Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840Di sl Programmierhandbuch Seite 365

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840Di sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis
Das Anfahrverhalten ist symmetrisch zum Abfahrverhalten.
Das An- bzw. Abfahrverhalten wird vom Zustand des G-Befehles im An- bzw. Abfahrsatz
bestimmt. Das Anfahrverhalten kann deshalb unabhängig vom Abfahrverhalten eingestellt
werden.
Beispiel Abfahrverhalten bei G460
Im folgenden wird immer nur die Situation bei Deaktivieren der Werkzeugradiuskorrektur
dargestellt. Das Verhalten beim Anfahren ist dazu völlig analog.
G42 D1 T1
...
G1 X110 Y0
N10 X0
N20 Y10
N30 G40 X50 Y50
Beispiel Anfahren bei G461
N10 $TC_DP1[1,1]=120
N20 $TC_DP6[1,1]=10
N30 X0 Y0 F10000 T1 D1
N40 Y20
N50 G42 X50 Y5 G461
N60 Y0 F600
N70 X30
N80 X20 Y-5
N90 X0 Y0 G40
N100 M30
G461
Wenn kein Schnittpunkt des letzten WRK-Satzes mit einem Vorgängersatz möglich ist, wird
die Offsetkurve dieses Satzes mit einem Kreis verlängert, dessen Mittelpunkt im Endpunkt
des nicht korrigierten Satzes liegt, und dessen Radius gleich dem Werkzeugradius ist.
Die Steuerung versucht, diesen Kreis mit einem der Vorgängersätze zu schneiden.
Grundlagen
Programmierhandbuch, Ausgabe 03/2006, 6FC5398-1BP10-1AA0
;Werkzeugradius 20mm
;Werkzeugtyp Fräser
;Werkzeugradius
Werkzeugkorrekturen
8.11 Weiches An- und Abfahren
8-57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis