Hygienisches messsystem für leitfähigkeit und konzentration für anwendungen in der lebensmittel-, getränke- und pharmaindustrie sowie der biotechnologie (25 Seiten)
Smartec CLD134 Hinweise zum Dokument Hinweise zum Dokument Warnhinweise Struktur des Hinweises Bedeutung Dieser Hinweis macht Sie auf eine gefährliche Situation aufmerksam. GEFAHR Wenn Sie die gefährliche Situation nicht vermeiden, wird dies zum Tod Ursache (/Folgen) oder zu schweren Verletzungen führen.
Grundlegende Sicherheitshinweise Smartec CLD134 Grundlegende Sicherheitshinweise Anforderungen an das Personal • Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung der Messeinrichtung dürfen nur durch dafür ausgebildetes Fachpersonal erfolgen. • Das Fachpersonal muss vom Anlagenbetreiber für die genannten Tätigkeiten autorisiert sein. • Der elektrische Anschluss darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
Smartec CLD134 Grundlegende Sicherheitshinweise Produktsicherheit Das Produkt ist nach dem Stand der Technik betriebssicher gebaut, geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Die einschlägigen Vor- schriften und europäischen Normen sind berücksichtigt. Eine Gewährleistung unsererseits ist nur gegeben, wenn das Gerät gemäß der Betriebsan- leitung installiert und eingesetzt wird.
Warenannahme und Produktidentifizierung Smartec CLD134 Warenannahme und Produktidentifizierung Warenannahme 1. Achten Sie auf unbeschädigte Verpackung. Teilen Sie Beschädigungen an der Verpackung Ihrem Lieferanten mit. Bewahren Sie die beschädigte Verpackung bis zur Klärung auf. 2. Achten Sie auf unbeschädigten Inhalt.
Smartec CLD134 Warenannahme und Produktidentifizierung 3.2.2 Produkt identifizieren Produktseite www.endress.com/CLD134 Bestellcode interpretieren Sie finden Bestellcode und Seriennummer Ihres Produkts: • auf dem Typenschild • in den Lieferpapieren. Einzelheiten zur Ausführung des Produkts erfahren 1. Gehen Sie im Internet zur Produktseite Ihres Produkts.
Smartec CLD134 Warenannahme und Produktidentifizierung Zertifikate und Zulassungen 3.4.1 Konformitätserklärung Das Produkt erfüllt die Anforderungen der harmonisierten europäischen Normen. Damit erfüllt es die gesetzlichen Vorgaben der EU-Richtlinien. Der Hersteller bestätigt die erfolg- reiche Prüfung des Produkts durch die Anbringung des -Zeichens.
3. Schließen Sie den Sensor entsprechend der Darstellung im Abschnitt "Elektrischer Anschluss" an den Smartec CLD134 an. 4. Schließen Sie den Messumformer entsprechend der Darstellung im Abschnitt "Elektri- scher Anschluss" an. 5. Nehmen Sie Smartec CLD134 entsprechend der Beschreibung im Kapitel "Inbetrieb- nahme" in Betrieb. Endress+Hauser...
Smartec CLD134 Montage Messeinrichtung Eine komplette Messeinrichtung besteht aus: • dem Messumformer Smartec CLD134 in Getrenntausführung • dem Leitfähigkeitssensor CLS54 mit integriertem Temperaturfühler und Festkabel oder • der Kompaktausführung mit integriertem Leitfähigkeitssensor CLS54 Optional für die Getrenntausführung: Verlängerungskabel CLK6, Verbindungsdose VBM, Montagesatz für Mastmontage...
Montage Smartec CLD134 Einbaubedingungen 4.3.1 Einbauhinweise Für die 3-A konforme Installation muss folgendes beachtet werden: Nachdem das Gerät montiert wurde, muss die hygienische Integrität sichergestellt werden. Es müssen 3-A konforme Prozessanschlüsse eingesetzt werden. Einbaulagen Der Sensor muss vollständig in die Flüssigkeit eintauchen. Es dürfen keine Luftblasen im Sensorbereich auftreten.
Seite 15
Smartec CLD134 Montage Air set Vor dem Einbau des Sensors müssen Sie ein Air set durchführen (siehe Kapitel "Kalibrie- rung"). Hierzu muss das Gerät betriebsbereit sein, d. h. die Hilfsenergie und der Sensor müssen angeschlossen sein. Wandabstand Der Abstand des Sensors zur Innenwand des Rohres beeinflusst die Messgenauig- keit→...
Montage Smartec CLD134 4.3.2 Getrenntausführung 142 (5.59) Ø 7 (0.28) 225 (8.86) 175 (6.89) A0005632 5 CLD134 Getrenntausführung für Wandmontage Keine Wandmontage in hygienisch anspruchsvollen Bereichen! Endress+Hauser...
Seite 17
Smartec CLD134 Montage 109 (4.29) Ø max. 60 (2.36) 170 (6.69) A0005633 6 CLD134 Getrenntausführung für Mastmontage an Rohr Ø 60 mm (2,36") mit Mastmontagesatz (s. Zube- hör) Kürzen Sie die Gewinde so stark wie möglich, wenn Sie den Messumformer in hygie- nisch anspruchsvollen Bereichen einsetzen! 54.5(2.15)
Seite 18
Montage Smartec CLD134 126(4.96) 126(4.96) Ø 89.5 Ø 84 (3.52) 17(0.67) (3.31) 12.5(0.49) 16(0.63) 16(0.63) 36.5(1.44) 36.5(1.44) Ø 6(0.24) Ø 6(0.24) A0004949 8 Prozessanschlüsse CLS54 (kurze Ausführung), Abmessungen in mm (inch) NEUMO BioControl D50 für Rohranschluss: DN 40 (DIN 11866 Reihe A, DIN 11850) DN 42,4 (DIN 11866 Reihe B, DIN EN ISO 1127) 2"...
Montage Smartec CLD134 4.3.3 Kompaktausführung 225(8.86) 33(1.30) 142(5.59) 10.2(0.40) 28.5(1.12) A0005500 10 Kompaktausführung CLD134, Abmessungen in mm (inch) *** abhängig vom gewählten Prozessanschluss Anschlussvarianten Für den Einsatz der Kompaktausführung sind verschieden Prozessanschlüsse für alle gän- gigen Einbausituationen erhältlich. Das Gerät wird an der Messstelle mit dem entsprechenden Prozessanschluss montiert.
Seite 21
Smartec CLD134 Montage Ø 89.5 Ø 84 (3.52) 17(0.67) 12.5(0.49) (3.31) 16(0.63) 16(0.63) 36.5(1.44) 36.5(1.44) Ø 6(0.24) Ø 6(0.24) A0005501 11 Prozessanschlüsse Kompaktausführung (kurz), Abmessungen in mm (inch) NEUMO BioControl D50 für Rohranschluss: DN 40 (DIN 11866 Reihe A, DIN 11850) DN 42,4 (DIN 11866 Reihe B, DIN EN ISO 1127) 2"...
Smartec CLD134 Montage Einbau 4.4.1 Einbau CLD134 Getrenntausführung Wandmontage des Messumformers Befestigen Sie die Montageplatte entsprechend den vorgesehenen Bohrungen an der Wand. Dübel und Schrauben sind bauseits zu stellen. 142 (5.59) Ø 7 (0.28) 225 (8.86) 175 (6.89) A0005632 13 CLD134 Getrenntausführung für Wandmontage...
Seite 24
Montage Smartec CLD134 Mastmontage des Messumformers Für die Befestigung des CLD134 an horizontalen und vertikalen Masten oder Rohren (max. Ø 60 mm (2,36") benötigen Sie einen Mastmontagesatz. Dieser ist als Zubehör erhältlich (siehe Kapitel "Zubehör"). A0004902 14 Montagesatz für Mastmontage CLD134 Getrenntausführung Kürzen Sie die Gewinde so stark wie möglich, wenn Sie den Messumformer in hygie-...
Montieren Sie die Kompaktausführung bzw. den Sensor CLS54 über den Prozessanschluss (je nach Bestellversion) direkt an einen Rohr- oder Behälterstutzen. 1. Richten Sie Smartec CLD134 bzw. den Sensor beim Einbau so aus, dass die Durch- flussöffnung des Sensors in Strömungsrichtung vom Medium durchflossen wird. Nut- zen Sie zur Ausrichtung den Orientierungspfeil am Zwischenstück.
Montage Smartec CLD134 Einbaukontrolle • Überprüfen Sie nach dem Einbau das Messsystem auf Beschädigungen. • Überprüfen Sie, dass der Sensor zur Strömungsrichtung des Mediums ausgerichtet ist. • Überprüfen Sie, dass der Spulenkörper des Sensors vollständig vom Medium benetzt ist. Endress+Hauser...
Smartec CLD134 Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss WARNUNG Gerät unter Spannung Unsachgemäßer Anschluss kann zu Verletzungen oder Tod führen ‣ Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. ‣ Die Elektrofachkraft muss diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben und muss die Anweisungen dieser Anleitung befolgen.
Seite 28
Elektrischer Anschluss Smartec CLD134 A0005636 17 Ansicht in das geöffnete Gehäuse Abdeckrahmen Sicherung herausnehmbare Elektronikbox Anschlussklemmen Schutzerde A0005439 18 Anordnung der Kabeldurchführungen Separate Ausführung Kompaktausführung Blindstopfen, Analog-Ausgang, Binär-Eingang Blindstopfen, Analog-Ausgang, Binär-Eingang Kabeldurchführung für Alarmkontakt Kabeldurchführung für Alarmkontakt Kabeldurchführung für Hilfsenergie Kabeldurchführung für Hilfsenergie...
Steuerung (SPS). Zur Bedienung über HART bzw. PROFIBUS PA/DP lesen Sie bitte die entsprechenden Kapitel in der jeweiligen zusätzlichen Betriebsanleitung: • PROFIBUS PA/DP, feldnahe Kommunikation für Smartec CLD134, BA00213C/07/DE • HART, feldnahe Kommunikation für Smartec CLD134, BA00212C/07/DE Im Folgenden finden Sie nur die Bedienung über die Bedientasten.
2000 O213 20 mA A0005645 27 LC-Display Smartec CLD134 Anzeige für Messmodus (Normalbetrieb) Anzeige für Kalibriermodus Anzeige für Kalibrierung beendet Anzeige für Setup-Modus (Konfiguration) Anzeige für "Hold"-Modus (Stromausgänge bleiben im definierten Zustand) Anzeige für Signalempfang einer Meldung bei Geräten mit Kommunikation...
Bedienungsmöglichkeiten Smartec CLD134 6.2.3 Bedienelemente Die Bedienelemente sind durch den Gehäusedeckel abgedeckt. Durch das Sichtfenster sind das Display und die Alarm-LED sichtbar. Zur Bedienung öffnen Sie den Gehäusedeckel durch Lösen der vier Schrauben. mS/cm 2000 O213 20 mA ENDRESS+HAUSER SMARTEC S ALARM –...
Smartec CLD134 Bedienungsmöglichkeiten Vor-Ort-Bedienung 6.3.1 Bedienkonzept Mess-Modus: Standard-Betriebszustand, Anzeige der aktuellen Messwerte Setup-Modus: Kalibrier-Modus: Zugang zu allen Durchlauf der Konfigurations- Kalibrierroutine einstellungen Code Die Auswahl der Funktionsgruppen erfolgt mit der PLUS- oder MINUS-Taste A0027244-DE 29 Beschreibung der möglichen Betriebsmodi Bleibt im Setup-Modus ca.
Bedienungsmöglichkeiten Smartec CLD134 Menüstruktur Die Konfigurations- und Kalibrierfunktionen sind in Funktionsgruppen zusammengefasst. • Im Setup-Modus wählen Sie mit den Tasten PLUS und MINUS eine Funktionsgruppe aus. • Innerhalb der Funktionsgruppe schalten sie mit der ENTER-Taste von Funktion zu Funk- tion weiter.
Smartec CLD134 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Installations- und Funktionskontrolle WARNUNG Falscher Anschluss, falsche Versorgungsspannung Sicherheitsrisiken für Personal und Fehlfunktionen des Gerätes ‣ Kontrollieren Sie, dass alle Anschlüsse entsprechend Anschlussplan korrekt ausgeführt sind. ‣ Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung mit der auf dem Typenschild angege- benen Spannung übereinstimmt.
Inbetriebnahme Smartec CLD134 Um Ihnen die Auswahl und das Auffinden von Funktionsgruppen und Funktionen zu erleichtern, wird bei jeder Funktion eine Codierung für das C131 C132 C133 entsprechende Feld angezeigt → 31 Der Aufbau dieser Codierung ist in → 32 dar- C121 gestellt.
Smartec CLD134 Inbetriebnahme Schnelleinstieg Nach dem Einschalten müssen Sie einige Einstellungen vornehmen, um die wichtigsten Funktionen des Messumformers zu konfigurieren, die für eine korrekte Messung erforder- lich sind. Im Folgenden ist ein Beispiel angegeben. Eingabe Einstellbereich Display (Werkseinstellun- gen fett) Drücken Sie die ENTER-Taste...
Inbetriebnahme Smartec CLD134 Eingabe Einstellbereich Display (Werkseinstellun- gen fett) Geben Sie in A5 die genaue Zellkonstante des Sen- 0,10 ... 6,3 ... 99,99 sors ein. Die Zellkonstante können Sie dem Quali- 6.300 1/cm tätszertifikat des Sensors entnehmen. Zellkonst A0005688-DE Drücken Sie in A6 die ENTER-Taste, um die Stan- 0,10 ...
Seite 43
Smartec CLD134 Inbetriebnahme Eingabe Einstellbereich Display (Werkseinstellun- gen fett) Drücken Sie die MINUS-Taste, um zur Funktions- gruppe "Stromausgang" zu gelangen. Drücken Sie die ENTER-Taste, um Ihre Einstellungen für die Stromausgänge vorzunehmen. AUSGANG A0025026-DE Wählen Sie in O1 Ihren Stromausgang, z. B. "Ausg1"...
Inbetriebnahme Smartec CLD134 Gerätekonfiguration Die folgenden Kapitel beschreiben alle Funktionen von Smartec CLD134. 7.4.1 SETUP 1 (Leitfähigkeit / Konzentration) In der Funktionsgruppe SETUP 1 ändern Sie die Einstellungen zur Messart und zum Sen- sor. Sie haben alle Einstellungen dieses Menüs schon bei der ersten Inbetriebnahme getroffen.
Smartec CLD134 Inbetriebnahme Codie- Feld Einstellbereich Display Info rung (Werkseinstel- lungen fett) Einbaufaktor 0,10 ... 1 ... 5,00 Hier kann der Einbaufaktor editiert werden. 1.000 Die Ermittlung des korrekten Einbaufaktors erfolgt in der EinbauFak Funktionsgruppe C1(3), siehe Kapitel "Kalibrierung", oder mit...
Seite 46
Inbetriebnahme Smartec CLD134 NaCl-Kompensation Bei der NaCl-Kompensation (nach IEC 60746) ist eine feste nichtlineare Kurve hinterlegt, die den Zusammenhang zwischen Temperaturkoeffizient und Temperatur festlegt. Diese Kurve gilt für geringe Konzentrationen bis ca. 5 % NaCl. T [°C] A0008939 34...
Seite 47
Smartec CLD134 Inbetriebnahme Funktionsgruppe SETUP 2 In dieser Funktionsgruppe ändern Sie die Einstellungen für die Temperaturmessung. Sie haben alle Einstellungen dieser Funktionsgruppe schon bei der ersten Inbetriebnahme getroffen. Sie können die gewählten Werte jedoch jederzeit ändern. Codie- Feld Einstellbe- Display...
Inbetriebnahme Smartec CLD134 7.4.3 Stromausgänge In der Funktionsgruppe STROMAUSGANG konfigurieren Sie die einzelnen Ausgänge. Zusätzlich können Sie zur Überprüfung der Stromausgänge einen Stromausgangswert simulieren lassen (O2 (2)). Codie- Feld Einstellbereich Display Info rung (Werkseinstellun- gen fett) Funktions- Konfiguration des Strom- gruppe ausgangs (entfällt bei PRO-...
Smartec CLD134 Inbetriebnahme Codie- Feld Einstellbereich Display Info rung (Werkseinstellun- gen fett) Stromausgang lin = linear (1) Die Simulation wird erst simulieren sim = Simulation durch Auswahl von (1) beendet. Wahl Typ A0028202-DE O221 Simulationswert aktueller Wert Die Eingabe eines Strom- eingeben 0,00 ...
Seite 50
Inbetriebnahme Smartec CLD134 Codie- Feld Einstellbe- Display Info rung reich (Werksein- stellungen fett) Fehlerstrom 22 mA Diese Auswahl ist auch dann erfor- auswählen 2,4 mA derlich, wenn in F5 alle Fehlerbena- 22mA chrichtigungen ausgeschaltet werden. Falls in O311 "0-20 mA"...
Smartec CLD134 Inbetriebnahme 7.4.5 Check PCS-Alarm (Process Check System) Der PCS-Alarm steht nur bei Geräten mit Parametersatzferneinstellung zur Verfügung. Mit dieser Funktion wird das Messsignal auf Abweichungen hin überprüft. Gibt es über eine gewisse Zeit (mehrere Messwerte) ein konstantes Messsignal, so wird ein Alarm aus- gelöst.
Inbetriebnahme Smartec CLD134 7.4.6 Relaiskonfiguration Bei Geräten mit Parametersatzferneinstellung gibt es insgesamt drei Möglichkeiten zur Konfigurierung des Relais (Auswahl in Feld R1): • Alarm Das Relais schließt den Kontakt 41/42 (stromloser, sicherer Zustand), sobald eine Alarmmeldung auftritt und die Einstellung in der Spalte “Alarmkontakt” auf “ja” gesetzt ist.
Seite 53
Smartec CLD134 Inbetriebnahme Funktionsgruppe Relais Kursiv gedruckte Funktionen sind bei der Grundausführung nicht vorhanden. Codie- Feld Einstellbereich Display Info rung (Werkseinstel- lungen fett) Funktions- Einstellungen zu den Relaiskon- gruppe takten RELAIS RELAIS RELAIS A0009058-DE Funktion aus- Alarm Bei der Auswahl “Alarm” sind wählen...
Inbetriebnahme Smartec CLD134 7.4.7 Temperaturkompensation mit Tabelle Mit dieser Funktionsgruppe können Sie eine Temperaturkompensation mittels Tabelle durchführen (Feld B2 in der Funktionsgruppe SETUP 2). Die α-T-Wertepaare geben Sie in die Felder T5 und T6 ein. Codie- Feld Einstellbe- Display Info...
Seite 55
Smartec CLD134 Inbetriebnahme Codie- Feld Einstellbe- Display Info rung reich (Werksein- stellungen fett) Temperaturkoeffi- 2,10 %/K zient α eingeben 0,00 ... 2.10 20,00 %/K AlphaWert A0028230-DE Meldung, ob Bei “ja” zurück zu T. Tabellenstatus ok nein Bei “nein” zurück zu T3.
Inbetriebnahme Smartec CLD134 7.4.8 Konzentrationsmessung Der Messumformer kann von Leitfähigkeitswerten auf Konzentrationswerte umrechnen. Hierzu wird zunächst die Betriebsart auf Konzentrationsmessung eingestellt (siehe Feld A1). Im Messgerät muss eingegeben werden, auf welchen Grunddaten die Berechnung der Kon- zentration basieren soll. Für die gebräuchlichsten Substanzen sind die erforderlichen Daten bereits in Ihrem Gerät gespeichert.
Seite 57
Smartec CLD134 Inbetriebnahme A0008925 39 Beispiel für Messdaten im Fall konstanter Temperatur κ Leitfähigkeit Konzentration Konstante Temperatur Messbereich Die aus den Messpunkten erhaltenen Kennlinien müs- sen im Bereich der Prozessbedingungen streng mono- ton steigend oder fallend verlaufen, d. h. sie dürfen weder Maxima noch Minima noch Bereiche konstanten Verhaltens aufweisen.
Seite 58
Inbetriebnahme Smartec CLD134 Funktionsgruppe Konzentration Codie- Feld Einstellbereich Display Info rung (Werkseinstel- lungen fett) Funktionsgruppe Einstellungen zur Konzentra- KONZENTRATION tionsmessung. In dieser Funk- tionsgruppe sind 4 feste und 4 editierbare Konzentrationsfel- der hinterlegt. KONZENTRA A0009113-DE Konzentrations- NaOH 0... Die Auswahl der User-Tabel- kurve auswählen,...
Seite 59
Smartec CLD134 Inbetriebnahme Codie- Feld Einstellbereich Display Info rung (Werkseinstel- lungen fett) Zu K6 gehörenden 0,00 % Konzentrations- 0,00 ... 99,99 % wert eingeben Konzentr. A0028241-DE Zu K6 gehörenden 0,0 °C Temperaturwert -35,0 ... °C eingeben 250,0 °C TempWert A0028242-DE Meldung, ob Tabel- Zurück zu K.
Inbetriebnahme Smartec CLD134 7.4.9 Service Codie- Feld Einstellbereich Display Info rung (Werkseinstel- lungen fett) Funktionsgruppe Einstellungen zu den SERVICE Service-Funktionen. SERVICE A0008408-DE Sprache auswählen ENG = Englisch Dieses Feld muss bei der GER = deutsch Gerätekonfiguration ein- FRA = französisch mal eingestellt werden.
Smartec CLD134 Inbetriebnahme Codie- Feld Einstellbereich Display Info rung (Werkseinstel- lungen fett) Bestellnummer wird Bei Aufrüstung des Gerä- angezeigt tes wird der Bestellcode order nicht automatisch ange- passt. CLD134-xx A0005842-DE Seriennummer wird angezeigt SerNr xxxxxxxx A0028281-DE Reset des Gerätes auf...
Smartec CLD134 Inbetriebnahme 7.4.12 Ermittlung des Temperaturkoeffizienten Die Ermittlung des Temperaturkoeffizienten mittels nachstehender Methode kann nur bei Geräten mit Parametersatzferneinstellung (Messbereichsumschaltung, MBU) durchge- führt werden (siehe "Produktstruktur"). Bei Geräten in Standardausführung kann die Para- metersatzferneinstellung nachgerüstet werden (siehe Kapitel "Zubehör").
Inbetriebnahme Smartec CLD134 7.4.13 Parametersatzferneinstellung (Messbereichsumschaltung, MBU) Die Parametersatzferneinstellung über binäre Eingänge kann entweder sofort mit dem Gerät bestellt (siehe "Produktstruktur") oder nachbestellt werden (siehe Kapitel "Zubehör"). Mit der Parametersatzferneinstellung können komplette Parametersätze für max. 4 Stoffe eingegeben werden. Für jeden Parametersatz können individuell eingestellt werden: •...
Smartec CLD134 Inbetriebnahme 7.4.14 Kalibrierung Der Zugang zur Funktionsgruppe Kalibrierung erfolgt über die CAL-Taste. In dieser Funktionsgruppe führen Sie die Kalibrierung und Justierung des Messumformers durch. Die Kalibrierung ist prinzipiell auf zwei verschiedene Arten möglich: • Durch Messung in einer Kalibrierlösung mit bekannter Leitfähigkeit.
Seite 68
Inbetriebnahme Smartec CLD134 Codie- Feld Einstellbereich Display Info rung (Werkseinstel- lungen fett) C113 Kalibrierstatus o.k. Ist der Kalibrierstatus nicht wird angezeigt E xxx o.k., so wird in der zweiten o.k. Displayzeile eine Erklärung C113 des Fehlers angezeigt. Status A0009147-DE C114...
Seite 69
Smartec CLD134 Inbetriebnahme Codie- Feld Einstellbereich Display Info rung (Werkseinstel- lungen fett) C125 Kalibrierstatus o.k. Ist der Kalibrierstatus nicht wird angezeigt E xxx o.k., so wird in der zweiten o.k. Displayzeile eine Erklärung C125 des Fehlers angezeigt. Status A0009153-DE C126...
Inbetriebnahme Smartec CLD134 Codie- Feld Einstellbereich Display Info rung (Werkseinstel- lungen fett) C135 Kalibrierstatus o.k. Ist der Kalibrierstatus nicht wird angezeigt E xxx o.k., so wird in der zweiten o.k. Displayzeile eine Erklärung C135 des Fehlers angezeigt. Status A0009159-DE C136...
Smartec CLD134 Diagnose und Störungsbehebung Diagnose und Störungsbehebung Fehlersuchanleitung Der Messumformer überwacht seine Funktionen ständig selbst. Falls ein vom Gerät erkannter Fehler auftritt, wird dieser im Display angezeigt. Die Fehlernummer steht unter- halb der Einheitenanzeige des Hauptmesswertes. Falls mehrere Fehler auftreten, können Sie diese über die MINUS-Taste abrufen.
Seite 72
Diagnose und Störungsbehebung Smartec CLD134 Feh- Anzeige Tests / Abhilfemaßnah- Alarmkontakt Fehlerstrom ler-Nr. Werk Eigen Werk Eigen E036 Kalibrierbereich Sensor Sensor reinigen und nach- nein überschritten kalibrieren; ggf. Sensor, Leitung und Anschlüsse E037 Kalibrierbereich Sensor nein überprüfen. unterschritten E045 Kalibrierung abgebro- Erneut kalibrieren.
Seite 73
Smartec CLD134 Diagnose und Störungsbehebung Feh- Anzeige Tests / Abhilfemaßnah- Alarmkontakt Fehlerstrom ler-Nr. Werk Eigen Werk Eigen E106 Download ja Ende Download abwarten. nein nein E116 Download Fehler Download wiederholen. nein nein E150 Abstand der Tempera- α-Wert-Tabelle korrekt nein nein turwerte der α-Wert-...
Diagnose und Störungsbehebung Smartec CLD134 Prozessbedingte Fehler Nutzen Sie folgende Tabelle, um eventuell auftretende Fehler lokalisieren und beheben zu können. Fehler Mögliche Ursache Tests/Abhilfemaßnahmen Hilfsmittel, Ersatzteile Falsche Anzeige Gerät falsch kalibriert Gerät kalibrieren lt. Kap. "Kalib- Kalibrierlösung od. Zellen- gegenüber Ver- rierung"...
Seite 75
Smartec CLD134 Diagnose und Störungsbehebung Fehler Mögliche Ursache Tests/Abhilfemaßnahmen Hilfsmittel, Ersatzteile Temperaturmessung Temperaturmesswert prüfen. Vergleichsmessgerät, falsch Thermometer Blasen im Medium Blasenbildung unterdrücken durch: • Gasblasenfalle • Gegendruckaufbau (Blende) • Messung im Bypass Sensor-Ausrichtung falsch Mittelbohrung des Sensors muss Kompaktversion: Elektron-...
Seite 76
Diagnose und Störungsbehebung Smartec CLD134 Fehler Mögliche Ursache Tests/Abhilfemaßnahmen Hilfsmittel, Ersatzteile Prozessorsystem in uner- Gerät aus- und wieder einschal- EMV-Problem: im Wieder- laubtem Betriebszustand ten. holungsfall Installation, Schirmung, Erdung prü- fen / durch Endress+Hau- ser-Service prüfen lassen. Falsches Strom- Falsche Stromzuordnung Stromzuordnung prüfen: 0–20...
Seite 77
Smartec CLD134 Diagnose und Störungsbehebung Fehler Mögliche Ursache Tests/Abhilfemaßnahmen Hilfsmittel, Ersatzteile Bei Commuwin (CW) II: CW II-Version und Geräte- software- Version inkom- patibel Keine oder falsche DD/DLL Baudrate für Segment- koppler im DPV-1-Server falsch eingestellt Busteilnehmer (Master) falsch adressiert oder...
Diagnose und Störungsbehebung Smartec CLD134 Gerätebedingte Fehler Die folgende Tabelle unterstützt Sie bei der Diagnose und gibt ggf. Hinweise auf die benö- tigten Ersatzteile. Eine Diagnose wird - je nach Schwierigkeitsgrad und vorhandenen Messmitteln - durchge- führt von: • Fachpersonal des Anwenders •...
Seite 79
Smartec CLD134 Diagnose und Störungsbehebung Fehler Mögliche Ursache Tests/Abhilfemaßnahmen Durchführung, Hilfsmittel, Ersatzteile Messwert Leitfä- Messumformer-Modul Test der Messeingänge: Wenn Test negativ: Modul higkeit und/ oder defekt (Modul: MKIC), • Simulation mit Widerstand, erneuern (Variante beach- Messwert Tempe- bitte zuerst Tests und siehe Tabelle Kap.
Wartung Smartec CLD134 Wartung WARNUNG Prozessdruck und -temperatur, Kontamination, Elektrische Spannung Schwere Verletzungen bis Verletzungen mit Todesfolge möglich ‣ Falls bei der Wartung der Sensor ausgebaut werden muss, vermeiden Sie Gefahren durch Druck, Temperatur und Kontamination. ‣ Schalten Sie das Gerät spannungsfrei bevor Sie es öffnen.
Smartec CLD134 Wartung 9.1.2 Überprüfung induktiver Leitfähigkeitssensoren Die folgenden Angaben gelten für den Sensor CLS54. Für alle beschriebenen Tests müssen die Sensorleitungen am Gerät oder an der Verbin- dungsdose abgeklemmt werden! • Test Sendespule und Empfangsspule: Messen Sie bei der getrennten Ausführung an den Koaxialkabeln weiß und rot, bei der Kompaktausführung an den Koaxialkabeln weiß...
Seite 82
Wartung Smartec CLD134 Temperaturfühler-Simulation Der Temperaturfühler des induktiven Sensors ist an den Klemmen 11, 12 und 13 des Gerätes angeschlossen, unabhängig davon, ob es sich um ein Kompaktgerät oder eine getrennte Ausführung handelt. Zur Simulation wird der Temperaturfühler des Sensors abgeklemmt und dafür ein Ersatz- widerstand angeschlossen.
Smartec CLD134 Reparatur Reparatur 10.1 Ersatzteile Ersatzteile bestellen Sie bitte bei Ihrer zuständigen Vertriebszentrale. Verwenden Sie hierzu die im Kapitel "Ersatzteil-Kits" aufgeführten Bestellnummern. Zur Sicherheit sollten Sie auf der Ersatzteilbestellung immer folgende ergänzende Anga- ben machen: • Geräte-Bestellcode (order code) •...
Reparatur Smartec CLD134 10.3 Austausch Zentralmodul Ein Ersatz-Zentralmodul LSCx-x hat ab Werk die Geräte-Seriennummer eingetragen, die das Modul als Neumodul ausweist. Da für die Freigabe von erweiterten Funktio- nen und Messbereichsumschaltung die Seriennummer und die Freigabenummer ver- knüpft werden, kann eine vorhandene Erweiterung / MBU nicht aktiv sein. Generell sind nach Ersatz eines Zentralmoduls alle veränderlichen Daten auf Werkseinstellung.
Im Fall einer Reparatur, Werkskalibrierung, falschen Lieferung oder Bestellung muss das Produkt zurückgesendet werden. Als ISO-zertifiziertes Unternehmen und aufgrund gesetz- licher Bestimmungen ist Endress+Hauser verpflichtet, mit allen zurückgesendeten Produk- ten, die mediumsberührend sind, in einer bestimmten Art und Weise umzugehen.
Smartec CLD134 Zubehör 11.3 Software-Upgrade Funktionserweiterung • Parametersatzferneinstellung (Messbereichsumschaltung, MBU) und Ermittlung des Temperaturkoeffizienten; • Best.-Nr. 51501643 • Bestellung nur mit Seriennummer des jeweiligen Gerätes möglich. 11.4 Kalibrierlösungen Leitfähigkeitskalibrierlösungen CLY11 Präzisionslösungen bezogen auf SRM (Standard Reference Material) von NIST zur qualifi- zierten Kalibrierung von Leitfähigkeitsmesssystemen nach ISO 9000...
Smartec CLD134 Anhang Anhang Eingabe der Eingabe des korrekten Anzeige des berechneten Kalibrierung Eingabe des a-Werts der Kalibriertemperatur Einbaufaktors Kalibrierlösung Leitfähigkeitswertes der (falls B1 = fest) Kalibrierlösung EinbF 2,10 %/K aktueller Messwert C133 25,0 C ° 0,10 ... 5,0 = Einbaufaktor 0,00 ...
Seite 98
Anhang Smartec CLD134 Speichern des Anzeige des Kalibrierergebnisses Kalibrierstatus ; nein; neu o.k.; E--- C136 C135 Anzeige des Speichern des Kalibrierstatus Kalibrierergebnisses o.k.; ; nein; neu E--- C126 C125 Eingabe des Einbaufaktors Eingabe der Messwertdämpfung 01 ... 1,00 ... 5,00 (keine Dämpfung)
Seite 99
Smartec CLD134 Anhang Funktionsgruppe Auswahl der Einschaltpunkt des Kontakts Ausschaltpunkt des Kontakts Anzugsverzögerung Abfallverzögerung auswählen RELAIS Funktion auswählen einstellen einstellen (nur bei Zusatzausstattung) 2000 mS/cm; 99,99 % 2000 mS/cm; 99,99 % Alarm gesamter Meßbereich Grenzwert; gesamter Meßbereich 0 ... 2000 s 0 ...
Seite 100
Anhang Smartec CLD134 Auswahl der Simulation Simulation ein- oder ausschalten (nur falls R1 = Grenzwert) (nur falls R6 = manuell) auto manuell Eingabe des Ausgabe Temperaturkoeffizienten a Tabellenstatus o.k. (y-Wert) ; nein 2,10 %/K 0,00 ... 20,00 %/K Auswahl des Eingabe des Eingabe des zugehörigen...