Hygienisches messsystem für leitfähigkeit und konzentration für anwendungen in der lebensmittel-, getränke- und pharmaindustrie sowie der biotechnologie (25 Seiten)
Hinweise zum Dokument Smartec CLD18 Hinweise zum Dokument Warnhinweise Struktur des Hinweises Bedeutung Dieser Hinweis macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam. GEFAHR Wenn Sie die gefährliche Situation nicht vermeiden, wird dies zum Tod oder Ursache (/Folgen) zu schweren Verletzungen führen.
Smartec CLD18 Grundlegende Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise Anforderungen an das Personal • Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung der Messeinrichtung dürfen nur durch dafür ausgebildetes Fachpersonal erfolgen. • Das Fachpersonal muss vom Anlagenbetreiber für die genannten Tätigkeiten autorisiert sein. • Der elektrische Anschluss darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
Grundlegende Sicherheitshinweise Smartec CLD18 Betriebssicherheit Vor der Inbetriebnahme der Gesamtmessstelle: Alle Anschlüsse auf ihre Richtigkeit prüfen. Sicherstellen, dass elektrische Kabel und Schlauchverbindungen nicht beschädigt sind. Beschädigte Produkte nicht in Betrieb nehmen und vor versehentlicher Inbetriebnahme schützen. Beschädigte Produkte als defekt kennzeichnen.
Warenannahme und Produktidentifizierung Smartec CLD18 Warenannahme und Produktidentifizierung Warenannahme Auf unbeschädigte Verpackung achten. Beschädigungen an der Verpackung dem Lieferanten mitteilen. Beschädigte Verpackung bis zur Klärung aufbewahren. Auf unbeschädigten Inhalt achten. Beschädigungen am Lieferinhalt dem Lieferanten mitteilen. Beschädigte Ware bis zur Klärung aufbewahren.
Einzelheiten zu jedem Merkmal (gewählte Option) des Bestellcodes werden ange- zeigt. Herstelleradresse Endress+Hauser Conducta GmbH+Co. KG Dieselstraße 24 D-70839 Gerlingen Lieferumfang Der Lieferumfang besteht aus: • Messsystem Smartec CLD18 in der bestellten Ausführung • Betriebsanleitung BA01149C/07/DE Endress+Hauser...
Montage Smartec CLD18 Zertifikate und Zulassungen 4.4.1 Konformitätserklärung Das Produkt erfüllt die Anforderungen der harmonisierten europäischen Normen. Damit erfüllt es die gesetzlichen Vorgaben der EU-Richtlinien. Der Hersteller bestätigt die erfolgrei- che Prüfung des Produkts durch die Anbringung des -Zeichens. 4.4.2 Hygiene Alle produktberührenden Materialien sind bei FDA gelistet (ausgenommen die PVC-Prozess-...
Seite 11
Smartec CLD18 Montage A0017691 2 Einbaulagen von Leitfähigkeitssensoren. Maßeinheit: m (ft) Bei Änderung der Strömungsrichtung (nach Rohrbiegungen) kann es im Medium zu Ver- wirbelungen kommen. ‣ Den Sensor in mindestens 1 m (3,3 ft) Abstand nach einer Rohrbiegung installieren.
Seite 12
Montage Smartec CLD18 1.05 1 00 0.95 a [mm] 0.39 0.79 1.18 1.57 a [inch] A0020517 4 Abhängigkeit des Einbaufaktors f vom Wandabstand a Elektrisch leitende Rohrwand Elektrisch isolierende Rohrwand Das Messsystem so installieren, dass das Gehäuse nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Seite 13
Smartec CLD18 Montage 85 (3.35) 28 (1.10) (0.91) 112 (4.41) 28 (1.10) 85 (3.35) (0.20) 20.5 (0.81) 114.5 (4.51) A0018942 5 Abmessungen und Ausführungen (Beispiele). Maßeinheit: mm (in) Kunststoffgehäuse mit Gewinde G 1½ Edelstahlgehäuse mit ISO 2852 Clamp 2"...
Seite 14
Montage Smartec CLD18 5.1.2 Installationsbeispiele Ø 48.3 (1.90) Ø 44.3 (1.74) A0019302 6 Einbau in Rohrleitung DN 40 mit Prozessanschluss Tri-Clamp 2". Maßeinheit: mm (in) Endress+Hauser...
Seite 15
Smartec CLD18 Montage A0022166 7 Einbau in Rohrleitung DN 40 mit Prozessanschluss Varivent. Maßeinheit: mm (in) Endress+Hauser...
Montage Smartec CLD18 Ø 40 (1.58) Ø 50 (1.97) A0024073 8 Einbau in Rohrleitung DN 40 mit Prozessanschluss Überwurfmutter 2¼" PVC. Maßeinheit: mm (in) Kompaktgerät montieren ‣ Die Einbautiefe des Sensors in das Medium so wählen, dass der Spulenkörper vollständig benetzt ist.
Smartec CLD18 Elektrischer Anschluss Montagekontrolle Nach dem Einbau das Kompaktgerät auf Beschädigungen überprüfen. Überprüfen, dass das Kompaktgerät gegen direkte Sonneneinstrahlung geschützt ist. Elektrischer Anschluss WARNUNG Gerät unter Spannung! Unsachgemäßer Anschluss kann zu Verletzungen oder Tod führen! ‣ Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Elektrischer Anschluss Smartec CLD18 Die Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen führen. Die Kabel gemäß Klemmenbelegungsplan anschließen. Den Schutzleiter an den Anschlussstift für Gehäuseerde anschließen. 6.1.2 Anschluss über M12-Stecker A0033108 11 Steckeransicht 4-polige Datenleitung (am Gerät) IOUT1+ Leitfähigkeit IOUT2- Temperatur IOUT2+...
Smartec CLD18 Elektrischer Anschluss Schutzart sicherstellen Die Schutzart wie folgt sicherstellen: Den korrekten Sitz des O-Rings im Gehäusedeckel überprüfen. Den Gehäusedeckel bis zum Anschlag festschrauben. Die Kabelverschraubungen festschrauben. Anschlusskontrolle Nachdem Sie die elektrischen Anschlüsse vorgenommen haben, folgende Prüfungen durch- führen: Gerätezustand und -spezifikationen...
Bedienungsmöglichkeiten Smartec CLD18 Bedienungsmöglichkeiten Main µS/cm A0018963 13 Display und Tasten des CLD18 Parameter Messwert Einheit Bedientasten Das ASTN-Display (Advanced Super Twisted Nematic) ist in zwei Bereiche gegliedert. Der Seg- ment-Bereich zeigt den Messwert an. Der Dot-Matrix-Bereich zeigt Parameter und Einheit an.
Smartec CLD18 Bedienungsmöglichkeiten Übersicht zu Bedienungsmöglichkeiten • Öffnen des Konfigurationsmenüs • Bestätigen der Eingabe • Auswahl eines Parameters oder Untermenüs A0029236 Innerhalb des Konfigurationsmenüs: • Schrittweise Durchwahl der angegebenen Parameter Menüpositio- nen/Zeichen • Veränderungen des angewählten Parameters A0029235 Außerhalb des Konfigurationsmenüs: Anzeigen aktivierter und berechneter Kanäle sowie Min- und Max-...
Einstellung der Geräteanzeige: Kontrast, Helligkeit, Umschaltzeit zur Anzeige der Messwerte Setup Geräteeinstellungen Calibration Durchführung der Sensorkalibrierung* Diagnostics Geräteinformationen, Diagnoselogbuch, Sensorinformationen, Simulation * Beim Smartec CLD18 ist bereits werksseitig die Einstellung des Airsets und die Einstellung der korrekten Zellkonstante erfolgt. Eine Sensorkalibrierung ist bei der Inbetriebnahme nicht erforderlich. Endress+Hauser...
Smartec CLD18 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Messgerät einschalten Vor dem ersten Einschalten mit der Bedienung des Messumformers vertraut machen. Nach dem Einschalten durchläuft das Gerät einen Selbsttest und geht anschließend in den Mess-Modus. Bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Gerätes das Setup gemäß den Beschreibungen der vorliegenden Betriebsanleitung in den folgenden Abschnitten programmieren.
Inbetriebnahme Smartec CLD18 Messgerät konfigurieren Mit der ’E’-Taste das Hauptmenü aufrufen. Mit den Tasten ’+’ und ’–’ durch die verfügbaren Menüs navigieren. Die ’E’-Taste drücken um das gewünschte Menü zu öffnen. Mit der Option Back jeweils am Ende eines Menüs eine Ebene höher in der Menüstruk- tur gelangen.
Seite 27
Smartec CLD18 Inbetriebnahme Parameter Einstellmöglichkeiten Beschreibung Temp. unit °C Einstellung der Temperatureinheit °F Hold release 0 ... 600 s Verlängerung des Geräte-Hold nach Wegfall der Hold-Bedingung Alarm delay 0 ... 600 s Verzögerungszeit für die Ausgabe eines Alarms Alarmbedingungen, die kürzer als die Alarm-Delay-Zeit anliegen, werden somit unterdrückt.
Seite 28
Inbetriebnahme Smartec CLD18 Parameter Einstellmöglichkeiten Beschreibung Einstellung für Messbereichsumschaltung → 31 ‣ Out1 0/4 mA 0 ... 2000000 μS/cm Den Messwert eingeben, bei dem der min. Stromwert 0 μS/cm (0/4 mA) am Messumformer-Ausgang anliegt. ‣ Out1 20 mA 0 ...
Smartec CLD18 Inbetriebnahme 8.4.1 Einbaufaktor Die Wand beeinflusst bei engen Einbauverhältnissen die Leitfähigkeitsmessung in der Flüssig- keit. Der Einbaufaktor kompensiert diesen Effekt. Die Multiplikation mit dem Einbaufaktor korrigiert die Zellkonstante. Die Größe des Einbaufaktors hängt vom Durchmesser und der Leitfähigkeit des Rohrstutzens sowie dem Wandabstand des Sensors ab.
Seite 30
Inbetriebnahme Smartec CLD18 8.4.2 Temperaturkompensation Die Leitfähigkeit einer Flüssigkeit ist stark temperaturabhängig, da die Beweglichkeit der Ionen und die Anzahl der dissoziierten Moleküle temperaturabhängig ist. Um Messwerte zu vergleichen, müssen sie auf eine festgelegte Temperatur umgerechnet werden. Die Referenz- temperatur beträgt 25 °C (77 °F).
Smartec CLD18 Inbetriebnahme 8.4.3 MRS (Measuring range switch)- Messbereichsumschaltung Die Messbereichsumschaltung ist eine Parametersatzumschaltung für zwei Stoffe: • Um einen großen Messbereich abzudecken • Um bei Produktwechsel die Temperaturkompensation anzupassen Die beiden Analogausgänge können mit je zwei Parametersätzen konfiguriert werden.
Inbetriebnahme Smartec CLD18 Zellkonstante kalibrieren ‣ Bei dieser Art der Kalibrierung einen Referenzwert für die Leitfähigkeit eingeben. Im Ergebnis berechnet das Gerät eine neue Zellkonstante für den Sensor. Zuerst die Temperaturkompensation ausschalten: Das Menü Setup/Extended setup/Input/Temp. comp. wählen. Off wählen.
Seite 33
Smartec CLD18 Inbetriebnahme 8.5.3 Airset (Restkopplung) Aus physikalischen Gründen geht bei konduktiven Sensoren die Kalibriergerade durch Null (ein Stromfluss von 0 entspricht einer Leitfähigkeit von 0). Bei induktiven Sensoren muss die Restkopplung zwischen der Primärspule (Sendespule) und der Sekundärspule (Empfangs- spule) berücksichtigt bzw.
Diagnose und Störungsbehebung Smartec CLD18 Diagnose und Störungsbehebung Allgemeine Störungsbehebungen Anzeige Ursache Behebung Keine Messwertanzeige Keine Hilfsenergie angeschlossen Die Hilfsenergie des Geräts überprüfen. Hilfsenergie liegt an, Gerät defekt Das Gerät muss ausgetauscht werden. Diagnosemeldung wird angezeigt Diagnosemeldungen → 35 Fehlersuchanleitung Mit der ’E’-Taste das Hauptmenü...
Smartec CLD18 Diagnose und Störungsbehebung Anstehende Diagnosemeldungen Die Diagnosemeldung besteht aus Diagnosecode und Meldungstext. Der Diagnosecode setzt sich aus der Fehlerkategorie gemäß Namur NE 107 und der Meldungsnummer zusammen. Fehlerkategorie (Buchstabe vor der Meldungsnummer): • F = Failure, eine Fehlfunktion wurde festgestellt Der Messwert des betroffenen Kanals ist nicht mehr verlässlich.
Seite 36
Diagnose und Störungsbehebung Smartec CLD18 Diagnosecode Meldungstext Beschreibung F523 Cell constant Sensor Kalibrierung Warnung Ungültige Zellkonstante, max. Bereich erreicht Behebung: • Zellkonstante nach Werksangaben eingeben • Service kontaktieren F524 Cell constant Sensor Kalibrierung Warnung Min. mögliche Zellkonstante unterschritten Behebung: • Zellkonstante nach Werksangaben eingeben •...
Seite 37
Smartec CLD18 Diagnose und Störungsbehebung Diagnosecode Meldungstext Beschreibung S844 Process value Messwert außerhalb des spezifizierten Bereichs Mögliche Gründe: • Sensor an Luft • Falsche Sensoranströmung • Sensor defekt Behebung: • Prozesswert erhöhen • Messkette prüfen Diagnosecode Meldungstext Beschreibung M500 Not stable...
Vor jeder Wartungsmaßnahme sicherstellen, dass die Prozessleitung drucklos, leer und gespült ist. Die Elektronikbox enthält keine vom Anwender zu wartende Teile. • Der Deckel der Elektronikbox darf nur vom Endress+Hauser Service geöffnet werden. • Die Elektronikbox darf nur vom Endress+Hauser Service entnommen werden. 10.1 Wartungsarbeiten 10.1.1...
Im Fall einer Reparatur, Werkskalibrierung, falschen Lieferung oder Bestellung muss das Pro- dukt zurückgesendet werden. Als ISO-zertifiziertes Unternehmen und aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist Endress+Hauser verpflichtet, mit allen zurückgesendeten Produkten, die mediumsberührend sind, in einer bestimmten Art und Weise umzugehen. Sicherstellen einer sicheren, fachgerechten und schnellen Rücksendung: ‣...
Zubehör Smartec CLD18 Zubehör Nachfolgend finden Sie das wichtigste Zubehör zum Ausgabezeitpunkt dieser Dokumentation. ‣ Für Zubehör, das nicht hier aufgeführt ist, an Ihren Service oder Ihre Vertriebszentrale wenden. 12.1 Kalibrierlösungen Leitfähigkeitskalibrierlösungen CLY11 Präzisionslösungen bezogen auf SRM (Standard Reference Material) von NIST zur qualifizier- ten Kalibrierung von Leitfähigkeitsmesssystemen nach ISO 9000:...
Smartec CLD18 Technische Daten 13.1.4 Binärer Eingang Der binäre Eingang wird zur Messbereichsumschaltung benutzt. Spannungsbereich 0 V ... 30 V Spannung High min. 12 V Spannung Low max. 9,0 V Stromaufnahme bei 24 V 30 mA Undefinierter Spannungsbereich 9,0 ... 12 V 13.2...
Technische Daten Smartec CLD18 13.6 Prozess 13.6.1 Prozesstemperatur Edelstahl-Prozessanschluss: –10 … 110 °C (14 … 230 °F) max. 130 °C (266 °F) bis zu 60 Minuten PVC-Prozessanschluss: –10 … 60 °C (14 … 140 °F) 13.6.2 Prozessdruck absolut Edelstahl-Prozessanschluss: 13 bar (188,5 psi), abs bis zu 50 °C (122 °F) 7,75 bar (112 psi), abs bei 110 °C (230 °F)
Seite 45
Smartec CLD18 Technische Daten 13.6.3 Druck-Temperatur-Diagramm p (abs.) [psi] [bar] 188.5 130.5 14.5 [°C] T [°F] A0030822-DE 15 Druck-Temperatur-Diagramm Edelstahl-Prozessanschluss PVC-Prozessanschluss Kurzzeitig erhöhte Prozesstemperatur (max. 60 Minuten) 13.6.4 Strömungsgeschwindigkeit max. 10 m/s (32,8 ft/s) bei niedrig viskosen Medien in Rohrleitung NW 50...