Herunterladen Diese Seite drucken
Danfoss VLT Lift Drive LD 302 Kurzanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT Lift Drive LD 302:

Werbung

VLT® Lift Drive LD 302
Version 3.1
Classified as Business

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss VLT Lift Drive LD 302

  • Seite 1 VLT® Lift Drive LD 302 Version 3.1 Classified as Business...
  • Seite 2 Inhalt Einführung ....................5 Qualifiziertes Personal ................5 Zusätzliche Materialien ................5 In diesem Dokument verwendete Symbole ........... 5 Sicherheit ....................6 Hochspannung ..................6 Unerwarteter Anlauf .................. 6 Entladezeit ....................6 Leistungsreduzierung ................6 Mechanische Haltebremse ................6 Krane, Aufzüge und Hebezeuge ..............7 Generatorisch erzeugte Überspannung ............
  • Seite 3 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Einstellen der Bremswiderstands- Daten ............ 33 Einstellen der Inkrementalgeber- Daten ............. 33 Einstellung mechanischer Daten..............34 Komforteinstellungen ................34 Einstellung der Ansteuerung ..............34 5.10 Einstellen des Ansteuerungsprofils ............34 5.11 Einrichten von Sonderfunktionen ............... 35 5.12 Einrichten von Ein- und Ausgängen ............
  • Seite 4 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Start- und Stoppsequenzen ..............91 Antriebsmotor-Datenbank ................ 92 Meldungen ..................... 96 Warnungen und Alarmmeldungen ............. 96 EMV gerechte Installation ................109 Evakuierung .................... 111 Quick Guide VLT® Lift Drive LD 302, Rev. 3.1 Classified as Business...
  • Seite 5 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Einführung Dieses Handbuch dient als Anleitung für die Verwendung von Danfoss Frequenzumrichtern der Serie Lift Drive LD 302, Automation Drive FC 302 hinsichtlich Konstruktion, Installation, Verdrahtung und Parametrisierung. Grundlegende Kenntnisse über Aufzüge und Frequenzumrichter sind unerlässlich. Dieses Grundlagenwissen wird in diesem Handbuch nicht vermittelt.
  • Seite 6 Überdimensionierung reduziert. Dies gilt auch bei dem Betrieb mit sehr geringen Ausgangsfrequenzen (fnom <20 Hz). Hier ist eine Leistungsreduzierung vorzusehen. Sprechen Sie hierzu Danfoss oder Ihren Fachberater an. 2.5 Mechanische Haltebremse Eine direkt an der Motorwelle befestigte mechanische Haltebremse führt in der Regel eine...
  • Seite 7 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 2.6 Krane, Aufzüge und Hebezeuge Die Steuerung externer Bremsen muss immer als System mit integrierter Redundanz ausgebildet sein. Der Frequenzumrichter darf unter keinen Umständen als primäre Sicherheitsschaltung dienen. Es sind relevante Normen einzuhalten. In Hub- und Vertikalförderanwendungen muss der „Protection Mode“...
  • Seite 8 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 3.1 Schutzart Schutzarten IP54, IP55 und IP66 können nur garantiert werden, wenn das Gerät richtig geschlossen ist. • Stellen Sie sicher, dass alle Kabelverschraubungen und unbenutzten Löcher für Kabelverschraubungen richtig abgedichtet sind. Stellen Sie sicher, dass die Geräteabdeckung richtig geschlossen ist. •...
  • Seite 9 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 • Sorgen Sie durch Montage des Geräts auf einer ebenen, stabilen Oberfläche oder an der optionalen Rückwand für eine ausreichende Luftzirkulation zur Kühlung. • Eine unsachgemäße Montage kann zu Überhitzung und einer reduzierten Leistung führen. •...
  • Seite 10 Leitungstyp und Nennwerte • In Bezug auf Querschnitte und Umgebungstemperaturen müssen alle Leitungen lokale und nationale Vorschriften erfüllen. • Danfoss empfiehlt, alle Leistungsanschlüsse mittels Kupferdraht mit einer Hitzebeständigkeit von mindestens 75 °C vorzunehmen. • Siehe Leistungsabhängige Spezifikationen für empfohlene Kabelquerschnitte. 3.8 Erdung...
  • Seite 11 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Ableitstrom Befolgen Sie im Hinblick auf den Schutzleiter von Geräten mit einem Ableitstrom gegen Erde mehr alle nationalen lokalen Vorschriften. Frequenzumrichtertechnik nutzt hohe Schaltfrequenzen bei gleichzeitig hoher Leistung. Dies erzeugt einen Ableitstrom Erdverbindung. Fehlerstrom Frequenzumrichter an den Ausgangsleistungsklemmen kann eine Gleichstromkomponente enthalten, die die Filterkondensatoren laden und einen transienten Erdstrom verursachen kann.
  • Seite 12 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 • Erden Sie das Kabel gemäß den Erdungsanweisungen in diesem Handbuch. • Ziehen Sie die Klemmen gemäß den Anzugsdrehmomenten an. • Befolgen Sie die Anforderungen des Motorherstellers an die Motorkabel. Die nachstehende Abbildung zeigt vereinfachte Anschlussbilder für Netz, Motor und Erdung eines Frequenzumrichters.
  • Seite 13 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Überlastung in Form einer Warnmeldung ausgeben. Hierzu müssen die Daten des Bremswiderstandes Parameter 2-11, 2-12 eingegeben werden Überwachungsfunktion in Parameter 2-13 eingeschaltet werden. WARNUNG Überwachen der Bremsleistung ist keine Sicherheitsfunktion. Hierfür ist ggf. ein Thermoschalter erforderlich. Der Bremswiderstandskreis ist nicht gegen Erdableitstrom geschützt.
  • Seite 14 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 3.13 Anschlussdiagramm, Beispiele Anschlussdiagramm Lift Drive LD302 3-phasiger Eingangsstrom Motor Gleichspannungs Schaltmodus zwischenkreis Spannungsversorgung 10 V DC 24 V DC Bremswiderstand 15 mA 130/200 mA 50 (+10 V OUT) +10 V DC 0/-10 V DC - 53 (A IN) Relais 1 +10 V DC...
  • Seite 15 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Anschlussdiagramm Aufzugsteuerung MCO 361 X57 Eingang Drehgeber 2 X55 +24V-Versorgung +8V-Versorgung +5V-Versorgung A nicht B nicht Z/Clock Z/Clock nicht DATA DATA nicht 1 +24-V- Versorgung 1 GND X59 Ausgang 1 (D OUT/IN) Interne 24 V Max.
  • Seite 16 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Lage Anschlussklemmen Der USB- Aschslussstecker und die Klemmleisten für die Steuerklemmen 18 - 69 befinden sich unterhalb der Frontabdeckung des LCP. Die Klemmleisten X55, X56, X57, X58 und X59 befinden sich rechts hinter der Frontabdeckung. Die Frontabdeckungen können z.B.
  • Seite 17 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 3.14 Drehgeberanschluss Klemme X55 Encoder- Klemme X55 (Umax 30V) Klemmen- Nummer Bezeichnung 24 VDC 8VDC 5 VDC Clock /Clock Data /Data TTL- Encoder siehe Datenblatt HTL- Encoder siehe Datenblatt SIN/COS siehe Datenblatt SIN/COS + AWG siehe Datenblatt Clock /Clock...
  • Seite 18 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Spiegelung des Drehgebereingangs Die Drehgeberinformation von der Klemme X55 kann auf den Ausgang X56 gespiegelt werden. Die Ausgabe kann mit Parameter 19-61 aktiviert werden. Die Eingabe wird als Teiler wie folgt verwendet. Name Parameterbeschreibung 19-61 Encoder Spiegelung Ausgabe der Drehgebersignale [0] keine Ausgabe...
  • Seite 19 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Betrieb ohne Motorschütze Richtung Motorthermistor Freigabe Geschwindigkeitsauswahl Frequenzumrichter Parameter Drehgeberschnittstelle 19-50 X55 – Drehgeber X57 – Eingang VLT® Lift Drive LD 302 X59 – Ausgang Sicherheitskette Bremswiderstand Motor Bremsenschütz Bremsrelais Bremsmotor (max. 29 mA) Quick Guide VLT® Lift Drive LD 302, Rev. 3.1 Classified as Business...
  • Seite 20 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Programmieren 4.1 LCP Bedieneinheit Die Bedieneinheit (LCP) ist die Displayeinheit mit integriertem Tastenfeld an der Vorderseite des Frequenzumrichters und hat mehrere Benutzerfunktionen. • Start, Stopp und Steuerung der Drehzahl bei Hand-Steuerung • Anzeige von Betriebsdaten, Zustand, Warn- und Alarmmeldungen •...
  • Seite 21 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Anzeige des Funktionsbereichs A Nach dem Einschalten des Frequenzumrichters zeigt das LCP „Betriebsmodus“ an. Das LCP zeigt die Eingangsstatusklemme X.57 (0 bin=0 V DC, 1 bin=24 V DC) und den aktuellen Motorstrom in Ampere an. Status Betriebsmodus Abbildung: LCP-Display, Zustand der Eingangssignale der Klemme X.57 und Motorstrom...
  • Seite 22 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Anzeigen des Funktionsbereichs C, Navigationstasten Verwenden Sie die Navigationstasten, um Funktionen zu programmieren und den Displaycursor bewegen. Navigationstasten ermöglichen zudem eine Drehzahlsteuerung im Handbetrieb (Ortsteuerung). In diesem Bereich befinden sich darüber hinaus drei Frequenzumrichter-Statusanzeigen (LED) für Ein, Warnung und Alarm zur Anzeige des Zustands.
  • Seite 23 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Anzeige des Funktionsbereichs D, Bedientasten Die Bedientasten befinden sich unten am LCP. Taste Funktion Hand On Diese Taste startet den Frequenzumrichter in der Hand-Steuerung. Mit den Navigationstasten können Sie die Drehzahl des Frequenzumrichters regeln. Ein externes Stoppsignal über Steuersignale oder serielle Kommunikation hebt den Handbetrieb auf.
  • Seite 24 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 4.3 Main Menu Im Hauptmenü sind die Parameter in verschiedenen Parametergruppen organisiert. Das grafische LCP (LCP 102) zeigt die Parametergruppen nach dem Drücken der Taste „Main Menu“ am LCP an. Zur einfachen Auswahl der richtigen Einstellung und des optimierten Betriebs für die gesamte Aufzuganwendung enthält der Lift Drive LD302 im Hauptmenü...
  • Seite 25 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 4.4 Parameterübersicht Motorart Parametername Werkseinstellung Einheit 1-10 Motorart [1] PM, Vollpol ASM-Motordaten Parametername Werkseinstellung Einheit 1-20 Motornennleistung [kW] abhängig von FU 1-22 Motor- Spannung abhängig von FU 1-23 Motor- Frequenz abhängig von FU 1-24 Motor- Strom abhängig von FU 1-25 Motor- Drehzahl...
  • Seite 26 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 19-26 Nachreguliergeschw., Vn 0,010 19-27 Nachholweg, V_nach Weg 19-28 Zwischengeschwindigkeit 3, V1 0,200 19-30 Beschleunigung 0,700 m/s² 19-31 Verzögerung 1.000 m/s² 19-32 Anfahrruck 0,600 m/s³ 19-33 Beschleunigungruck 0,600 m/s³ 19-34 Verzögerungruck 1.000 m/s³ 19-35 Einfahrruck 0,400 m/s³...
  • Seite 27 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 19-87 Bremsüberwachung 2.000 Verzögerung 19-88 Fast Boot Mode 19-89 User Par 1989 19-90 Software-Version Version-Nr. 19-92 Status Status Nr. 19-93 Richtungs Zähler 1 19-94 Richtungs Zähler 2 19-96 User Parameter 1996 1000 19-97 Bremsschlupf 0,08 19-98 Absolut Encoder Position 19-99...
  • Seite 28 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 34-59 Master-Istgeschwindigkeit 1mm/100s * zeigt die Signalzustände der aktiven Digitaleingänge der Steuerkarte. P16-60 [bin] Eingangsklemme Inbetriebnahme 5.1 Motor und Encoder- Drehrichtung Es ist die Motor und Encoder- Drehrichtung zu überprüfen. Für die Liftanwendung gilt: Aufwärtsfahrt, Motor dreht rechts mit positiven Sollwert. Abwärtsfahrt, Motor dreht links mit negativen Sollwert.
  • Seite 29 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 5.2 Leitfaden für einfache und schnelle Inbetriebnahme Empfohlene Schritte für erstmalige Inbetriebnahme: 1. Verdrahtung des Frequenzumrichters an das Steuersystem gemäß den Beispielen in Kapitel 9.1. 2. Einstellung von Sprache 3. Einstellen der Motor Daten P1-20 Motor Leistung P1-24 Motor Strom P1-25 Motor Geschwindigkeit P1-26 Motor Drehmoment...
  • Seite 30 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 5.3 Inbetriebnahme über das Quick-Menü Für die einfache und schnelle Einrichtung der Aufzuganwendung bietet der Lift Drive LD 302 ein zusätzliches Quick-Menü für die schrittweise Parametereinstellungen. Alle relevanten Parameter zur Einrichtung und Inbetriebnahme des Aufzuges sind im Quick- Menü...
  • Seite 31 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Quick Menü Drücken Sie auf dem grafischen LCP (LCP 102) auf [QUICK MENU] und wählen Sie [Q1]- Benutzermenü und [OK]. Beginnen Sie im Quick-Menü unter [Q1]- Benutzermenü mit dem ersten Parameter, 0-01 Sprache und gehen Sie alle folgenden Parameter Schritt für Schritt durch. Einstellen der Sprache Name Parameterbeschreibung...
  • Seite 32 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Einrichten des Motors nach Typenschild-Daten Einrichtung der Motorart Name Parameterbeschreibung 1-10 Motorart [0] Asynchron [1] PM, Vollpol Aktualisieren des Quick-Menüs Drücken Sie zur Aktualisierung des Quick-Menüs erneut auf die Taste [Quick Menu] des grafischen LCP (LCP 102). Drücken Sie anschließend auf [Q1]- Benutzermenü und setzen Sie die Inbetriebnahme mit dem nächsten Parameter fort.
  • Seite 33 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Abbildung: M/f Verhalten Asynchronmotor 5.4 Einstellung der Motordaten für PM-Motor Nachdem Sie die Motorkonstruktion „PM-Motor“ gewählt und das Quick-Menü aktualisiert haben, fahren Sie im Quick-Menü [Q1]- Benutzermenü fort, um die folgenden Motorparameter für den PM-Motor einzustellen. Name Parameterbeschreibung Geben Sie die Motornenndaten vom Motor-...
  • Seite 34 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 5.7 Einstellung mechanischer Daten Name Parameterbeschreibung 19-10 Durchmesser Eingabe des Werts für den Durchmesser der Treibscheibe Treibscheibe oder Eingabe von [-1] zur Berechnung des Werts. Die Berechnung basiert auf den Parametereinstellungen für die Motornenndrehzahl P1-25, die Getriebeübersetzung P19-11, die Seilaufhängung P19-12 und die V4 Nenngeschwindigkeit P19-21.
  • Seite 35 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 5.11 Einrichten von Sonderfunktionen Name Parameterbeschreibung P19-86 Sonder- [00] Standardsteuerung Funktion [x1] Simple Control, Freigabefunktion über Richtungseingänge [x2] Dir=V0, Ansteuerung ohne V0 [x3] SC + Dir=V0 [x4] Soft-Stop at Direction=0, Soft-Stopp bei Richtung [x5] SSD + SC [x6] SSD + Dir=V0 [x7] SSD + SC + Dir=V0 [1x] Short Floor Funktion, Kurzhaltestellenfahrt...
  • Seite 36 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Funktionsbeschreibungen 6.1 Automatische Motoranpassung, AMA Die automatische Motoranpassung (AMA) ist ein automatisierter Testalgorithmus zur Messung der elektrischen Motorparameter. Die AMA stellt ein genaues elektronisches Modell des Motors bereit. Sie ermöglicht dem Frequenzumrichter, den Motor mit optimaler Leistung und Effizienz zu betreiben.
  • Seite 37 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Motor Ersatzschaltbild- Daten Wird eine AMA für ASM oder PM- Motore durchgeführt werden immer die Motor Ersatzschaltbild- Daten überschrieben. In der nachfolgenden Tabelle sind die Parameter der Ersatzschaltbild- Daten für ASM und PM- Motore aufgeführt. Parameter- Name Motor- Typ 1-30...
  • Seite 38 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 6.2 Mechanische Bremssteuerung Motordrehzahl Motorstrom Frq. Aktivieren öffne Bremse schließen Steuerung aktiv X59.4 In Position X59.7 Einfahrgeschwindigkeit V0 Zeit Zeit Beschreibung In-Position Motorsteuerung ein Verzögerung und Bremse öffnen Bremse ist offen, Drehzahlsollwert aktiv Max. Geschwindigkeit, Vmax Verzögerungsbefehl Einfahrgeschwindigkeit V0 Stoppbefehl...
  • Seite 39 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Messung der mechanischen Bremsverzögerung P19-14 und Bremsüberwachung Verzögerungszeit P19-87 Um das Timing der mechanischen Bremse zu optimieren, kann die mechanische Verzögerungszeit vom LiftDrive gemessen werden. Bedingungen: • Die Kabine muss leer sein und das Verhältnis von Kabinengewicht zu Gegengewicht muss wie gewünscht sein (z.
  • Seite 40 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Parametereinstellungen für SBU 2.0 Parameter 19-77, SBU-Parameterindex. Parameter 19-78, SBU-Anzeige/Eingabe der zugehörigen Parameterwerte. Par. Index read/ Default Bemerkung write Werte 19-77 SBU-Steuerwort 19-77 SBU-Steuerwort 19-77 Fahrweg vom Startpunkt vor Test der Bremse [mm]; 0 = nach Beschleunigung 19-77 Art der Evakuierung 0 = normaler Betriebsmodus...
  • Seite 41 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Bremsentest B Hier wird im Folgenden durch Einfallen einer Bremse während der Fahrt die Funktion überprüft. Führen Sie im Stillstand des Aufzuges folgenden Test durch: • SBU-Indexparameter in die Wegvorgabe schalten LD 302 Par. 19-77 = 10 •...
  • Seite 42 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 HINWEIS: • Es ist zwingend erforderlich, die Schritte wie oben beschrieben bei der Inbetriebnahme, nach jeder wichtigen Änderung in der Aufzugs-Konfiguration und während regelmäßiger Tests des Aufzugs durchzuführen. 1. Prüfung der Bremse 1, kein Haltemoment A.
  • Seite 43 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Prinzipschaltbild LiftDrive LD302 mit SBU Die folgende Schaltzeichnung soll als Beispiel dienen und führt zu einem funktionierenden System. Die Sicherheitsanforderungen der gesamten Steuerung können in diesem Beispiel nicht abgedeckt werden. Daher müssen die Sicherheitsüberlegungen im Rahmen des Systementwicklungsprozesses berücksichtigt werden.
  • Seite 44 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 6.4 Geschwindigkeiten, Beschleunigung, Ruck Geschwindigkeiten Name Parameterbeschreibung 19-20 Max. Bestimmt die maximale Geschwindigkeit Vmax in m/s. Geschwindigkeit Abhängig von der Motornenndrehzahl und den Einstellungen [m/s] in den Parametern 19-10 bis 19-12 ist die maximale Geschwindigkeit auf 125 % der Motornenndrehzahl begrenzt. 19-21 V4 [m/s] Nenngeschwindigkeit...
  • Seite 45 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Anfahrrampe Die Anfahrrampe ist für einen komfortablen Start des Aufzugs bei schwierigen mechanischen Bedingungen nützlich, z. B. bei L-Typ-Kabinenrahmen oder Gleitschuhen. Drehzahl Zeit Parameter Beschreibung Einheit 19-57 Anfahrzeit [ms] 19-55 a Anfahren [m/s²] 19-56 Anfahrgeschwindigkeit [m/s] 19-32 Anfahrruck...
  • Seite 46 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 6.5 Bremsweg In Aufzuginstallationen ist es sinnvoll, den tatsächlichen Verzögerungsabstand vor Inbetriebnahme zu kennen. Zu diesem Zweck kann der Abstand für jede Geschwindigkeit berechnet werden. Diese berechneten Werte können zur Optimierung des Steuersystems verwendet werden. Der Wert bezieht sich auf die Verzögerungsstrecke der gewählten Geschwindigkeit bis V0 einschließlich 100 mm Anfahrgeschwindigkeit und einschließlich Laufstrecke (P19-19).
  • Seite 47 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Drehzahlreglereinstellungen während des Betriebs Name Parameterbeschreibung Asynchronou Motor s- motor empfohlene empfohlene Wertes Werte 19-41 KP bei Fahrt Proportionalteil des Drehzahlreglers. 30 - 70 100,0 Bestimmt den P-Anteil des Drehzahlreglers während der Fahrt. Verringern Sie den Wert, wenn der Motor Geräusche macht.
  • Seite 48 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 DCP4-Einstellungen Mit DCP4 muss der Motor-Drehgeber mit dem Schacht-Drehgeber ausgerichtet sein. Die Aufzugsteuerung überträgt nach jeder Fahrt die aktuelle Schachtposition an den Frequenzumrichter. Die Abweichung des Abstands wird in P19-69 angezeigt. Zur Ausrichtung des Motor-Drehgebers mit Wellen-Drehgeber muss die Abweichung in P19-69 manuell in P19-72 eingegeben werden.
  • Seite 49 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Drehzahl- Einstellung Alle Drehzahlsollwerte werden direkt von der Aufzugsteuerung über CAN-Bus eingestellt. P19-20 Max. Geschwindigkeit. P19-22 V0 wird zusammen mit P19-19 Einfahrweg zur Definition der Einfahrrampe verwendet. Alle anderen Geschwindigkeitsparameter werden in CAN-Open DSP417 nicht verwendet. Name Parameterbeschreibung 19-66...
  • Seite 50 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 6.8 Positionsmodus Im Positionsmodus muss der Motor-Drehgeber mit dem Schacht- Drehgeber ausgerichtet sein. Die Aufzugsteuerung überträgt nach jeder Fahrt die aktuelle Schachtposition an den Frequenzumrichter. Die Abweichung des Abstands wird in P19-69 angezeigt. Zur Ausrichtung des Motor-Drehgebers mit Wellen-Drehgeber muss die Abweichung in P19-69 manuell in P19-72 eingegeben werden.
  • Seite 51 Für den Betrieb von PM-Motoren mit Frequenzumrichtern ist es notwendig, die genaue Rotorposition zu kennen. In der Regel wird die Rotorposition mit einem zusätzlichen Singleturn-Absolutwertgeber auf der Rotorwelle ermittelt. Der Danfoss Lift Drive benötigt keinen Absolutwertgeber für den Betrieb von PM-Motoren. Er erkennt die Rotorposition, indem er vor dem ersten Motorstart ein Testsignal erzeugt.
  • Seite 52 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 6.10 Betrieb mit USV, Evakuierungsmodus Beim Betrieb mit USV ist es ggf. erforderlich, die Richtung der Last zu kennen. Der Frequenzumrichter erkennt bei jedem Start automatisch die leichte Lastrichtung. Lastrichtung Die bestimmte Lastrichtung kann mittels eines Digitalausgangs ausgegeben werden. Siehe Parameter 19-84.
  • Seite 53 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 6.11 Betrieb VVC+ ohne Rückführung für Asynchronmotoren Der Frequenzumrichter kann Asynchronmotoren ohne Drehgeber bei Regelung ohne Rückführung betreiben. Funktion Parameter Parametername Einstellung Anmerkung empfohlene Werte P32-00 Inkrementaler Signaltyp [0] Keine kein Drehgeber erforderlich Grundeinstellung 19-13 Bremsanzugverzögerung 300- Motormagnetisierungszeit...
  • Seite 54 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Simple Control, Freigabefunktion über Richtungseingänge Mit Simple Control kann der Betrieb gestartet werden, nachdem ein Richtungssignal ansteht an Klemme 32 oder 33. Die Aktivierungssignale (Drive enable) werden normal verdrahtet. Die Motorschütze K1 und K2 werden von dem Frequenzumrichter geschaltet. Dies kann Digitalausgang X59.4 oder Relais 1 sein.
  • Seite 55 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Fahren mit Nenngeschwindigkeit v4 Verzögerungs distanz Fahren mit Short Floor-Funktion Verzögerungs- distanz USV-Betrieb, Evakuierung in Lastrichtung Ist diese Funktion aktiviert, wird der Frequenzumrichter den Aufzug bei aktiviertem USV- Eingang unabhängig von den vorgegebenen Richtungssignalen in Leichtlastrichtung betrieben.
  • Seite 56 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 6.13 Verwendung der Klemmen T27 und X57.1 Folgende Schaltungsbeispiele stellen Anwendungen der Klemmen T27 und X57.1 dar. Diese sind als Beispiel zu verstehen und müssen mit den Anforderungen der jeweiligen Steuerung abgeglichen werden. Auch können die Beispiele beliebig miteinander verknüpft werden.
  • Seite 57 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 • Anlage ohne Relais und Schütze für Motor, Kurzschluss oder STO Funktion Ausgänge, Klemme X59.1 – X59.7 Name Parameterbeschreibung 19-84 Funktion X59.1-7 Funktionen von Ausgang X59.1 – X59.7 Parameter 19-84 zeigt einen siebenstelligen Wert an. Jede Stelle steht für die Ausgänge X57.1 bis 7.
  • Seite 58 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 6.14 Überwachungsfunktionen Name Parameterbeschreibung 19-65 Überwachungen [000] Überwachung nicht aktiv [xx1] Bremslüftüberwachung - Schließer. Überwachung der Bremsen-Rückmeldekontakte-Schließer, Eingang X57.9 und 10. [xx2] Bremslüftüberwachung - Öffner. Überwachung der Bremsen-Rückmeldekontakte-Öffner, Eingang X57.9 und 10. [x1x] Geschwindigkeitsbegrenzer-Schließer. Geschwindigkeitsbegrenzer-Schließer, Kl. 19. [x2x] Geschwindigkeitsbegrenzer-Öffner.
  • Seite 59 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Überwachung der mechanischen Bremse gemäß DIN EN 81-20 Der Applikationscontroller MCO361 kann die Rückmeldekontakte der mechanischen Haltebremse überwachen. Die Überwachung kann sowohl mit Öffner-Kontakten (NC) als auch mit Schließer-Kontakten (NO) durchgeführt werden. Im Falle eines erkannten Fehlers wird ein erneutes Anfahren verhindert (Verriegelung).
  • Seite 60 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Testanleitung für die Installation: Bei der Inbetriebnahme des Aufzugs und nach jeder Änderung der Verdrahtung sowie bei jeder ersten oder wiederkehrenden Prüfung muss die ordnungsgemäße Funktion der Bremsüberwachung überprüft werden. Im Stillstand ist jeweils eine Bremse manuell zu öffnen und es muss ein Fahrbefehl gegeben werden.
  • Seite 61 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Funktionsbeschreibung: • Bei jedem Start wird überprüft, ob der Geschwindigkeitsbegrenzer zuvor von „0“ zu „1“ geschaltet wurde. Ist dies nicht der Fall, wird davon ausgegangen, dass eine fehlerhafte Verdrahtung, defekte Schütze oder ein Kurzschluss an 24 V die Ursache sein können.
  • Seite 62 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Überwachung der Motorschütze, P19-65 = 1xx / 3xx Die Digitaleingangssignale X57.1 und Klemme 27 an der Steuerkarte können durch getrennte Verdrahtung zur Überwachung der Motorschütze verwendet werden. Die Überwachung erfolgt mit Schließerkontakten [NO]. ie Funktion verhindert den Start des Frequenzumrichters, wenn eine der folgenden Situationen erkannt wurde.
  • Seite 63 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Test der Funktion Um die Funktion zu testen, kann einer der beide Eingänge T27 oder X57.1 verwendet werden und dauerhaft mit 0 V/DC verbunden werden. Bitte trennen Sie die ursprüngliche Verdrahtung vorher von dem Anschluss, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Bei einem aktiven Startbefehl und einer Verzögerung von max.
  • Seite 64 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 6.16 Testfahrmodus 19-60 Testfahrmodus [1] Test mechanische Übersetzung. Der Frequenzumrichter verfährt um eine Treibscheibenumdrehung. Kann zur Überprüfung der mechanischen Einstellungen verwendet werden. [2] Fang lösen. Drehmomentstöße zum Lösen der Kabine aus dem mechanischen Fang. Funktion mechanische Übersetzung Parameter 19-60 = 1.
  • Seite 65 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 6.17 Richtungswechselzähler Für Seile mit Kunststoffmantel können die folgenden Zähler zur Bestimmung der Wechselzyklen benutzt werden. Bei Geräteausfall oder nach Werkseinstellung können die Zählerstände verloren gehen. Daher sollte eine weitere, externe Zähleinrichtung vorhanden sein. Richtungswechselzähler 1: Richtungswechselzähler 1 ist in der Werkseinstellung deaktiviert.
  • Seite 66 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Zähler und Limits setzen: Die Eingabe erfolgt codiert für die Zählwerte und Grenzen in Parameter 19-71. Enthalten in der Eingabe ist die Information, ob Richtungswechselzähler 1, Richtungswechselzähler 2 oder die Warnschwelle für Richtungswechselzähler 1 gesetzt werden soll. Zur Ermittlung der Eingabewerte wird das Setup-Tool benötigt.
  • Seite 67 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 6.18 Alarm Log Alarm Log des Frequenzumrichters Der Alarm Log des Frequenzumrichters wird angezeigt nach dem Drücken der LCP-Taste [Alarm Log]. Der Alarm Log zeigt eine Liste der letzten 5 Alarme des Frequenzumrichters an. Um zusätzliche Informationen zu einem Alarmzustand zu erhalten, markieren Sie mit Hilfe der Navigationstasten die betreffende Alarmnummer, und drücken Sie danach die LCP-Taste [OK].
  • Seite 68 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 6.20 Kurzschlussfunktion: PM Motoren werden in der Praxis kurzgeschlossen, um den Antrieb im Falle eines Fehlers stärker zu verzögern oder die Geschwindigkeit während einer Evakuierung zu begrenzen. Der VLT LiftDrive stellt hierzu folgende Funktionen bereit: 1.
  • Seite 69 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Betrieb 7.1 Einrichtung Nach der Inbetriebnahme, wie im Kapitel 5 „Inbetriebnahme“ beschrieben, ist der Frequenzumrichter betriebsbereit. Jedoch können je nach dem mechanischen System weitere Anpassungen erforderlich sein. Befolgen Sie bei unerwartetem Verhalten die nachstehenden Anweisungen. 7.2 Test Als erster Schritt nach der Programmierung des Frequenzumrichters wird dringend empfohlen, die Grundfunktion im Inspektionsmodus mit reduzierter Geschwindigkeit zu...
  • Seite 70 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 7.3 Startfehler oder Spurfehler oder unerwartete Beschleunigung oder keine Bewegung Drehgeberfunktion Überprüfen Sie die beiden oberen LED am Klemmenblock X55, an dem der Drehgeber angeschlossen ist. Die LED zeigen den Status der Kanäle A und B des Inkrementalgebers an.
  • Seite 71 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Geräusche während des Betriebs Stimmt die Resonanzfrequenz des mechanischen Systems mit den Oberschwingungen der Ausgangsfrequenz des Frequenzumrichters überein, treten Vibrationen auf. P 19-45 kann dieses Verhalten abmildern. In der Regel beseitigen geringere Werte die Vibrationen. Die empfohlenen Werte sind 1 bis 8 ms. Name Parameterbeschreibung 19-41...
  • Seite 72 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Hinweis: Kleinere Werte ergeben schnellere Lastübernahme. Der Wert ist zu verringern, wenn der Antrieb beim Start zurückdreht. 19-44 Filterzeit Bestimmt die Filterzeit der 10,0 Start [ms] Encodersignale bei Start. Eingabe in 1/10 ms. Hinweis: Bei schlechtem Encodersignal ist der Wert zu erhöhen.
  • Seite 73 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 19-59 Drehmoment Bestimmt die Zeit der Drehmomentrampe ab in ms bis zum Rampe ab [ms] Ausschalten des Motors. Die Bremse ist geschlossen und das Drehmoment wird innerhalb der Rampenzeit auf 0Nm reduziert, danach wird der Motor ausgeschaltet. Beeinflusst die mechanischen Geräusche der Bremse bei ausgeschaltetem Motor.
  • Seite 74 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Fehlerbehebung HINWEIS: Rücksetzen von kritischen Fehlern, Meldung „Drive gesperrt“ mit Parameter P19-64 --> [-1]. darf nur durch geschultes Fachpersonal zurückgesetzt werden. Hoher Motorstrom an Asynchronmotoren 1. Überprüfen Sie die Motornenndaten. 2. Führen Sie die Motoranpassung durch. P19-63 = 1 (Siehe Kapitel „Automatische Motoranpassung, AMA“).
  • Seite 75 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Anhang 9.1 Verdrahtungsbeispiele Modus 0, digital, Priorität niedrige Geschwindigkeit Beispiel 1: Modus 0, Digital-Geschwindigkeitsauswahl, Priorität niedrige Geschwindigkeit, Priorität Richtung Auf Konfiguration: Motorschütze gesteuert vom Frequenzumrichter Geschwindigkeiten: 6 Priorität: geringe Geschwindigkeit, Inspektion, Nachregulierung, Zwischengeschwindigkeit 1 und 2, max. Geschwindigkeit. Startsignal: Start mit Richtungssignal Beispiel 1...
  • Seite 76 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Modus 0, digital, Priorität niedrige Geschwindigkeit Beispiel 2: Modus 0, Digital-Geschwindigkeitsauswahl, Priorität niedrige Geschwindigkeit, Priorität Richtung Auf Konfiguration: Motorschütze gesteuert vom Frequenzumrichter, Ausgang X59.4 Geschwindigkeiten: 6 Priorität: geringe Geschwindigkeit, Inspektion, Nachregulierung, Zwischen 2, Zwischen 1, max. Geschwindigkeit Startsignal: Start mit Richtungssignal Beispiel 2...
  • Seite 77 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Modus 0, 24-V-Steuersignale an Aufzug-Controller verwendet Beispiel 3: Modus 0, nur 24-V-Steuersignale an Aufzug-Controller verwendet Konfiguration: Ohne Motorschütze werden nur 24-V-Steuersignale an Aufzug-Controller verwendet Geschwindigkeiten: 6 Priorität: geringe Geschwindigkeit, Inspektion, Nachregulierung, Zwischen 2, Zwischen 1, max. Geschwindigkeit Startsignal: Start mit Aktivierungssignal von Aufzug-Controller, Sicherheitrelais gesteuert von Aufzug-Controller...
  • Seite 78 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Modus 0, digital, Priorität niedrige Geschwindigkeit Beispiel 4: Modus 0, Digital-Geschwindigkeitsauswahl, Priorität niedrige Geschwindigkeit, Priorität Richtung Auf Konfiguration: Ohne Motorschütze Geschwindigkeiten: 6 Priorität: geringe Geschwindigkeit, Inspektion, Nachregulierung, Zwischengeschwindigkeit 1 und 2, max. Geschwindigkeit. Startsignal: Start mit Richtungssignal Beispiel 4 Grundeinstellungen: Modus:...
  • Seite 79 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Modus 1, digital, Priorität hohe Geschwindigkeit Beispiel 5: Modus 1, Digital-Geschwindigkeitsauswahl, Priorität hohe Geschwindigkeit, Priorität Richtung Auf- Konfiguration: Motorschütze gesteuert vom Frequenzumrichter Priorität: geringe Geschwindigkeit, Inspektion, Nachregulierung, Geschwindigkeiten: 6 Zwischengeschwindigkeit 1 und 2, max. Geschwindigkeit. Startsignal: Start mit Richtungssignal Beispiel 5...
  • Seite 80 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Modus 1, Richtung geringe Geschwindigkeit Beispiel 6: Modus 1, geringe Geschwindigkeit mit Richtungssignal Konfiguration: Motorschütze gesteuert vom Frequenzumrichter Geschwindigkeiten: 3 Priorität: geringe Geschwindigkeit, Inspektion, hohe Geschwindigkeit Startsignal: Start mit Richtungssignal Beispiel 6 Grundeinstellungen: Modus: P19-50 Priorität v4 Sonderfunktion P19-86...
  • Seite 81 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Modus 4, binär 1 Beispiel 7: Modus 4, Binäre Geschwindigkeitsauswahl 1, Priorität Richtung Auf Konfiguration: Motorschütze gesteuert vom Frequenzumrichter Geringe Geschwindigkeit, Inspektion, Nachregulierung, Geschwindigkeiten: 6 Zwischengeschwindigkeit 3, 2, 1, max. Geschwindigkeit Startsignal: Start mit Richtungssignal Beispiel 7 Grundeinstellungen: Modus:...
  • Seite 82 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Modus 6, binär 2 Beispiel 8: Modus 6, Binäre Geschwindigkeitsauswahl 2, Priorität Richtung Auf Konfiguration: Motorschütze gesteuert vom Frequenzumrichter Geringe Geschwindigkeit, Inspektion, Nachregulierung, Geschwindigkeiten: 7 Zwischengeschwindigkeit 3, 2, 1, hohe Geschwindigkeit. Startsignal: Start mit Richtungssignal Beispiel 8 Grundeinstellungen: Modus:...
  • Seite 83 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Modus 7, Digital, Priorität niedrige Geschwindigkeit, Priorität Richtung Ab Beispiel 9: Modus 7, Digital-Geschwindigkeitsauswahl, Priorität niedrige Geschwindigkeit, Priorität Richtung Ab Konfiguration: Motorschütze gesteuert vom Frequenzumrichter Priorität: geringe Geschwindigkeit, Inspektion, Nachregulierung, Geschwindigkeiten: 6 Zwischengeschwindigkeit 1 und 2, max. Geschwindigkeit. Startsignal: Start mit Richtungssignal Beispiel 9...
  • Seite 84 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Modus 8, HTL-Drehgeber, Digital 1, Priorität Richtung Auf Beispiel 10: Modus 8, HTL-Drehgeber, Digital-Geschwindigkeitsauswahl 1, Priorität Richtung Konfiguration: Motorschütze gesteuert vom Frequenzumrichter Geschwindigkeiten: 4 Geringe Geschwindigkeit, Inspektion, Zwischen 1, max. Geschwindigkeit Startsignal: Start mit Richtungssignal Beispiel 10 Grundeinstellungen: Modus:...
  • Seite 85 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Modus 9, HTL-Drehgeber, binär Beispiel 11: Modus 9, HTL-Drehgeber, Binär-Geschwindigkeitsauswahl, Priorität Richtung Konfiguration: Motorschütze gesteuert vom Frequenzumrichter Geschwindigkeiten: 4 Geringe Geschwindigkeit, Inspektion, Zwischen 1, max. Geschwindigkeit Startsignal: Start mit Richtungssignal Beispiel 11 Grundeinstellungen: Modus: P19-50 Priorität v0 Sonderfunktion P19-86...
  • Seite 86 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Bussteuerung/DCP3/DCP4 Beispiel 12: Bussteuerung/DCP3/DCP4 Konfiguration: Ohne Motorschütze Startsignal: Bussteuerung, Hardware-Aktivierungssignal von Aufzug-Controller Beispiel 12 Grundeinstellungen: DigSerial P19-66 DCP3 DCP4 Überwachungen P19-65 Überwachung T37 STO Aktivierungssignal Mech. Bremse Sicherheitskette Quick Guide VLT® Lift Drive LD 302, Rev. 3.1 Classified as Business...
  • Seite 87 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Überwachung der Motorschütze Beispiel 13: Überwachung der Motorschütze Konfiguration: Start mit Richtungssignal Beispiel 13 Grundeinstellungen: Sonderfunktion P19-86 Simple Control Überwachungen P19-65 Überwachung der Motorschütze Geschwindigkeitsstufe 2 Geschwindigkeitsstufe 1 Bereit Position erreicht Sicherheitskette Mech. Bremse Quick Guide VLT® Lift Drive LD 302, Rev. 3.1 Classified as Business...
  • Seite 88 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Überwachung der Motorschütze Beispiel 14: Überwachung der Motorschütze Konfiguration: Start mit Aktivierungssignal Beispiel 14 Grundeinstellungen: Überwachungen P19-65 Überwachung der Motorschütze Geschwindigkeitsstufe 2 Geschwindigkeitsstufe 1 Bereit Position erreicht Start / aktivieren Sicherheitskette Mech. Bremse Quick Guide VLT® Lift Drive LD 302, Rev. 3.1 Classified as Business...
  • Seite 89 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Überwachung der Bremsen-Rückmeldekontakte Schließer Beispiel 15: Überwachung der Bremsen-Rückmeldekontakte Schließer. Konfiguration: Start mit Richtungssignal Beispiel 15 Grundeinstellungen: Sonderfunktion P19-86 Simple Control Überwachungen P19-65 Mechanische Bremse [Schließer] Bremse 1 Bremse 2 Geschwindigkeitsstufe 2 Geschwindigkeitsstufe 1 Bereit Position erreicht Sicherheitskette Mech.
  • Seite 90 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Überwachung der Bremsen-Rückmeldekontakte Öffner. Beispiel 16: Überwachung der Bremsen-Rückmeldekontakte Öffner. Konfiguration: Start mit Richtungssignal Beispiel 16 Grundeinstellungen: Sonderfunktion P19-86 Simple Control Überwachungen P19-65 Mechanische Bremse [Öffner] Bremse 1 Bremse 2 Geschwindigkeitsstufe 2 Geschwindigkeitsstufe 1 Bereit Position erreicht Sicherheitskette Mech.
  • Seite 91 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 9.2 Start- und Stoppsequenzen Start Freigabe Geschwindigk Richtung Motor ein 11+27+37 eit 12…18 ausgewählt Motorstrom ein Bremse lüften Freigabezeit abgelaufen Freigabe Geschwind 11+27+37 igkeit 12…18 Stellen Sie die Geschwindigke it ein Richtung Auf und Verzögern Sie Führen Sie den Richtungswechs auf 0 mm/s...
  • Seite 92 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 9.3 Antriebsmotor-Datenbank Wählen Sie einen ASM- oder PM-Motortyp und geben Sie die Motornummer in Parameter 19-01 ein. Die Motornummer ist die Nummer nach dem Buchstaben M des Motor-Typencodes. Beispiel: Geben Sie für den Motortyp M16-VAF160M/4B-21 die Motornummer 16 in Parameter 19-01 ein.
  • Seite 93 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 PM-Motortyp Parameter-Nr., Beschreibung und Motordaten 1-24 1-25 1-26 1-30 1-37 1-39 1-40 Motor- Motor- Nennmoment Statorwider- Induktion Motorpolzahl Gegen-EMK Strom Nenndrehzahl [Nm] stand (Rs) d-Achse [U/min] [Ohm] (Ld) 1000 U/min [mH] ZA=Ziehl ABEGG- Motor M37-Te-Stand 1600 4430 13800...
  • Seite 94 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 M66-ZA-200.30C-20- 3100 4750 6700 12,8kW-258 UPM M67-ZA-200.30C-20- 3500 4500 4610 14,1kW-300 UPM M68-ZA-200.40C-20- 1750 6000 22100 2108 6kW-96 UPM M69-ZA-200.40C-20- 2100 6000 16300 1788 7,5kW-120 UPM M70-ZA-200.40C-20- 2700 6000 9400 1359 10,6kW-168 UPM M71-ZA-200.40C-20- 3200 6000 6700 1153...
  • Seite 95 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 M100-ZA-250.60B-20- 9200 15000 1320 1009 38kW-240 UPM M101-ZA-250.60B-20- 8500 14000 1320 1009 37kW-252 UPM M102-ZA-250.60B-20- 9400 12000 42kW-336 UPM M103-ZA-250.80C-20- 5800 21000 5330 2286 19kW-84 UPM M104-ZA-250.80C-20- 7000 21000 3250 1776 25kW-114 UPM M105-ZA-250.80C-20- 8000 21000 2390 1529...
  • Seite 96 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 9.4 Meldungen Meldung der Aufzugsanwendung Beschreibung Akt. Inspektionsmodus! Aktivieren Sie den Inspektionsmodus für den Betrieb Anpassung läuf AMA, automatische Motoranpassung aktiv Auto betätigen VLT nicht im Automatikmodus Zähler abgelaufen Richtungswechselzähler abgelaufen (P19-71) Zähler niedrig Richtungswechselzähler niedrig (P19-71) Betriebsmodus Lift Drive betriebsbereit Parameter setzen...
  • Seite 97 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 auftritt, verwenden Sie den kinetischen Speicher (P14-10 Netzausfall-Funktion). DC-Unterspannung ABSCHALTUNG Wenn die Zwischenkreisspannung (DC- Zwischenkreis) unter den unteren Spannungsgrenzwert sinkt, prüft der Frequenzumrichter, ob eine externe 24 V DC-Versorgung angeschlossen ist. Wenn keine externe 24 V DC-Versorgung angeschlossen ist, schaltet der Frequenzumrichter nach einer festgelegten Zeitverzögerung ab.
  • Seite 98 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Fehlerbehebung Wenn das System die motorische Drehmomentgrenze während der Rampe- Auf überschreitet, verlängern Sie die Rampe-Auf. Wenn das System die generatorische Drehmomentgrenze während der Rampe- Ab überschreitet, verlängern Sie die Rampe-Ab. Wenn die Drehmomentgrenze im Betrieb auftritt, erhöhen Sie ggf.
  • Seite 99 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Frequenzumrichter ab und beheben Sie den Kurzschluss. Steuerwort-Timeout ABSCHALTUNG Es besteht keine Kommunikation zum Frequenzumrichter. Die Warnung ist nur aktiv, wenn Parameter 8-04 Steuerwort- Timeoutfunktion NICHT auf [0] Aus eingestellt ist. Wenn Parameter 8-04 Steuerwort-Timeoutfunktion auf [5] Stopp und Abschaltung eingestellt ist, wird zuerst eine Warnung angezeigt und dann fährt der Frequenzumrichter bis zur Abschaltung...
  • Seite 100 Gerät. 24-V-Versorgung – ABSCHALTUNG Die 24-V-DC-Versorgung wird an der Fehler Steuerkarte gemessen. Die externe 24 V DC-Versorgung ist möglicherweise überlastet. Andernfalls wenden Sie sich an Ihren Danfoss-Händler. Quick Guide VLT® Lift Drive LD 302, Rev. 3.1 Classified as Business...
  • Seite 101 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 1,8 V Fehler ABSCHALTUNG Die 1,8-Volt-DC-Versorgung der Steuerkarte liegt außerhalb des Toleranzbereichs. Die Spannungsversorgung wird an der Steuerkarte gemessen. Überprüfen Sie, ob die Steuerkarte defekt ist. Wenn eine Optionskarte eingebaut ist, prüfen Sie, ob eine Überspannungsbedingung vorliegt. Mechanische Bremse zu ABSCHALTUNG Der Motorstrom hat „Bremse öffnen bei niedrig...
  • Seite 102 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 am Bremswiderstand Busfehler, Bus- MELDUNG Fehler der Schnittstelle Kommunikation nicht Positionsabgleich DCP4 ABSCHALTUNG Abweichung zwischen der gefahrenen Wegstrecke am Motorgeber und der Kabinenposition (Absolutwertgeber) zu groß. Parametrierung am FU bzw. an der Liftsteuerung überprüfen. Lüfter-Fehler ABSCHALTUNG Überwachung des geräteinternen Lüfters hat angesprochen.
  • Seite 103 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 CO1 T27 aus ABSCHALTUNG Timeout Schützüberwachungssignal beim Start. Signal an T27 fehlt >10 Sekunden nach Startsignal CO2 X57.1 off ABSCHALTUNG Zeitüberwachung Klemme X57.1 beim Start, bei erfolgtem Startbefehl wird nach Wartezeit >10 s eine Fehlermeldung ausgegeben.
  • Seite 104 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Weitere Warnungen und Alarmmeldungen WARNUNG 1, 10V niedrig Die Spannung von Klemme 50 an der Steuerkarte ist unter 10 Volt. Die 10-Volt- Versorgung ist überlastet. Verringern Sie die Last an Klemme 50. Max. 15 mA oder min. 590 Ω.
  • Seite 105 Sensorverkabelung entsprechen. ALARM 15, Inkomp. HW Ein eingebautes Optionsmodul ist mit der aktuellen Hardware oder Software der Steuerkarte nicht kompatibel. Notieren Sie den Wert der folgenden Parameter und wenden Sie sich an Ihren Danfoss-Händler: 15-40 FC-Typ 15-41 Leistungsteil 15-42 Nennspannung...
  • Seite 106 Stellen Sie sicher, dass die Optionen richtig montiert sind. • Prüfen Sie, ob lose Anschlüsse vorliegen oder Anschlüsse fehlen. Wenden Sie sich ggf. an Ihren Danfoss-Händler oder die Serviceabteilung. Notieren Sie zuvor die Artikelnummer, um weitere Hinweise zur Fehlersuche und - behebung zu erhalten.
  • Seite 107 Drehzahl unter der Grenze in 1-86 Trip Speed Low [RPM] (Abschaltungsdrehzahl niedrig [UPM]) liegt (außer beim Starten oder Stoppen), schaltet der Frequenzumrichter ab. ALARM 50, AMA-Kalibrierungsfehler Wenden Sie sich an Ihren Danfoss-Händler oder die Danfoss-Serviceabteilung. ALARM 51, AMA-Motordaten überprüfen Die Einstellungen für Motorspannung, Motorstrom und Motorleistung sind falsch.
  • Seite 108 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 WARNUNG 66, Temp. niedrig Die Temperatur des Frequenzumrichters ist zu kalt für den Betrieb. Diese Warnung basiert Messwerten Temperaturfühlers IGBT-Modul. Erhöhen Umgebungstemperatur der Einheit. Sie können den Frequenzumrichter zudem durch Einstellung von 2-00 DC-Haltestrom auf 5 % und 1-80 Funktion bei Stopp mit einem Erhaltungsladestrom versorgen lassen, wenn der Motor gestoppt ist.
  • Seite 109 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 10 EMV gerechte Installation Schematische Darstellung Liftsteuerung Lift Drive LD302 Bremswiderstand Liftmotor Schwingungs- Dämpfer mechaniche Aufzugskonstuktion Aufzugsseil Seil- Spannvorrichtung Befestigung Befestigung Anschlußleitungen EMV- Kanelverschraubung Motor- Anschlußklemmkasten Liftsteuerung- Anschlußleiste Potential- Ausgleichschiene Netzversorgung Steuerleitung Liftsteuerung Bremswiderstandskabel Encoderkabel Bremskabel Motorkabel Potentialausgleich- Kabel min.
  • Seite 110 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 Hinweis: Quick Guide VLT® Lift Drive LD 302, Rev. 3.1 Classified as Business...
  • Seite 111 Kurzanleitung VLT Lift Drive LD302 11 Evakuierung Prinzipschaltbild Evakuierung Quick Guide VLT® Lift Drive LD 302, Rev. 3.1 Classified as Business...