Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Funktionshandbuch Seite 657

Werkzeugverwaltung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12
13
14
15
16
Zeile 1:
Zeile 3:
Zeile 4:
Zeile 6:
Zeile 8:
Zeile 12:
Zeile 14
Die verwendeten Bezeichner: Tool, ToolArray, DecodeToolData, EncodeToolData dürfen
nicht verändert werden.
Werkzeugverwaltung
Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-6BP40-6AA2
void EncodeToolData()
{
writeASCII( ToolArray, 2, 10, Tool.TC_TP2 );
...
}
Mit dem Konstrukt _VersionInfo kann der Anwender innerhalb der Konvertierungs‐
vorschrift eigene Versions-Information hinterlegen.
In dieser Zeile wird ein TmTool-Objekt mit dem Namen Tool definiert. Unter Ver‐
wendung dieses Objektes kann auf die einzelnen Werkzeug-/Schneidendaten ei‐
nes Werkzeugs zugegriffen werden.
In dieser Zeile wird ein Array-Objekt mit dem Namen ToolArray definiert. Unter
Verwendung dieses Objektes kann auf die Daten auf dem Codeträger zugegriffen
werden (lesend bzw. schreibend). Die Größe des Datenträgers wird zunächst mit
0 vorbelegt. Die tatsächliche Größe des Codeträgers wird zur Laufzeit ermittelt,
und kann mit dem Konstrukt: ToolArray.ArraySize() gelesen werden. Die Zugriffe
auf die einzelnen Bytes des Codeträgers erfolgen mit dem Konstrukt: ToolAr‐
ray[offset], wobei der Wert offset die Werte von 0 bis ToolArray.ArraySize()-1 an‐
nehmen darf.
Außer einem direkten Zugriff auf die einzelnen Bytes des Codeträgers können
zusätzliche Hilfsfunktionen verwendet werden. Diese Hilfsfunktionen sind immer
dann notwendig, wenn Daten in einer bestimmter Kodierung gelesen bzw. ge‐
schrieben werden sollen (z. B. readBCD() / writeBCD()).
Die Funktion mit dem Namen DecodeToolData() wird immer dann vom Tool Ident
Connection aufgerufen, wenn Daten vom Codeträger gelesen werden. Zum Zeit‐
punkt des Aufrufs dieser Funktion enthält das Array-Objekt: ToolArray, wo die
gesamten Daten des Codeträgers hinterlegt sind. Das Werkzeug-Objekt: Tool
enthält zunächst keine Daten und wird innerhalb dieser Funktionen mit Daten "ge‐
füllt".
Diese Zeile stellt exemplarisch das Vorgehen innerhalb der DecodeToolData()-
Funktion dar. Es wird hier der Werkzeugbezeichner - unter Verwendung der Hilfs‐
funktion readASCII() – aus den Daten des Codeträgers gelesen und dem Daten‐
element TC_TP2 des Werkzeugdatensatzes zugewiesen.
Die Funktion mit dem Namen EncodeToolData() wird immer dann vom Tool Ident
Connection aufgerufen, wenn Daten auf den Codeträger geschrieben werden.
Zum Zeitpunkt des Aufrufs dieser Funktion enthält das Array-Objekt: ToolArray
die aktuellen Daten aus dem Codeträger (vor jedem Schreiben auf Codeträger
wird dieser zunächst gelesen). Das Tool-Objekt enthält Daten des Werkzeugs, die
auf den Codeträger geschrieben werden sollen.
Diese Zeile stellt exemplarisch das Vorgehen innerhalb der EncodeToolData()-
Funktion dar. Es wird hier der Werkzeugbezeichner TC_TP2 - unter Verwendung
der Hilfsfunktion writeASCII() – auf den Codeträger geschrieben. Diese Zeile stellt
exemplarisch das Vorgehen innerhalb der EncodeToolData()-Funktion dar. Es
wird hier der Werkzeugbezeichner TC_TP2 - unter Verwendung der Hilfsfunktion
writeASCII() – auf den Codeträger geschrieben.
Anbindung Codeträger - Tool Ident Connection (Option)
9.2 Konfiguration
657

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis