Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Smartec CLD134 Betriebsanleitung Seite 81

Messsystem für leitfähigkeit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Smartec CLD134:

Werbung

Smartec CLD134
Endress+Hauser
9.1.2
Überprüfung induktiver Leitfähigkeitssensoren
Die folgenden Angaben gelten für den Sensor CLS54.
Für alle beschriebenen Tests müssen die Sensorleitungen am Gerät oder an der Verbin-
dungsdose abgeklemmt werden!
• Test Sendespule und Empfangsspule:
Messen Sie bei der getrennten Ausführung an den Koaxialkabeln weiß und rot, bei der
Kompaktausführung an den Koaxialkabeln weiß und braun jeweils zwischen Innenleiter
und Schirm.
– ohmscher Widerstand ca. 1 ... 3 Ω.
– Induktivität ca. 180 ... 500 mH (bei 2 kHz, Reihenschaltung als Ersatzschaltbild)
• Test Spulennebenschluss:
Zwischen den beiden Spulen des Sensors darf kein Nebenschluss sein, der gemessene
Widerstand muss > 20 MΩ sein.
Überprüfung von Koaxialkabel braun oder rot nach Koaxialkabel weiß mit Ohmmeter.
• Test Temperaturfühler:
Zur Überprüfung des Pt 1000 im Sensor können Sie die Tabelle im Kap. "Überprüfung des
Geräts durch Simulation des Mediums" verwenden.
Messen Sie bei der getrennten Sensor-Ausführung zwischen den Leitungen grün und
weiß sowie zwischen grün und gelb, die Widerstandswerte müssen jeweils identisch
sein.
Bei der Kompaktausführung messen Sie zwischen den beiden roten Litzen.
• Test Temperaturfühler-Nebenschluss:
Zwischen dem Temperaturfühler und den Spulen dürfen keine Nebenschlüsse sein.
Überprüfung mit Ohmmeter auf > 20 MΩ
Messen Sie zwischen den Temperaturfühlerleitungen (grün + weiß + gelb oder rot + rot)
und den Spulen (Koaxialkabel rot und weiß oder Koaxialkabel braun und weiß).
9.1.3
Überprüfung des Geräts durch Simulation des Mediums
Der induktive Sensor selbst kann nicht simuliert oder nachgebildet werden.
Möglich ist jedoch die Überprüfung des Gesamtsystems CLD134 einschließlich Induktiv-
Sensor mittels Ersatzwiderständen. Die Zellkonstante k
beachten.
Für eine genaue Simulation muss die tatsächlich verwendete Zellkonstante (ablesbar in
Feld C124) für die Berechnung des Anzeigewertes verwendet werden.
Leitfähigkeit [mS/cm] = k[cm
Werte für die Simulation mit CLS54 bei 25 °C (77 °F):
Simulations-Widerstand R
10 Ω
26 Ω
100 Ω
260 Ω
2,6 kΩ
26 kΩ
52 kΩ
Leitfähigkeits-Simulation:
Ziehen Sie eine Leitung durch die Öffnung des Sensors und schließen Sie sie dann z. B. an
eine Widerstandsdekade an.
-1
] ⋅1/(R[kΩ] ⋅ 1,21)
Default-Zellkonstante k
-1
6,3 cm
6,3 cm
-1
-1
6,3 cm
6,3 cm
-1
-1
6,3 cm
6,3 cm
-1
-1
6,3 cm
= 6,3 cm
-1
bei CLS54 ist zu
nominal
Anzeige Leitfähigkeit
520 mS/cm
200 mS/cm
52 mS/cm
20 mS/cm
2 mS/cm
200 µS/cm
100 µS/cm
Wartung
81

Werbung

loading