Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 14: Mixer; Einstellung Von Lautstärke Und Panorama Für Jedes Pad; Den Ausgang Für Ein Sample Zuweisen - Alesis MPC2500 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 14: Mixer

In diesem Abschnitt lernen Sie die Mixer Funktion kennen.
Im MIXER Mode, lassen sich verschiedene Einstellungen
ändern, während gleichzeitig der Status der Pads grafisch
überprüft werden kann. Zum MIXER Mode gelangen Sie,
indem Sie die [MODE] Taste drücken und danach [PAD
8] (MIXER) anschlagen.
Einstellen von Lautstärke
und Panorama für jedes Pad
01. Drücken Sie die [MODE] Taste und dann [PAD 8]
(MIXER).
Wenn Sie die [MODE] Taste drücken, blinkt ihre
LED. Wenn Sie nun [PAD 8] anschlagen, gelangen
Sie in den MIXER Mode. Mit der [F1] (L/PAN)
Taste rufen Sie die Level/Pan Seite auf.
In diesem Display wird pro Spalte ein Pad 1 bis
Pad 16 von links nach rechts dargestellt. Das
gewählte Pad wird hervorgehoben. Die untere
Balkenanzeige zeigt den aktuellen Pegel an. Län-
gere Balken stehen für höhere Pegel.
Der Kreis im Kopf der Spalte steht für das Panorama.
Die Position der Linie im Kreis markiert die aktuelle
Panorama-Einstellung.
02. Schlagen Sie das gewünschte Pad an.
Die Spalte dieses Pads wird hervorgehoben.
Indem Sie die [SHIFT] Taste halten, können Sie
mehrere Pads auswählen. Eine ganze Pad Bank
wählen Sie aus, indem Sie eine [PAD BANK] Taste
drücken, während [SHIFT] gehalten wird.
Tipp: Wenn Sie die Parameter (Level oder Pan) verschie-
dener Pads ändern, geschehen diese Justierungen in
Relation zueinander, wodurch die Abstimmung der Pads
untereinander erhalten bleibt.
03. Drücken Sie die Ab Cursor Taste zur Pegel-Einstellung
und die Auf Cursor Taste zur Panorama-Anpassung.
Wenn Sie die Auf Cursor Taste drücken, bewegt
sich der Cursor in das Panorama-Feld , wo Sie die
Einstellung mit dem DATA Rad ändern. Mit der
Ab Cursor Taste gelangen Sie in das Level Feld
und können hier ebenfalls mit dem DATA Rad
Veränderungen vornehmen.
Tipp: Sie können auch zur Level Einstellung den [Q1]
(SLIDER) verwenden und den [Q3] (KNOB) zur Justie-
rung des Panoramas der aktuell hervorgehobenen Spalte
einsetzen.
Den Ausgang für ein Sample
zuweisen
Die MPC2500 besitzt 8 Ausgänge (Assignable Mix Out)
und einen Stereoausgang.
Um einen externen FX-Prozessor für ein bestimmtes Pad
zuzuordnen, weisen Sie es einem der Assignable Mix Outs
zu. Führen Sie nun ein Kabel von diesem Ausgang zu Ih-
rem FX-Prozessor-Eingang. Verbinden Sie jetzt ein Kabel
vom Ausgang des FX Prozessors zum RECORD IN der
MPC2500. Nun können Sie entweder das Signal mit dem
gewünschten Effekt re-samplen oder die INPUT THRU
Funktion der MPC2500 verwenden. Sie erfahren nun, wie
Sie den Ausgang eines Pad-Samples ändern.
Beachten Sie: Weitere Informationen zum Anschluss des
externen FX-Prozessors und seine Bedienung lesen Sie
bitte das Handbuch dieses Gerätes.
01. Drücken Sie im MIXER Mode die [F2] (L/OUT) Taste.
Die Level/OUT Seite wird angezeigt.
In diesem Display wird pro Spalte ein Pad 1 bis
Pad 16 von links nach rechts dargestellt. Das
gewählte Pad wird hervorgehoben. Im Kopf der
Spalte können Sie ein bestimmtes Pad zu einem
spezifischen Ausgang routen.
02. Schlagen Sie das gewünschte Pad an.
Die Spalte des gewählten Pads wird hervorgehoben.
03. Drücken Sie die Auf Cursor Taste.
Sie können den Ausgang mit dem DATA Rad ändern.
ST
Das Pad wird zum Stereoausgang
geroutet.
1/2
Das Pad wird zum Assignable Mix Out
1/2 geroutet.
3/4
Das Pad wird zum Assignable Mix Out
3/4 geroutet.
5/6
Das Pad wird zum Assignable Mix Out
5/6 geroutet.
7/8
Das Pad wird zum Assignable Mix Out
7/8 geroutet.
Tipp: Die Ausgangszuweisung erfolgt immer in Stereo-
paaren. Wenn Sie acht Monosignale getrennt zu den acht
Assignable Mix Outs führen wollen, verwenden Sie die
Einstellungen der L/PAN Seite. Um beispielsweise den
Assignable Mix Out 1/2 als zwei Monoausgänge zu verwen-
den, wählen Sie in der L/OUT Seite den Ausgang 1/2 und
stellen Sie den Panoramawert des Pads, dass über Ausgang
1 geroutet werden soll auf L bzw. für Ausgang 2 auf R.
MPC2500 Bedienungsanleitung


Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis