Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiel Zur Anpassung Der Plc Im Testbetrieb - Siemens SINUMERIK 840D sl Funktionshandbuch

Werkzeugverwaltung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Im Funktionsbaustein zur Behandlung des Programmtests wird der alte Platz des Werkzeuges
gespeichert und datenmäßig wieder dorthin zurückgebracht. Das eventuell vorhandene
Spindelwerkzeug wird ebenfalls mit Programmtestende oder Reset datenmäßig in die Spindel
gebracht. Nach Programmtest passt damit die datenmäßige Magazinbelegung wieder zur
mechanischen.
Zum Programmtest bei Handwerkzeugen siehe Kapitel "Handwerkzeuge (WZ-Nachrüstung
während der Bearbeitung) (Seite 480)".

Beispiel zur Anpassung der PLC im Testbetrieb

Das folgende Beispielprogramm kann als Vorlage zur Anpassung der PLC für den
Programmtestbetrieb verwendet werden. Es werden nur der erste Kanal und eine Spindel als
Wechselstelle unterstützt.
Der Werkzeugwechsel erfolgt immer direkt in die Spindel. Als Wechselstelle wird die Spindel
verwendet (DB72). Der Zugriff auf die NC-PLC Nahtstelle (DB21, DB72) erfolgt symbolisch.
Dazu sind die standardmäßig angebotenen UDTs (UDT 21, 72) eingebunden. Diese sind
Bestandteil des Grundprogramms und müssen in das entsprechende Projekt kopiert werden
und sind anschließend zu kompilieren.
In der Symboltabelle sind folgende Einträge zu machen:
Symbol
Kanal1
WstSp
WZW_VAR
Alle notwendigen Variablen sind im Instanzdatenbaustein abgelegt.
Bei abgewähltem Programmtestbetrieb erfolgt kein Eingriff. Die von der WZV vorgeschlagenen
Zielpositionen werden durch die PLC bestätigt.
Bei angewähltem Programmtestbetrieb werden die Zielpositionen durch die PLC vorgegeben.
Diese entsprechen den Quellpositionen der jeweiligen Werkzeuge. Nur beim ersten
Wechselvorgang wird die von der WZV vorgegebene Zielposition bestätigt und
zwischengespeichert. Damit kann nach Anwahl des Programmtestbetriebes dieser erste
Wechselvorgang rückgängig gemacht werden.
Dazu sind zwei asynchrone Transfers notwendig. Mit dem Ersten wird ein evtl. vorhandenes
Spindelwerkzeug in das Magazin zurücktransferiert. Der zweite asynchrone Transfer soll ein
Werkzeug, das sich vor dem Programmtestbetrieb in der Spindel befand, wieder dorthin
zurücktransferieren.
Hinweis
In der Toolbox ist das entsprechende PLC-Beispiel abgelegt. Die Beispieldatei
WZV_PROG.AWL ist in der Datei WZV_BSP:EXE gepackt.
Werkzeugverwaltung
Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-6BP40-6AA2
7.4 Werkzeugwechsel Flächen-, Ketten-, Revolvermagazine
Adresse
DB21
DB72
DB119
Funktionsbeschreibung
Datentyp
UDT 21
UDT 72
DB119
Kommentar
Für Test der WZW
431

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis