Sicherheit
Sicherheitseinrichtungen
Elektrische Spannung
In den so gekennzeichneten Innenräumen und an den
Bauteilen des RLT-Geräts dürfen nur Elektrofachkräfte
arbeiten.
Unbefugte dürfen die gekennzeichneten Bereiche nicht
betreten oder den gekennzeichneten Schrank nicht
öffnen oder an den gekennzeichneten Bauteilen nicht
arbeiten.
Ventilatornachlauf
Dieser Aufkleber befindet sich unterhalb des Haupt-
schalters auf der Bedienseite.
Vor dem Öffnen der Revisionspaneele muss der Haupt-
schalter ausgeschaltet werden. Anschließend mindes-
tens 2 Minuten warten, bis das Ventilatorlaufrad zum
Stillstand gekommen ist.
Gespeicherte Ladung Ventilatoren
Dieser Aufkleber befindet sich an den Ventilatormo-
toren.
Nach dem Ausschalten des RLT-Geräts liegen lebens-
gefährliche Spannungen durch gespeicherte Ladungen
an den Kondensatoren der Ventilatoren an. Vor
Arbeiten an den Ventilatoren 5 Minuten warten, bis die
gefährlichen Ladungen an den Kondensatoren der Ven-
tilatoren entladen sind. An den Ventilatormotoren dürfen
nur Elektrofachkräfte Arbeiten durchführen.
12
Heiße Oberflächen am Antriebsmotor des Rotati-
onswärmeübertragers
Die Oberflächen am Antriebsmotor des Rotationswär-
meübertragers können sich im Betrieb stark aufheizen.
Hautkontakt mit heißen Oberflächen verursacht
schwere Verbrennungen der Haut.
Vor Arbeiten an dem Antriebsmotor des Rotationswär-
meübertragers so lange warten, bis sich die heißen
Oberflächen abgekühlt haben.
2.4 Sicherheitseinrichtungen
Nicht funktionierende Sicherheitseinrichtungen
WARNUNG!
Gefahr durch nicht funktionierende Sicherheits-
einrichtungen!
Die Zuleitung des Hauptschalters steht immer unter
gefährlicher elektrischer Spannung. Bei nicht funkti-
onierenden oder außer Kraft gesetzten Sicherheits-
einrichtungen besteht die Gefahr schwerster Verlet-
zungen bis hin zum Tod.
–
Sicherheitseinrichtungen niemals außer Kraft
setzen oder überbrücken.
Gehäuse des RLT-Gerätes
Die Paneele des Gehäuses des RLT-Gerätes bestehen
aus duplexbeschichtetem, allseitig pulverbeschichtetem
Stahl. Durch diese Ausführung wird verhindert, dass
defekte und/oder fremde Teile aus dem RLT-Gerät
herausgeschleudert werden. Zusätzlich werden die
internen Bauteile des RLT-Geräts durch das Gehäuse
vor Umgebungseinflüssen geschützt.
Hauptsschalter
Abb. 3: Hauptschalter
RLT-Gerät X-CUBE compact