten/ Der Boiler ist in die Warmwasser-Heizung integriert. Eine separate Bedienung ist ausschalten nicht möglich. Zur Bedienung der Warmwasser-Heizung siehe Abschnitt 10.2.5. Boiler füllen/entleeren Der Boiler wird aus dem Wassertank mit Wasser versorgt. Bild 188 Ablasshahn ...
  • Seite 166: Gaskocher

    Einbaugeräte 10.5.1 Gaskocher  Während des Einschaltens und wenn der Gaskocher in Betrieb ist, dürfen keine brennbaren oder leicht entzündlichen Gegenstände wie Geschirrtü- cher, Servietten usw. in der Nähe des Gaskochers sein. Brandgefahr!  Der Zündvorgang muss von oben her sichtbar sein und darf nicht durch auf- gestellte Kochtöpfe verdeckt werden.
  • Seite 167: Gasbackofen (Spinflo)

    Einbaugeräte  Drehregler loslassen und auf die gewünschte Einstellung drehen.  Falls das Anzünden erfolglos ist, den Vorgang von Anfang an wiederholen.  Ausschalten: Drehregler auf 0-Stellung drehen. Die Flamme erlischt.  Gasabsperrventil "Kochstelle" und Haupt-Absperrventil an der Gasflasche schließen. 10.5.2 Gasbackofen (Spinflo) ...
  • Seite 168: Gasbackofen (Dometic)

    Einbaugeräte  Wenn die Flamme brennt, den Drehregler noch 10 bis 15 Sekunden lang gedrückt halten, bis das Zündsicherungsventil die Gaszufuhr offen hält.  Drehregler loslassen und auf die gewünschte Einstellung drehen.  Ausschalten: Drehregler (Bild 191,2) auf " " drehen. Die Flamme erlischt. ...
  • Seite 169: Mikrowellengerät

    Einbaugeräte  Ausschalten: Den Drehregler (Bild 192,1) auf " " drehen. Die Flamme erlischt.  Gasabsperrventil "Backofen" und Haupt-Absperrventil an der Gasflasche schließen. 10.5.4 Mikrowellengerät  Nur Fachpersonal darf das Mikrowellengerät reparieren. Durch unsachge- mäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. ...
  • Seite 170: Dunstabzug

    Einbaugeräte Das Ende des Garvorgangs wird durch einen Signalton angezeigt. Das Mikrowel- lengerät schaltet selbstständig ab.  Ausschalten: Tür öffnen und Lebensmittel entnehmen. 10.5.5 Dunstabzug Bild 194 Dunstabzug Die Kochstelle ist mit einem Dunstabzug ausgestattet. Das zweistufige Gebläse för- dert den Kochdunst direkt nach draußen. ...
  • Seite 171: Kühlschrank-Lüftungsgitter

    Einbaugeräte 10.6.1 Kühlschrank-Lüftungsgitter Dometic Dometic Bild 195 Kühlschrank-Lüftungsgitter Bild 196 Kühlschrank-Lüftungsgitter (Dometic klein) (Dometic groß)  Abnehmen: Schraube (Bild 195,1 bzw. Bild 196,1) mit Hilfe einer Münze eine viertel Umdre- hung drehen.  Kühlschrank-Lüftungsgitter abnehmen. Thetford Bild 197 Kühlschrank-Lüftungsgitter (Thetford) ...
  • Seite 172 Einbaugeräte Gasbetrieb  Gas wegen Explosionsgefahr nie unverbrannt ausströmen lassen.  Der Gasbetrieb des Kühlschranks mit Autogas ist nicht zulässig. Energie-Wahlschalter Betriebsanzeige "230 V" Betriebsanzeige "GAS" Betriebsanzeige "12 V" Drehregler Temperatureinstellung 230 V Dometic 12 V Bild 198 Bedienelemente für den Kühl- schrank (Dometic 7er-Reihe) ...
  • Seite 173: Betrieb

    Einbaugeräte Im 12-V-Betrieb wird der Kühlschrank ausschließlich von der Starterbatterie des Fahrzeugs mit Spannung versorgt. Die Starterbatterie versorgt den Kühlschrank aber nur dann mit 12 V, wenn der Fahrzeugmotor läuft. Wenn der Fahrzeugmotor ausgeschaltet ist, wird der Kühlschrank von der Spannungsversorgung im Wohn- bereich elektrisch getrennt.
  • Seite 174 Einbaugeräte Gasbetrieb  Gas wegen Explosionsgefahr nie unverbrannt ausströmen lassen.  Der Gasbetrieb des Kühlschranks mit Autogas ist nicht zulässig.  Haupt-Absperrventil an der Gasflasche und Gasabsperrventil "Kühlschrank" öffnen. Wenn die 230-V-Versorgung nicht angeschlossen und der Fahrzeugmotor ausge- schaltet ist, wählt das AES die Gasversorgung. Beim Anwählen des Gasbetriebs wird die Zündsicherung automatisch geöffnet, so dass Gas zum Brenner strömen kann.
  • Seite 175: Betrieb (Dometic 8Er-Reihe)

    Einbaugeräte Manuelle Bedienung  Einschalten: Haupt-Absperrventil an der Gasflasche und Gasabsperrventil "Kühlschrank" öffnen.  Mit dem Energie-Wahlschalter (Bild 199,3) die Energieart wählen. Die zugehö- rige Kontroll-Leuchte (Bild 199,4) leuchtet grün.  Kühltemperatur am Drehregler (Bild 199,6) einstellen. Die Kontroll-Leuchten (Bild 199,5) zeigen die gewählte Thermostateinstellung. Bei Störung im Gasbetrieb blinkt die Kontroll-Leuchte "GAS"...
  • Seite 176 Einbaugeräte Gasbetrieb  Gas wegen Explosionsgefahr nie unverbrannt ausströmen lassen.  Der Gasbetrieb des Kühlschranks mit Autogas ist nicht zulässig. Flammenanzeiger Energie-Wahlschalter Drehregler Temperatureinstellung Gaszündknopf Bild 200 Bedienelemente für den Kühl- schrank (Dometic 8er-Reihe)  Einschalten: Haupt-Absperrventil an der Gasflasche und Gasabsperrventil "Kühlschrank" öffnen.
  • Seite 177: Betrieb (Dometic 8Er-Reihe Mit Manuellem Energiewahl-System Mes)

    Einbaugeräte  12-V-Betrieb ausschalten: Energie-Wahlschalter auf " " stellen. Der Kühlschrank ist abgeschaltet. Im 12-V-Betrieb wird der Kühlschrank ausschließlich von der Starterbatterie des Fahrzeugs mit Spannung versorgt. Die Starterbatterie versorgt den Kühlschrank aber nur dann mit 12 V, wenn der Fahrzeugmotor läuft. Wenn der Fahrzeugmotor ausgeschaltet ist, wird der Kühlschrank von der Spannungsversorgung im Wohn- bereich elektrisch getrennt.
  • Seite 178 Einbaugeräte  Ggf. den Einschalter/Energie-Wahlschalter (Bild 201,1) mehrmals kurz drücken, bis die Betriebsanzeige Gas " " aufleuchtet. Die Gaszufuhr ist geöffnet. Der Zündvorgang erfolgt automatisch. Ein tickendes Geräusch ist hörbar, bis der Zündvorgang erfolgreich abgeschlossen ist.  Die Kühltemperatur mit dem Schalter für die Temperatureinstellung (Bild 201,6) einstellen.
  • Seite 179: Betrieb (Dometic 8Er-Reihe Mit Automatischem Energiewahl-System)

    Einbaugeräte 10.6.6 Betrieb (Dometic 8er-Reihe mit automatischem Energiewahl- System) Betriebsarten Dometic Mode Bild 202 Bedienelemente für den Kühlschrank (Dometic 8er-Reihe mit AES) Einschalter/Energie-Wahlschalter Anzeige-LED "offene Tür" (nur bei Zentralverriegelung der Kühlschranktür) Anzeige-LED "Störung" Betriebsanzeige Anzeige-LED "Temperaturstufe" Schalter Temperatureinstellung Türöffner (nur bei Zentralverriegelung Kühlschranktür) Der Kühlschrank ist mit einem automatischen Energiewahl-System (AES) ausge- stattet.
  • Seite 180 Einbaugeräte Gasbetrieb  Gas wegen Explosionsgefahr nie unverbrannt ausströmen lassen.  Haupt-Absperrventil an der Gasflasche und Gasabsperrventil "Kühlschrank" öffnen. Wenn die 230-V-Versorgung nicht angeschlossen und der Fahrzeugmotor ausge- schaltet ist, wählt das AES die Gasversorgung. Beim Anwählen des Gasbetriebs wird die Zündsicherung automatisch geöffnet, so dass Gas zum Brenner strömen kann.
  • Seite 181: Betrieb (Thetford)

    Einbaugeräte  Wenn der Kühlschrank manuell auf "12 V" gestellt ist, verbraucht er ständig Strom. Deshalb auf Gasbetrieb umstellen, wenn der Fahrzeugmotor nicht läuft und das Fahrzeug nicht an die 230-V-Versorgung angeschlossen ist.  Ausschalten: Den Einschalter/Energie-Wahlschalter (Bild 202,1) 2 Sekunden lang drücken. Alle Anzeigen erlöschen.
  • Seite 182 Einbaugeräte Gasbetrieb  Gas wegen Explosionsgefahr nie unverbrannt ausströmen lassen.  Der Gasbetrieb des Kühlschranks mit Autogas ist nicht zulässig. Taster für Thermostat Taster Ein/Aus Display Taster für Betriebsart THETF RD Bild 203 Bedienelemente für den Kühl- schrank (Thetford ohne SES) ...
  • Seite 183: Kühlschranktür-Verriegelung

    Einbaugeräte  12-V-Betrieb einschalten: Den Taster (Bild 203,2) drücken.  Den Taster (Bild 203,4) so oft drücken, bis im Display die Betriebsart 12-V- Betrieb " " angezeigt wird.  Den Taster (Bild 203,1) so oft drücken, bis im Display die gewünschte Thermos- tateinstellung angezeigt wird.
  • Seite 184 Einbaugeräte  Schließen: Kühlschranktür ganz schließen.  Verriegelung (Bild 204,1) ganz nach rechts " " schieben.  In Lüftungsstellung arretieren: Kühlschranktür leicht öffnen.  Verriegelung ganz nach rechts schieben. Die Kühlschranktür ist mit Hilfe der Türarretierung (Bild 205,1) fixiert. Die Kühlschranktür bleibt damit leicht geöffnet (Bild 205).
  • Seite 185 Einbaugeräte  Schließen: Die Kühlschranktür schließen. Der Verriegelungshaken rastet hörbar ein. Wenn das Fahrzeug aufgestellt ist, kann der Verriegelungshaken fixiert werden. Die Kühlschranktür lässt sich dann öffnen, ohne dass die Entriegelungstaste gedrückt werden muss.  Verriegelungshaken fixieren: Die Fixierung (Bild 209,1) nach oben drücken. Der Verriegelungshaken (Bild 209,2) wird nach oben gedrückt und ist außer Funktion.
  • Seite 186 Einbaugeräte Motorcaravan - 12-10 - DE...
  • Seite 187: Sanitäre Einrichtung

    Sanitäre Einrichtung Kapitelübersicht 11Sanitäre Einrichtung In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu den sanitären Einrichtungen des Fahr- zeugs. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  den Wassertank  den Abwassertank  die komplette Wasseranlage  den Toilettenraum  die Toilette 11.1 Wasserversorgung, Allgemeines ...
  • Seite 188: Schalter Für Wasserpumpe (Winter-Comfort-Paket)

    Sanitäre Einrichtung Bild 214 Druckwasserpumpe Einbauort der Die Tauchpumpen befinden sich im Wassertank. Wasserpumpen Die Druckwasserpumpen (Bild 214,1) sind außerhalb des Wassertanks montiert. 11.2 Schalter für Wasserpumpe (Winter-Comfort-Paket) Der Schalter für die Wasserpumpe ist unter dem Fahrersitz eingebaut. Bei IVECO-Fahrzeugen kann mit dem Schalter die Wasserpumpe ausgeschaltet werden.
  • Seite 189: Wassertank

    Sanitäre Einrichtung 11.3 Wassertank 11.3.1 Trinkwasser-Einfüllstutzen mit Deckel  Die Verschlussdeckel für den Trinkwasser-Einfüllstutzen und den Kraftstoff- Einfüllstutzen sind sehr ähnlich. Vor dem Füllen des Tanks unbedingt die Kennzeichnung kontrollieren. Bild 215 Verschlussdeckel für Trink- wasser-Einfüllstutzen Der Trinkwasser-Einfüllstutzen ist je nach Modellausführung auf der linken oder rechten Seite des Fahrzeugs angebracht.
  • Seite 190: Wasser Einfüllen

    Sanitäre Einrichtung Modelle ohne Alle Modelle ohne Doppelboden haben keinen Ablaufhahn. Doppelboden Bei diesen Modellen wird das Wasser über einen Verschluss-Stopfen im Wassertank entleert. Bild 217 Verschluss-Stopfen Bild 218 Verschluss-Stopfen Den Verschluss-Stopfen (Bild 217,1 bzw. Bild 218,1) aus der Ablassöffnung (Bild 217,2) ziehen oder herausschrauben.
  • Seite 191: Abwassertank

    Sanitäre Einrichtung  Geeigneten Ablaufschlauch an den Wasser-Ablaufstutzen (Bild 219,1) mon- tieren oder geeigneten Auffangbehälter unter den Wasser-Ablaufstutzen stellen.  Ablaufhahn (Bild 216,1) öffnen. Das Wasser läuft ab.  Ablaufhahn schließen.  Außenklappe schließen.  Abdeckkappe aufsetzen und durch eine viertel Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn verriegeln.
  • Seite 192: Abwassertank

    Sanitäre Einrichtung An den Abwasser-Ablaufstutzen (Bild 221,3) kann eine Schlauchleitung ange- schlossen werden.  Entleeren: Abdeckkappe (Bild 221,4) am Abwasser-Ablaufstutzen (Bild 221,3) durch eine viertel Drehung im Uhrzeigersinn entriegeln und abnehmen.  Außenklappe öffnen (siehe Abschnitt 7.2).  Geeigneten Ablaufschlauch an den Abwasser-Ablaufstutzen montieren oder geeigneten Auffangbehälter unter den Abwasser-Ablaufstutzen stellen.
  • Seite 193: Wasseranlage Befüllen

    Sanitäre Einrichtung Bild 223 Geruchsverschluss Um eventuelle Geruchsbelästigungen durch die Abwasseranlage zu verhindern, wurde das Fahrzeug je nach Modell mit Geruchsverschlüssen (Bild 223,1) ausge- rüstet. Die Geruchsverschlüsse sind in den Abwasserleitungen eingebaut. Die Geruchsverschlüsse spätestens alle zwei Jahre reinigen. Dazu den Boden (Bild 223,2) abschrauben.
  • Seite 194: Wasseranlage Entleeren

    Sanitäre Einrichtung Bild 225 Ablasshahn  Fahrzeug waagrecht stellen.  12-V-Versorgung am Panel einschalten.  Ggf. die Wasserpumpe am Panel einschalten.  Wasseranlage reinigen bzw. desinfizieren.  Sicherheits-/Ablassventil (Truma) schließen. Dazu den Zugschalter nach oben ziehen oder den Drehknopf quer zum Sicherheits-/Ablassventil drehen und den Druckknopf eindrücken.
  • Seite 195 Sanitäre Einrichtung  Die Truma-Anlage (Heizung/Boiler) besitzt ein elektrisches Sicherheits-/Ablass- ventil und je nach Modell einen oder zwei Ablasshähne zum Entleeren.  Die Alde-Anlage (Heizung/Boiler) besitzt je nach Modell einen oder zwei Ablass- hähne zum Entleeren. Bild 226 Ablasshahn Wie folgt vorgehen, um die Wasseranlage ausreichend zu entleeren und zu belüften.
  • Seite 196: Toilettenraum

    Sanitäre Einrichtung 11.7 Toilettenraum  Keine Lasten in der Duschwanne transportieren. Die Duschwanne oder andere Einrichtungsgegenstände des Toilettenraums können beschädigt werden.  Zum Lüften während oder nach dem Duschen und zum Trocknen nasser Klei- dung die Toilettenraumtür schließen und das Fenster oder die Dachhaube des Toilettenraums öffnen.
  • Seite 197: Herausziehbarer Toilettenraum

    Sanitäre Einrichtung 11.7.1 Herausziehbarer Toilettenraum Je nach Modell ist im Fahrzeug ein herausziehbarer Toilettenraum eingebaut. Der Toilettenraum lässt sich mit wenigen Handgriffen so verändern, dass zur Körper- pflege ein voll ausgestatteter Sanitärraum zur Verfügung steht. Bild 228 Toilettenraum, hineingeschoben Bild 229 Verriegelung Toilettenraum ...
  • Seite 198 Sanitäre Einrichtung Umbau zur Duschkabine Bild 230 Vario-Toilette, Arretierung der Bild 231 Vario-Toilette Duschwand  Arretierung (Bild 230,1) rechts am Waschbeckenrand eindrücken und am Waschbecken leicht ziehen. Das Waschbecken bewegt sich mit der Rückwand nach vorne.  Waschbecken mit Rückwand (Bild 231,1) in Pfeilrichtung drehen. ...
  • Seite 199: Toilette

    Sanitäre Einrichtung 11.8 Toilette  Fäkalientank (Kassette) entleeren, wenn Frostgefahr herrscht und das Fahrzeug nicht beheizt ist.  Nicht auf den Toiletten-Deckel setzen. Der Deckel ist für das Gewicht von Per- sonen nicht ausgelegt und kann brechen.  Für die Toilette eine geeignete Chemikalie verwenden. Die Entlüftung beseitigt lediglich den Geruch, nicht jedoch Keime und Gase.
  • Seite 200 Sanitäre Einrichtung Falls erforderlich, kann die Toilettenschüssel in die gewünschte Position gedreht werden. Bild 234 Thetford-Toilettenschüssel, Bild 235 Thetford-Toilettenschüssel, schwenkbar schwenkbar (Alternative) Die Bedieneinheit befindet sich in der Nähe der Toilettenschüssel. Bild 236 Spülknopf/Kontroll-Leuchte Bild 237 Spülknopf/Kontroll-Leuchte Thetford-Toilette Thetford-Toilette (Alternative) ...
  • Seite 201: Toilette Mit Fester Bank

    Sanitäre Einrichtung 11.8.2 Toilette mit fester Bank Die Spülung der Toilette erfolgt über das Wassersystem des Fahrzeugs. Bild 238 Bedieneinheit Thetford-Toilette  Spülen: Vor dem Spülen den Schieber der Thetford-Toilette öffnen. Dazu den Schieber- hebel (Bild 238,1) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. ...
  • Seite 202 Sanitäre Einrichtung Bild 240 Toilettenschüssel mit Kontroll- Bild 241 Kontroll- und Bedieneinheit Toi- und Bedieneinheit lette Vor der Benutzung der Toilette etwas Wasser in die Toilettenschüssel laufen lassen. Dazu den Spülknopf (Bild 241,3) an der Kontroll- und Bedieneinheit (Bild 240,2) drücken.
  • Seite 203: Vakuum-Toilette (Dometic)

    Sanitäre Einrichtung 11.8.4 Vakuum-Toilette (Dometic)  Die Toilette nur spülen, wenn der Toilettendeckel geschlossen ist. Die Spülung der Toilette erfolgt direkt über das Wassersystem des Fahrzeugs. Bild 242 Vakuum-Toilette Bild 243 Panel Vakuum-Toilette  In Betrieb nehmen: Die Stromversorgung einschalten. Auf dem Panel (Bild 242,1) leuchtet ca. 1 Minute lang die gelbe LED (Bild 243,1).
  • Seite 204: Kassette Entnehmen

    Sanitäre Einrichtung 11.8.5 Kassette entnehmen  Der Fäkalientank (Kassette) lässt sich nur entnehmen, wenn der Schieber geschlossen ist. Je nach Modell ist der Fäkalientank (Kassette) über eine spezielle Serviceklappe außen am Fahrzeug oder über den Heckstauraum zugänglich. Serviceklappe Der Fäkalientank (Kassette) ist über die spezielle Serviceklappe zugänglich. Bild 244 Klappe für die Toiletten-Kassette Bild 245 Thetford-Kassette ...
  • Seite 205: Kassette Entleeren

    Sanitäre Einrichtung 11.8.6 Kassette entleeren Bild 248 Thetford-Kassette entleeren  Kassette zu einer Entleerungsstelle bringen, die dafür vorgesehen ist. Dabei den Entleerungsstutzen nach oben richten.  Ggf. Entleerungsstutzen nach oben drehen.  Den Verschlussdeckel des Entleerungsstutzens entfernen.  Kassette mit dem Entleerungsstutzen nach unten richten. ...
  • Seite 206 Sanitäre Einrichtung Motorcaravan - 12-10 - DE...
  • Seite 207: Pflege

    Pflege Kapitelübersicht 12Pflege In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zur Pflege des Fahrzeugs. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  das Äußere des Fahrzeugs  den Innenraum  die Wasseranlage  den Dunstabzug  die Toiletten  den Winterbetrieb Am Ende des Kapitels finden Sie Checklisten mit Maßnahmen, die Sie ausführen müssen, wenn Sie das Fahrzeug längere Zeit nicht benutzen.
  • Seite 208: Fensterscheiben Aus Acrylglas

    Pflege  Lackierte Außenwände können zusätzlich mit einem Caravanreiniger gereinigt werden.  Anbauteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GfK) regelmäßig mit einem Poliermittel nachbehandeln. Damit wird eine Vergilbung der GfK-Anbauteile vermieden, und die Versiegelung der Oberfläche bleibt erhalten.  Gummidichtungen an Türen und Stauraumklappen mit Talkum einreiben. ...
  • Seite 209: Eintrittstufe

    Pflege 12.1.6 Eintrittstufe Wenn die Eintrittstufe geschmiert wird, können sich während der Fahrt grobe Schmutzteile festsetzen und somit die Funktion der Eintrittstufe stören oder die Eintrittstufe beschädigen. Deshalb die beweglichen Teile der Eintrittstufe nicht mit Fett schmieren oder ölen. 12.1.7 Isoliermatte Fahrerhaus (I-Modell) Die Isoliermatte für das Fahrerhaus mit klarem, lauwarmem Wasser reinigen.
  • Seite 210: Wasseranlage

    Pflege  Teflon-Bezüge mit einem saugfähigen Tuch oder Schwamm und mit einem milden, handelsüblichen Reinigungsmittel säubern. Bei feuchten oder ölhaltigen Flecken die Verunreinigung niemals abreiben, sondern mit einem saugfähigen Tuch abtupfen. Dabei von außen nach innen vorgehen, um den Fleck nicht zu verteilen. Bei festen oder eingetrockneten Flecken die groben Anteile der Verunreini- gung zuerst mit einem stumpfen Messer oder einem Spachtel entfernen bzw.
  • Seite 211: Wasserleitungen Reinigen

    Pflege 12.3.2 Wasserleitungen reinigen  Nur geeignete Reinigungsmittel aus dem Fachhandel verwenden.  Auslaufendes Gemisch aus Wasser und Reinigungsmittel auffangen und fach- gerecht entsorgen.  Wasseranlage entleeren.  Alle Ablassöffnungen und Ablasshähne schließen.  Gemisch aus Wasser und Reinigungsmittel in den Wassertank füllen. Dabei die Herstellerangaben für das Mischungsverhältnis einhalten.
  • Seite 212: Dunstabzug

    Pflege  Alle Wasserhähne auf "Warm" stellen und öffnen.  Wasserhähne so lange geöffnet lassen, bis das Gemisch aus Wasser und Desin- fektionsmittel den Auslauf erreicht hat.  Alle Wasserhähne auf "Kalt" stellen und öffnen.  Wasserhähne so lange geöffnet lassen, bis das Gemisch aus Wasser und Desin- fektionsmittel den Auslauf erreicht hat.
  • Seite 213: Toiletten

    Pflege 12.5 Toiletten Wenn die Toilette über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, z. B. bei einer Still-Legung über den Winter, muss die Toilette gereinigt und vollständig entleert werden. 12.5.1 Toilette mit eigenem Wassertank Bild 249 Ablaufschlauch Wassertank Toi- lette ...
  • Seite 214: Vakuum-Toilette (Dometic)

    Pflege 12.5.2 Vakuum-Toilette (Dometic)  Oberhalb des Ventils ist ein Rückflussverhinderer eingebaut. Der Rückflussver- hinderer erschwert das Auslaufen des Wassers aus dem Ventil. Pedal so lange drücken, bis kein Wasser mehr ausläuft. Bild 250 Ventil Vakuum-Toilette  Ventil entleeren: Komplette Wasseranlage entleeren. ...
  • Seite 215: Winterbetrieb

    Pflege 12.6.2 Winterbetrieb Im Winterbetrieb entsteht durch das Bewohnen des Fahrzeugs bei niedrigen Tem- peraturen Kondenswasser. Um eine gute Raumluftqualität zu gewährleisten und Schäden am Fahrzeug durch Kondenswasser zu vermeiden, ist eine ausreichende Belüftung sehr wichtig.  In der Aufheizphase des Fahrzeugs die Heizung auf höchste Stellung bringen und Dachstauschränke, Gardinen sowie Rollos öffnen.
  • Seite 216 Pflege Tätigkeiten erledigt Basisfahrzeug Kraftstofftank vollständig befüllen. Dadurch können Korrosionsschäden an der Tankanlage verhindert werden Fahrzeug aufbocken, so dass die Räder entlastet sind, oder Fahrzeug alle 4 Wochen bewegen. Dadurch werden Druckstellen an Reifen und Radla- gern verhindert Die Reifen vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Gefahr von Rissbil- dung! Reifen bis zum empfohlenen Höchstdruck aufpumpen Am Unterboden immer für genügend Luftzirkulation sorgen...
  • Seite 217: Still-Legung Über Winter

    Pflege 12.7.2 Still-Legung über Winter Ergänzende Maßnahmen sind bei einer Still-Legung über Winter notwendig: Tätigkeiten erledigt Basisfahrzeug Karosserie und Unterboden gründlich reinigen und mit Heißwachs ein- sprühen oder mit Lackpflegemittel konservieren Kraftstofftank mit Winterdiesel befüllen Frostschutz im Kühlwasser prüfen Lackschäden ausbessern Aufbau Zwangslüftungen offen halten Angebaute Hubstützen reinigen und schmieren...
  • Seite 218: Inbetriebnahme Des Fahrzeugs Nach Vorübergehender Still-Legung Oder Nach Still-Legung Über Winter

    Pflege 12.7.3 Inbetriebnahme des Fahrzeugs nach vorübergehender Still- Legung oder nach Still-Legung über Winter Vor Inbetriebnahme Checkliste durcharbeiten: Tätigkeiten erledigt Basisfahrzeug Reifendruck prüfen Reifendruck des Ersatzrads prüfen Aufbau Drehlager der Eintrittstufe säubern Funktion der angebauten Hubstützen prüfen Funktion der Türen, Fenster und Dachhauben prüfen Funktion aller Außenschlösser prüfen Abdeckung vom Abgaskamin der Heizung abnehmen (wenn vorhanden) Winterabdeckung von Kühlschrankkiemen entfernen (wenn vorhanden)
  • Seite 219: Wartung

    Wartung Kapitelübersicht 13Wartung In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu amtlichen Prüfungen sowie zu Inspek- tions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug. Die Wartungshinweise betreffen im Einzelnen:  die Warmwasser-Heizung Alde  die Standheizung  die Klimaanlage  den Wechsel von Glühlampen und Leuchtstoffröhren ...
  • Seite 220: Inspektionsarbeiten

    Wartung 13.2 Inspektionsarbeiten Wie jedes technische Gerät muss das Fahrzeug in regelmäßigen Abständen unter- sucht werden. Diese Inspektionsarbeiten muss Fachpersonal ausführen. Für diese Arbeiten sind spezielle Fachkenntnisse notwendig, die im Rahmen dieser Bedienungsanleitung nicht vermittelt werden können. Diese Fachkenntnisse stehen bei allen autorisierten Handelspartnern und Servicestellen zur Verfügung. Erfahrungen und regelmäßige technische Anweisungen durch das Werk sowie Ein- richtungen und Werkzeuge bieten die Gewähr für eine fachgerechte Inspektion des Fahrzeugs, die den neuesten Erkenntnissen entspricht.
  • Seite 221: Flüssigkeitsstand Prüfen

    Wartung 13.4.1 Flüssigkeitsstand prüfen Bild 251 Ausgleichsbehälter Warm- wasser-Heizung  Warmwasser-Heizung abschalten und abkühlen lassen.  Prüfen, ob am Ausgleichsbehälter (Bild 251) die Flüssigkeit zwischen der Mar- kierung "MIN" (Bild 251,3) und "MAX" (Bild 251,2) steht. 13.4.2 Heizflüssigkeit nachfüllen  Das Fahrzeug waagrecht stellen.
  • Seite 222: Standheizung

    Wartung  Warmwasser-Heizung abschalten und abkühlen lassen.  Das Entlüftungsventil (Bild 252,1) öffnen und geöffnet lassen, bis keine Luft mehr austritt.  Das Entlüftungsventil schließen.  Diesen Vorgang an allen Entlüftungsventilen wiederholen.  Prüfen, ob die Warmwasser-Heizung warm wird. 13.5 Standheizung Die Standheizung mindestens einmal im Monat bei kaltem Motor und kleinster Gebläseeinstellung für 10 Minuten in Betrieb nehmen.
  • Seite 223: Klimaanlage (Teleco)

    Wartung 13.6.2 Klimaanlage (Teleco) Bild 254 Flusenfilter Klimaanlage An der Rückseite der Klimaanlage befindet sich ein Flusenfilter (Bild 254,1) für die Umluftansaugung. Der Flusenfilter muss in regelmäßigen Abständen, mindestens jedoch 2 x im Jahr, gereinigt und bei Bedarf gewechselt werden. Flusenfilter aus Klimaanlage ziehen, reinigen oder bei Bedarf wechseln.
  • Seite 224: Halogenspotleuchte (Mit Glaskelch)

    Wartung 13.7.1 Halogenspotleuchte (mit Glaskelch) Bild 255 Halogenspotleuchte (mit Glas- kelch)  Lampenwechsel: Halogenglühlampe (Bild 255,1) nach vorn aus der Fassung ziehen.  Neue Halogenglühlampe zwischen die beiden Federzungen in der Fassung drücken. 13.7.2 Halogenspotleuchte (verschiebbar) Bild 256 Halogenspotleuchte (ver- schiebbar) ...
  • Seite 225: Raumleuchte

    Wartung 13.7.3 Raumleuchte Bild 257 Raumleuchte  Lampenwechsel: Kappe (Bild 257,1) abschrauben.  Deckel (Bild 257,2) abnehmen.  Leuchtenabdeckung (Bild 257,3) leicht zusammendrücken und abnehmen.  Leuchtstoffröhre entfernen.  Neue Leuchtstoffröhre einsetzen.  Leuchte in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. 13.7.4 Wohnraumleuchte Bild 258 Wohnraumleuchte ...
  • Seite 226: Halogeneinbauleuchte Mit Gehäuse

    Wartung 13.7.5 Halogeneinbauleuchte mit Gehäuse Bild 259 Halogeneinbauleuchte Die Halogeneinbauleuchte ist in einem Gehäuse (Bild 259,1) versenkt eingebaut.  Lampenwechsel: Inneren Abdeckring (Bild 259,3) mit einem Schraubendreher vom Gehäuse lösen.  Abdeckring mit der Glasscheibe abnehmen.  Halogenglühlampe (Bild 259,2) entfernen. ...
  • Seite 227: Halogenaufbauleuchte Fahrerhaus

    Wartung 13.7.7 Halogenaufbauleuchte Fahrerhaus (I-Modell) Bild 262 Halogenaufbauleuchte Fahrer- haus (I-Modell)  Lampenwechsel: Glasabdeckung (Bild 262,1) vorsichtig mit einem geeigneten Werkzeug (z. B. Schraubendreher) aushebeln und abnehmen.  Halogenglühlampe entfernen.  Neue Halogenglühlampe einsetzen.  Leuchte in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. 13.7.8 Dunstabzugsleuchte ...
  • Seite 228: Batteriewechsel Bei Kleiderschrankleuchte Mit Led

    Jede Änderung des werkseitigen Zustands des Fahrzeugs kann das Fahrver- halten und die Verkehrssicherheit beeinträchtigen.  Von Dethleffs empfohlene Sonderausstattungen und Original-Ersatzteile wurden speziell für Ihr Fahrzeug entwickelt und freigegeben. Die autori- sierten Handelspartner oder die Servicestellen führen diese Produkte. Die autorisierten Handelspartner und Servicestellen sind über zulässige techni-...
  • Seite 229 Sicherheit für die ordnungsgemäße Beschaf- fenheit des Produkts.  Wenn Produkte, die von Dethleffs nicht freigegeben wurden, Schäden verur- sachen, kann dafür keine Haftung übernommen werden. Dies gilt auch für unzulässige Änderungen am Fahrzeug. Aus Sicherheitsgründen müssen Ersatzteile für Geräte den Angaben des Herstellers entsprechen und von diesem als Ersatzteil zugelassen sein.
  • Seite 230: Typschild

    Wartung 13.11 Typschild technisch zulässige Gesamtmasse des Fahrzeugs mit Anhänger Hersteller der Stufe (Ausbaustufe) Hersteller-Kürzel und Aufbaunummer EG-Betriebserlaubnis-Nr. zulässige Achslast hintere Achse (bei Tandemachse) zulässige Achslast hinten zulässige Achslast vorn technisch zulässige Gesamtmasse des Fahrzeugs Seriennummer Bild 265 Typschild Das Typschild (Bild 265) mit der Seriennummer ist an der B-Säule auf der Beifahrer- seite (T-Modelle und A-Modelle) oder im Eingangsbereich (I-Modelle) angebracht.
  • Seite 231: Räder Und Reifen

    Räder und Reifen Kapitelübersicht 14Räder und Reifen In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu den Reifen des Fahrzeugs. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  die Reifenauswahl  den Umgang mit den Reifen  den Radwechsel  die Ersatzrad-Halterung  den Reifendruck Am Ende des Kapitels finden Sie eine Tabelle, der Sie den korrekten Reifendruck für Ihr Fahrzeug entnehmen können.
  • Seite 232: Reifenauswahl

    Räder und Reifen Bild 267 Radmuttern oder Radschrauben über Kreuz anziehen  Radmuttern oder Radschrauben regelmäßig auf festen Sitz prüfen. Radmuttern oder Radschrauben eines ausgewechselten Rades nach 50 km über Kreuz nach- ziehen (Bild 267).  Wenn neue oder neu lackierte Felgen verwendet werden, die Radmuttern oder Radschrauben zusätzlich nach ca.
  • Seite 233: Bezeichnungen Am Reifen

    Räder und Reifen 14.3 Bezeichnungen am Reifen Bezeichnung Erklärung 215/70 R 15C 109/107 Q Breite des Reifens in mm Verhältnis Höhe zu Breite des Reifens in Prozent Reifenbauart (R = radial) Felgendurchmesser in Zoll Commercial (Transporter) Tragfähigkeits-Kennzahl Einzelbereifung Tragfähigkeits-Kennzahl Zwillingsbereifung Geschwindigkeits-Symbol (Q = 160 km/h) 14.4 Umgang mit Reifen...
  • Seite 234: Ersatzrad-Halterung

    Räder und Reifen  Den Wagenheber niemals überlasten. Die maximal zulässige Last ist auf dem Typschild am Wagenheber angegeben.  Den Wagenheber nur zum kurzzeitigen Anheben des Fahrzeugs während des Reifenwechsels einsetzen.  Nicht den Motor starten, während das Fahrzeug angehoben ist. ...
  • Seite 235 (Tandemachse) Die Fahrzeuge werden laufend dem neuesten technischen Stand angepasst. Es ist möglich, dass neue Reifengrößen in dieser Tabelle noch nicht berücksichtigt sind. In diesem Fall stellt der Dethleffs-Handelspartner gerne die neuesten Werte zur Verfügung. Motorcaravan - 12-10 - DE...
  • Seite 236 Räder und Reifen Motorcaravan - 12-10 - DE...
  • Seite 237: Störungssuche

    Störungssuche Kapitelübersicht 15Störungssuche In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zu möglichen Störungen an Ihrem Fahrzeug. Die Störungen sind mit ihrer möglichen Ursache und einem Vorschlag zur Abhilfe aufgelistet. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  die Bremsanlage  die elektrische Anlage ...
  • Seite 238 Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Elektrische Eintrittstufe Sicherung am Elektro- Sicherung am Elektro- lässt sich nicht aus- bzw. block defekt block wechseln einfahren Keine 230-V-Versorgung 230-V-Sicherungsautomat 230-V-Sicherungsautomat trotz Anschluss hat ausgelöst einschalten Starterbatterie oder Wohn- Jumbo-Flachsicherung Jumbo-Flachsicherung raumbatterie wird bei (40 A) an der Starterbatte- (40 A) an der Starterbatte- 230-V-Betrieb nicht gela- rie oder an der Wohnraum-...
  • Seite 239 Störungssuche Störung Ursache Abhilfe 12-V-Versorgung funktio- 12-V-Versorgung ausge- 12-V-Versorgung einschal- niert nicht bei schaltet 230-V-Betrieb Wohnraumbatterie vom Wohnraumbatterie mit 12-V-Bordnetz getrennt dem 12-V-Bordnetz verbin- Lademodul im Elektro- Kundendienst aufsuchen block defekt 230-V-Sicherungsautomat Kundendienst aufsuchen hat ausgelöst Jumbo-Flachsicherung Jumbo-Flachsicherung (40 A) an der Wohnraum- (40 A) an der Wohnraum- batterie defekt batterie wechseln...
  • Seite 240: Gasanlage

    Störungssuche 15.3 Gasanlage  Bei Defekt an der Gasanlage (Gasgeruch, hoher Gasverbrauch) besteht Explosionsgefahr! Sofort Haupt-Absperrventil an der Gasflasche schließen. Fenster und Türen öffnen und gut lüften.  Bei Defekt an der Gasanlage: Nicht rauchen, keine offenen Flammen ent- zünden und keine Elektroschalter (Lichtschalter usw.) betätigen. ...
  • Seite 241: Mikrowellengerät

    Störungssuche 15.4.2 Mikrowellengerät  Nur Fachpersonal darf das Mikrowellengerät reparieren. Durch unsachge- mäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Störung Ursache Abhilfe Mikrowellengerät schaltet Sicherung defekt Sicherung wechseln nicht ein Tür des Mikrowellengeräts Fremdkörper entfernen, ist nicht richtig geschlos- die in der Tür des Mikro- wellengeräts klemmen, und Tür richtig schließen...
  • Seite 242: Heizung/Boiler Alde

    Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Boiler entleert sich, Sicher- Innentemperatur unter Innenraum aufheizen heits-/Ablassventil hat sich 8 °C geöffnet Sicherheits-/Ablassventil Batterie-Trennung aufhe- von Batterieversorgung ben. Dazu den Batterie- getrennt Trennschalter am Elektro- block einschalten oder über das Panel die Batte- rietrennung aufheben Betriebsspannung unter Wohnraumbatterie laden 10,8 V...
  • Seite 243: Kühlschrank

    Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Heizung läuft, aber keine Umwälzpumpe funktio- Raumthermostat einschal- Wärme an den Konvekto- niert nicht Kundendienst aufsuchen Heizung und Umwälzpum- Luft im Heizsystem Warmwasser-Heizung ent- pe laufen, aber keine Wär- lüften me an den Konvektoren 15.6 Kühlschrank Bei einem Defekt die nächstgelegene Kundendienstwerkstatt des betreffenden Gerätefabrikats verständigen.
  • Seite 244: Kühlschrank Thetford Ohne Ses (Fehlerdiagnose)

    Störungssuche 15.6.2 Kühlschrank Thetford ohne SES (Fehlerdiagnose) Fehlercode Ursache Abhilfe Die 230-V-Versorgung liegt Kundendienst aufsuchen 75 % unter der erforderlichen Betriebsspannung Die 12-V-Versorgung liegt Kundendienst aufsuchen 75 % unter der erforderlichen Betriebsspannung Der Kühlschrank arbeitet im Kundendienst aufsuchen 230-V-Betrieb, obwohl kein 230-V-Betrieb gewählt ist Der Kühlschrank arbeitet im Kundendienst aufsuchen...
  • Seite 245: Kühlschrank Dometic 7Er-Reihe Mit Aes

    Störungssuche 15.6.3 Kühlschrank Dometic 7er-Reihe mit AES Störung Ursache Abhilfe Kontroll-Leuchten "230 V", Kühlschrank ausgeschaltet Kühlschrank mit Energie- "12 V" oder "AUTO" leuch- Wahlschalter einschalten ten nicht grün Elektrische Betriebsspan- 230-V-Versorgung an- nung nicht vorhanden schließen Fahrzeugmotor laufen las- Sicherung einschalten oder wechseln Fachwerkstatt aufsuchen Kühlschrank schaltet wäh-...
  • Seite 246: Dometic 8Er-Reihe Mit Mes

    Störungssuche 15.6.4 Dometic 8er-Reihe mit MES  Bei einer Störung leuchtet immer auch die Anzeige-LED Störung " ". Störung Ursache Abhilfe LED " " blinkt Keine 230-V-Versorgung 230-V-Versorgung an- schließen 230-V-Sicherungsautomat 230-V-Sicherungsautomat hat ausgelöst einschalten Zu geringe Betriebsspan- 230-V-Versorgung von nung 230 V Fachwerkstatt prüfen las- LED "...
  • Seite 247: Klimaanlage

    Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Text "12 V" blinkt Sicherung am Elektro- Sicherung am Elektro- block defekt block wechseln Trennrelais im Elektroblock Kundendienst aufsuchen defekt Zu geringe Betriebsspan- 12-V-Versorgung von nung 12 V Fachwerkstatt prüfen las- Text "GAS" blinkt Gasmangel Haupt-Absperrventil und Gasabsperrventil öffnen Volle Gasflasche anschlie- ßen...
  • Seite 248: Wasserversorgung

    Störungssuche 15.8 Wasserversorgung Störung Ursache Abhilfe Leckwasser im Fahrzeug Undichte Stelle Undichte Stelle feststellen, Wasserleitungen neu auf- klemmen Kein Wasser Wassertank leer Trinkwasser nachfüllen Ablasshahn nicht ge- Ablasshahn schließen schlossen 12-V-Versorgung ausge- 12-V-Versorgung einschal- schaltet Sicherung für Wasserpum- Sicherung am Elektro- pe defekt block wechseln Wasserpumpe defekt...
  • Seite 249: Vakuum-Toilette (Dometic)

    Störungssuche Störung Ursache Abhilfe Geschmacks- oder Ge- Verschmutztes Wasser ein- Wasseranlage mechanisch ruchsveränderungen des gefüllt und chemisch reinigen, an- Wassers schließend desinfizieren und ausgiebig mit Trink- wasser spülen Versehentlich Kraftstoff in Wasseranlage mechanisch den Wassertank eingefüllt und chemisch reinigen, an- schließend desinfizieren und ausgiebig mit Trink- wasser spülen.
  • Seite 250: Aufbau

    Störungssuche 15.10 Aufbau Störung Ursache Abhilfe Klappenscharniere/Tür- Klappenscharniere/Tür- Klappenscharniere/Tür- scharniere schwergängig scharniere nicht/zu wenig scharniere mit säurefreiem geschmiert und harzfreiem Fett schmieren Scharniere/Gelenke in der Scharniere/Gelenke nicht/ Scharniere/Gelenke mit lö- Nasszelle/im Toiletten- zu wenig geschmiert sungsmittelfreiem und raum schwergängig/knar- säurefreiem Öl schmieren ...
  • Seite 251: Sonderausstattungen

    Jede Änderung des werkseitigen Zustands des Fahrzeugs kann das Fahrver- halten und die Verkehrssicherheit beeinträchtigen.  Wenn Produkte, die von Dethleffs nicht freigegeben wurden, Schäden verur- sachen, kann dafür keine Haftung übernommen werden. Dies gilt auch für unzulässige Änderungen am Fahrzeug.
  • Seite 252 Sonderausstattungen Artikelbezeichnung Mehrgewicht (kg) Fahrradträger für 3 Fahrräder Fahrradträger für 4 Fahrräder Faltverdunklungen, Fahrerhaus Feuerlöscher 6 kg Flachbildschirm Fußbodenerwärmung, elektrisch Gassteckdose außen Halterung für Flachbildschirm Hebe-Kippdach (Heki 3) 12-15 Heizung Trumatic C 6002, Elektro-Kit Insektenschutztür Isoliermatte für Fahrerhaus-Fenster Klimaanlage 32-40 Kühlschrank, separates Frosterfach 7-20 Markise 300 cm...
  • Seite 253 Sonderausstattungen Artikelbezeichnung Mehrgewicht (kg) Stützen (2 Stück) 6-10 Teppich, gekettelt, lose verlegt Tischfuß, freistehend Trittschweller Verkleidung, innen Vorzeltleuchte Warmwasser-Heizung Alde 30-50 Warndreieck und Verbandskasten Wärmetauscher Alde Winterabdeckung Kühlschrankgitter Winter-Komfort-Paket (je nach Ausstattung) 15-75 Zusatzbatterie Zusatzheizung, Fahrerhaus (Standheizung) Zusatzleuchten, innen Zusatzpumpe Alde-Heizung Zusatz-Wärmetauscher (Arizona) Motorcaravan - 12-10 - DE...
  • Seite 254 Sonderausstattungen Motorcaravan - 12-10 - DE...
  • Seite 255: Hilfreiche Tipps

    Hilfreiche Tipps Kapitelübersicht 17Hilfreiche Tipps In diesem Kapitel finden Sie hilfreiche Tipps für die Reise. Die Hinweise betreffen im Einzelnen:  die Verkehrsbestimmungen in Deutschland  die Hilfe in europäischen Staaten  die Verkehrsbestimmungen in europäischen Staaten  die Gasversorgung in europäischen Staaten ...
  • Seite 256: Verkehrsbestimmungen Im Ausland

    Hilfreiche Tipps 17.1.2 Verkehrsbestimmungen im Ausland  Der Fahrzeugführer ist verpflichtet, sich vor Antritt der Reise ins Ausland über die Verkehrsbestimmungen der bereisten Länder zu informieren. Auskünfte erteilen die Automobilclubs oder die Ländervertretungen.  In einigen europäischen Ländern müssen Warnwesten getragen werden, wenn außerorts bei Pannen oder Unfällen das Fahrzeug verlassen wird.
  • Seite 257: Amtliche Prüfungen

    Hilfreiche Tipps Parken und Abstellen von Fahrzeuge bis Fahrzeuge Fahrzeuge Fahrzeugen im öffentlichen von 2,8 bis 2,8 t über 3,5 t Verkehrsraum 3,5 t Zusatzzeichen: Parken nicht erlaubt nur für Last- kraftwagen mit Anhänger Zusatzzeichen: Parken nicht erlaubt nur Pkw mit An- hänger Zusatzzeichen: Parken nicht erlaubt...
  • Seite 258: Notfallausstattung

    Hilfreiche Tipps 17.1.5 Notfallausstattung Fahrzeuge bis Fahrzeuge Fahrzeuge von 2,8 bis 2,8 t über 3,5 t 3,5 t Im Fahrzeug muss mitgeführt Verbandskas- Verbandskas- Verbandskas- werden: ten, Warndrei- ten, Warndrei- ten, Warndrei- eck, Warnblink- leuchte technisch zulässige Gesamtmasse Angaben ohne Gewähr 17.2 Hilfe auf Europas Straßen Land...
  • Seite 259 Hilfreiche Tipps Land Rettung Autoclub-Notruf Deutsche Botschaft Polizei Pannenhilfe Island F.I.B 414 99 99 Reykjavík F.I.B 5 11 21 12 (0 03 54) 5 30 11 00 Italien ADAC Mailand 02 66 15 91 118/112 ACI 803 116/8 00 11 68 00 (06) 49 21 31 Kroatien ADAC Zagreb (01) 3 44 06 66...
  • Seite 260 Hilfreiche Tipps Land Rettung Autoclub-Notruf Deutsche Botschaft Polizei Pannenhilfe Schweden M Stockholm (08) 6 90 38 00 Stockholm M 0 20 91 29 12 (08) 6 70 15 00 Schweiz TCS (0 22) 4 17 27 27 Bern 117/112 TCS 1 40/03 18 50 53 11 (0 31) 3 59 41 11 Serbien ADAC (0 11) 2 42 27 07...
  • Seite 261: Geschwindigkeitsbeschränkungen Und Zulässige Abmessungen

    Hilfreiche Tipps 17.3 Geschwindigkeitsbeschränkungen und zulässige Abmessungen  Die Geschwindigkeitsbeschränkungen der einzelnen Länder immer beachten. Zur Information die Geschwindigkeitsbeschränkungen (in km/h) und zulässigen Abmessungen (in m) der meistbesuchten Staaten: Land max. Maße in Gesamt- Inner- Landstraße Auto- Meter masse orts bahn Breite Länge...
  • Seite 262 Hilfreiche Tipps Land max. Maße in Gesamt- Inner- Landstraße Auto- Meter masse orts bahn Breite Länge Monteneg- 2,50 bis 3,5 t 80/100 über 3,5 t Nieder- bis 3,5 t 2,55 80/100 lande über 3,5 t Norwegen 2,55 12,40 bis 3,5 t 80/90 über 3,5 t Österreich...
  • Seite 263: Staaten

    Hilfreiche Tipps Ab 1995 erstmals zugelassene Fahrzeuge bis zu einem Leergewicht von 1875 kg und Fahrzeuge bis 3,5 t zul. Gesamtmasse mit entsprechender Ausrüstung (ABS, Airbag für Fahrer, Sicherheitsgurte an allen Sitzen) dürfen max. 100 km/h fahren Bei Nässe Geschwindigkeit um 10 km/h, auf Autobahnen um 20 km/h verringern Auf nicht befestigten Straßen (Schotter): 80 km/h Bei Nässe Geschwindigkeit um 20 km/h verringern Wer seinen Führerschein noch kein ganzes Jahr besitzt, darf außerorts max.
  • Seite 264 Hilfreiche Tipps Land Übernach- Übernach- Anmerkungen ten auf Stra- ten auf ßen und privatem Plätzen Gelände nein nein Frankreich Erlaubnis der örtlichen Behörden oder des Besitzers des Grundstü- ckes notwendig. Stehen und Übernachten auf freiem Gelände untersagt Griechenland Einmaliges Übernachten auf ge- kennzeichneten Flächen an der Nationalstraße Patras-Athen- Thessaloniki erlaubt...
  • Seite 265: Gasversorgung In Europäischen Staaten

    Hilfreiche Tipps Land Übernach- Übernach- Anmerkungen ten auf Stra- ten auf ßen und privatem Plätzen Gelände nein nein Serbien und Montenegro Slowakei Das Übernachten auf privatem Gelände ist nur erlaubt, wenn eine Toilette vorhanden ist Slowenien Spanien Zum Teil bestehen regionale Ver- bote, vor allem an Stränden Tschechien Das Übernachten auf privatem...
  • Seite 266 Hilfreiche Tipps Land Gasversorgung Anbieter Info-Te- lefon Belgien identische Gasflaschen Belgian Shell, Brüs- sel; Primagaz, Gasflaschen tauschen und befül- Tessenderlo; len möglich Gasbottling, Gent Dänemark deutsche Gasflaschen können BP-Gas bietet deut- 00 45/ nicht befüllt werden sche Gasflaschen 89 48 77 Finnland deutsche Gasflaschen können Innogas...
  • Seite 267: Staaten

    Hilfreiche Tipps Land Gasversorgung Anbieter Info-Te- lefon Polen identische Gasflaschen Gasflaschen tauschen und befül- len möglich Portugal Pfandgasflaschen erhältlich BP, Shell, Repsol, Petrogal, Esso Schweden deutsche Gasflaschen können AGA Gas AB, nicht befüllt werden Air Liquid Pfandgasflaschen erhältlich Schweiz Mieten einer schweizerischen Shell Gas, 00 41/ Gasflasche mit Druckregler mög-...
  • Seite 268: Tipps Zum Sicheren Übernachten Unterwegs

    Hilfreiche Tipps 17.8 Tipps zum sicheren Übernachten unterwegs Umsichtiges Verhalten ist die beste Schutzmaßnahme für eine sichere Nacht im Motorcaravan. Das Diebstahlrisiko wird auf ein Minimum reduziert, wenn folgende Grundregeln beachtet werden:  Alle Fenster, Türen und Dachhauben schließen und verriegeln. ...
  • Seite 269: Reisechecklisten

    Hilfreiche Tipps 17.10 Reisechecklisten Die folgenden Checklisten helfen, dass wichtige Dinge nicht zu Hause vergessen werden, auch wenn nicht alles benötigt wird, was in diesen Checklisten steht.  Die Reiseunterlagen (z. B. Papiere und Informationen) sowie den technischen Zustand des Fahrzeugs nicht erst kurz vor der Reise prüfen. Das rechtzeitige Planen und Durchsehen der Unterlagen erlaubt Urlaub von Anfang an.
  • Seite 270 Hilfreiche Tipps Gegenstand Gegenstand Gegenstand Fahrzeug/Werkzeug Abwasserkanister Gewebeband Schraubendreher Adaptersteckdose Gießkanne für Trink- Stromprüfer wasser CEE-Adapter Kabeltrommel Trittstufe Draht Keilriemen Unterlegkeile Ersatzrad Klebstoff Verbandskasten Ersatzlampen Kombizange Wagenheber Ersatzsicherungen Kompressor Warndreieck Ersatzwasserpumpe Lüsterklemmen Warntafel Hammer Ösen Warnweste Gabelschlüssel Schlauchadapter Warnblinkleuchte Gasfülladapter Schlauchschellen Gasschlauch Schneeketten (Win-...
  • Seite 271 Stichwortverzeichnis 12-V-Bordnetz ........120 Anhängerbetrieb ....... . . 20 12-V-Hauptschalter .
  • Seite 272 Stichwortverzeichnis Beladung ......... 28 Dachgepäckträger .
  • Seite 273 Stichwortverzeichnis Eingangstür, innen Fahrertür, außen öffnen ........61 öffnen .
  • Seite 274 Stichwortverzeichnis Fester Tisch Gaskocher in Längsrichtung verschieben ....83 ausschalten ....... . . 167 in Querrichtung verschieben .
  • Seite 275 Stichwortverzeichnis Insektenschutzrollo, Fenster Heki-Dachhaube ........77 öffnen ........72 Faltverdunklung .
  • Seite 276 Stichwortverzeichnis Kraftstoff-Einfüllstutzen ......53 Leuchtstoffröhren, wechseln ..... 223 öffnen .
  • Seite 277 Stichwortverzeichnis Panel (MP 20-T) ........133 Prüffristen ........219 12-V-Hauptschalter .
  • Seite 278 Stichwortverzeichnis Starterbatterie Sicherheits-/Ablassventil Boiler ....160 Batterie-Alarm ....... 136 Sicherheitsgurte .
  • Seite 279 Stichwortverzeichnis Typschild ........230 Tank-Alarm .
  • Seite 280 Stichwortverzeichnis Verkehrssicherheit ....... . 38 Wartungsarbeiten ......219 Checkliste .
  • Seite 281 Stichwortverzeichnis Zubehör, Anbau ........18 Zugelassene Masse ....... . 25 Zuladung .
  • Seite 282 Stichwortverzeichnis Motorcaravan - 12-10 - DE...

Inhaltsverzeichnis