Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840Di sl Programmierhandbuch Seite 65

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840Di sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Maschinenhersteller
Wieviele Ausblendebenen nutzbar sind, ist abhängig von einem Anzeige-Maschinendatum.
Das Satzausblenden der Ausblendebenen /0 bis /9 wird über Bedienung im Bedienbereich
Maschine (siehe /BAD, BEM/ Bedienungsanleitung HMI Advanced/Embedded, im Menü
Programmbeeinflussung oder die Anpasssteuerung aktiviert.
Hinweis
Veränderbare Programmabläufe können auch durch den Einsatz von System- und
Anwendervariablen für bedingte Sprünge erzeugt werden.
Sprungziele (Labels)
Durch Definition von Sprungzielen (Labels) können innerhalb eines Programms
Verzweigungen programmiert werden.
Label-Namen werden mit mindestens 2 und höchstens 32 Zeichen (Buchstaben, Ziffern,
Unterstrich) vergeben. Die ersten beiden Zeichen müssen Buchstaben oder Unterstriche
sein. Nach dem Label-Namen folgt ein Doppelpunkt (":").
Literatur:
/PGA/ Programmierhandbuch Arbeitsvorbereitung; Unterprogrammtechnik, Makrotechnik
Hinweis
Labels müssen innerhalb eines Programms eindeutig sein.
Labels stehen immer am Anfang eines Satzes. Wenn eine Programmnummer vorhanden ist,
steht das Label unmittelbar nach der Satznummer.
Kommentare
Um ein NC-Programm verständlich und für andere(!) Programmierer als den Urheber zu
gestalten, ist es empfehlenswert, sinnvolle Kommentare in das Programm einzufügen.
Kommentare stehen am Ende eines Satzes und werden durch Strichpunkt (";") vom
Programmteil des NC-Satzes abgetrennt.
Beispiel Kommentare
N10 G1 F100 X10 Y20
oder
N10
N20
N50
Grundlagen
Programmierhandbuch, Ausgabe 03/2006, 6FC5398-1BP10-1AA0
Grundlagen der NC-Programmierung
2.2 Sprachelemente der Programmiersprache
;Kommentar zur Erläuterung des NC-Satzes
;Firma G&S, Auftrag Nr. 12A71
;Programm erstellt von H. Müller, Abt. TV 4,
;am 21.11.94
;Teil Nr. 12, Gehäuse für Tauchpumpe Typ TP23A
2-19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis