Rotationswärmeübertrager reinigen
VORSICHT!
Verletzungsgefahr an scharfen Kanten, spitzen
Ecken und dünnwandigen Blechteilen!
Scharfe Kanten, spitze Ecken und dünnwandige
Blechteile des Rotationswärmeübertragers können
Abschürfungen und Schnitte der Haut verursachen.
–
Bei den Arbeiten am Rotationswärmeübertrager
vorsichtig vorgehen.
–
Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe und
Schutzhelm tragen.
Rotationswärmeübertrager im eingebauten Zustand
nach einem Stillstand von 14 Tagen oder länger rei-
nigen.
Bei der Reinigung folgende Punkte beachten:
Schonend reinigen, die Speichermasse beträgt <0,1
mm.
Staub und Faserstoffe mit einem Haarbesen oder
mit einem Staubsauger entfernen.
Ausschließlich Wasser, Druckluft oder ein Staub-
sauger verwenden.
Beim Reinigen mit Luft oder Wasser muss der Rei-
nigungsstrahl parallel zu den Lamellen verlaufen
und darf die Lamellen nicht beschädigen.
Hochdruckreiniger oder Hochdruckdampfreiniger
unter folgenden Bedingungen verwenden:
–
40° Flachdüse verwenden (Typ WEG40/04).
–
Wasserdruck maximal 100 bar.
Öle mit heißem Wasser (max. 70 °C) oder fettlö-
sendem Reinigungsmittel durch Waschen oder Tau-
chen lösen.
Lamellen nicht verbiegen.
Bei Bedarf ausschließlich Reinigungsmittel mit
einem pH-Wert zwischen 7 und 9 verwenden.
Schmutz darf nicht in angrenzende Anlagenteile
gelangen.
Schmutz und Schmutzwasser sorgfältig entfernen.
Schmutz und Schmutzwasser ordnungsgemäß ent-
sorgen.
Plattenwärmeübertrager reinigen
VORSICHT!
Verletzungsgefahr an scharfen Kanten, spitzen
Ecken und dünnwandigen Blechteilen!
Scharfe Kanten, spitze Ecken und dünnwandige
Blechteile des Plattenwärmeübertragers können
Abschürfungen und Schnitte der Haut verursachen.
–
Bei den Arbeiten am Plattenwärmeübertrager
vorsichtig vorgehen.
–
Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe und
Schutzhelm tragen.
Bei der Reinigung muss darauf geachtet werden, dass:
ausschließlich Wasser, Druckluft oder ein Staub-
sauger verwendet wird,
kein Hochdruckreiniger oder Hochdruckdampfrei-
niger verwendet wird,
Luft- oder Wasserstrahl ausschließlich im
90°-Winkel auf die Flächen des gerichtet werden,
Lamellen nicht verbogen werden,
bei Bedarf ausschließlich Reinigungsmittel mit
einem pH-Wert zwischen 7 und 9 verwendet
werden,
Schmutz nicht in angrenzende Anlagenteile gelangt,
Schmutz und Schmutzwasser sorgfältig entfernt
wird und
Schmutz und Schmutzwasser ordnungsgemäß ent-
sorgt wird.
Demontage Plattenwärmeübertrager
Personal:
Facility-Manager
Schutzausrüstung:
Auffanggurt
Industrieschutzhelm
Sicherheitsschuhe
Schutzhandschuhe
Sonderwerkzeug:
TROX Spezialschlüssel
1.
RLT-Gerät ausschalten und gegen Wiederein-
schalten sichern,
Wiedereinschalten" auf Seite 13.
2.
Revisionspaneele des Plattenwärmeübertragers
öffnen,
auf Seite 57.
RLT-Gerät X-CUBE compact
Wartungsarbeiten > RLT-Gerät reinigen
Ä Kapitel 2.5 „Sichern gegen
Ä Kapitel 5.4.1 „Revisionspaneele öffnen"
Wartung
59