Filtereinheit
Die Filtereinheit kann je nach Anwendungsfall mit unter-
schiedlichen Filterklassen ausgerüstet sein. Die Filter-
einheit ist für das Filtern von Verunreinigungen aus der
Außenluft und für das Filtern der Abluft zuständig. Die
Filtereinheit verhindert, dass Staubpartikel die Außenluft
und die Abluft und somit das RLT-Gerät verunreinigen.
Durch die Auswahl der Filterklassen kann verhindert
werden, dass z. B. Sporen und Pollen durch das RLT-
Gerät in die Raumluft gelangen. Somit können allergi-
sche Reaktionen durch verunreinigte Außenluft ver-
mieden werden. Beim Betrieb des RLT-Geräts muss
darauf geachtet werden, dass die Luftfilter in einem tro-
ckenen und sauberen Zustand gehalten werden. Die Fil-
tereinheit ist durch ein Revisionspaneel zugänglich.
Die Filtereinheit besteht aus:
Filterkammer,
Filterrahmen und
Filterelement
Erhitzer
Der Erhitzer ist für die Vorwärmung der Außenluft
zuständig. Er erwärmt im Bedarfsfall die Zuluft auf den
von der Steuerung vorgegebenen Sollwert. Die benö-
tigte Wärmeenergie wird von einer externen Energie-
quelle über einen Luft-Wasser-Wärmeübertrager an den
Luftstrom abgegeben. Der Erhitzer ist durch ein Revisi-
onspaneel zugänglich und kann so gereinigt und
instand gehalten werden.
Kühler
Der Kühler ist für die Vorkühlung der Außenluft
zuständig. Er kühlt im Bedarfsfall die Zuluft auf den von
der Steuerung vorgegebenen Sollwert. Die benötigte
Kälteenergie wird von einer externen Energiequelle
über einen Luft-Wasser-Wärmeübertrager an den Luft-
strom abgegeben. Der Kühler ist durch ein Revisionspa-
neel zugänglich und kann so gereinigt und instand
gehalten werden.
Jalousieklappen
Die Jalousieklappen dienen zum Regeln oder
Absperren des Luftstroms. Die Jalousieklappen sind
durch ein Revisionspaneel zugänglich und können so
gereinigt und instand gehalten werden.
Rotationswärmeübertrager
Die Speichermasse des Wärmeübertragers besteht aus
feinen, abwechselnd glatten und gewellten Aluminium-
schichten, den Durchströmkanälen. Durch eine lang-
same Rotation wird Abluft und Zuluft im Gegenstrom
geführt, damit die Temperaturen der Luftströme über-
tragen werden.
Plattenwärmeübertrager
Der Plattenwärmeübertrager besteht aus wellenförmig
profilierten Platten, die so angeordnet sind, dass jeweils
in den aufeinanderfolgenden Zwischenräumen das auf-
zuwärmende und danach das wärmeabgebende
Medium fließt.
Elektrolufterhitzer
Mit dem Elektrolufterhitzer wird die geförderte Lufttem-
peratur aufbereitet. Er erwärmt im Bedarfsfall die Zuluft
auf den von der Steuerung vorgegebenen Sollwert. Die
benötigte Wärmeenergie wird durch elektrische Heiz-
stäbe an den Luftstrom abgegeben.
Der Erhitzer ist für die Vorwärmung der Außenluft
zuständig. Er erwärmt im Bedarfsfall die Zuluft auf den
von der Steuerung vorgegebenen Sollwert. Die benö-
tigte Wärmeenergie wird durch elektrische Heizstäbe an
den Luftstrom abgegeben. Der Erhitzer ist durch ein
Revisionspaneel zugänglich und kann so gereinigt und
instand gehalten werden.
Elektro-Konsole im RLT-Gerät
Die Elektro-Konsole befindet sich im RLT-Gerät. Darin
befinden sich die Spannungsversorgung aller elektri-
schen Verbraucher des RLT-Geräts. Außerdem bein-
haltet die Elektro-Konsole je nach Geräteaufbau alle
Ein- und Ausgänge der X-CUBE control-Technik und
die Motorschutzschalter (
auf Seite 13) zur Absicherung der in dem RLT-Gerät
verbauten Motoren.
Dämmstutzen
Der Dämmstutzen ist die Verbindung zwischen RLT-
Gerät und Luftleitungssystem. Der Dämmstutzen ver-
fügt, zur Schall- und Vibrationsentkopplung zwischen
RLT-Gerät und Luftleitungssystem, über ein schwin-
gungsdämpfendes Element.
X-CUBE control
Das X-CUBE control ist die Steuerung des RLT-Geräts.
Die gesamte Anlagenkonfiguration und die Anwen-
dungsanpassungen erfolgen über die Bedienoberfläche
des X-CUBE control,
stellen" auf Seite 29.
Alle intern und extern mit dem RLT-Gerät verbundenen
Steuerungs- und Kommunikationsgeräte werden mit
Hilfe des X-CUBE control gesteuert. Der X-CUBE con-
trol verfügt über Kommunikationsschnittstellen für ver-
schiedene Peripheriegeräte.
Der Zugriff auf die X-CUBE control-Bedienoberfläche
erfolgt auf zwei Arten:
RLT-Gerät X-CUBE compact
Funktionsbeschreibung
Funktionen der Baugruppen
Ä „Motorschutzschalter"
Ä Kapitel 4.8 „Lüftungsgerät ein-
23