Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Multitool Auf Wz-Halter Beladen/Bewegen Und Initsatz - Siemens SINUMERIK 840D sl Funktionshandbuch

Werkzeugverwaltung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung
7.6 Mehrere Werkzeuge auf einem Magazinplatz (Multitool)
N150
N152 ENDIF

Multitool auf WZ-Halter beladen/bewegen und Initsatz

Falls ein Multitool auf eine andere Art als durch einen WZ–Wechsel auf den WZ–Halter gelangt
(Beladevorgang, Bewegebefehl) und anschließend bei der Initsatzbehandlung (falls sie
entsprechend konfiguriert ist) das aktive WZ bestimmt werden muss, dann gilt:
● falls nötig: setze nach dem Beladen/Bewegen die MT–Position so, dass damit das
gewünschte WZ aktiviert werden kann, bzw. so, dass die MT–Position zur mechanischen
MT–Position passt
● gib auf jeden Fall ein WZ–Wechselkommando an PLC, das die MT-Position des zu
aktivierenden Werkzeugs enthält
● nimm das MT, das auf dem Master-WZ-Halter ist
● nimm das WZ, das auf dem MT-Platz mit der MT-Platznummer = "MT–Position" (=
$TC_MTP_POS) ist und wähle dieses an.
● Aktiviere die D-Korrektur dieses Werkzeugs mit der kleinsten D–Nummer.
Unabhängig vom Wert des Bits12 (Bitwert==1 entspricht 'H1000') des MDs
$MC_TOOL_MANAGEMENT_ MASK wird ein Kommando an PLC ausgegeben, falls das
aktivierte WZ nicht auf dem MT-Platz ist, der im zuletzt für diesen WZ-Halter ausgegebenen
bzw. quittierten WZ-Wechselkommando enthalten war.
Hinweis
Die MT-Position des Multitools auf dem WZ–Halter muss zur mechanischen Position des
Multitools an der Maschine synchronisiert sein. Falls die MT-Position mit dem Beladen nicht
schon zur Belade-MT-Position passt, dann kann unter Umständen PLC vor dem RESET
Befehl an NC (der den Initsatz erzeugt) diese Synchronisierung mit einem asynchronen
Transfer angestoßen werden.
Beispiel
Es ist die Initsatzgenerierung aktiviert ( $MC_TOOL_MANAGEMENT_MASK, Bit14
(Bitwert==1 entspricht 'H4000') ).
Das Teileprogramm wird beendet. Das MT bleibt auf dem WZ–Halter. Der letzte WZ–Wechsel
im Teileprogramm fand bzgl. der MT–Position = 3 statt. PLC hat das WZ-Wechselkommando
mit der MT-Position = 3 quittiert.
Der mit Bedientafel-RESET erzeugte Initsatz ermittelt das MT auf dem WZ-Halter, das WZ auf
dem MT-Platz mit der Nummer der MT-Position. Die Korrektur der kleinsten D-Nummer wird
aktiviert.
Nun wird mit dem BTSS PI _N_POSMT_ auf einen anderen Platz positioniert. Dabei wird ein
WZ-Kommando mot der Nummer = 1 (Bewegen/Positionieren) an PLC ausgegeben und
entsprechend quittiert. Das MT hat nun eine andere Position als zum Zeitpunkt des vorigen
Progammendes. Mit Bedientafel-Reset wird das WZ auf diesem MT–Platz ermittelt und die
Korrektur entsprechend aktiviert. Es erfolgt dabei keine WZ–Wechselkommandoausgabe an
PLC.
Nun wird die MT–Position nur datenmäßig verändert (z. B. durch einen Schreibbefehl mit
$TC_MTP_POS). Maschine und NC–Daten sind nun nicht synchron. Mit Bedientafel-Reset
476
ENDIF
Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-6BP40-6AA2
Werkzeugverwaltung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis