Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werkzeugwechsel Bei Ketten- Und Flächenmagazinen; Plc-Funktion Beim Vorbereiten (Kette, Fläche) - Siemens SINUMERIK 840D sl Funktionshandbuch

Werkzeugverwaltung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung
7.4 Werkzeugwechsel Flächen-, Ketten-, Revolvermagazine
Spindel leeren
Mit dem Programmbefehl T0 und M06 wird das Werkzeug in der Spindel in das Magazin
gebracht. Die Spindel ist dann leer.
Mögliche Probleme bei der Programmierung von T/M06
$MC_TOOL_CHANGE_MODE=0; Werkzeugwechsel mit T-Adresse
Das Teileprogramm wird bis zum Satz T="Bezeichner" abgearbeitet. Folgende Probleme
können auftreten und wie folgt behandelt werden:
● Der Werkzeugdatensatz ist zwar in NC, aber keinem Magazinplatz zugeordnet. Das
Werkzeug muss gegebenenfalls mechanisch nachgeladen werden, z. B. direkt in die
Spindel. Die Zuordnung des Werkzeugs zum Magazinplatz / der Spindel erfolgt z. B. mit
der Funktion "Überspeichern"; $TC_MPP6[m,p] = T-Nr., oder durch den HMI-
Bedienvorgang "Beladen (auf Spindel)".
● Der Werkzeugdatensatz ist nicht im NC: Datensatz, z. B. über HMI-Bedienung, im NC
anlegen.
● Programmierfehler im Teileprogramm: Beanstandeten NC-Satz im Teileprogramm
korrigieren.
● Alarm 22067:
Der gewünschte Werkzeugwechsel ist nicht möglich. Die genannte Werkzeuggruppe hat
kein einsatzfähiges Ersatzwerkzeug, das eingewechselt werden könnte. Möglicherweise
sind alle infrage kommenden Werkzeuge durch die Werkzeugüberwachung auf den
Zustand "gesperrt" gesetzt worden.
Nach der entsprechenden Bedienhandlung wird die Start-Taste betätigt. Der NC-Satz T="WZ-
Bezeichner" wird erneut interpretiert und es wird mit der Programmabarbeitung fortgefahren,
sofern der Bedieneingriff korrekt war. Andernfalls wird der Alarm noch einmal erzeugt.
7.4.5
Werkzeugwechsel bei Ketten- und Flächenmagazinen
7.4.5.1
PLC-Funktion beim Vorbereiten (Kette, Fläche)
Spindel/Zwischenspeicher DB72
Für das Wechseln von Werkzeugen in die Spindel ist der Datenbaustein DB72 (Seite 125)
zuständig. Über diesen Datenbaustein wird auch die Vorbereitung des Wechselns
abgewickelt. Der Datenbaustein hat für jede Spindel eine Schnittstelle.
In jeder Schnittstelle (Reihenfolge entsprechend der Spindelnummer) sind wie bei den Be-/
Entladestellen die Anwenderdaten vorhanden. Zusätzlich sind noch weitere Daten für das neu
einzuwechselnde Werkzeug vorhanden. Diese Daten sind unter anderem Platztyp, Größen,
WZ-Status und die in der NC intern vergebene T-Nummer.
Für das Ziel des neuen Werkzeuges ist die ZW-Speicher-Adresse der Spindel im DB72.DBW(n
+16) und DBW(n+18) enthalten. Diese Position ist nach einem erfolgreichen Wechselvorgang
als Zielposition des neuen Werkzeuges in den Parametern "NewToolMag" und "NewToolLoc"
386
Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-6BP40-6AA2
Werkzeugverwaltung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis