Elektrischer stellantrieb
mit integrierter steuerung (68 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Drehmo C-matic
Seite 1
DREHMO C-matic Elektrischer Stellantrieb mit integrierter Steuerung Die Betriebsanleitung gilt für Steuer- und Regelantriebe Inbetriebnahme- Betriebs- und Serviceanleitung T.-Nr. 166647 für Dreh-, Schwenk- und Schubantriebe Revision 1.24 Datum: 17.03.2015 HINWEIS Für künftige Verwendung ist diese Anleitung aufzubewahren.
Seite 2
Allgemeine Hinweise Diese Inbetriebnahme-, Betriebs- und Serviceanleitung gilt für elektrische Stellantriebe der Baureihe C-matic (Drehantriebe, Schwenk- und Schubantriebe). Der Produktname ist DREHMO C-matic (DMC). Diese Anleitung ist vor der Inbetriebnahme zu lesen. Die Nichtbeachtung kann zu Per- sonen- oder Sachschäden führen.
3.2.5 Elektronische Stellungsanzeige ........................26 ..........................28 NTEGRIERTE ELEKTRISCHE TEUERUNG 3.3.1 Ansicht Steuerung C-matic mit konventionellen Weg- und Drehmo-Schaltern ..........28 3.3.2 Ansicht Steuerung C-matic mit Kombisensor EM6 ..................29 3.3.3 Anordnung der LED, Einstellpotentiometer und Taster................... 30 3.3.4 Übersicht der Nomenklatur der Bedienelemente C-matic ................31 3.3.5...
Seite 4
Instandsetzungsarbeiten der Gruppe B ......................49 ................................. 49 RSATZTEILE ................................50 NTSORGUNG ........................50 TÖRUNGSERMITTLUNG UND BESEITIGUNG KONFORMITÄT ..............................51 ......................51 ONFORMITÄTSERKLÄRUNG FÜR TANDARDGERÄTE EX-Z 22....................52 ONFORMITÄTSERKLÄRUNG FÜR ERÄTE FÜR Seite 4 von 56 DREHMO C-matic Anleitung...
Diese Anleitung enthält Hinweise, die unbedingt zu beachten sind. Die sichere Funktion der Antriebe ist sonst nicht gewährleistet. 2 Technische Daten Die technischen Daten der Antriebsbaureihe werden auf Wunsch als Druckschrift zur Verfü- gung gestellt (siehe auch DREHMO -Homepage). Einen ersten Überblick verschafft die Druckschrift „DREHMO C-matic“ unter: http://www.drehmo.com/de/downloads/broschueren.html.
Schaltspiele mit einer Einschaltdauer von 3600/1200*20 % = 0,6 s und Pausendauer von 3600/1200*80 % = 2,4 s getätigt werden können. Eine Überschreitung der Herstellerangaben reduziert die Antriebslebensdauer und kann zu gefährlicher Erwärmung des Antriebes führen. DREHMO C-matic Anleitung Seite 7 von 56...
Diese Schutzarten werden bei bestimmten Ausführungen nicht erreicht, bitte daher die An- gaben auf dem Typenschild beachten. Die jeweilige Schutzart kann nur erreicht werden, wenn entsprechende Ka- belverschraubungen verwendet werden. Nicht genutzte Leitungseinfüh- rungsöffnungen sind mit geeigneten Verschlussstopfen zu verschließen. Seite 8 von 56 DREHMO C-matic Anleitung...
Luftfeuchte 80% / 31°C Weitere technische Daten auf Anfrage. In Verbindung mit einer Feldbusschnittstelle können sich Einschränkungen bei den Leitungsquerschnitten und den Kontaktbelastbarkeiten ergeben. Genauere Angaben der Bedienungsanleitung der entsprechenden Feldbusschnittstelle sind zu beachten. DREHMO C-matic Anleitung Seite 9 von 56...
Bei der Betätigung des Handrades wirkt die Überwachung des Drehmomentes nicht. Es ist daher möglich, höhere als das maximal einzustellende Drehmo- ment am Abtrieb zu erzeugen – Beschädigungen an der Armatur (z. B. Spindel, Gehäuse) oder am Stellantrieb können nicht ausgeschlossen werden.
Gegen Bodenfeuchtigkeit schützen (Lagerung auf Palette, Regal oder ähnlichem) Blanke Metallflächen mit geeignetem Korrosionsschutzmittel versehen Nach dem ersten dauerhaften Zuschalten der Betriebsspannung an den Antrieb ist der Silica-Gel-Beutel aus dem Antrieb zu entfernen. DREHMO C-matic Anleitung Seite 11 von 56...
3.1.1.1 Ausbau und Einbau der Gewindebuchse (Abtrieb „A“) Bei Anschlussform „A“ ist zu beachten, dass in die ungebohrte Gewindebuchse (Ausliefe- rungszustand, wenn nicht anders bestellt) vor dem Aufbau des DREHMO -Antriebes auf die Armatur die Gewindebohrung entsprechend der Spindel eingebracht werden muss.
Seite 13
[4] Schraube Abbildung 3.2: Querschnitte verschiedener Kupplungen Typ, Baugröße-Anschlussflansch X max [mm] Y max [mm] Z max [mm] DP…(R)150/299-F05/07 DP…(R)150/299-F10 DP…(R)300/450-F10 DP…(R)300/450-F12 DP…(R)600/900-F12 DP…(R)600/900-F14 DP…(R)1200/1800-F14 DP…(R)1200/1800-F16 DP..30/59/119 DP…319/799 DP…1599 Tabelle 3.2: Einbaumaße Kupplung DREHMO C-matic Anleitung Seite 13 von 56...
Winkelschritten versetzt in den Antrieb eingeschoben werden. Indirekter Aufbau Für indirekten Aufbau können die DREHMO -Antriebe mit Fuß und Hebel bzw. Fuß und Wel- le geliefert werden. Die Verbindung des Antriebes mit der Armatur ist kundenseitig (z. B. über Gestänge) vorzunehmen.
Seite 15
Steckbuchse auf Armaturenwelle schieben und ggf. sichern. Anschlussflansche an den Dichtflächen vor dem Anbau mit einem Dichtmittel (z. B. Curil K2) dünn bestreichen. Antrieb entsprechend der machbaren Winkelschritte ausrichten und vor- sichtig auf die Steckbuchse schieben. DREHMO C-matic Anleitung Seite 15 von 56...
Information: Auf Zentrierung (wenn vorhanden) und volle Anlage der Flansche achten. 7. Wenn Flanschbohrungen mit Gewinden nicht übereinstimmen: 7.1 Handrad etwas drehen bis Bohrungen fluchten. 7.2 Evtl. Antrieb um einen Zahn auf der Kupplung versetzen. Seite 16 von 56 DREHMO C-matic Anleitung...
Seite 17
[2] Einstellschraube Endanschlag AUF [3] Verschlussschraube Endanschlag ZU [4] Einstellschraube Endanschlag ZU Abbildung 3.5: Endanschlag DP…(R) 150/299 DP…(R) 300/450 DP…(R) 600/900 DP…(R) 1200/1800 Maße / Baugröße T (bei 90°) min. Tabelle 3.5: Stellungen der Anschlagschrauben DREHMO C-matic Anleitung Seite 17 von 56...
Seite 18
Damit ist der Endanschlag AUF eingestellt. O-Ring in Verschlussschraube prüfen, falls schadhaft ersetzen. 5. Verschlussschraube [1] eindrehen und anziehen. Im Anschluss an diese Einstellung kann sofort die Endlage AUF eingestellt werden. Seite 18 von 56 DREHMO C-matic Anleitung...
Es existiert eine weitere Sicherung auf der Sekundärseite, die für 1,6A und 250V ausgelegt ist. Sie befindet sich in der Nähe des Transformators und sichert den Strang zum Schalten der Relais und Bereitstellung der internen Versorgungsspannung ab. DREHMO C-matic Anleitung Seite 19 von 56...
Nach dem Einstellen der Wegschalter muss die einwandfreie Funktion bei Mo- torbetrieb überprüft werden. Bei wegabhängiger Abschaltung ist der Nachlauf des Antriebes mit der Armatur zu berück- sichtigen. Der Antrieb ist daher kurz vor Erreichen der Endstellung wegabhängig abzuschal- ten. Seite 20 von 56 DREHMO C-matic Anleitung...
Zwei voneinander unabhängig einstellbare Wegschalter WR1 und WL2 signalisieren durch Änderung ihres Schaltzustandes das Erreichen der jeweils zugeordneten mechanischen Endstellung an die C-matic Steuerbaugruppe. Der Wegschalter WR1 ist der Drehrichtung rechts, der Wegschalter WL2 ist der Drehrichtung links fest zugeordnet. Drehrichtung rechts: Abtriebsbewegung im Uhrzeigersinn bei Draufsicht auf das Motortypenschild.
Seite 22
3.2.1.4.2 Einstellen des Verschieberades Gewindestift (Abbildung 3.9) des Verschieberades lösen. Verschieberad entlang der Achse (Abbildung 3.9) in die gewünschte Position verschie- ben, dass die Zahnräder voll im Eingriff sind. Gewindestift festziehen. Seite 22 von 56 DREHMO C-matic Anleitung...
90,2 Bereich II 1450 12,4 22,4 22,5 40,8 40,9 74,2 74,3 1450 *Position des Verschieberades 1-3 sind nicht vorgesehen. Vorzugsweise sind die dick umrandeten Stellwegbereiche einzustellen. Tabelle 3.7: Einstellungsmöglichkeiten für das Untersetzungsgetriebe DREHMO C-matic Anleitung Seite 23 von 56...
In der Schaltstellung LINKS durch geringfügiges Lösen der Rändelmutter die Federvor- spannung soweit lösen, dass sich die Nockenscheiben gerade noch von Hand drehen lassen. Nockenscheiben bis zur Schalterbetätigung verdrehen. Rändelmutter wieder handfest anziehen Seite 24 von 56 DREHMO C-matic Anleitung...
Pfeilmarken markierten Scheiben, so dass bei Mechanische Erreichen einer Endlage dieses in Übereinstimmung mit der Markierung Stellungsanzeige des Wegschalterdeckels ist. 3.2.4 Drehmomenteinstellung Eine Einstellung oberhalb des maximal angegebenen Drehmo- ments ist nicht zulässig. Drehmoment nicht bei laufendem Antrieb einstellen. Abbildung 3.13: Mechani- sche Drehmomenterfas- sung Die beiden Drehmomentschalter DR1 (Drehmoment Rechtslauf) und DL2 (Drehmoment Linkslauf) werden jeweils von einer Nockenscheibe betätigt, deren Drehwinkel über eine Ska-...
Schraube 1 festziehen 3.2.5 Elektronische Stellungsanzeige Antriebe der Gerätefamilie C-matic können mit einer LCD Anzeigeneinheit ausgerüstet sein. Die Anzeige stellt die aktuelle Antriebsstellung in prozentualer Skalierung zwischen Endlage Zu (0%) und Endlage Auf (100%) dar. Der angezeigte Stellungswert wird aus dem intern ge- nerierten 4 bis 20mA Istwert Signal abgeleitet.
Stromschleife verfügbar ist. Falls das 4…20mA Rückmeldesignal nicht verwendet wird, so muss in je- dem Fall eine Kurzschlussbrücke zwischen den zugehörigen Anschluss- klemmen des Steuersteckers im Kompaktstecker verdrahtet werden – sie- he antriebsspezifischer Anschlussplan. DREHMO C-matic Anleitung Seite 27 von 56...
Wahl anderer Sicherungen F4 und F5. Zusätzlich befindet sich der Stecker der seriellen Schnittstelle ab der Version DMC-02.8 auf der Oberseite der Platine. 3.3.3.1 Basisplatine DMC-02 in Maximalbestückung Abbildung 3.18: Platinendesign bis zur DMC-02.7 Abbildung 3.19: Platinendesign ab der DMC-02.8 Seite 30 von 56 DREHMO C-matic Anleitung...
3.3.3.2 Ortsteuerstellenplatine DMC-09 in Maximalbestückung Abbildung 3.20: Design der Ortssteuerstelle 3.3.4 Übersicht der Nomenklatur der Bedienelemente C-matic Sicherungen F4, F5 : 500V/ 1A/ T/ 6,3x32 mm (Teilenummer: K002.277) für DMC-02.8 500V/ 1A/ T/ 5x30 mm für DMC-02.7 250V/ 1,6A/ M/ 5x20 mm (Teilenummer: K008.276)
Seite 32
über anstehende Arbeiten am Antrieb zu informieren damit nicht fälschlicherweise ein Defekt bzw. Ausfall des Antriebs angenommen und von „FERN“ eine Notschutzfahrt ausgelöst wird, während Arbeiten am Antrieb durchgeführt werden. Seite 32 von 56 DREHMO C-matic Anleitung...
Seite 33
Local Lamp für Endlage ZU Local Lamp für Endlage AUF DMC-03 Spannung OK Keine Bild- (Profibus DP) keine Kommunikation vorhanden Darstellung DMC-14 H14/H24 Physikalischer Status Profibus Keine Bild- (Profibus DPV1) H15/H25 Protokoll Status Profibus Darstellung Diagnose DREHMO C-matic Anleitung Seite 33 von 56...
„1“ Meldeleuchte EIN „B“ Meldeleuchte blinkt Tabelle 3.11: Bedeutung der LED H1-H4 3.3.6 Elektronischer Stellungsgeber (Option) mit Sensorik auf Schalterba- Der elektronische Stellungsgeber erzeugt aus der Antriebsposition ein kontinuierliches Signal von 4-20mA. Seite 34 von 56 DREHMO C-matic Anleitung...
Um ein Fahren in die Endlagen in jedem Fall zu garantieren, interpretiert der Antrieb die Sollwertvorgaben von etwa 0...4% und 96...100% als Befehl, in die jeweilige Endlage zu ver- fahren. Ein Regeln innerhalb dieser Bereiche ist deshalb nicht möglich! DREHMO C-matic Anleitung Seite 35 von 56...
Bei S2.5 auf OFF ist die Endlagenmeldung unabhängig von der Einstellung S1.2/ S1.3 immer wegabhängig. Siehe Hinweise im Abschnitt 3.7.2.1 Bei aktiviertem internen Regler MC005 (S2.8 = ON) immer aktiv! Siehe Hinweise im Abschnitt 3.5.1 DREHMO C-matic Anleitung Seite 37 von 56...
Zwischenstellungsmeldung (Version 004) Meldung Motortemperatur zu heiß (zusätzlich zur Störungsmeldung) S3.8 Rechtsschließende Armatur Linksschließende Armatur Tabelle 3.14: Belegung der DIL-Schalter S3.1-S3.8 150ms bis FW-Version 02.06 Nur in Verbindung mit dem Kombisensor EM6 Seite 38 von 56 DREHMO C-matic Anleitung...
Die Verdrahtung erfolgt nach Anschlussplan. Für weitere Details wird auf die gesonderte Do- kumentation verwiesen, die dem Antrieb beiliegt. 3.11.1 PROFIBUS DP Für die Slave -Einbindung wird eine sogenannte Geräte-Stammdaten-Datei (GSD-Datei) be- nötigt. Diese kann unter http://www.drehmo.com abgerufen werden. Seite 40 von 56 DREHMO...
Abbildung 3.23: Ortssteuerstelle mit Steuerhebel und Tastern 3.13 Weg-Einstellung über Learn-Funktion bei der Ausführung mit Kombisensor (EM6) Die Wegabschaltpunkte können sowohl auf der Steuerung direkt als auch über die Orts- steuerstelle eingestellt werden. DREHMO C-matic Anleitung Seite 41 von 56...
Stellung (AUF oder ZU) gespeichert. Die entsprechende „Local Lamp“ hört auf zu blinken und leuchtet dauerhaft. Beim Verlassen der Endlage blinkt sie wieder. Für die andere End- stellung gilt sinngemäß die gleiche Vorgehensweise. Seite 42 von 56 DREHMO C-matic Anleitung...
Stellung (AUF oder ZU) die Endstellung abgespeichert werden. Nach der Einstellung sind die Endlagen zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. Dazu den kompletten Armaturenstellweg durchfahren. Bei Schwenkantrieben ist darauf zu achten, dass die Endanschläge motorisch nicht angefahren werden dürfen! DREHMO C-matic Anleitung Seite 43 von 56...
Die Wegeinstellung funktioniert wie unter Abschnitt 3.13.1.1 beschrieben. Anstatt des Steuerschalters S2 müssen nur die entsprechenden Taster (TZ, TS, TA) betätigt werden. Die C-matic bietet die Möglichkeit, die Taster im Tippbetrieb oder im Selbsthaltungsbetrieb zu betrei- ben. Abbildung 3.25: Einstellen des Inbe-...
Der Antrieb kann durch die Bedienung von FERN und BUS eigenständig anfahren. 4.1 Betriebstemperatur Verbrennungsgefahr! Je nach Aufstellungsort und Betriebsart sowie Umgebungsbedingungen kön- nen Oberflächentemperaturen am Antrieb von mehr als 70 °C entstehen. Nur mit elektrischer Steuerung MC005 möglich. DREHMO C-matic Anleitung Seite 45 von 56...
Bügelschloss verschlossen werden. Den unterschiedlichen Anfor- derungen entsprechend können Individual-Schlüssel und Schließsysteme unter Angabe der ® Schlüsselanzahl je Schloss angeboten werden (DREHMO Bestellnummer 143429). 4.4 Ex-Zone 22 Die Geräte, die in EX Zone 22 verwendet werden dürfen, sind wie folgt gekennzeichnet: CE 0123EX II 3D (…...
Bei der Installation zu beachten Bei der Installation des Antriebes ist Folgendes besonders zu prüfen: Ist der Antrieb für die Betätigung der Armatur geeignet? Sind die möglichen Drehmo- mente des Antriebes an die Armatur - und die prozesstechnischen Kraftverhältnisse an derselben - angepasst? (siehe dazu die Tabelle 2.1)
Vor dem Austausch der Sicherungen ist der Antrieb unbedingt spannungsfrei zu schalten! Defekte antriebsinterne Schmelzsicherungen F4/F5 sind gegen handelsübliche Sicherungen auszutauschen. Die technischen Daten sind dem Abschnitt 3.3.4 zu entnehmen. Die Sicherungen befinden sich unter der transparenten Abdeckung neben dem Transforma- tor. Seite 48 von 56 DREHMO C-matic Anleitung...
-Stellantriebe sind wartungsfrei konzipiert. Für die Ersatzteilbeschaffung steht der Hersteller mit Rat und Tat zur Seite. Bei Störungen beraten wir Sie gerne, kontaktieren Sie hierzu bitte unseren Service (siehe Kontaktdaten vor dem Inhaltsverzeichnis ) DREHMO C-matic Anleitung Seite 49 von 56...
Richtung angefahren. Spezifizierter Umgebungstemperaturbereich Temperaturbereich einhalten, evtl. wird nicht eingehalten. Sonderauslegung erforderlich. Spannungsabfall auf der Versorgungsleitung Dimensionierung Leitungs- zu hoch. querschnitts überprüfen Tabelle 5.2: Auflistung möglicher Fehlerursachen und zugehöriger Gegenmaßnahmen Seite 50 von 56 DREHMO C-matic Anleitung...
6 Konformität Anmerkung: die hier abgebildeten Konformitätserklärungen entsprechen dem Stand bei Drucklegung dieser Anleitung und können bei Auslieferung des Stellantriebes überholt sein. Eine aktuelle Konformitätserklärung liegt jedem Stellantrieb bei. 6.1 Konformitätserklärung für Standardgeräte DREHMO C-matic Anleitung Seite 51 von 56...