Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Den Loop Bestimmen; Den Loop Punkt Einstellen; Einstellen Des Endpunktes - Alesis MPC2500 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung


Kapitel 12: Ein Sample bearbeiten

Den Loop bestimmen

Die Loop Funktion spielt das Sample wiederholt ab. Dabei wird der Bereich zwischen Loop Punkt und dem Endpunkt wiederholt.
Zur Aktivierung der Loop Funktion schalten Sie das Loop Feld, welches sich in der oberen rechten Ecke der LOOP Seite befindet, an.
Nun spielt die MPC2500 erst den Teil zwischen dem in der TRIM Seite gesetzten Start Punkt zum End Punkt ab und springt von dort
aus zum in der LOOP Seite definierten Loop Punkt, um den Bereich zwischen Loop- und End Punkt wiederholt wiederzugeben.
Beachten Sie: Wenn ein Pad im Program Mode auf ONE SHOT gesetzt wurde, spielt die MPC2500 das zum Pad zugewiesene Sample,
als wenn der Loop Punkt aus wäre, auch wenn die Loop Funktion aktiviert ist. Bei der Verwendung der Loop Funktion stellen Sie den
Play Mode des Pads auf NOTE ON. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Sample spielen, solange das Pad gedrückt ist" auf
Seite 59.

Den Loop Punkt einstellen

01. Drücken Sie im TRIM Mode, drücken Sie die [F2]
(LOOP) Taste.
Die LOOP Seite wird angezeigt.
02. Wählen Sie im Sample Feld das zu editierende Sample
aus.
Das Sample Feld befindet sich in der oberen linken
Displayecke und zeigt den Namen des Samples.
Es zeigt die Waveform des Samples an.
03. Justieren Sie im Lp (loop) Feld den Loop Punkt.
Dazu verwenden Sie das DATA Rad. Wenn Sie die
[SHIFT] Taste halten und die links/rechts Cursor
tasten halten, können Sie die Stellen direkt aus-
wählen.
Sie können einen Wert auch mit der Zehnertasta-
tur direkt eingeben.
04. Drücken Sie das Pad zur Überprüfung des Loop
Punktes.
Beim Anschlagen eines Pads spielt die MPC2500
das Sample ab. Die Wiedergabemethode hängt
dabei vom Pad ab.
Mit dem [PAD 13] (PLAY LOOP) spielt die
MPC2500 das vom Loop Punkt zum endpunkt
wiederholt ab.
Mit dem [PAD 14] (PLAY TO) spielt die MPC2500
den Bereich vor dem Loop Punkt ab.
Mit dem [PAD 15] (PLAY FROM) spielt die das
Sample vom MPC2500 Loop Punkt aus ab.
Mit dem [PAD 16] (PLAY ALL) spielt die MPC2500
das gesamte Sample ab.
Wenn Sie eines der Pads von [PAD 1] bis [PAD
12] anschlagen spielt die MPC2500 das Sample zu-
nächst vom Start Punkt zum End Punkt ab, springt
dann zum Loop Punkt und spielt den Bereich von
dort bis zum End Punkt wiederholt ab.
MPC2500 Bedienungsanleitung

Einstellen des Endpunktes

05. Justieren Sie im End Feld den End Punkt.
Beachten Sie: Der End Punkt des Loops ist derselbe wie
der End Punkt des Samples, der auf der TRIM Seite ein-
Wenn Sie auf der LOOP Seite den End Punkt
gestellt.
ändern, wird er auf der TRIM Seite ebenso geändert.
Waveform vergrößern/verkleinern (Zoom)
Im Loop Fine Fenster lässt sich ein Teil der Waveform
vergrößern und der Bereich genauer bearbeiten.
Drücken Sie die [WINDOW] Taste in der LOOP Seite,
wenn sich der Cursor entweder im Lp (Loop) oder End
Feld befindet, um das Loop Fine Fenster zu öffnen.
Die Wellenform um den Endpunkt wird im linken
Waveform Display und die Wellenform um den
Loop Punkt im rechten Waveform Display dargestellt,
So dass Sie die Punkte einstellen können und dabei
die Abhängigkeiten der Wellenformen zueinander
überprüfen können.
Wenn Sie [F2] (ZOOM-) drücken, wird die Darstellung
verkleinert. Mit der [F3] (ZOOM+) Taste vergrößern
Sie die Wellenformdarstellung.
LINEAR und LOGARITHMIC Anzeigen
Die vertikale Achse zeigt den Pegel des Samples an. Im
Normalfall ist die Darstellung der Wellenform auf LI-
NEAR gesetzt, wodurch der Pegel der Samples so wie er
ist angezeigt wird. Einige Bereiche werden jedoch in der
Wellenform nicht dargestellt, wenn der Pegel zu gering
ist. In diesem Falle können Sie mit der [F5] (LOG) Taste
zur LOG (logarithmischen) Ansicht umschalten, um die
Bereiche, deren Pegel zu niedrig sind, zu sehen. Wenn Sie
in den LOG Mode schalten, ändert sich die Beschriftung
der [F5] Taste zu LINEAR. Um zum LINEAR Mode zu-
rückzugehen, drücken Sie die [F5] Taste erneut.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis