Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Smartec CLD134 Betriebsanleitung Seite 97

Messsystem für leitfähigkeit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Smartec CLD134:

Werbung

Smartec CLD134
Funktionsgruppe
KALIBRIERUNG
C
MESSWERTANZEIGE
Leitfähigkeit
und
Temperatur (°C)
Funktionsgruppe
SETUP 1
A
Funktionsgruppe
SETUP 2
B
Funktionsgruppe
STROMAUSGANG
O
Funktionsgruppe
ALARM
F
Funktionsgruppe
CHECK
(nur bei Zusatzausstattung)
P
Endress+Hauser
13
Anhang
Eingabe der
Kalibrierung
Kalibriertemperatur
(falls B1 = fest)
EinbF
25,0 C
°
= Einbaufaktor
C1 (3)
–35,0 ... +250,0 C
Eingabe
Kalibriertemperatur
Zellk
(falls B1 = fest)
= Zellkonstante
C1 (2)
.
25,0 C
°
–10,0 ... +150,0 C
Restkopplung
Airs = Air set
Kalibrierung starten
C1 (1)
aktueller Messwert
Anzeige
Leitfähigkeit und
Temperatur (°F)
Anzeige aktueller
Parametersatz
(nur bei Parametersatz-
ferneinstellung)
Auswahl der Betriebsart
Auswahl der angezeigten
Einheit
; mg/l; %; TDS; kein
Leitf = Leitfähigkeit
ppm
konz = Konzentration
A1
Auswahl der Temperatur-
Auswahl der
kompensationsart
Temperaturmessung
kein
lin = linear
Pt100
NaCI = Kochsalz
Pt1k (= Pt 1000)
Tab = Tabelle 1 ... 4
NTC30 (= NTC 30
kW
)
(>1 nur bei Zusatz-
fest
ausstattung)
B1
Auswahl der Kennlinie
sim = Simulation
Auswahl des
Stromausgangs
lin = linear
; Ausg 2
Ausg 1
O1
Auswahl des
Auswahl der
Kontakttyps
Einheit der
Alarmverzögerung
= Dauerkontakt
Dauer
Wisch = Wischkontakt
F1
; min
s
PCS Alarm einstellen
(live check)
Überwachungsgrenze
0,3 % vom Mittelwert
/ 1h / 2h / 4h
aus
über die eingegebene Zeit
Eingabe des a-Werts der
Kalibrierlösung
2,10 %/K
0,00 ... 20,00 %/K
°
C131
C132
Eingabe des a-Werts der
Kalibrierlösung
.
2,10 %/K
0,00 ... 20,00 %/K
°
C122
C121
Anzeige des
Restkopplungswertes
-80,0 ... 80,0 µS
C112
C111
Anzeige
Leitfähigkeit
Fehleranzeige
(bis zu 10 Fehlern)
E ---
Auswahl des Anzeigeformats
(wenn A1 = konz)
X.xxx;
; XXX.x; XXXX
XX.xx
A2
A3
Eingabe des a-Wertes
(wenn B2 = linear)
2,10 %/K
0,00 ... 20,00 %/K
B3
B2
Eingabe des
Simulationswertes
aktueller Wert
O2 (2)
0 ... 22,00 mA
O221
Auswahl des
Strombereichs
; 0-20 mA
4-20 mA
O2 (1)
O211
Eingabe der
Alarmverzögerung
... 2000 s (min)
0s
(abhängig von F2)
F3
F2
P1
Eingabe des korrekten
Anzeige des berechneten
Einbaufaktors
Leitfähigkeitswertes der
Kalibrierlösung
.
1,0
aktueller Messwert C133
0,10 ... 5,0
0,0 µS/cm ... 9999 mS/cm
Eingabe des korrekten
Anzeige der berechneten
Leitfähigkeitswertes der
Zellkonstante
Kalibrierlösung
.
0,1 ... 9,99 cm
-1
aktueller Messwert
C123
0,0 mS/cm ... 9999 mS/cm
Anzeige des
Speichern des
Kalibrierstatus
Kalibrierergebnisses
.
o.k.;
; nein; neu
ja
E---
C113
Anzeige
Leitfähigkeit (unkompensiert)
Konzentration
Auswahl der angezeigten
Eingabe der Zellkonstante
Einheit
; µS/cm; mS/cm; S/cm;
auto
0,1 ... 6,3 ... 99,99 cm
µS/m; mS/m; S/m
A4
Eingabe der korrekten
Abgleich des
Prozesstemperatur
Temperaturfühlers
(wenn B1 = fest)
(nicht wenn B1 = fest)
25,0
°C
Eingabe Ist-Temperatur
–35,0 °C ... +250,0 °C
–35,0 ... +250,0
B4
Eingabe des
Eingabe des
0/4 mA-Wertes
20 mA-Wertes
0 µS/cm; 0 %; 0 °C
2000 mS/cm; 99,99 %;
gesamter Messbereich
150,0 °C
gesamter Messbereich
O212
Festlegung des
Auswahl der
Fehlerstroms
Fehlernummer
22 mA
1
2,4 mA
1 ... 255
F4
Anhang
C134
C124
C114
-1
A5
°C
B5
O213
F5
A0005699-DE
97

Werbung

loading