Elektrischer stellantrieb mit integrierter steuerung (56 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Drehmo C-matic
Seite 1
DREHMO C-matic Elektrischer Stellantrieb mit integrierter Steuerung Montage-, Betriebs- und Serviceanleitung T.-Nr.: 166647 für Dreh-, Schwenk- und Schubantriebe Revision: Datum: 23. Mai 2017 Für künftige Verwendung ist diese Anleitung aufzubewahren.
1. SICHERHEITSHINWEISE 1 Sicherheitshinweise In diesem Abschnitt werden grundlegende, sicherheitsrelevante Informationen bezüglich der DREHMO Stellantriebe behandelt. Bitte lesen Sie diese sorgfältig durch, bevor Sie Arbeiten an den Stellantrieben durchführen. 1.1 Grundlegende Hinweise zur Sicherheit Normen/Richtlinien DREHMO Produkte werden nach anerkannten Normen und Richtlinien konstruiert und ge- fertigt.
Veränderungen am Gerät sind nur mit Zustimmung des Herstellers erlaubt. 1.2 Anwendungsbereich DREHMO Stellantriebe sind für die Betätigung von Schiebern, Klappen und Hähnen be- stimmt. Sind am Armaturenflansch bzw. an der Armaturenspindel Temperaturen zu erwar- ten, die außerhalb der zulässigen Umgebungstemperatur gemäß Typenschild liegen (z.B.
Das jeweilige Signalwort gibt den Grad der Gefährdung an. Bei dem blauen Informationszeichen handelt es sich um Hinweise deren Missachtung Sachschäden zur Folge haben kann (keine Personenschäden). HINWEIS Art der Gefahr und ihre Quelle! Mögliche Folge(n) bei Nichtbeachtung, Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr und optional weitere Maßnahmen. DREHMO C-matic...
2. IDENTIFIZIERUNG 2 Identifizierung Im Folgenden werden die Merkmale vorgestellt, die eine Identifizierung des jeweiligen DREHMO Stellantriebes ermöglichen. 2.1 Typenschilder Jeder Antrieb verfügt über ein Antriebs- und ein Motortypenschild (siehe Abbildung 2.1 bis Abbildung 2.2), auf welchen die Informationen eingetragen sind, die zur eindeutigen Identifikation benötigt werden.
Stelle Wertebereich Bedeutung DREHMO Stellantrieb Drehantrieb Schwenkantrieb Antrieb ohne Steuerung Antrieb mit C-matic-Steuerung Antrieb mit i-matic- oder i-maticC-Steuerung Antrieb für Auf-ZU-Betrieb, Betriebsart S2 15 Min Betriebsart für Regelantrieb: S4 max. 35 %ED 30 bis 2000 Nenndrehmoment in Nm für Drehantriebe 30 bis 1800 Nenndrehmoment in Nm für Schwenkantriebe...
Ist der Stellantrieb auf eine Armatur montiert, ist das Hebezeug an der Armatur anzubringen. Ist am Stellantrieb ein Getriebe montiert, ist das Hebezeug am Getriebe anzubringen. Die nachfolgende Abbildung 3.1 zeigt, wie der Antrieb korrekt transportiert werden kann. Abbildung 3.1: Transport DREHMO C-matic...
Unsere Produkte werden für den Transport ab Werk durch spezielle Verpackungen ge- schützt. Diese bestehen aus umweltverträglichen, leicht trennbaren Materialien und lassen sich wiederverwerten. Unsere Verpackungsmaterialien sind Holz, Karton, Papier und PE- Folie. Für die Entsorgung des Verpackungsmaterials empfehlen wir Recyclingbetriebe. DREHMO C-matic...
Fall ist der Antrieb zunächst auf Beschädigungen zu untersuchen. Beschädigte Teile sind durch Original-Ersatzteile zu ersetzen. DREHMO Antriebe können in beliebiger Lage montiert werden. Der geringste Aufwand ist erforderlich, wenn die senkrecht stehende Armaturenwelle frei zugänglich ist. Zur Befes- tigung des DREHMO Antriebes auf dem Stellglied (Armatur) sind Gewindebohrungen am Anbauflansch vorgesehen.
4.2 Ausbau und Einbau der Gewindebuchse (Abtriebsform A) Bei Abtriebsform A ist zu beachten, dass in die ungebohrte Gewindebuchse (Auslieferungs- zustand, wenn nicht anders bestellt) vor dem Aufbau des DREHMO Antriebes auf die Armatur eine der Spindel entsprechende Gewindebohrung eingebracht werden muss. 1. Sicherungsring 2.
D Abtriebe erhältlich. Antrieb auf Armatur ausrichten und dann aufsetzen, so dass die Befestigungsbohrungen von Antrieb und Armatur fluchten und der Abtrieb auf dem Armaturenflansch aufliegt. Antrieb mit geeigneten Schrauben auf der Armatur befestigen und Schrauben über Kreuz anziehen. DREHMO C-matic...
Seite 14
2 Nm über alle Schraubenabmessungen kommen, wodurch möglicherweise bereits zum Eindrehen der Schrauben Werk- zeug erforderlich ist (in der Regel genügt eine Stecknuss). Dies wurde bei der Auslegung der Schraubverbindung berücksichtigt und ist in der Anwendung völlig unbedenklich. DREHMO C-matic...
Seite 15
Über die Schmiernippel wird nur der Abtrieb und nicht die Spindel geschmiert Indirekter Aufbau Für den indirekten Aufbau können die DREHMO Antriebe mit Fuß und Hebel bzw. Fuß und Welle geliefert werden. Die Verbindung des Antriebes mit der Armatur ist kundenseitig (z. B. über Gestänge) vorzunehmen.
Mittenstellung a Max. Min. DP30, 59, 119 11 mm 14 mm 8 mm DP319, 799 35 mm 40 mm 31 mm DP1599 40 mm 46 mm 35 mm Tabelle 4.3: Stellgrenzen der Anschlagschrauben in Sechskantform und Stiftschrauben mit Kontermutter DREHMO C-matic...
Seite 17
Handrad gedreht werden bis ein Einrasten erfolgt. Handrad langsam drehen bis die Flanschbohrungen übereinstimmen und Antrieb mit Flanschschrauben be- festigen. Ist mehr als eine Handradumdrehung notwendig, Antrieb wieder wie beschrieben in Ausgangsposition bringen, abheben und um eine Zahnteilung versetzt erneut auf die Steckbuchse schieben. DREHMO C-matic...
3. Einstellschraube [2] bzw. [4] im Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen, dann wieder eine Umdrehung zurückdrehen. 4. Einstellschraube [2] bzw.[4] mit Kontermutter sichern Damit ist der Endanschlag ZU eingestellt und die Endlage ZU kann eingestellt werden. Im Anschluss an diese Einstellung kann sofort der Endanschlag AUF eingestellt werden. DREHMO C-matic...
Seite 19
Wir empfehlen bei Klappen mit dem Endanschlag ZU und bei Kugelhähnen mit dem Endanschlag AUF zu beginnen. 1. Verschlussschraube Endanschlag AUF 2. Einstellschraube Endanschlag AUF 3. Verschlussschraube Endanschlag ZU 4. Einstellschraube Endanschlag ZU 5. T 6. T Abbildung 4.5: Querschnitt Endanschlagschraubengehäuse DREHMO C-matic...
Seite 20
4. Einstellschraube [2] im Uhrzeigersinn bis Anschlag drehen, dann wieder eine Umdre- hung zurückdrehen. 5. O-Ring in Verschlussschraube prüfen, falls schadhaft ersetzen. 6. Verschlussschraube [1] eindrehen und anziehen. Damit ist der Endanschlag AUF eingestellt und die Endlage AUF kann eingestellt werden. DREHMO C-matic...
5. ELEKTROANSCHLUSS 5 Elektroanschluss Dieser Abschnitt behandelt den elektrischen Anschluss der DREHMO Stellantriebe. Es wer- den sicherheitskritische Aspekte und Informationen zur Installation und Änderung des elek- trischen Anschlusses vorgestellt. 5.1 Wichtige Hinweise GEFAHR Spannungsführende Teile werden offengelegt und können be- rührt werden...
5. ELEKTROANSCHLUSS In DREHMO Stellantrieben ist kein Schutz vor Fehlern im Leistungsstromkreis vorhanden. WARNUNG Unzulässig hohe Erwärmung des Motors Bei Einsatz eines elektronischen Lastrelais (ELR) ist die dritte Phase immer mit dem Motor verbunden und wird daher nicht geschaltet. Im Fehlerfall ist dadurch eine unzulässig hohe Er- wärmung des Motors möglich.
Sie befindet sich in der Nähe des Transformators und sichert den Strang zum Schalten der Relais und Bereitstellung der internen Versorgungsspannung ab. Auf der Pla- tine DMC-09 (Ortssteuerstelle) befindet sich die Sicherung für die externe 24 V Versorgung (optional). Diese ist ausgelegt für 0 8 A und 250 V. DREHMO C-matic...
J11 deaktiviert werden, dann ist aber besonderes auf den richtigen Anschluss der Versor- gungsspannung (Rechtsdrehfeld) gemäß Anschlussplan zu achten! Jumper auf 1 und 2 Jumper auf 2 und 3 50 Hz Netzfrequenz 60 Hz Netzfrequenz Phasenfolgekorrektur aktiviert Phasenfolgekorrektur deaktiviert Tabelle 5.1: Wahl der Netzfrequenz und Nutzung der Phasenfolgekorrektur DREHMO C-matic...
6. WEGSCHALTEREINSATZ 6 Wegschaltereinsatz In diesem Kapitel wird der Wegschaltereinsatz vorgestellt, der in DREHMO Stellantrieben verwendet wird. Der Wegschaltereinsatz ist (wenn vorhanden) unter dem Gehäusedeckel zu finden. Durch lösen der vier äußeren Schrauben kann der Gehäusedeckel abgenommen werden. 6.1 Aufbau des Wegschaltereinsatzes Der Wegschaltereinsatz dient zur Erfassung von Wegpunkten und Drehmomenten.
Steuerung In diesem Kapitel wird der Kombisensor vorgestellt, der in DREHMO Stellantrieben des Typs C-matic zum Einsatz kommen kann. Der Kombisensor ist (wenn vorhanden) unter dem Gehäusedeckel zu finden. Durch lösen der vier äußeren Schrauben kann der Gehäusedeckel abgenommen werden.
DIL-Schalter von der Zusammenstellung der Steuerung abhängt. 8.1 Ortssteuerstelle Die Ortssteuerstelle der C-matic Steuerung ist in Abbildung 8.1 dargetellt und besteht im Wesentlichen aus zwei Wahlschaltern. Handelt es sich bei dem Antrieb um eine Ausführung die einen Kombisensor zur Erfassung von Weg und Drehmoment verwendet, dann ist der dargestellte LEARN-Taster ebenfalls auf der Ortssteuerstelle vorhanden.
Seite 28
Positionen (J34, J35, J37 und J38) gesteckt werden können. Werksseitg stecken sie auf den Positionen J34 und J35 und aktivieren so die Selbsthaltung der Taster. Um den Tippbetrieb für die Taster herzustellen müssen die Jumper auf die Positionen J37 und J38 umgesteckt werden. DREHMO C-matic...
Learn - Taster (in Verbindung mit Kombisensor) 8.4 Abschließbarkeit der Ortssteuerstelle Der Wahlschalter LEARN-ORT-0-FERN kann in den Postionen ORT-0-FERN mit einem handelsüblichen Bügelschloss verschlossen werden. Den unterschiedlichen Anforderungen entsprechend können Individual-Schlüssel- und Schließsysteme unter Angabe der Schlüssel- zahl je Schloss angeboten werden. DREHMO C-matic...
8. ORTSSTEUERSTELLE 8.5 Elektronische Stellungsanzeige Antriebe der Gerätefamilie C-matic können mit einer LCD Anzeigeeinheit ausgerüstet sein. Die Anzeige stellt die aktuelle Antriebsstellung in prozentualer Skalierung zwischen Endlage Zu (0 %) und Endlage Auf (100 %) dar. Der angezeigte Stellungswert wird aus dem intern generierten 4 20 mA Istwert Signal abgeleitet.
9. INBETRIEBNAHME 9 Inbetriebnahme Im Folgenden wird die Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme von DREHMO C-matic Antrieben beschrieben. HINWEIS Alle nachfolgenden Erläuterungen zur Inbetriebnahme gehen von einem Antrieb mit rechtsschließender Armatur aus. Drehung des Abtriebs nach rechts entspricht der Richtung ZU Drehung des Abtriebs nach links entspricht der Richtung AUF Die Schalter DR und WR sind für das Drehmoment und den...
Nach dem Lösen der entsprechenden Schraube kann die jeweilige Scheibe gedreht werden, bis der gewünschte Wert auf der Skala an der Einstellungsmarkierung ausgerichtet ist. Anschließend muss die zugehörige Schraube wieder festgezogen werden. 1. Arretierschraube für das Drehmo- ment in Richtung AUF 2. Skala mit dem Einstellbereich für das Drehmoment in Richtung AUF 3.
9. INBETRIEBNAHME GEFAHR Überschreitung des maximal zulässigen Drehmomentes Eine Einstellung oberhalb des maximal angegebenen Drehmo- mentes ist nicht zulässig. GEFAHR Bei Verwendung von Zusatzgetrieben zulässigen Einstellbe- reich für das Drehmoment beachten Bei Antrieben, die mit vom Antriebshersteller angeflanschten Zusatzeinheiten (Getriebe, Schubeinheit) geliefert werden, ist der zulässige Drehmomenteinstellbereich auf dem Antriebs-...
Winkel für die mechanische Stellungsanzeige) verschoben werden. Sobald die neue Position des Verschieberades erreicht ist, muss die Befestigungsschraube wieder festgezogen werden. HINWEIS Auf korrekte Position des Verschieberades achten! Die Zähne des Verschieberades müssen sich mit dem Gegenrad voll überdecken. DREHMO C-matic...
Seite 36
1450 U/Hub; kleines Zahnrad auf großes Zahnrad). Diese Bereiche II + III können jeweils durch Vertauschen der Zahnräder auf der Unterseite der Wegschaltergrundplatte vorgewählt werden. Durch Versetzen des Verschieberades in eine der Positionen 4 11 lässt sich der erforderliche Stellwegbereich einstellen. DREHMO C-matic...
Seite 37
Die Werte der Verschieberadpositionen 1-3 sind auf Anfrage verfügbar. Bevorzugt sind die markierten Einstellbereiche zu verwenden. HINWEIS Standardeinstellung, wenn nicht anders bestellt Bei einer Abtriebsdrehzahl von 5 50 U/min. wird werksseitig der Bereich III eingestellt Bei einer Abtriebsdrehzahl von 80 160 U/min. der Bereich II eingestellt DREHMO C-matic...
Zahnrad) + III (großes auf kleines Zahnrad) können jeweils durch Vertauschen der Zahnräder auf der Unterseite der Wegschaltergrundplatte vorgewählt werden. Um den Bereich I zu erhalten werden zwei Zahnräder gleicher Größe verwendet. Die Einstellungsmög- lichkeiten dieses Untersetzungsgetriebes sind in der nachfolgenden Tabelle 9.2 festgehalten. DREHMO C-matic...
Für die Anpassung der mechanischen Stellungsanzeige müssen die Anzeigeelemente gedreht werden. Hierzu können die beiden Scheiben von Hand gegeneinadnder verdreht werden (die Schraube darf hierbei nicht gelöst werden). Zu diesem Zweck muss sich die Armatur in dem entsprechenden Wegpunkt befinden. Wenn die mechanische Stellungsanzeige für den DREHMO C-matic...
Arretierschraube nur bis zur Schwergängigkeit herausdrehen. Wird die Schraube nicht herausgedreht, so können an der Antriebsmechanik des Sensorpo- tentiometers Schäden entstehen! Fahren in Endlage AUF Über Verstärkungspotentiometer R2 den 100 %-Wert (20 mA) und über R1 den 0 %- Wert (4 mA) einstellen. DREHMO C-matic...
9. INBETRIEBNAHME 9.2 Ausführung mit Kombisensor 1. Einstellung Spannungsver- sorgung für Steuerung 2. DIL-Schalter Parametrierung 3. Kombisensor 4. Potentiometer zum Einstellen der Drehmomente Richtung AUF und Abbildung 9.8: Antriebsvariante mit Kombisensor DREHMO C-matic...
LED der Ortssteuerstelle blinkt und die zweite LED sta- tisch an bleibt Der Antrieb befindet sich in dem Wegpunkt der durch die sta- tisch leuchtende LED angezeigt wird Wegpunkt löschen und Einstellung der Wegpunkte vornehmen wie oben beschrieben DREHMO C-matic...
% des max. Antriebsmomentes eingestellt (siehe Tabelle in Abbildung 9.9). Werte unterhalb 30 % sind nicht zulässig. 1. Tabelle der einstellbaren Momente 2. Potentiometer für das Drehmo- ment in Richtung AUF 3. Potentiometer für das Drehmo- ment in Richtung ZU Abbildung 9.9: Kombisensor für C-matic Antriebe DREHMO C-matic...
10. PARAMETRIERUNG DER C-MATIC STEUERUNG 10 Parametrierung der C-matic Steuerung Die C-matic Steuerung verfügt über DIL-Schalter und ein Jumperfeld, um Einstellungen am Verhalten des Stellantriebes vorzunehmen. Dabei ist zu beachten das die Anzahl der verwendbaren DIL-Schalter von der Steuerung abhängt.
10. PARAMETRIERUNG DER C-MATIC STEUERUNG Abbildung 10.2: Platinendesign ab der DMC-02.8 10.2 Potentiometer DMC-02 Nullpunkt für Abgleich 4...20 mA für Wegschaltereinsatz. Für den Kombisensor finden sich die entsprechenden Poten- tiometer auf der DMC-27 Verstärkung für Abgleich 4...20 mA für Wegschaltereinsatz.
10. PARAMETRIERUNG DER C-MATIC STEUERUNG 10.3 Leucht-Dioden DMC-02 anstehende Notschutzfahrt (ab FW-Version V02.10) Endlage AUF Endlage ZU Abschaltung OK (Drehmomentmeldung) Antrieb OK (Motorübertemperatur, Phasenfolgeerkennung) Zwischenstellung 1 Zwischenstellung 2 interner Blinktakt -> Microcontroller OK Taktbeginn Taktanzeige Puls-Pause DMC-12 Local Lamp für Störungsmeldung Local Lamp für Endlage ZU...
10. PARAMETRIERUNG DER C-MATIC STEUERUNG 10.5 Stecker X1,X2 Kundenanschluss Kompaktstecker DMC-02 Kundensignale auf DMC (gehen auf X1) (Basisplatine) Wegschalteranschluss / Drehmoschalteranschluss Übergabe zur Ortssteuerstelle Übergabestecker für Schnittstellenplatine, Com1 Stecker für Kodierbrücken (siehe Abschnitt 10.10) Stecker zum Kombisensor mit angeschlossener Potentiome- terplatie Ansteuerung für das Leistungsstellglied...
10. PARAMETRIERUNG DER C-MATIC STEUERUNG 10.7 DIL-Schalter S2.1 bis S2.8 auf DMC-02 Schalter S2.1 Weg/ Drehmo-Schalter Kombisensor S2.2 Richtungsabhängige Drehmoment- Richtungsunabhängige Meldung Drehmoment-Meldung (Reihen- schaltung) oder Richtung S2.3 Keine Drehmoment-Meldung Drehmoment-Meldung in Endlagen Endlagen S2.4 Bei Tippbetrieb: Tippbetrieb auch in...
10. PARAMETRIERUNG DER C-MATIC STEUERUNG 10.12 Freigabe Ortssteuerstelle Die Ortsteuerstelle kann durch ein externes Signal (Sonder E2) gesperrt werden. Diese Funktion wird durch den Jumper TR6 aktiviert. Mit dem Jumper TR7 wird festgelegt, ob die Freigabe durch ein High- (24 Volt) oder ein Low- (0 Volt) Signal aktiviert wird. Bei freigegebener Ortsteuerstelle blinken die Local-Lamps AUF und ZU abwechselnd.
10. PARAMETRIERUNG DER C-MATIC STEUERUNG 10.15 Taktbetrieb-Funktion (option) Taktbereich Linksanschlag 0 % Weg (Zu –Stellung) Taktbereich Rechtsanschlag 100 % Weg (Auf-Stellung) T-ON Linksanschlag 0 5 s, Rechtsanschlag 30 s T-OFF Linksanschlag 0 5 s, Rechtsanschlag 30 s Taktbeginn Anzeige Puls-Pausenverhältnis Bei einem Blick auf die Steuerung von Seiten des Handrades (Steuerung nicht hochgeklappt) gilt für die Stellungen der Potentiometer:...
10. PARAMETRIERUNG DER C-MATIC STEUERUNG 10.16 Stellungsregler (Option) Der Stellungsregler wird über den Eingang AUTOMATIK (siehe Anschlussplan MCxx5...) aktiviert. Der Ortssteuerstellenschalter muss auf Stellung FERN stehen. Steht AUTOMA- TIK nicht an, kann der Antrieb von Fern über die Fahrbefehle AUF/ZU gefahren werden.
11. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG 11 Wartung und Instandhaltung Im Folgenden werden Informationen zur Verfügung gestellt, die bei der Wartung, Reinigung und Entsorgung der DREHMO Stellantriebe zu beachten sind. 11.1 Wartung Für Instandsetzungsarbeiten wird die Teilnahme an regelmäßig stattfindenden Lehrgän- gen des Herstellers empfohlen. Als allgemeine fachliche Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse der Elektro-Installation und des Maschinenbaus ausreichend (In Deutschland: gewerbliche Ausbildung).
Vor dem Austausch der Sicherungen ist der Antrieb unbedingt spannungsfrei zu schalten! Defekte antriebsinterne Schmelzsicherungen F4/F5 sind gegen handelsübliche Sicherungen auszutauschen. Die technischen Daten sind dem Abschnitt 12.2 zu entnehmen. Die Siche- rungen befinden sich unter der transparenten Abdeckung neben dem Transformator. DREHMO C-matic...
11.4 Ölfüllung Der Antrieb ist mit einer auf Lebensdauer ausgelegten Ölfüllung versehen. Aus diesem Grund dürfen nur die von der DREHMO GmbH freigegebenen Öle für die Antriebe verwendet werden. Antriebe für Umgebungstemperaturen von -25 C bis +70 C werden nach Tabelle 11.2 mit Öl gefüllt.
Fette und Öle Generell gilt: Fette und Öle sind in der Regel wassergefährdende Stoffe, die nicht in die Umwelt gelangen dürfen Demontiertes Material ist einer geregelten Entsorgung bzw. der getrennten stofflichen Verwertung zuzuführen Nationale Entsorgungsvorschriften sind zu beachten DREHMO C-matic...
12. TECHNISCHE DATEN 12 Technische Daten In diesem Teil finden sich die zusammengefassten technischen Daten für die DREHMO Stellantriebe, die in dieser Anleitung beschrieben werden. 12.1 Berührungs- und Wasserschutz Die Antriebsschutzart (IPxx) ist auf dem Antriebstypenschild vermerkt. In der Normal- ausführung ist der Antrieb für die Aufstellung im Freien geeignet und vollständig gegen...
250 V/ 0 8 A/ T/ 5 20 mm (Teilenummer: 133940) Kontaktbelastbarkeit max. 230 V AC 0 3 A, 30 V DC 2 A (ohmsche Last) Überspannungskategorie I Spannung: 5 30 V/ Strom: 4 400 mA/ U I 0 12 VA (vergoldete Kontakte) DREHMO C-matic...
Seite 60
Belastbarkeit und Isolation bestehen. WARNUNG Abweichende Leiterquerschnitte bei Feldbusschnittstellen In Verbindung mit einer Feldbusschnittstelle können sich Ein- schränkungen bei den Leitungsquerschnitten und den Kontakt- belastbarkeiten ergeben. Genauere Angaben der Bedienungs- anleitung der entsprechenden Feldbusschnittstelle sind zu be- achten. DREHMO C-matic...
Seite 61
DPMC(R) 900 Bei diesen Geräten erwärmt sich das Getriebe stärker als der Motor. Diese Erwärmung wird vom Antrieb nicht erfasst. Maximales Laufmoment und Betriebsart sind daher unbedingt einzuhalten. Bei dieser Ausführung ist das maximale Abschaltmoment auf 1000 Nm beschränkt DREHMO C-matic...
Anlaufen des Antriebes bis zum wiederholten Anlaufen (Addition von Laufzeit und Pausenzeit des Antriebes). Generell sind Regelantriebe immer auf maximal 1200 Schaltungen pro Stunde (auf dem Typenschild als c/h gekennzeichnet) (bei Wendeschützen 300 c h)beschränkt (siehe DIN EN 60034-1). Drehantriebe sind auf max. S2 15 min beschränkt. DREHMO C-matic...
Seite 63
Ziehende Lasten Bei folgenden Antrieben wird ein Bremsmotor verwendet: D1000 Drehzahl 120 U/min und 160 U/min D2000 alle Drehzahlen. Die Bremse mitsamt Beschaltung ist als Haltebremse ausge- legt. Ein Abstoppen unter ziehenden Lasten kann nicht garan- tiert werden. DREHMO C-matic...
In diesem Kapitel sind die Warn- und Servicehinweise gelistet die über die gesamte Le- bensdauer des Antriebes sichtbar auf ihm angebracht sein müssen. Ein Überlackieren dieser Hinweise ist nicht zulässig. Aufkleber mit Adresse des Herstellers Aufkleber bei entsprechender Ausführung DREHMO C-matic...
Das nachfolgende Kapitel enthält die Konformitäts- und Einbauerklärung und ggf. weitere Zertifikate für die Antriebsbaureihe, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben wird. HINWEIS Die abgebildeten Dokumente entsprechen dem Stand bei Drucklegung dieser Anleitung Der aktuelle Stand des jeweiligen Dokumentes kann unter http://site.drehmo.com/de/downloads heruntergeladen wer- den. DREHMO C-matic...
Seite 66
DREHMO GmbH Zum Eichstruck 10 57482 Wenden/Germany EU Konformitätserklärung / Einbauerklärung Die DREHMO GmbH als Hersteller erklärt hiermit, dass elektromechanische ® DREHMO Stellantriebe und zugehörige Komponenten der Baureihen Standard Matic C i-matic D(R) 15 - D(R) 2000 DMC(R) 15 - DMC(R) 2000...