3.2.2 Konventioneller Wegschaltereinsatz DPMC30...1800
Abbildung 3.11: Fünfstufiges
Untersetzungsgetriebe
Zusatzgetriebe
Baugröße
Stellweg
Untersetzung
Zähnezahl WS-Einsatz
U/Hub min.
Steckfolge
Nockenwelle 175,4
Verdrehwinkel
SP 2831
α°
Indukt.
Aussteuerung
SP 2831
%
Indukt.
Tabelle 3.8:Einstellungsmöglichkeiten für das Untersetzungsgetriebe
Weitere Stellwege auf Anfrage.
3.2.2.1 Einstellanweisung für Endstellung rechts (WR1)
DREHMO
-Antrieb per Handrad oder motorisch in die Armaturen - Endstellung RECHTS
fahren (motorischen Nachlauf berücksichtigen). Anschließend per Handrad um ca. 30°
zurückdrehen.
In der Schaltstellung RECHTS durch geringfügiges Lösen der Rändelmutter die Feder-
vorspannung soweit lösen, dass sich die Nockenscheiben gerade noch von Hand drehen
lassen.
Nockenscheiben bis zur Schalterbetätigung verdrehen.
Rändelmutter wieder handfest anziehen
3.2.2.2 Einstellanweisung für Endstellung links (WL2)
DREHMO
-Antrieb per Handrad oder motorisch in die Armaturen - Endstellung LINKS
fahren (motorischen Nachlauf berücksichtigen). Anschließend per Handrad um ca. 30°
zurückdrehen
In der Schaltstellung LINKS durch geringfügiges Lösen der Rändelmutter die Federvor-
spannung soweit lösen, dass sich die Nockenscheiben gerade noch von Hand drehen
lassen.
Nockenscheiben bis zur Schalterbetätigung verdrehen.
Rändelmutter wieder handfest anziehen
Seite 24 von 56
Die beiden Wegschalter WR1 und WL2 werden über einstell-
bare Nockenscheiben betätigt. Die Übertragung der Abtriebs-
bewegung auf die Nockenscheiben erfolgt über ein Unterset-
zungsgetriebe (siehe Abbildung 3.11).
ohne
DP30...DP119
90°
180°
keine
keine
III / 15 : 45 III / 15 : 45 I / 30 : 30
0,25
0,5
1
2
193
175,4
193
58,5
64,3
SQ
DP150...DP450
DP600...DP900
DP1200...DP1800
90°
90°
5,5
11
II / 45 : 15
1,375
2,75
2
1
177,5
214,5
177,5
214,5
59,1
71,5
DREHMO
90°
25,3
II / 45 : 15
6,325
2
271,3
271,3
90,4
C-matic Anleitung