Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840Di sl Programmierhandbuch Seite 476

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840Di sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabellen
12.4 Liste der vordefinierten Unterprogramme
Ohne Quittung: Die Programmbearbeitung wird nach Absenden des Kommandos fortgeführt.
Die Ausführung wird nicht benachrichtigt, wenn das Kommando nicht erfolgreich ausgeführt
werden kann. Quittungsmodus "N" oder "n".
Synchrone Quittung: Die Programmabarbeitung wird solange angehalten, bis die
Empfängerkomponente das Kommando quittiert hat. Bei positiver Quittung wird der nächste
Befehl abgearbeitet.
Bei negativer Quittung wird ein Fehler ausgegeben.
Quittungsmodus "S", "s" oder weglassen.
Für einige Kommandos ist das Quittungsverhalten festgelegt, für andere programmierbar.
Das Quittungsverhalten für Programmkoordinierungsbefehle ist immer synchron.
Entfällt die Angabe des Quittungsmodus, so erfolgt synchrone Quittung.
19. Datenzugriffe
1.
Parameter
CHANDATA INT:
Kanal-
nummer
20. Meldungen
1.
Parameter
MSG
STRING:
ZEICHEN-
KETTE:
Meldung
22. Alarme
1.
Parameter
SETAL
INT: Alarm-
nummer
(Zyklen-
alarme)
23. Kompensation
Schlüssel-
1.
wort/Unter-
Parameter-
programm-
4.
bezeichner
Parameter
QECLRNO
AXIS: Achs-
N
nummer
QECLRNOF
12-56
Erläuterung
Kanalnummer für Kanaldatenzugriffe einstellen (nur im Initialisierungsbaustein zulässig);
die folgenden Zugriffe beziehen sich auf den mit CHANDATA eingestellten Kanal.
2.
Erläuterung
Parameter
INT: Aufruf-
Message modal: Anzeige solange, bis nächste Meldung ansteht.
parameter
Wird der 2. Parameter = 1 programmiert, z.B. MSG(Text, 1) wird die Meldung
Bahnsteuer
auch bei Bahnsteuerbetrieb als ausführbarer Satz ausgegeben.
betrieb
2.
Erläuterung
Parameter
STRING:
Set alarm: Alarm setzen. Zur Alarmnummer kann zusätzlich eine Zeichenkette
Zeichen-
mit bis zu 4 Parametern angegeben werden.
kette
Es stehen folgende vordefinierte Parameter zur Verfügung:
%1 = Kanalnummer
%2 = Satznummer, Label
%3 = Textindex für Zyklenalarme
%4 = zusätzlichen Alarmparameter
Erläuterung
Quadrant error compensation learning on: Quadrantenfehlerkompensation
lernen ein
Quadrant error compensation learning off: Quadrantenfehlerkompensation
Programmierhandbuch, Ausgabe 03/2006, 6FC5398-1BP10-1AA0
Grundlagen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis