2.5 Kennzeichnung
2.5.1 Antriebskennzeichnung
D
elektrischer Drehantrieb
DP elektrischer Schwenkantrieb
Matic (elektrische Steuerung
integriert)
C Steuerungsgeneration
„C"
2.6 Zulässige Axialkräfte bei Abtriebsform A
Antriebstyp
DMC30/DMCR30
DMC59/DMCR59
DMC60/DMCR60
DMC120/DMCR120
DMC249
DMC250/DMCR250
DMC500/DMCR500
DMC1000/DMCR1000
DMC 2000
2.7 Manueller Betrieb („Handrad")
Das Handrad wird zum manuellen Verfahren des Antriebes bzw. der Armatur bei fehlender
elektrischer Energie benötigt. Eine Umschaltung zwischen Motorbetrieb und Handradbetrieb
ist nicht erforderlich.
Rechtsdrehen des Handrades bewirkt ein Rechtsdrehen des Abtriebes (bei Sicht auf das Mo-
tortypenschild).
Bei der Betätigung des Handrades wirkt die Überwachung des Drehmomentes
nicht. Es ist daher möglich, höhere als das maximal einzustellende Drehmo-
ment am Abtrieb zu erzeugen – Beschädigungen an der Armatur (z. B. Spindel,
Gehäuse) oder am Stellantrieb können nicht ausgeschlossen werden.
Keinesfalls Hebel, Stangen oder sonstige Hilfsmittel zum Schließen der Armatur
über das Handrad verwenden!
Seite 10 von 56
DMCR 30-B1-25
R Regelantrieb
Abbildung 2.4:Typenschlüssel
Abtrieb (DIN EN ISO 5210)
Tabelle 2.2: Mögliche Abtriebe mit zugehörigen Axialkräften
Abtriebsdrehzahl [1/min] oder Stell-
geschwindigkeit [sec./90°]
Abtriebsform nach DIN EN ISO
5210 bzw. DIN EN ISO 5211
Maximales Abtriebsmoment [Nm]
++ HINWEIS ++
Eine Zahl, die auf „9" endet, ist auf-
zurunden, z. B. 59 = 60 Nm Ab-
triebsmoment
F07/F10
F07/F10/F14
F14/F16
F14/F16
F16
F25
max. Axialkraft [kN]
30/40
60
120
160
190
380
DREHMO
C-matic Anleitung