Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschließen Der Stromversorgung Der Reserveheizung Anforderungen An Stromkreis Und Stromkabel; Anschluss Des Thermostatkabels - Rotex RKHBX016BA Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RKHBX016BA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Anschließen der Stromversorgung der Reserveheizung
Anforderungen an Stromkreis und Stromkabel
Die Reserveheizung und die Zusatzheizung an einen
eigenen
dedizierten
anschließen. Benutzen Sie auf keinen Fall einen Strom-
kreis, an dem bereits andere Geräte angeschlossen sind.
Dieser Stromkreislauf muss mit den erforderlichen Sicherheits-
vorrichtungen gemäß den örtlichen und nationalen Vorschriften
geschützt werden.
Das verwendete Netzkabel muss den jeweils gültigen örtlichen und
gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Für Angaben zum maximalen
Betriebsstroms der Reserveheizung siehe die Tabelle unten.
(1) (2)
Leistung der
Reserve-
Modell Inneneinheit
heizung
RKHB*016BA3V3
3 kW
(a) (b)
RKHB*016BA6V3
6 kW
RKHB*016BA6WN
6 kW
RKHB*016BA9WN
9 kW
(a) Das Gerät entspricht EN/IEC 61000-3-12
(b) Diese Anlage entspricht der Norm EN/IEC 61000-3-11
System-Impedanz Z
ist kleiner oder gleich der von Z
sys
von Benutzer-Anschluss und dem öffentlichen System. Es liegt in der
Verantwortung des Installateurs oder des Anlagen-Benutzers - gegebenenfalls
nach Konsultation des Netzbetreibers - Folgendes sicherzustellen: Die Anlage
wird nur angeschlossen an ein Einspeisungssystem mit einer System-Impedanz
Z
kleiner oder gleich Z
.
sys
max
Vorgehensweise
1
Schließen Sie den Stromkreislauf mit dem entsprechenden
Kabel an den Hauptschutzschalter an, wie im Elektroschaltplan
und der untenstehenden Abbildung dargestellt.
2
Schließen Sie die Erdungsleitung (gelb/grün) an die Erdungs-
schraube des X1M-Anschlusses an.
3
Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen, damit die Kabel möglichst wenig mechanisch
belastet werden.
Hinweis: Es wird nur die relevante bauseitige Verkabelung gezeigt.
3x 400 V
X1M
L1
L2 L3
N
L1 L2 L3
(1) Festlegung gemäß europäischer/internationaler technischer Norm für die
Grenzen von Stromoberschwingungen erzeugt von an öffentlichen
Niederspannungssystemen angeschlossenen Anlagen mit Eingangsströmen von
>16 A und ≤75 A pro Phase.
(2) Festlegung gemäß europäischer/internationaler technischer Norm für die
Grenzen von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und
flickerverursachenden Schwankungen durch Anlagen mit ≤75 A Nennstrom
angeschlossen an öffentliche Niederspannungssysteme.
RKHBH/X016BA
Inneneinheit für Luft-Wasser-Wärmepumpensystem
4PW54226-1A
Stromversorgungsstromkreis
Nennspannung
Maximaler
der
Betriebs-
Z
(Ω)
Reserveheizung
strom
max
1x 230 V
13 A
1x 230 V
26 A
0.29
3x 400 V
8,6 A
3x 400 V
13 A
(1)
(2)
, vorausgesetzt, die
bei der Schnittstelle
max
1x 230 V
X1M
X3M
L1
N
L1
N

Anschluss des Thermostatkabels

Der Anschluss des Thermostatkabels ist abhängig von der
Anwendung.
Für weitere Informationen und Konfigurationsmöglichkeiten hinsicht-
lich Pumpenbetrieb in Kombination mit einem Raumthermostat siehe
auch "Typische Installationsbeispiele" auf Seite 4 und "Konfiguration
der Raumthermostat-Installation" auf Seite 23.
Thermostatanforderungen
Stromversorgung: 230 V Wechselstrom oder Batteriebetrieb
Kontaktspannung: 230 V.
Vorgehensweise
1
Das Thermostatkabel an den dafür vorgesehenen Anschlüssen
anschließen - siehe dazu den Elektroschaltplan und die
Installationsanleitung des Raumthermostats.
2
Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen, damit die Kabel möglichst wenig mechanisch
belastet werden.
3
Auf der Platine den DIP-Schalter SS2-3 auf ON (Ein) stellen.
Weitere
Einzelheiten
dazu
Raumthermostat-Installation" auf Seite 23.
Anschluss der Kontakte für den ersten Sollwert und den zweiten
Sollwert
Diese Kontakte müssen nur dann angeschlossen werden, wenn die
Steuerung auf Grundlage von 2 Sollwerten aktiviert ist.
Siehe auch "Typische Installationsbeispiele" auf Seite 4 und
"Steuerung auf Grundlage von 2 Sollwerten" auf Seite 30.
Anschluss-Erfordernisse
Spannungsfreier Kontakt für 230 V (100 mA).
Vorgehensweise
1
Das Anschlusskabel für den ersten Sollwert und das Anschluss-
kabel für den zweiten Sollwert an die dafür vorgesehenen
Anschlüsse anschließen - siehe dazu die Abbildung unten.
X2M
SP1
1 2 3 4
SP2
SP2
SP1
2
Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen, damit die Kabel möglichst wenig mechanisch
belastet werden.
3
Je nach erforderlichem Pumpenbetrieb den DIP-Schalter SS2-3
und die bauseitige Einstellung [F-00] entsprechend setzen bzw.
konfigurieren. Siehe "Konfiguration des Pumpenbetriebs" auf
Seite 23 und bauseitige Einstellung [F-00] in "[F] Setup von
Optionen" auf Seite 35.
siehe
"Konfiguration
der
Kontakt für ersten Sollwert
Kontakt für zweiten Sollwert
Installationsanleitung
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rkhbh016ba

Inhaltsverzeichnis