Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840Di sl Programmierhandbuch Seite 176

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840Di sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wegbefehle programmieren
4.19 Stop bei Gewindeschneiden (LFOF, LFON, LFTXT, LFWP, LFPOS)
Beschreibung
Die Rückzugsrichtung wird in Verbindung mit ALF mit folgenden Schlüsselworten gesteuert:
• LFTXT
• LFWP
• LFPOS
In der Ebene der Rückzugsbewegung wird wie bisher mit ALF die Richtung in diskreten
Schritten von Grad programmiert. Bei LFTXT ist für ALF=1 der Rückzug in
Werkzeugrichtung festgelegt.
Bei LFWP ergibt sich die Richtung in der Arbeitsebene nach folgender Zuordnung:
• G17: X/Y-Ebene
• G18: Z/X-Ebene
• G19: Y/Z-Ebene
Rückzugsgeschwindigkeit
Rückzug mit maximaler Achsgeschwindigkeit.
Über Maschinendatum projektierbar.
Es wird mit den maximal zulässigen Beschleunigungs-/Ruckwerten verfahren; diese sind
über Maschinendatum projektierbar.
Hinweis
POLF mit POLFMASK/POLFMLIN sind nicht auf den Einsatz bei Gewindeschneiden
beschränkt. Siehe /FB3/ Funktionshandbuch Sonderfunktionen; Achskopplungen und ESR
(M3).
4-68
Die Ebene, in welcher die Schnellabhebebewegung ausgeführt wird, wird aus der
Bahntangente und der Werkzeugrichtung errechnet (Standardeinstellung).
Die Ebene, in welcher die Schnellabhebebewegung ausgeführt wird, ist die aktive
Arbeitsebene.
Rückzug der mit POLFMASK bekannt gemachten Achse auf die mit POLF programmierte
absolute Achsposition. Siehe auch NC-geführtes Rückziehen im /FB3/
Funktionshandbuch Sonderfunktionen; Achskopplungen und ESR (M3)
ALF hat auf mehrere Achsen und auch auf mehrere Achsen im linearen Zusammenhang
keinen Einfluss auf die Abheberichtung.
ALF=1 Rückzug in X-Richtung
ALF=3 Rückzug in Y-Richtung
ALF=1 Rückzug in Z-Richtung
ALF=3 Rückzug in X-Richtung
ALF=1 Rückzug in Y-Richtung
ALF=3 Rückzug in Z-Richtung
Programmierhandbuch, Ausgabe 03/2006, 6FC5398-1BP10-1AA0
Grundlagen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis