Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser SmarTec S CLD 132 Betriebsanleitung
Endress+Hauser SmarTec S CLD 132 Betriebsanleitung

Endress+Hauser SmarTec S CLD 132 Betriebsanleitung

Messsystem für leitfähigkeit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SmarTec S CLD 132:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BA 207C/07/de/03.03
51501594
gültig ab:
Softwareversion 1.00
Quality made by
Endress+Hauser
ISO 9001
SmarTec S CLD 132
Messsystem für Leitfähigkeit
Betriebsanleitung
ENDRESS+HAUSER
ENDRESS+HAUSER
SMARTEC S
SMARTEC S
ALARM
+
CAL
E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser SmarTec S CLD 132

  • Seite 1 SmarTec S CLD 132 BA 207C/07/de/03.03 51501594 gültig ab: Messsystem für Leitfähigkeit Softwareversion 1.00 Betriebsanleitung ENDRESS+HAUSER ENDRESS+HAUSER SMARTEC S SMARTEC S ALARM – Quality made by Endress+Hauser ISO 9001...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Wartung ..... . 53 Wartung SmarTec S CLD 132 ... . 53 Wartung der Gesamtmessstelle .
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    • Können Störungen nicht behoben werden, müssen Sie die Produkte außer Betrieb setzen und vor versehentlicher Inbetriebnahme schützen. • Reparaturen, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind, dürfen nur direkt beim Hersteller oder durch die Endress+Hauser-Serviceorganisation durchgeführt werden. Betriebssicherheit Der Messumformer ist nach dem Stand der Technik betriebssicher gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen.
  • Seite 5: Rücksendung

    SmarTec S CLD 132 Sicherheitshinweise Rücksendung iÀiˆ˜ˆ Ì Im Reparaturfall senden Sie den Messumformer bitte an die E+H-Vertriebs- zentrale. Die Adressen finden Sie auf der Rückseite dieser Anleitung. Verwenden Sie für die Rücksendung die Originalverpackung. Legen Sie bitte das ausgefüllte Gefahrgutblatt (vorletzte Seite dieser Betriebsanleitung kopieren) der Verpackung und zusätzlich den Versandpapieren bei.
  • Seite 6: Identifizierung

    / Schutzart IP67 ambient temp. / Umgebungstemperatur 0...+55 °C C07-CLD132xx-18-06-00-xx-001.eps vv°Ê£’Ê GÞ«i˜Ã†…ˆ–Ê)Ê£ÎÓÊ­ÉiˆÃ«ˆi® 2.1.2 Produktstruktur SmarTec S CLD 132 Ausführung Kompaktausführung Separater Messumformer, 20 m Kabellänge Separater Messumformer, 5 m Kabellänge Separater Messumformer, 10 m Kabellänge Prozessanschluss Milchrohrverschraubung DN 50 (nach DIN 11851) Clamp-Anschluss 2"...
  • Seite 7: Grundausstattung Und Funktionserweiterung

    Relais als Grenzwertgeber oder Alarmkontakt konfigurierbar Lieferumfang Im Lieferumfang der Kompaktausführung sind enthalten: • 1 kompaktes Messsytem SmarTec S CLD 132 mit integriertem Sensor • 1 Klemmleistenset • 1 Faltenbalg (bei Geräteausführung -xGE1xxxxx) • 1 Betriebsanleitung BA 207C/07/de • bei Ausführungen mit HART-Kommunikation: 1 Betriebsanleitung Feldnahe Kommunikation mit HART BA 212C/07/de •...
  • Seite 8: Montage

    Sie den Sensor ein (siehe Technische Information des Sensors). • Schließen Sie den Sensor entsprechend der Darstellung im Abschnitt "Elektrischer Anschluss" an den SmarTec S CLD 132 an. • Schließen Sie den Messumformer entsprechend der Darstellung im Abschnitt "Elektri- scher Anschluss"...
  • Seite 9: Warenannahme, Transport, Lagerung

    SmarTec S CLD 132 Montage Warenannahme, Transport, Lagerung • Achten Sie auf unbeschädigte Verpackung! Teilen Sie Beschädigungen an der Verpackung Ihrem Lieferanten mit. Bewahren Sie die beschädigte Verpackung bis zur Klärung auf. • Achten Sie auf unbeschädigten Inhalt! Teilen Sie Beschädigungen am Lieferinhalt Ihrem Lieferanten mit.
  • Seite 10: Getrenntausführung Cld 132

    Montage SmarTec S CLD 132 1,40 1,20 1,00 0,80 a [mm] C07-CLD132xx-05-06-00-de-001.eps vv°Ê{’Ê v…f˜}ˆ}ŽiˆÌÊ–iÃʈ˜vbÕvbŽÌœÀÃÊvÊÛœ“ÊUb˜–bvÃÌb˜–Êb £ iŽÌÀˆÃ†…ʏiˆÌi˜–iÊDœ…ÀÜb˜– Ó "܏ˆiÀi˜–iÊDœ…ÀÜb˜– 3.3.2 Getrenntausführung CLD 132 Ø 7 C07-CLD132xx-11-06-00-de-001.EPS vv°Êx’Ê )Ê£ÎÓÊvØÀÊUb˜–“œ˜Ìb}iÊ“ˆÌÊ1œ˜Ìb}i«bÌÌi Endress+Hauser...
  • Seite 11: Leitfähigkeitssensoren Für Cld 132 Getrenntausführung

    SmarTec S CLD 132 Montage ∅ max. 60 C07-CLD132xx-11-06-00-de-002.EPS vv°ÊÈ’Ê )Ê£ÎÓÊvØÀÊDœ…À“œ˜Ìb}iÊb˜ÊDœ…ÀÊ@ÊÈäÊ““ Leitfähigkeitssensoren für CLD 132 Getrenntausführung  Für die Getrenntausführung sind Leitfähigkeitssensoren CLS 52 mit unterschiedlichen Prozessanschlüssen für alle gängigen Einbausituationen erhältlich. Hinweis! Führen Sie ein Airset durch bzw. kalibrieren Sie den Sensor vor dem Einbau.
  • Seite 12: Messbereich

    Montage SmarTec S CLD 132 Messbereich k = 5,9 cm CLS 52 2000 0,01 1000 10000 µS/cm mS/cm C07-CLD132xx-05-06-00-xx-002.eps vv°Ên’Ê 1iÃÃviÀiˆ†…Ê–iÃÊ)iˆÌvf…ˆ}ŽiˆÌÃÃi˜ÃœÀÃÊ)EÊxÓ 3.3.3 Kompaktausführung CLD 132 35,5 ∅ 49 C07-CLD132xx-11-06-00-de-004.eps vv°Ê™’Ê ˆ˜vbÕ“b~iÊ(œ“«bŽÌbÕÃvØ…ÀÕ˜}Ê)Ê£ÎÓ Endress+Hauser...
  • Seite 13 SmarTec S CLD 132 Montage Anschlussvarianten Für den Einsatz der Kompaktausführung sind verschieden Prozessanschlüsse für alle gängigen Einbausituationen erhältlich. Das Gerät wird an der Messstelle mit dem entsprechenden Prozessanschluss montiert. Milchrohrverschraubung Einschraubgewinde SMS 2" DN 50 (DIN 11851) G 1 ½...
  • Seite 14: Einbau

    Montage SmarTec S CLD 132 Einbau 3.4.1 Einbau CLD 132 Getrenntausführung Wandmontage des Messumformers Befestigen Sie die Montageplatte entsprechend den vorgesehenen Bohrungen an der Wand. Dübel und Schrauben sind bauseits zu stellen. ∅ 7 C07-CLD132-11-06-00-de-007.eps vv°Ê££’Ê Ub˜–“œ˜Ìb}iÊ)Ê£ÎÓÊ iÌÀi˜˜ÌbÕÃvØ…ÀÕ˜} Mastmontage des Messumformers Für die Befestigung des CLD 132 an horizontalen und vertikalen Masten oder Rohren...
  • Seite 15 C07-CLD132-11-00-01-xx-001.eps vv°Ê£{’Ê ˆ˜vbÕÊ)Ê£ÎÓÊ(œ“«bŽÌbÕÃvØ…ÀÕ˜} Richten Sie SmarTec S CLD 132 bzw. den Sensor beim Einbau so aus, dass die Durchflussöffnung des Sensors in Strömungsrichtung vom Medium durchflossen wird. Nutzen Sie zur Ausrichtung den Orientierungspfeil am Flansch (siehe Abb. 14 oben).
  • Seite 16: Sensorausrichtung Im Kompaktgerät

    Montage SmarTec S CLD 132 Sensorausrichtung im Kompaktgerät Der Sensor im Kompaktgerät muss entsprechend der Strömungsrichtung ausgerichtet werden. Wenn Sie die Ausrichtung des Sensors im Kompaktgerät im Verhältnis zum Messum- formergehäuse ändern möchten, gehen Sie folgendermaßen vor: Schrauben Sie den Gehäusedeckel ab.
  • Seite 17: Verdrahtung

    • Stellen Sie vor Beginn der Anschlussarbeiten sicher, dass am Netzkabel keine Span- nung anliegt. 4.1.1 Elektrischer Anschluss Messumformer Zum Anschluss des SmarTec S CLD 132 führen Sie bitte folgende Schritte aus: 1. Lösen Sie die 4 Kreuzschlitzschrauben des Gehäusedeckels und nehmen Sie den Gehäusedeckel ab.
  • Seite 18 Verdrahtung SmarTec S CLD 132 C07-CLD132xx-04-06-04-xx-001.eps vv°Ê£Ç’Ê ˜Ã†…ÕÃÃvii}Õ˜}Ê–iÀÊ(bvi–ÕÀ†…vØ…ÀÕ˜}i˜ÊviˆÊE“bÀGi†ÊEÊ)Ê£ÎÓ iÌÀi˜˜ÌbÕÃvØ…ÀÕ˜} É (œ“«bŽÌbÕÃvØ…ÀÕ˜} £ ɏˆ˜–ÃÌœ«vi˜“ÊB}ʣΓx“Ê ˜bœ}‡ ÕÃ}b˜}“Ê £ ɏˆ˜–ÃÌœ«vi˜“ÊB}ʣΓx“Ê ˜bœ}‡ ÕÃ}b˜}“Ê ˆ}ˆÌb‡ˆ˜}b˜} ˆ}ˆÌb‡ˆ˜}b˜} Ó (bvi–ÕÀ†…vØ…ÀÕ˜}ÊvØÀÊ bÀ“Žœ˜ÌbŽÌ“ÊB}ʣΓx Ó (bvi–ÕÀ†…vØ…ÀÕ˜}ÊvØÀÊ bÀ“Žœ˜ÌbŽÌ“ÊB}ʣΓx Î (bvi–ÕÀ†…vØ…ÀÕ˜}ÊvØÀÊ!ˆvÃi˜iÀ}ˆi“ÊB}ʣΓx Î (bvi–ÕÀ†…vØ…ÀÕ˜}ÊvØÀÊ!ˆvÃi˜iÀ}ˆi“ÊB}ʣΓx i…fÕÃiiÀ–i i…fÕÃiiÀ–i ÀÕ†ŽbÕÃ}iˆ†…Ãii“i˜ÌÊ Ê­ œÀiÌiÝÁ‡ˆÌiÀ® ÀÕ†ŽbÕÃ}iˆ†…Ãii“i˜ÌÊ Ê­ œÀiÌiÝÁ‡ˆÌiÀ® È...
  • Seite 19: Anschluss Der Binäreingänge

    SmarTec S CLD 132 Verdrahtung Stromlaufplan optional 15 V 10-50 V ∼ – ∼ – 10-50 V C07-CLD132xx-05-06-00-xx-003.eps vv°Ê£™’Ê iŽÌÀˆÃ†…iÀÊ ˜Ã†…ÕÃÃÊ–iÃÊE“bÀGi†ÊEÊ)Ê£ÎÓ Eˆ}˜bbÕÃ}b˜}Ê£Ê)iˆÌvf…ˆ}ŽiˆÌ )iˆÌvf…ˆ}ŽiˆÌÃÃi˜ÃœÀ É Eˆ}˜bbÕÃ}b˜}ÊÓÊGi“«iÀbÌÕÀ Gi“«iÀbÌÕÀvØ…iÀ !ˆvÃëb˜˜Õ˜}ÃbÕÃ}b˜} bÀ“Ê­(œ˜ÌbŽÌb}iÊÃÌÀœ“œÃ® Ɉ˜fÀiˆ˜}b˜}ÊÓÊ­1ÉIÊ£³Ó® " !ˆvÃi˜iÀ}ˆi Ɉ˜fÀiˆ˜}b˜}ʣʭ!œ–ÊÉÊ1ÉIÊγ{® Anschluss der Binäreingänge 15 V C07-CLD132xx-05-06-00-xx-004.eps vv°ÊÓä’Ê ˜Ã†…ÕÃÃÊ–iÀÊɈ˜fÀiˆ˜}f˜}iÊviˆÊTiÀÜi˜–Õ˜}ÊiÝÌiÀ˜iÀÊ(œ˜ÌbŽÌi !ˆvÃëb˜˜Õ˜}ÃbÕÃ}b˜}...
  • Seite 20: Anschlussraumaufkleber

    Verdrahtung SmarTec S CLD 132 Anschlussraumaufkleber 131082-4A Sensor 31 + 32 - 33 + Temp. (opt.) 34 - 85 + +15V 10mA 86 - 93 + Bin 2 94 - 81 + Bin 1 82 - ∼ – Mains ∼...
  • Seite 21: Anschlusskontrolle

    SmarTec S CLD 132 Verdrahtung Anschlusskontrolle Führen Sie nach dem elektrischen Anschluss folgende Kontrollen durch: Gerätezustand und -spezifikationen Hinweise Sind Messumformer oder Kabel äußerlich unbeschädigt? Sichtkontrolle Elektrischer Anschluss Hinweise Sind die montierten Kabel Zug entlastet? Kabelführung ohne Schleifen und Überkreuzungen?
  • Seite 22: Bedienung

    Hinweis! Zur Bedienung über HART bzw. PROFIBUS PA/DP lesen Sie bitte die entsprechenden Kapitel in der jeweiligen zusätzlichen Betriebsanleitung: • PROFIBUS PA/DP, feldnahe Kommunikation mit SmarTec S CLD 132, BA 213C/07/de • HART ® , feldnahe Kommunikation mit SmarTec S CLD 132, BA 212C/07/de Im Folgenden finden Sie nur die Bedienung über die Bedientasten.
  • Seite 23: Bedienelemente

    SmarTec S CLD 132 Bedienung 5.2.2 Bedienelemente Die Bedienelemente sind durch den Gehäusedeckel abgedeckt. Durch das Sichtfens- ter sind das Display und die Alarm-LED sichtbar. Zur Bedienung öffnen Sie den Gehäu- sedeckel durch Lösen der 4 Schrauben. mS/cm 2000 O213...
  • Seite 24 Bedienung SmarTec S CLD 132 PLUS-Taste und MINUS-Taste Im Setup-Modus haben die PLUS- und MINUS-Tasten folgende Funktionen: • Auswahl von Funktionsgruppen. Â Hinweis! Zur Auswahl der Funktionsgruppen in der im Kapitel "Gerätekonfi- guration" angegebenen Reihenfolge drücken Sie die MINUS- Taste.
  • Seite 25: Vor-Ort-Bedienung

    SmarTec S CLD 132 Bedienung Vor-Ort-Bedienung 5.3.1 Bedienkonzept Betriebsmodi Mess-Modus: Standard-Betriebszustand, Anzeige der aktuellen Messwerte Setup-Modus: Kalibrier-Modus: Zugang zu allen Durchlauf der Kalibrierroutine Konfigurations- einstellungen Code Die Auswahl der Funktionsgruppen erfolgt mit der PLUS- oder MINUS-Taste C07-CLD132xx-19-06-00-de-002.eps vv°ÊÓÈ’Ê ÉiÆ…ÀiˆvÕ˜}Ê–iÀÊ“Ÿ}ˆ†…i˜ÊÉiÌÀˆivÓœ–ˆ Â...
  • Seite 26 Bedienung SmarTec S CLD 132 Menüstruktur Die Konfigurations- und Kalibrierfunktionen sind menüförmig in Funktionsgruppen zusammengefasst. Die Auswahl einer Funktionsgruppe erfolgt im Setup-Modus mit den Tasten PLUS und MINUS. Innerhalb einer Funktionsgruppe wird mit der ENTER-Taste von Funktion zu Funktion weitergeschaltet.
  • Seite 27: Inbetriebnahme

    Anweisungen im Kapi- tel "Schnelleinstieg" vor. Die benutzersei- tig eingestellten Werte bleiben auch bei Stromausfall erhalten. Folgende Funktionsgruppen sind im Messumformer SmarTec S CLD 132 vor- handen (die nur bei der Funktionserweite- rung verfügbaren Gruppen sind entspre- chend gekennzeichnet): Funktionsanzeige.
  • Seite 28: Werkseinstellungen

    Die Funktionen der einzelnen Gruppen werden zeilen- und spaltenweise hochgezählt. Eine detaillierte Erklärung zu den im SmarTec S CLD 132 vorhandenen Funktionsgrup- pen finden Sie im Kapitel "Gerätekonfiguration". Werkseinstellungen Beim ersten Einschalten besitzt das Gerät bei allen Funktionen die Werkseinstellung.
  • Seite 29: Schnelleinstieg

    SmarTec S CLD 132 Inbetriebnahme Alarmkontakt C07-CLD132xx-04-06-00-xx-005.eps vv°ÊÎä’Ê “«vœ…i˜iÊbˆ‡Ebvi‡E†…bÌÕ˜}ÊvØÀÊ–i˜Ê bÀ“Žœ˜ÌbŽÌ 2œÀ“biÀÊÉiÌÀˆivÃâÕÃÌb˜– É bÀ“âÕÃÌb˜– Normaler Betriebszustand Alarmzustand • Gerät in Betrieb • Fehlermeldung vorhanden (Alarm-LED rot) • Keine Fehlermeldung vorhanden oder • Gerät defekt bzw. spannungslos (Alarm-LED aus) (Alarm-LED aus) ➝ Relais angezogen ➝...
  • Seite 30 Inbetriebnahme SmarTec S CLD 132 Eingabe Einstellbereich Display (Werkseinstellun- gen fett) 10. Drücken Sie in A2 die ENTER-Taste, um die mg/l Werkseinstellung zu übernehmen. TDS = Total Konz.Einh Dissolved Solids kein XX.xx XX.xx 11. Drücken Sie in A3 die ENTER-Taste, um die X.xxx...
  • Seite 31 SmarTec S CLD 132 Inbetriebnahme Eingabe Einstellbereich Display (Werkseinstellun- gen fett) 21. Die aktuelle Temperatur wird in B5 angezeigt. Anzeige und Eingabe °C Falls erforderlich, gleichen Sie den Temperatur- des Istwertes fühler auf eine externe Messung ab. -35,0 ... 250,0 °C Akt.Temp.
  • Seite 32: Gerätekonfiguration

    Inbetriebnahme SmarTec S CLD 132 Gerätekonfiguration Die folgenden Kapitel beschreiben alle Funktionen von SmarTec S CLD 132. 6.4.1 Setup 1 In der Funktionsgruppe SETUP 1 ändern Sie die Einstellungen zur Messart und zum Sensor. Sie haben alle Einstellungen dieses Menüs schon bei der ersten Inbetriebnahme getrof- fen.
  • Seite 33 SmarTec S CLD 132 Inbetriebnahme 6.4.2 Setup 2 In dieser Funktionsgruppe ändern Sie die Einstellungen für die Temperaturmessung. Sie haben alle Einstellungen dieser Funktionsgruppe schon bei der ersten Inbetrieb- nahme getroffen. Sie können die gewählten Werte jedoch jederzeit ändern. Codierung...
  • Seite 34 Inbetriebnahme SmarTec S CLD 132 6.4.3 Stromausgänge In der Funktionsgruppe STROMAUSGANG konfigurieren Sie die einzelnen Ausgänge. Zusätzlich können Sie zur Überprüfung der Stromausgänge einen Stromausgangswert simulieren lassen (O2 (2)). Codierung Feld Einstellbereich Display Info (Werkseinstellungen fett) Funktionsgruppe Konfiguration des Stromausgangs (ent- STROMAUSGANG fällt bei PROFIBUS).
  • Seite 35: Überwachungsfunktionen

    SmarTec S CLD 132 Inbetriebnahme 6.4.4 Überwachungsfunktionen Mit Hilfe der Überwachungsfunktionen können Sie verschiedene Alarme definieren und Ausgangskontakte einstellen. Jeder einzelne Fehler lässt sich separat als wirksam oder unwirksam einstellen (am Kontakt bzw. als Fehlerstrom). Alarm Codierung Feld Einstellbereich Display...
  • Seite 36 Inbetriebnahme SmarTec S CLD 132 Codierung Feld Einstellbereich Display Info (Werkseinstellungen fett) Die Auswahl aus F4 wird im Fehlerfall Fehlerstrom für den nein nein wirksam oder unwirksam. ausgewählten Feh- Diese Einstellung gilt nur für denin F5 ler wirksam stellen Str.Zuord ausgewählten Fehler.
  • Seite 37 SmarTec S CLD 132 Inbetriebnahme 6.4.5 Relaiskonfiguration Bei Geräten mit Messbereichsfernumschaltung gibt es insgesamt drei Möglichkeiten zur Konfigurierung des Relais (Auswahl in Feld R1): • Alarm Das Relais schließt den Kontakt 41/42 (stromloser, sicherer Zustand), sobald eine Alarmmeldung aus Kap. 9.2 auftritt und die Einstellung in der Spalte “Alarmkontakt”...
  • Seite 38 Inbetriebnahme SmarTec S CLD 132 Codierung Feld Einstellbereich Display Info (Werkseinstellungen fett) Funktionsgruppe Einstellungen zu den Relaiskontakten. RELAIS RELAIS Alarm Bei der Auswahl “Alarm” sind die Felder alarm Funktion auswählen R2 ... R5 nicht relevant. Alarm + GW GW = Grenzwert...
  • Seite 39 SmarTec S CLD 132 Inbetriebnahme 6.4.6 Temperaturkompensation Die Temperaturkompensation muss nur in der Betriebsart Leitfähigkeit vorgenommen werden (Auswahl im Feld A1). Der Temperaturkoeffizient gibt die Änderung der Leitfähigkeit pro Grad Temperatur- änderung an. Er hängt sowohl von der chemischen Zusammensetzung der Lösung als auch von der Temperatur selbst ab.
  • Seite 40 Inbetriebnahme SmarTec S CLD 132 Temperaturkompensation mit Tabelle Für die Verwendung der Funktion Alphatabelle zur Temperaturkompensation werden die folgenden Leitfähigkeitsdaten des zu vermessenden Prozessmediums benötigt: Wertepaare aus Temperatur T und Leitfähigkeit κ mit: • κ für die Bezugstemperatur T • κ (T) für die Temperaturen, die im Prozess auftreten κ...
  • Seite 41: Konzentrationsmessung

    Bei “nein” zurück zu T3. Status ok 6.4.7 Konzentrationsmessung Der Messumformer SmarTec S CLD 132 kann von Leitfähigkeitswerten auf Konzentrati- onswerte umrechnen. Hierzu wird zunächst die Betriebsart auf Konzentrationsmessung eingestellt (siehe Feld A1). Dazu muss im Messgerät eingegeben werden, auf welchen Grunddaten die Berech- nung der Konzentration basieren soll.
  • Seite 42 Inbetriebnahme SmarTec S CLD 132 Schließlich sollten Sie Messdaten erhalten haben, die qualitativ so aussehen wie in den beiden folgenden Abbildungen dargestellt. κ κ C07-CLD132xx-05-06-00-xx-012.eps vv°ÊÎÈ’Ê ÉiˆÃ«ˆiÊvØÀÊ1iÃÖbÌi˜Êˆ“ÊbÊÛiÀf˜–iÀˆ†…iÀÊGi“«iÀbÌÕÀ )iˆÌvf…ˆ}ŽiˆÌ £ 1iÃë՘ŽÌ κ (œ˜âi˜ÌÀb̈œ˜ Ó 1iÃÃviÀiˆ†… Gi“«iÀbÌÕÀ κ κ ma x ma x C07-CLD132xx-05-06-00-xx-015.epsB...
  • Seite 43 SmarTec S CLD 132 Inbetriebnahme Codierung Feld Einstellbereich Display Info (Werkseinstellungen fett) Einstellungen zur Konzentrationsmes- Funktionsgruppe sung. In dieser Funktionsgruppe sind 4 KONZENTRATION feste und 4 editierbare Konzentrations- KONZENTRA felder hinterlegt. Konzentrations- NaOH 0... 15 %ig kurve auswählen, 0 ... 30 %ig Die Auswahl der User-Tabellen 2 ...
  • Seite 44 Inbetriebnahme SmarTec S CLD 132 Codierung Feld Einstellbereich Display Info (Werkseinstellungen fett) Zu K6 gehörenden °C 0,0 °C Temperaturwert -35,0 ... 250,0 °C eingeben TempWert Meldung, ob Tabel- Zurück zu K. lenstatus ok ist nein Status ok 6.4.8 Service Codierung...
  • Seite 45 SmarTec S CLD 132 Inbetriebnahme Codierung Feld Einstellbereich Display Info (Werkseinstellungen fett) SW-Upgrade Bei Eingabe eines falschen Codes Freigabecode der erfolgt ein Rücksprung zum Messmenü. Messbereichsfer- Die Zahl wird mit der PLUS- oder 0 ... 9999 numschaltung ein- MINUS-Taste editiert und mit ENTER...
  • Seite 46 Inbetriebnahme SmarTec S CLD 132 Codierung Feld Einstellbereich Display Info (Werkseinstellungen fett) E112 Hardware- xx.xx E122 E112 ausführung wird Keine Editiermöglichkeiten. E132 angezeigt E142 HW-Vers. E113 SerNr E123 Seriennummer wird E113 Keine Editiermöglichkeiten. E133 angezeigt E143 xxxxxxxx Nur nach Austausch des Zentralmo-...
  • Seite 47: Ermittlung Des Temperaturkoeffizienten

    SmarTec S CLD 132 Inbetriebnahme 6.4.11 Ermittlung des Temperaturkoeffizienten Die Ermittlung des Temperaturkoeffizienten mittels nachstehender Methode kann nur bei Geräten mit Messbereichsfernumschaltung durchgeführt werden (siehe "Produkt- struktur"). Bei Geräten in Standardausführung kann die Messbereichsfernumschaltung nachgerüstet werden (siehe Kapitel "Zubehör"). Codierung...
  • Seite 48: Belegung Der Binären Eingänge

    Inbetriebnahme SmarTec S CLD 132 Belegung der binären Eingänge Der Messumformer SmarTec S CLD 132 besitzt zwei binäre Eingänge. Sie können im Feld M1 wie folgt definiert werden: Belegung des Feldes M1 Belegung der binären Eingänge Keine MBU aktiv. Der binäre Eingang 1 kann für den externen Hold verwen- M1 = 0 det werden.
  • Seite 49 SmarTec S CLD 132 Inbetriebnahme Codierung Feld Einstellbereich Display Info (Werkseinstellungen fett) Leitf Betriebsart Leitf = Leitfähigkeit Für jeden Parametersatz kann die auswählen Konz = Konzentration Betriebsart individuell definiert werden. Betr.Art NaOH, H2SO4, H3PO4, NaOH Medium auswählen HNO3 Auswahl nur, falls M4 = Konz Tab 1 ...
  • Seite 50: Kalibrierung

    Inbetriebnahme SmarTec S CLD 132 6.4.13 Kalibrierung Der Zugang zur Funktionsgruppe Kalibrierung erfolgt über die CAL-Taste. In dieser Funktionsgruppe führen Sie die Kalibrierung des Messumformers durch. Die Kalibrierung ist prinzipiell auf zwei verschiedene Arten möglich: • Durch Messung in einer Kalibrierlösung mit bekannter Leitfähigkeit.
  • Seite 51 SmarTec S CLD 132 Inbetriebnahme Codierung Feld Einstellbereich Display Info (Werkseinstellungen fett) Wenn C113 = E xxx, dann nur nein oder neu. Kalibrierergebnis C114 C114 nein Wenn neu, Rücksprung auf C. speichern? Wenn ja/nein, Rücksprung auf Speichern "Messen". Airs = Airset (1)
  • Seite 52: Kommunikationsschnittstellen

    Inbetriebnahme SmarTec S CLD 132 Codierung Feld Einstellbereich Display Info (Werkseinstellungen fett) Kalibrierung mit Airs = Airset (1) EinbF Sensoranpassung Sensorabgleich mit Kompensation der C1 (3) Zellk = Zellkonstante (2) für induktive Senso- Wandeinflüsse. EinbF = Einbaufaktor (3) Calibrat Der Sensor wird am Einsatzort montiert.
  • Seite 53: Wartung

    Wartung Treffen Sie rechtzeitig alle erforderlichen Maßnahmen, um die Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit der gesamten Messeinrichtung sicherzustellen. Wartung am SmarTec S CLD 132 umfasst: • Kalibrierung (s. Kap. "Kalibrierung") • Reinigung von Armatur und Sensor • Kontrolle von Kabeln und Anschlüssen.
  • Seite 54: Sonderfall: Austausch Zentralmodul

    – Grenzwert-Einstellungen – Alarmeinstellung, Alarmstromzuordnung – Überwachungsfunktionen – Schnittstellenparameter Demontieren Sie das Gerät wie im Kapitel "Demontage SmarTec S CLD 132" beschrieben. Überprüfen Sie anhand der Teilenummer auf dem Zentralmodul, ob das neue Modul dieselbe Teilenummer wie das bisherige Modul besitzt.
  • Seite 55: Wartung Der Gesamtmessstelle

    SmarTec S CLD 132 Wartung Wartung der Gesamtmessstelle 7.2.1 Reinigung der Leitfähigkeitssensoren Induktive Sensoren sind gegenüber Verschmutzungen wesentlich unempfindlicher als herkömmliche konduktive Sensoren, da kein galvanischer Kontakt zum Medium besteht. Allerdings kann Schmutz den Messkanal verengen, wodurch die Zellkonstante verän- dert wird.
  • Seite 56: Überprüfung Des Geräts Durch Simulation Des Mediums

    Wartung SmarTec S CLD 132 7.2.3 Überprüfung des Geräts durch Simulation des Mediums Der induktive Sensor selbst kann nicht simuliert oder nachgebildet werden. Möglich ist jedoch die Überprüfung des Gesamtsystems CLD 132 einschließlich Induk- tiv-Sensor mittels Ersatzwiderständen. Die Zellkonstante k...
  • Seite 57: Service-Hilfsmittel "Optoscope

    SmarTec S CLD 132 Wartung 7.2.4 Überprüfung Leitungsverlängerung und Verbindungsdose • Für eine schnelle funktionelle Überprüfung ab Leitfähigkeits-Sensor über eine evtl. Verlängerung bis zum Messgerät verwenden Sie die Methoden wie in den Kapiteln "Überprüfung induktiver Leitfähigkeits-Sensoren" und "Überprüfung des Geräts durch Simulation des Mediums"...
  • Seite 58: Zubehör

    Induktiver Leitfähigkeitssensor mit kurzer Ansprechzeit im hygienischen Design; mit integriertem Temperaturfühler Bestellung je nach Ausführung, s. Technische Information TI 167C/07/de Ein InduMax H CLS 52 ist im Lieferumfang des SmarTec S CLD 132 enthalten. Verlängerungskabel ❑Verlängerungskabel CLK 5 für induktive Leitfähigkeitssensoren, zur Verlängerung über Installationsdose VBM, Meterware;...
  • Seite 59: Mastmontagesatz

    SmarTec S CLD 132 Zubehör Mastmontagesatz ❑Montagesatz für die Befestigung des SmarTec S CLD 132 an horizontalen und verti- kalen Rohren (max. Ø 60 mm), Material Edelstahl 1.4301; Best.-Nr.: 50062121 C07-CLD132xx-00-06-06-001.eps vv°Ê{ä’Ê 1œ˜Ìb}iÃbÌâÊvØÀÊ1bÃÌ“œ˜Ìb}iÊ)Ê£ÎÓÊ iÌÀi˜˜ÌbÕÃvØ…ÀÕ˜} Software-Upgrade ❑Funktionserweiterung: Messbereichsfernumschaltung (MBU) und Ermittlung des Temperaturkoeffizienten;...
  • Seite 60: Störungsbehebung

    SmarTec S CLD 132 Störungsbehebung Fehlersuchanleitung Der Messumformer SmarTec S CLD 132 überwacht seine Funktionen ständig selbst. Falls ein vom Gerät erkannter Fehler auftritt, wird dieser im Display angezeigt. Diese Fehlernummer steht unterhalb der Einheitsanzeige des Hauptmesswertes. Falls meh- rere Fehler auftreten, können diese über die MINUS-Taste abgerufen werden.
  • Seite 61 SmarTec S CLD 132 Störungsbehebung Fehler-Nr. Anzeige Tests und / oder Abhilfemaßnahmen Alarmkontakt Fehlerstrom Werk Eigen Werk Eigen Kalibrierbereich Einbaufaktor Rohrdurchmesser prüfen, Sensor reinigen nein E049 überschritten und Kalibrierung erneut durchführen. Kalibrierbereich Einbaufaktor nein E050 unterschritten Messbereich Hauptparameter Sensor in leitfähiges Medium eintauchen oder...
  • Seite 62: Systemfehler Ohne Fehlermeldungen

    Störungsbehebung SmarTec S CLD 132 Systemfehler ohne Fehlermeldungen Nutzen Sie folgende Tabelle, um eventuell auftretende Fehler lokalisieren und beheben zu können. Fehler Mögliche Ursache Tests und / oder Abhilfemaßnahmen Hilfsmittel, Ersatzteile Gerät falsch kalibriert Gerät kalibrieren lt. Kap. "Kalibrie- Kalibrierlösung od. Zellen-Zertifikat rung".
  • Seite 63 SmarTec S CLD 132 Störungsbehebung Fehler Mögliche Ursache Tests und / oder Abhilfemaßnahmen Hilfsmittel, Ersatzteile keine / falsche Temperaturkompen- ATC: Kompensationsart auswählen, sation bei linear passenden Koeffizienten ein- stellen. MTC: Prozesstemperatur einstellen. Temperaturmessung falsch Temperaturmesswert prüfen. Vergleichsmessgerät, Thermometer Blasen im Medium Blasenbildung unterdrücken durch:...
  • Seite 64 Weitere Informationen siehe BA Keine HART- 212C/07/de, "HART Feldnahe Kommu- Kommunikation HART-Empfänger (z. B. FXA 191) nikation mit SmarTec S CLD 132”. nicht über Bürde, sondern über Versorgung angeschlossen Falsche Geräteadresse (Adr. = 0 bei Einzelbetrieb, Adr. > 0 bei Multidrop-Betrieb) Leitungskapazität zu hoch...
  • Seite 65: Diagnose

    SmarTec S CLD 132 Störungsbehebung Diagnose Die folgende Tabelle unterstützt Sie bei der Diagnose und gibt ggf. Hinweise auf die benötigten Ersatzteile. Eine Diagnose wird - je nach Schwierigkeitsgrad und vorhandenen Messmitteln - durch- geführt von: • Fachpersonal des Anwenders •...
  • Seite 66: Ersatzteile

    Störungsbehebung SmarTec S CLD 132 Fehler Mögliche Ursache Tests und / oder Abhilfemaßnahmen Durchführung, Hilfsmittel, Ersatzteile Abgleich nicht korrekt Prüfen mit eingebauter Stromsimula- Wenn Simulationswert falsch: Abgleich tion (Feld O221), dazu beide Leitun- im Werk oder neues Modul LSCH/LSCP Bürde zu groß...
  • Seite 67: Aufbauzeichnung

    SmarTec S CLD 132 Störungsbehebung 9.5.1 Aufbauzeichnung Pos. 140 Pos. 30 Sensor-Ausrichtung für horizontale Strömung Pos. 10 zuerst Elektronikbox einbauen, dann Gerät anschließen, anschließend Schutzdeckel aufschnappen. Pos. 20 Pos. 40 Sensor-Ausrichtung f. vertikale Strömung (Werkseinstellung) Pos. 50 ... 56 max. mit...
  • Seite 68: Ersatzteil-Kits

    Störungsbehebung SmarTec S CLD 132 Die Aufbauzeichnung enthält die Komponenten und Ersatzteile des SmarTec S CLD 132. Aus dem folgenden Abschnitt können Sie anhand der Positionsnummer die Ersatzteile und die entsprechende Bestellnummer entnehmen. 9.5.2 Ersatzteil-Kits Position Kit-Bezeichnung Name Funktion/Inhalt Bestellnummer Gehäuse-Unterteil abgesetzt...
  • Seite 69: Rücksendung

    SmarTec S CLD 132 Störungsbehebung Rücksendung iÀiˆ˜ˆ Ì Im Reparaturfall senden Sie den Messumformer bitte an die E+H-Vertriebs- zentrale. Die Adressen finden Sie auf der Rückseite dieser Anleitung. Verwenden Sie für die Rücksendung die Originalverpackung. Legen Sie bitte das ausgefüllte Gefahrgutblatt (vorletzte Seite dieser Betriebsanleitung kopieren) der Verpackung und zusätzlich den Versandpapieren bei.
  • Seite 70: Technische Daten

    Technische Daten SmarTec S CLD 132 Technische Daten 10.1 Eingangskenngrößen Messgröße Leitfähigkeit Konzentration Temperatur Messbereich Leitfähigkeit: 10 µS ... 2000 mS/cm (unkompensiert) Konzentration – NaOH: 0 ... 15 % – HNO 0 ... 25 % – H 0 ... 30 % –...
  • Seite 71: Hilfsenergie

    0 ... +55 °C Umgebungstemperatur- –10 ... +70 °C (Getrenntausführung) –10 ... +55 °C (Kompaktausführung) grenze (siehe Abb. 41 "Zulässige Temperaturbereiche des SmarTec S CLD 132") Lagerungstemperatur –25 ... +70 °C Elektromagnetische Störaussendung und Störfestigkeit gem. EN 61326: 1997 / A1: 1998 Verträglichkeit...
  • Seite 72: Konstruktiver Aufbau

    Technische Daten SmarTec S CLD 132 10.6 Konstruktiver Aufbau Bauform, Maße Getrenntausführung mit Monta- L x B x T: 225 x 142 x 109 mm geplatte: Kompaktgerät Ausführung L x B x T: 225 x 142 x 242 mm MV1, CS1, GE1, SMS: Kompaktgerät Ausführung VA1,...
  • Seite 73: Ergänzende Dokumentation

    SmarTec S CLD 132 Technische Daten Zulässige Temperaturbereiche des SmarTec S CLD 132 [° C] [° C] –10 –5 Mediumstemperatur C07-CLD132xx-05-06-00-de-013.eps vv°Ê{£’Ê `ՏfÃÈ}iÊGi“«iÀbÌÕÀviÀiˆ†…iÊ–iÃÊE“bÀGi†ÊEÊ)Ê£ÎÓ Ei˜ÃœÀÊ)EÊxÓÊviˆÊ iÌÀi˜˜ÌbÕÃvØ…ÀÕ˜} É (œ“«bŽÌbÕÃvØ…ÀÕ˜} ŽÕÀââiˆÌˆ}ÊâÕÀÊEÌiÀˆˆÃb̈œ˜Ê­ÊÎäÊ“ˆ˜® Druck-Temperatur-Diagramm des Sensors CLS 52 [bar] [° C] –5 C07-CLS52xxx-05-05-00-de-001.eps vv°Ê{Ó’Ê `ՏfÃÈ}iÊÀՆއÊÕ˜–ÊGi“«iÀbÌÕÀviÀiˆ†…iÊ–iÃÊEi˜ÃœÀÃÊ)EÊxÓ...
  • Seite 74: Anhang

    Anhang SmarTec S CLD 132 Anhang Bedienmatrix Eingabe der α Eingabe des korrekten Anzeige des berechneten Kalibrierung Eingabe des -Werts der Kalibriertemperatur Einbaufaktors Leitfähigkeitswertes der Kalibrierlösung (falls B1 = fest) Kalibrierlösung EinbF 2,10 %/K aktueller Messwert C133 C1 (3) 25,0 C °...
  • Seite 75 SmarTec S CLD 132 Anhang Speichern des Anzeige des Kalibrierergebnisses Kalibrierstatus ; nein; neu o.k.; E--- C136 C135 Anzeige des Speichern des Kalibrierstatus Kalibrierergebnisses o.k.; ; nein; neu E--- C125 C126 Eingabe des Einbaufaktors Eingabe der Messwertdämpfung 01 ... 1,00 ...
  • Seite 76 Anhang SmarTec S CLD 132 Einschaltpunkt des Kontakts Funktionsgruppe Auswahl der Ausschaltpunkt des Kontakts Anzugsverzögerung Abfallverzögerung auswählen Funktion auswählen einstellen RELAIS einstellen (nur falls MBU) Alarm 2000 mS/cm; 99,99 % 2000 mS/cm; 99,99 % gesamter Meßbereich Grenzwert; gesamter Meßbereich 0 ... 2000 s 0 ...
  • Seite 77 SmarTec S CLD 132 Anhang Auswahl der Simulation Simulation ein- oder ausschalten (nur falls R1 = Grenzwert) (nur falls R6 = manuell) auto manuell Eingabe des Ausgabe α Temperaturkoeffizienten Tabellenstatus o.k. (y-Wert) ; nein 2,10 %/K 0,00 ... 20,00 %/K...
  • Seite 78: Stichwortverzeichnis

    SmarTec S CLD 132 Stichwortverzeichnis Airset ........9 Inbetriebnahme .
  • Seite 79 Gesamtmessstelle ......55 SmarTec S CLD 132 ..... . 53 Werkseinstellungen.
  • Seite 80 SmarTec S CLD 132 Endress+Hauser...
  • Seite 81 (UNOlUXQJ ]XU .RQWDPLQDWLRQ Lieber Kunde, Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen und zum Schutz unserer Mitarbeiter und Betriebseinrichtungen benötigen wir die unterschriebene »Erklärung zur Kontamination«, bevor Ihr Auftrag bearbeitet werden kann. Legen Sie diese vollständig ausgefüllte Erklärung unbedingt den Versandpapieren bei. Dies gilt auch für zusätzliche Sicherheitsdatenblätter und/oder spezielle Handhabungsvorschriften.
  • Seite 82 Mexico – México, D.F Croatia – Zagreb Tel. (3) 94 40 80, Fax (9) 54 80 38 ❑ Endress+Hauser (México), S.A. de C.V. ❑ Endress+Hauser GmbH+Co. Sweden – Sollentuna Tel. (5) 5 55 68 24 07, Fax (5) 5 55 68 74 59 Malaysia –...

Inhaltsverzeichnis