Nach der Einstellung sind die Endlagen zu überprüfen und gegebenenfalls zu
korrigieren. Dazu den kompletten Armaturenstellweg durchfahren. Bei
Schwenkantrieben ist darauf zu achten, dass die Endanschläge motorisch nicht
angefahren werden dürfen!
3.2.3 Mechanische Stellungsanzeige
Abbildung 3.12:
Mechanische
Stellungsanzeige
3.2.4 Drehmomenteinstellung
Abbildung 3.13: Mechani-
sche Drehmomenterfas-
sung
Die beiden Drehmomentschalter DR1 (Drehmoment Rechtslauf) und DL2 (Drehmoment
Linkslauf) werden jeweils von einer Nockenscheibe betätigt, deren Drehwinkel über eine Ska-
la ein Maß für das Abtriebsmoment liefert..
Einstellung:
Die Drehmomente werden werkseitig entsprechend den Bestellangaben eingestellt.
Ein Typenschildeintrag erfolgt nur auf besondere Bestellung.
Wurden bei der Bestellung keine Drehmomente genannt, so wird werksseitig der kleinst-
möglich einstellbare Drehmomentwert eingestellt.
Eine stufenlose Änderung der Drehmomente innerhalb des auf dem Typenschild angegebe-
nen Bereiches kann anhand der angebrachten Md-Skalen wie folgt vorgenommen werden:
DREHMO
C-matic Anleitung
Bei Vorhandensein der mechanischen Stellungsanzeige ist diese durch
ein Schauglas in der Wegschalterabdeckung einsehbar.
Die mechanische Stellungsanzeige ist individuell den Armaturenerfor-
dernissen anzupassen. Angetrieben wird die mechanische Stellungsan-
zeige über eine Welle vom Untersetzungsgetriebe. (siehe Abschnitt
3.2.1.4 und 3.2.1.5)
Das Einstellen der mechanischen Stellungsanzeige erfolgt durch Ver-
drehen der beiden mit Pfeilmarken markierten Scheiben, so dass bei
Erreichen einer Endlage dieses in Übereinstimmung mit der Markierung
des Wegschalterdeckels ist.
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
Eine Einstellung oberhalb des
maximal angegebenen Drehmo-
ments ist nicht zulässig.
Drehmoment nicht bei laufendem
Antrieb einstellen.
Seite 25 von 56