12
12.1.6
12.1.7
12.2
Motorcaravan - 09-11 - DE
Pflege
Eintrittstufe
Wenn die Eintrittstufe geschmiert wird, können sich während der Fahrt grobe
Schmutzteile festsetzen und somit die Funktion der Eintrittstufe stören oder die
Eintrittstufe beschädigen. Deshalb die beweglichen Teile der Eintrittstufe nicht mit
Fett schmieren oder ölen.
Isoliermatte Fahrerhaus (I-Modell)
Die Isoliermatte für das Fahrerhaus mit klarem, lauwarmem Wasser reinigen. Stär-
kere Verschmutzungen mit einem Lappen und etwas Spiritus beseitigen. Die gerei-
nigte Stelle anschließend sofort mit lauwarmem Wasser nachspülen.
Innere Pflege
Wenn es möglich ist, Flecken immer sofort behandeln.
Acrylglas-Fensterscheiben benötigen wegen ihrer Empfindlichkeit eine ganz
besonders sorgfältige Behandlung (siehe Abschnitt 12.1.3).
Kunststoffteile im Toiletten- und Wohnraumbereich benötigen wegen ihrer
Empfindlichkeit eine ganz besonders sorgfältige Behandlung. Keine Lösungs-
mittel oder alkoholhaltigen Reinigungsmittel sowie keine sandhaltigen Scheu-
ermittel verwenden. Damit wird Versprödung und Rissbildung vorgebeugt.
Keine ätzenden Mittel in die Abflussöffnungen geben. Kein kochendes Wasser
in die Abflussöffnungen schütten. Ätzende Mittel oder kochendes Wasser
beschädigen Abflussrohre und Siphons.
Zum Reinigen der Toilette und der Wasseranlage sowie beim Entkalken der
Wasseranlage keine Essigessenz verwenden. Essigessenz kann Dichtungen
oder Teile der Anlage beschädigen. Zum Entkalken handelsübliche Entkal-
kungsmittel verwenden.
Sparsam mit Wasser umgehen. Alle Wasserreste aufwischen.
Teppiche und Polster regelmäßig mit einem geeigneten Bürstenaufsatz
absaugen.
Für Informationen über die Anwendung von Pflegemitteln stehen unsere Ver-
tretungen und Servicestellen zur Verfügung.
Möbelflächen, Möbelgriffe, Leuchten sowie sämtliche Kunststoffteile im Toi-
letten- und Wohnbereich mit Wasser und einem Woll-Lappen reinigen. Dem
Wasser kann ein sanfter Reiniger zugegeben werden. Bei Bedarf Lackflächen
mit Möbelpolitur pflegen.
Polsterstoffe mit Polstertrockenschaum oder mit dem Schaum eines milden
Waschmittels reinigen. Polsterstoffe nicht waschen, nur reinigen lassen. Polster
vor Sonneneinstrahlung schützen, damit sie nicht ausbleichen.
Bezüge aus Lederimitat mit einem weichen Tuch oder Schwamm und einer
Mischung aus handwarmem Wasser und neutralem Seifenschaum mit krei-
senden Bewegungen säubern. Hartnäckige Flecken mit einer weichen Bürste
behandeln. Bei schweren Verschmutzungen ein Gemisch aus Alkohol und
Wasser im Mischungsverhältnis 1:1 verwenden und mit Seifenwasser nachbe-
handeln. Keine lösungsmittelhaltigen oder scheuernden Produkte verwenden.
201