Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutz Vor Zu Hohem Druck; Anschlüsse; Erdung; Erste Inbetriebnahme - Danfoss PAHT G 256 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung | PAHT G 256-308
4.

Erste Inbetriebnahme

5.

Operation

6

3.4 Schutz vor zu hohem Druck

Die Pumpe muss vor übermäßigem Druck
geschützt werden durch einem Sicherheitsventil
oder einem Druckbegrenzungsventil.
Das Ventil sollte so nah an der Pumpe wie
möglich platziert werden.
Die Öffnungseigenschaften des Ventils darf nicht
zu Spitzendrücke von mehr als 100 barg (1450
psig) verursachen.
Sowohl die Zu- und Ableitungen müssen flexibel
weiche Schläuche haben.
Der Ventilausgang darf nicht direkt an der
Pumpe Saugleitung angeschlossen werden. Es
muß direkt mit dem Drain verbunden werden.
3.5 Anschlüsse
I:
Einlass
O:
Auslass
C:
Entlüftung
1.
Bei der ersten Inbetriebnahme des Systems
sollte die Pumpe ungefähr fünf Minuten
lang drucklos laufen, damit mögliche
Schmutzpartikel aus Rohren, Schläuchen
usw. entfernt werden.
2.
Lösen Sie vor der Inbetriebnahme die
obere Entlüftungsverschraubung „C". Wenn
aus der Entlüftungsverschraubung Wasser
austritt, muss sie wieder angezogen
werden.
3.
Jetzt ist die Pumpe bereit für die Inbetrieb
nahme.

5.1 Temperatur

Medientemperatur:
Min. +2°C bis max. +50°C
(Min. +35.6°F bis max. +122°F)
Umgebungstemperatur:
Min. +2°C bis max. +50°C
(Min. +35.6°F bis max. +122°F)
Lagertemperatur:
Min. -40°C bis max. +70°C
(Min. -40°F bis max. +158°F)
Bei niedrigeren Betriebstemperaturen , wenden
Sie sich bitte an Danfoss High Pressure Pumps.
5.2 Druck
Der Vordruck fürPAHT G 256/308 muss min. 2
barg (29 psig) und max. 6 barg (87 psig). Bei
niedrigeren Drücken wird die Pumpe kavitiert,
und die Pumpe wird beschädigt.
Max. Einlassdruckspitze (zum Beispiel in dem Fall
die Pumpe vorübergehend stoppt) bis zu 10 barg
(145 psig) sind akzeptabel. Max. Druck auf die
Ausgangsleitung der Pumpe sollte kontinuierlich
bei 120 bar (1740 psi) begrenzt werden.
180R9385 | AN210086502984de-000601 | Instruction PAHT G 256-308 | 08.2021
D:
Parallel key
C

3.6 Erdung

Um Streustromkorrosion zu vermeiden, empfe-
hlen wir, die Pumpe und alle anderen Teile des
Systems zu erden.
Alle Teile des Systems müssen mit einem
einzigen Bezugspunkt (Erdungspunkt) potentia-
lausgeglichen sein. Es wird empfohlen, dass der
elektrische Widerstand im Erdungskabel 0,25
Ohm oder weniger zum Erdungspunkt beträgt.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass die Drehrichtung des
elektrischen Motors derjenigen der Pumpe
entspricht.
NB: Die Pumpeneinheit sollte ein Manometer auf
der Hochdruckseite umfassen.
5.3 Trockenlauf
Während des Betriebs muss die Pumpe immer an
die Wasserversorgung angeschlossen sein, um
Beschädigungen durch einen Trockenlauf zu
vermeiden.
5.4
Trennung von der Wasserversorgung
Wenn die Einlassleitung von der Wasserver-
sorgung getrennt wird, wird die Pumpe geleert.
Das Wasser tritt dann aus der Einlassleitung aus.
Bei einer erneuten Inbetriebnahme ist die
Vorgehensweise zum Entlüften zu beachten, die
im Abschnitt 4: Erste Inbetriebnahme
beschrieben wird.
5.5
Lagerung
Spülen Sie die Pumpe mit einem Frostschutzmit-
tel Monopropylenglykol, wenn die Pumpe
für längere Zeit oder bei Temperaturen unterhalb
des Gefrierpunkts gelagert werden soll. So kann
eine Korrosions- und Frostbildung im Inneren
vermieden werden.
Für weitere Informationen über Frostschutzmit-
tel wenden Sie sich bitte an Danfoss High
Pressure Pumps..
I
O
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Paht g 308Paht seriePaht 256Paht 308

Inhaltsverzeichnis