Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840Di sl Programmierhandbuch Seite 457

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840Di sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konstanter Vorschub bei Innenkrümmung, Beschleunigung an
Außenkrümmung
Gruppe 17: An-, Abfahrverhalten Werkzeugkorrektur
Name
Nr.
Bedeutung
NORM
1.
Normalenstellung im Anfangs-, Endpunkt
KONT
2.
Kontur umfahren im Anfangs-, Endpunkt
KONTT
3.
Tangentenstetiges Polynom einfügen (an-/abfahren)
KONTC
4.
Krümmungsstetiges Polynom einfügen (an-/abfahren)
Gruppe 18: Eckenverhalten Werkzeugkorrektur
Name
Nr.
Bedeutung
G450
1.
Übergangskreis
(Werkzeug umfährt Werkstückecken auf einer Kreisbahn)
G451
2.
Schnittpunkt der Äquidistanten
(Werkzeug schneidet in der Werkstückecke frei)
Gruppe 19: Kurvenübergang bei Spline-Beginn
Name
Nr.
Bedeutung
BNAT
1.
Begin natural: natürlicher Übergang zum ersten Spline-Satz
BTAN
2.
Begin tangential: tangentialer Kurvenübergang zum ersten Spline-Satz
BAUTO
3.
Begin not a knot: (kein Knoten) Anfang ergibt sich aus der Lage des
1. Punktes
Gruppe 20: Kurvenübergang bei Spline-Ende
Name
Nr.
Bedeutung
ENAT
1.
End natural: natürlicher Kurvenübergang zum nächsten Verfahrsatz
ETAN
2.
End tangential: tangentialer Kurvenübergang zum nächsten Verfahrsatz
bei Spline-Beginn
EAUTO
3.
End not a knot: (kein Knoten) Ende ergibt sich aus der Lage des letzten
Punktes
Gruppe 21: Beschleunigungsprofil
Name
Nr.
Bedeutung
BRISK
1.
Sprungförmige Bahnbeschleunigung
SOFT
2.
Rückbegrenzte Bahnbeschleunigung
DRIVE
3.
Geschwindigkeitsabhängige Bahnbeschleunigung
Grundlagen
Programmierhandbuch, Ausgabe 03/2006, 6FC5398-1BP10-1AA0
12.3 Liste der G-Funktionen/Wegbedingungen
Tabellen
X m/s
SAG
MH
m
Std.
m
m
m
X m/s
SAG
MH
m
Std.
m
X m/s
SAG
MH
m
Std.
m
m
X m/s
SAG
MH
m
Std.
m
m
X m/s
SAG
MH
m
Std.
m
m
12-37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis