Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bypass-Funktion; Systemzeichnung Für Einzelpumpe; Elektrische Fördervolumenverstellung (Edc) - Danfoss H1P 069 Servicehandbuch

Axialkolben-einzelpumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Service-Handbuch
H1P069—H1P280 Axialkolben-Einzelpumpen
Bedienung

Bypass-Funktion

Elektrische Fördervolumenverstellung (EDC)
©
Danfoss | Januar 2021
Das HPRV bietet auch eine Bypass-Funktion, wenn jeder der beiden HPRV drei volle Umdrehungen
herausgedreht wird. Durch das Aktivieren der Bypass-Funktion werden beide Seiten (A und B) des
Arbeitskreislaufs mit der gemeinsamen Einspeisebohrung verbunden. Mit der Bypass-Funktion können
Sie eine Maschine oder einen Verbraucher bewegen, ohne die Pumpenwelle oder den Antriebsmotor zu
drehen.
C
ACHTUNG
Die HPRVs sind keine Abschleppventile. Bei Betrieb ohne Einspeisung können Pumpe und Motor
beschädigt werden. Beschränken Sie die Fahrzeug-/Maschinenbewegung auf nicht mehr als 20 % der
Höchstgeschwindigkeit und nicht mehr als drei Minuten. Setzen Sie die HPRVs nach der Fahrzeug-/
Maschinenbewegung neu ein.
Systemzeichnung für Einzelpumpe
Die folgende Zeichnung zeigt die Funktion einer H1P-Axialkolbenverstellpumpe mit elektrischer
Fördervolumenverstellung (EDC).
M14
C2
C1
F00B F00A
M4
CW
M5
Der geschlossene Kreislauf
Hydraulikleitungen verbinden die Hauptanschlüsse der Pumpe mit den Hauptanschlüssen des Motors.
Flüssigkeit fließt in beide Richtungen von der Pumpe zum Motor und zurück. Jede der
Hydraulikleitungen kann unter Hochdruck stehen. Im Pumpenmodus bestimmt die Position der Pumpen-
Schwenkscheibe, welche Leitung die Hochdruckleitung ist und in welche Richtung die Flüssigkeit strömt.
Das EDC ist eine Regelung des Verdrängungsvolumens (Förderstroms). Die Position der
Pumpenschwenkscheibe ist proportional zum Eingangssignal, daher hängt die Fahrzeug- oder
Verbrauchergeschwindigkeit (ohne Effizienzeinfluss) nur von der Drehzahl des Antriebsmotors oder der
Verdrängung des Motors ab.
Das elektrische Fördervolumenverstellung (EDC) besteht aus einem Paar Proportional-Magneten auf
jeder Seite eines 3-Positions/4-Wege-Portiersteuerkolbens. Der Proportional-Magnet leitet eine Kraft zum
Ventil, das den Hydraulikdruck zu einer Seite eines doppelwirkenden Servokolbens leitet. Der
Differentialdruck auf den Servokolben dreht die Schwenkscheibe und ändert das Fördervolumen der
Pumpe von vollem Fördervolumen in eine Richtung zu vollem Fördervolumen in die andere Richtung.
Ein zweckdienliches 170-µm-Sieb befindet sich in der Versorgungsleitung direkt vor dem Hauptschieber
der Verstellung.
Unter bestimmten Umständen, z. B. bei Verunreinigungen im System, könnte sich der Steuerkolben
verklemmen, sodass die Pumpe bei einem bestimmten Fördervolumen stehenbleibt.
M6 1
2
R1
M3
L2
MA
A
B
S
L4
MB
P003 418E
AX152886482551de-000601 | 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

H1p 280

Inhaltsverzeichnis