Elektrische Anlage
9
9.4
Wohnraumbatterie und Starterbatterie laden
Batteriesäure in der Batterie ist giftig und ätzend. Jeden Kontakt mit der Haut
oder mit den Augen vermeiden.
Beim Laden mit einem externen Ladegerät besteht Explosionsgefahr. Bat-
terie nur in gut durchlüfteten Räumen und weit entfernt von offenem Feuer
oder von möglichen Funkenquellen laden.
Zum Laden der Wohnraumbatterie oder Starterbatterie mit einem externen
Ladegerät die Batterie immer aus dem Fahrzeug ausbauen.
Batteriekabel nicht polverkehrt anschließen.
Wenn die Starterbatterie oder die Wohnraumbatterie abgeklemmt sind, die
Zündung nicht betätigen. Kurzschlussgefahr!
Vor dem Abklemmen und Anklemmen der Batterie den Fahrzeugmotor
abschalten, die 230-V-Versorgung und die 12-V-Versorgung sowie alle Verbrau-
cher ausschalten. Kurzschlussgefahr!
Vor dem Laden der Batterie prüfen, ob das externe Ladegerät für den Batteri-
etyp zugelassen ist.
Die Bedienungsanleitungen des Basisfahrzeugs und des Ladegeräts beachten.
Bei Überladung wird die Wohnraumbatterie irreparabel beschädigt.
Die Starterbatterie kann nur mit einem externen Ladegerät voll geladen werden.
Bei der 230-V-Versorgung erhält die Starterbatterie vom Elektroblock nur eine
Erhaltungsladung. Auch im Fahrbetrieb ist ein vollständiges Laden der Starterbat-
terie durch die Fahrzeug-Lichtmaschine nicht möglich.
9.4.1
Laden über 230-V-Versorgung
Wenn das Fahrzeug an die 230-V-Versorgung angeschlossen ist, werden die Wohn-
raumbatterie und die Starterbatterie über das Lademodul im Elektroblock nachge-
laden. Die Starterbatterie wird dabei nur mit einer Erhaltungsladung geladen. Der
Ladestrom wird dem Ladezustand der Batterie angepasst. Ein Überladen ist somit
nicht möglich.
Um die volle Leistung des Lademoduls im Elektroblock zu nutzen, alle elektrischen
Verbraucher während des Ladevorgangs ausschalten.
9.4.2
Laden über Fahrzeugmotor
Wenn der Fahrzeugmotor läuft, werden die Wohnraumbatterie und die Starterbat-
terie durch die Fahrzeug-Lichtmaschine nachgeladen. Wenn der Fahrzeugmotor
abgeschaltet ist, werden die Batterien durch ein Relais im Elektroblock automatisch
voneinander getrennt. Dadurch wird verhindert, dass die Starterbatterie durch
elektrische Verbraucher im Wohnteil entladen wird. Die Startfähigkeit des Fahr-
zeugs bleibt somit erhalten. Der Ladezustand der Wohnraumbatterie bzw. der Star-
terbatterie kann am Panel abgelesen werden.
120
Motorcaravan - 09-11 - DE