Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Mpc2500 An Ein Midi Keyboard Und Soundmodul; Den Midi-Eingang Einstellen - Alesis MPC2500 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Informationen. Der Slave folgt dem Tempo des Masters
unabhängig von der eigenen Tempoeinstellung.
Beachten Sie: Im MIDI Clock sind keine Zeitinformati-
onen. Wenn die Zeitpositionen sich zwischen Master und
Slave unterscheiden, laufen sie synchron, auch wenn die
Zeitpositionen nicht übereinstimmen.
Anschluss der MPC2500
an ein MIDI Keyboard und
Soundmodul
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die MPC2500
und ein MIDI-Keyboard mit integriertem Soundmodul
zur Verwendung der Sequencer-Funktionen der MPC2500
verbinden.
Normalerweise steuert die Tastatur des Keyboards die
integrierte Klangerzeugung. Die MPC2500 sendet jedoch
jedes eingehende MIDI-Signal des MIDI Keyboards an den
MIDI Ausgang. Deshalb wird Ihr Spiel doppelt abgespielt.
Um die MPC2500 als Sequencer zu verwenden, müssen die
Einstellungen des MIDI-Keyboards so verändert werden,
dass die MPC2500 und nicht das MIDI-Keyboard das in-
terne Soundmodul ansteuert.
Im Normalfall erledigen Sie dies durch eine Änderung der
sogenannten „Local Control" Einstellung. Indem Sie diese
Einstellung des MIDI-Keyboards deaktivieren, können
Sie das externe Keyboard und das Soundmodul getrennt
verwenden.
In diesem Falle sieht der MIDI-Signalfluss wie folgt aus:
SOUND
MIDI keyboard
Die Spieldaten vom MIDI-Keyboard kommen in der
MPC2500 an und werden nicht zum internen Soundmodul
des Keyboards übertragen.
Der MIDI-Ausgang der MPC2500 sendet die Daten zurück
zum MIDI-Keyboard, wodurch das Soundmodul des Key-
boards angesteuert wird.
Weitere Informationen über die „Local Control" Einstel-
lungen Ihres MIDI-Keyboards finden Sie im Handbuch des
Gerätes.
Falls Ihr MIDI-Keyboard keine „Local Control" Einstellung
hat, deaktivieren Sie die Soft Thru Funktion der MPC2500.
Dann gibt die MPC2500 ausschließlich Daten aus, die in
einem Track aufgenommen wurden und ignoriert einge-
hende MIDI-Signale.
Jedoch stehen bei dieser Einstellung einige MPC2500 Funkti-
onen, wie zum Beispiel Note Repeat, nicht zur Verfügung.
MPC1000

Den MIDI-Eingang einstellen

Normalerweise empfängt die MPC2500 eingehende MIDI
-Daten unabhängig vom MIDI Kanal, so dass Sie sich über den
MIDI-Kanal des angeschlossenen MIDI-Gerätes keine Gedan-
ken machen müssen. Die Einstellung zum Empfang von Daten
eines bestimmten MIDI Kanals ist jedoch veränderbar.
01. Gehen Sie in den MIDI/SYNC Mode, indem Sie [MODE]
drücken und [PAD 9] (MIDI/SYNC) anschlagen.
02. Drücken Sie die [F1] (MIDI) Taste.
Die MIDI Seite wird angezeigt.
03. Gehen Sie zum Soft thru Feld und wählen Sie OFF.
Das Soft thru Feld definiert, wie eingehende MIDI-
Signale ausgegeben werden.
Die Optionen stehen zur Verfügung:
OFF
Die MPC2500 gibt eingehende MIDI-
Signale nicht wieder.
AS TRACK Die MPC2500 bezieht sich auf die
MIDI-Kanaleinstellung des Tracks der
Sequence. Die Kanalinformation des
eingehenden MIDI-Signals wird mit
dem MIDI-Kanal des ausgewählten
Tracks ersetzt.
OMNI- A
Die MPC2500 gibt eingehende MIDI-Da-
ten unbearbeitet am MIDI OUT A aus.
OMNI- B
Die MPC2500 gibt eingehende MIDI-Da-
ten unbearbeitet am MIDI OUT B aus.
OMNI-C
Die MPC2500 gibt eingehende MIDI-Da-
ten unbearbeitet am MIDI OUT C aus..
OMNI-D
Die MPC2500 gibt eingehende MIDI-Da-
ten unbearbeitet am MIDI OUT D aus..
OMNI- AB Die MPC2500 gibt eingehende MIDI-Da-
ten unbearbeitet am MIDI OUT A und B
aus.
OMNI-CD Die MPC2500 gibt eingehende MIDI-Da-
ten unbearbeitet am MIDI OUT C und D
aus.
OMNI-ALL Die MPC2500 gibt eingehende MIDI-
Daten unbearbeitet an den MIDI OUTs
A-D aus.
01. Wählen Sie mit der Mode Taste und [PAD 9] (MIDI
/ SYNC) den MIDI/SYNC Mode aus.
02. Drücken Sie die [F1] (MIDI) Taste.
Die MIDI Seite öffnet sich.
03. Wählen Sie im Active track receive channel Feld den
MIDI-Kanal, von dem Sie Daten empfangen wollen.
Bei der Einstellung ALL empfängt die MPC2500
auf allen Kanälen. Wenn Sie einen Kanal von 1
bis 15 auswählen, empfängt die MPC2500 nur den
ausgewählten Kanal.
MPC2500 Bedienungsanleitung


Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis