Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl Funktionshandbuch Seite 425

Werkzeugverwaltung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

If t_Vor==0
T0
Endif
Endif
Hinweis
Wird durch die Aktionssätze ein Wechsel ausgegeben (im Beispiel Satz N80 und N90), so ist
das immer ein Kommando "5", d. h., im DB72 stehen "Wechsel vorbereiten" und "Wechsel
durchführen" gemeinsam an.
Sitzt das richtige WZ bereits auf der Spindel (d. h., im Beispiel SSL auf Satz N70 und es ist
eingestellt $MC_COLLECT_TOOL_CHANGE=1) wird die T-Vorbereitung (aus Satz N30)
ausgegeben. Die Einstellung Bit 12=0/1 des MD $MC_TOOL_MANAGEMENT_MASK wird
nicht ausgewertet.
Unterschied der Befehle GETEXET und $P_TOOLNO:
GETEXET
Liest die T-Nr. des Spindel-WZs aus NC-Sicht.
Unabhängig von einer Korrekturanwahl.
Wurde speziell für die Anwendung Satzsuchlauf entwickelt.
$P_TOOLNO
Liest die T-Nr. des aktiven Werkzeugs.
Gemeint ist damit nicht der "aktiv-Status" des WZs, das durch die T-Vorbereitung gesetzt wird,
sondern das WZ, dessen Korrektur verrechnet wird. Bei dieser Betrachtungsweise wird ein
WZ erst durch die Korrekturanwahl zum aktiven WZ und genau das wird mit $P_TOOLNO
gelesen. Das bedeutet eine Abhängigkeit vom MD $MC_CUTTING_EDGE_DEFAULT,
Beispiel:
...
N100 T="Senker"
N110 M06
N108 G90 G00 D1 X...
...
N200 T="Bohrer"
N210 M06
N212 G90 G00 D1 X...
Satzsuchlauf auf Satz N200
1. Einstellung $MC_Cutting_Edge_Default=-2
GETEXET = 5
$P_TOOLNO = 5
2. $MC_Cutting_Edge_Default=1
GETEXET = 5
$P_TOOLNO = 5
Werkzeugverwaltung
Funktionshandbuch, 08/2018, 6FC5397-6BP40-6AA2
7.4 Werkzeugwechsel Flächen-, Ketten-, Revolvermagazine
;T-Nr. 5
;T-Nr. 32
Funktionsbeschreibung
425

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis