Bedienung
Tipps für den Betrieb
4.5 RLT-Gerät einschalten
Personal:
Facility-Manager
Abb. 13: Hauptschalter drehen
1.
Hauptschalter des RLT-Geräts (Abb. 13) in Stel-
lung "I" drehen.
ð Das RLT-Gerät fährt hoch und ist anschlie-
ßend betriebsbereit. Handbediengerät wird
eingeschaltet und zeigt die Bedienoberfläche.
Bei Bedienung mit Webbrowser
2.
Bauseitigen PC einschalten.
ð PC fährt hoch.
3.
Webbrowser öffnen.
4.
In die Adresszeile des Webbrowsers Folgendes
eingeben:
IP-Adresse/trox.html
Beispiel: 192.168.0.200/trox.html
ð Die Bedienoberfläche wird im Browser ange-
zeigt.
4.6 Prüfungen während des Betriebs
Während des Betriebs müssen wöchentlich folgende
Prüfungen am RLT-Gerät ausgeführt werden.
Druckdifferenz an der Filtereinheit prüfen,
Ä „Betriebszustand anzeigen" auf Seite 35.
Den Anlagendruck der angeschlossenen Wärme-
übertragermedien (Kühler/Erhitzer) gemäß den Her-
stellerangaben der bauseitigen Anlagen prüfen.
Das RLT-Gerät auf Störungen prüfen.
28
4.7 Tipps für den Betrieb
Einhaltung der Wartungsintervalle
Für einen möglichst ökonomischen und energiebe-
wussten Betrieb müssen die Wartungsintervalle der
RLT-Bauteile eingehalten werden. Durch ver-
schmutzte Filterelemente erhöht sich der Energie-
verbrauch des Ventilators und der Energieverbrauch
des RLT-Geräts.
Nutzung nach Anforderung
Das RLT-Gerät muss auf die jeweiligen Anforde-
rungen der Nutzung angepasst werden. Ändert sich
die Gebäudenutzung, so muss die Betriebsart des
RLT-Geräts ggf. angepasst werden.
Bedarfsgerechte Regelung
Eine bedarfsgerechte Regelung sorgt für einen opti-
malen Betrieb und verhindert ungewollte Energie-
aufwände.
RLT-Gerät X-CUBE compact