Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840Di sl Programmierhandbuch Seite 347

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840Di sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Voraussetzung für KONTC und KONTT
Die beiden Funktionen KONTC und KONTT stehen nur zur Verfügung, wenn in der
Steuerung Polynominterpolation freigegeben ist.
Beschreibung KONTC und KONTT
Die Stetigkeitsbedingungen werden in allen drei Achsen eingehalten. Damit wird es zulässig,
gleichzeitig eine Wegkomponente senkrecht zur Korrekturebene zu programmieren
Ausschluss:
KONTT und KONTC stehen bei den 3D-Varianten der Werkzeugradiuskorrektur
(CUT3DC, CUT3DCC, CUT3DF) nicht zur Verfügung.
Werden sie dennoch programmiert, wird steuerungsintern ohne Fehlermeldung auf NORM
umgeschaltet.
Unterschied KONTC und KONTT
In diesem Bild ist das unterschiedliche An-/Abfahrverhalten bei KONTT und KONTC
dargestellt. Ein Kreis mit dem Radius 20 mm um den Mittelpunkt bei X0 Y-40 wird mit einem
Werkzeug mit 20 mm Radius an der Außenseite korrigiert. Es ergibt sich deshalb eine
kreisförmige Bewegung des Werkzeugmittelpunkts mit dem Radius 40 mm. Der Endpunkt
des Abfahrsatzes liegt bei X40 Y30. Der Übergang zwischen dem Kreissatz und dem
Abfahrsatz liegt im Nullpunkt. Wegen der verlangten Krümmungsstetigkeit bei KONTC führt
der Abfahrsatz zunächst eine Bewegung mit negativer Y-Komponente aus. Dies wird häufig
unerwünscht sein. Der Abfahrsatz mit KONTT zeigt diese Verhalten nicht. Allerdings tritt in
diesem Fall am Satzübergang ein Beschleunigungssprung auf.
Ist der KONTT- bzw. KONTC-Satz nicht der Ab- sondern der Anfahrsatz, ergibt sich exakt
die gleiche Kontur, die lediglich in umgekehrter Richtung durchlaufen wird.
Grundlagen
Programmierhandbuch, Ausgabe 03/2006, 6FC5398-1BP10-1AA0
8.9 Kontur anfahren und verlassen (NORM, KONT, KONTC, KONTT)
Werkzeugkorrekturen
8-39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis