Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
ABB Anleitungen
Steuergeräte
AC-500-S
ABB AC-500-S Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für ABB AC-500-S. Wir haben
6
ABB AC-500-S Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch, Sicherheitshandbuch, Bedienungsanleitung
ABB AC-500-S Handbuch (542 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 13 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Einführung
6
Verwendungszweck
6
Dokumentenhistorie
6
Gültigkeit
10
Wichtige Anwenderinformation
10
Definitionen, Begriffe, Abkürzungen
10
Zertifizierung zur Funktionalen Sicherheit
13
Referenzen / Zugehörige Dokumente
14
Anwendbare Normen
14
Übersicht AC500-S-Sicherheitssteuerung
17
Übersicht
17
System
17
Sicherheitskomponenten
18
Bestimmungsgemäße Verwendung
21
Sicherheitskreis
21
Sicherheitswerte
21
Fachpersonal
22
Lebenszyklus
23
Installation der Sicherheitsmodule
23
Modulaustausch
23
Neustartverhalten von AC500-S
23
Austausch von Komponenten der AC500-S-Sicherheitssteuerung
24
Umweltgerechte Entsorgung
24
Sichere Kommunikation
24
Sicherheitsfunktion und Reaktion auf Fehler
27
Sicherheits-CPU (SM560-S / SM560-S-FD-1 / SM560-S-FD-4)
27
Sicherheitsmodule mit Sicheren Eingangskanälen (DI581-S, DX581-S und AI581-S)
27
Sicherheitsmodule mit Sicheren Ausgangskanälen (DX581-S)
28
Sicherheitsfunktionstest
28
Fehlerbehebung
28
FAQ - AC500-S-Sicherheitssteuerung
35
AC500-S-Sicherheitsmodule
39
Sicherheits-CPU - SM560-S / SM560-S-FD-1 / SM560-S-FD-4
39
Verwendungszweck
39
Funktionalität
39
Fließkommaoperationen
40
Systemfunktionen
41
Überwachung der Spannungsversorgung
42
Aktualisierung von Firmware, Bootcode und Bootprojekt
47
Aktualisierung über Automation Builder
47
Aktualisierung über SD-Karte
47
Montage, Abmessungen und Elektrischer Anschluss
48
Diagnose und LED-Statusanzeige
49
Bedeutung
51
Zustände der Sicherheits-CPU
52
Beschreibung der Zustände der Sicherheits-CPU
52
Interaktion zwischen Sicherheits- und Standard-CPU
55
Parametrierung
56
Technische Daten
57
Kriech- und Luftstrecken
59
Wert Einheit
59
Zertifizierungen
59
Bestelldaten
60
Beschreibung
60
Allgemeines Verhalten des Sicherheits-E/A-Moduls
60
Übersicht
60
Zustände des Sicherheits-E/A-Moduls
60
Beschreibung der Zustände des Sicherheits-E/A-Moduls
62
Unterspannung / Überspannung
69
Diagnose
70
Fehlermeldungen
70
Digitales Sicherheits-Eingabemodul DI581-S
71
Verwendungszweck
71
Funktionalität
72
Montage, Abmessungen und Elektrischer Anschluss
77
Abmessungen
78
Elektrischer Anschluss
78
Bedeutung
79
Anschlussbeispiele
79
Interner Datenaustausch
80
Konfiguration der Ein- und Ausgänge
80
Parametrierung
80
Anschlussbeispiele DI581-S
80
Modusschalter
93
LED-Statusanzeige
93
Technische Daten
94
Technische Daten der Sicherheitsgerichteten Digitaleingänge
96
Bestelldaten
97
Digitales Sicherheits-E/A-Modul DX581-S
98
Verwendungszweck
98
Funktionalität
99
Montage, Abmessungen und Elektrischer Anschluss
104
Abmessungen
106
Elektrischer Anschluss
106
Bedeutung
107
Interner Datenaustausch
108
Konfiguration der Ein- und Ausgänge
108
Parametrierung
109
Anschlussbeispiele DX581-S
109
Ausgangslei
115
LED-Statusanzeige
116
Beschreibung
116
Technische Daten
117
Technische Daten der Sicherheitsgerichteten Digitalausgänge
120
Wert Einheit
120
Technische Daten der nicht Sicheren Testimpuls-Ausgänge
121
Bestelldaten
121
Analoges Sicherheits-Eingabemodul AI581-S
122
Verwendungszweck
122
Funktionalität
123
Montage, Abmessungen und Elektrischer Anschluss
125
Abmessungen
126
Interner Datenaustausch
128
Konfiguration der Ein- und Ausgänge
128
Parametrierung
128
Anschlussbeispiele AI581-S
129
LED-Statusanzeige
135
Technische Daten
136
Wert Einheit
138
Technische Daten der Sicheren Analogeingänge
138
Bestelldaten
139
Sicherheits-E/A-Klemmenblock TU582-S
140
Funktionalität
140
Montage, Abmessungen und Elektrischer Anschluss
141
Montage von TU582-S auf Hutschiene
141
Montage von TU582-S mit Schrauben
141
Technische Daten
143
Bestelldaten
144
Konfiguration und Programmierung
145
Übersicht
145
Automation Builder
145
Safety Engineering
145
Sicherheitsmaßnahmen
146
Schutz vor Ungewollten Änderungen
146
Ablauf
146
Konfiguration und Programmierung des Systems
147
Installation
147
Lizenzaktivierung
147
Anlegen eines Neuen Projekts und Benutzerverwaltung
147
Arbeit mit Profinet/Profisafe F-Devices
149
Instanziierung und Konfiguration von Sicherheitsmodulen / Definition von Variablennamen
151
Programmierung der AC500-S-Sicherheits-CPU
161
Überprüfen von Programm- und Systemkonfiguration
181
Checkliste
188
SVT-Checkliste Verifizieren
189
Sicherheits-CPU-Abschnitt Verifizieren
193
Zusammenfassung von Feh- Lermeldungen
196
Sicherheitsprogrammierrichtlinien
197
Übersicht
197
Framework
197
Steuerungsspezifische Anwendungshinweise
198
Vorgehensweise für die Anwendungserstellung
198
Einstellungen
198
Einstellen
198
Sprachenspezifische Programmierrichtlinien
199
Sicherheitsbezogene Einschränkungen für Entwickler
199
Ausdrücke
203
Allgemeines
203
Zuweisungen
204
Allgemeine Programmierrichtlinien
207
Sicherheitsgerichtete und nicht Sicherheitsgerichtete Teile der Anwendung
207
Sicherheitscodeanalyse-Tool
208
AC500-S-Bibliotheken
209
Übersicht
209
Safety_Standard.lib
211
Safetybase_Profisafe_Lv210_Ac500_V22.Lib
214
Safetyblocks_Plcopen_Lv200_Ac500_V22.Lib
220
Funktion für Manuelles Rücksetzen
225
Verhalten IM Fehlerfall
231
Zustandscodes des Funktionsbausteins
231
Betriebsarten
236
Funktion für Manuelles Rücksetzen
244
Zustandscodes des Funktionsbausteins
247
Reaktion von Ausgangssignal-Schaltelementen (OSSD) auf Betätigungskraft
254
Rücksetzfunktion
254
Allgemeine Anwendungsanforderung für Muting
280
Vorwärtsbewegung
283
Funktion für Manuelles Rücksetzen
305
Neustart nach Spannungsunterbrechung
320
Verriegelte Trennende Schutzeinrichtung
325
Verriegelte Trennende Schutzeinrichtung mit Startfunktion Steuernde Trennende Schutzeinrichtung
325
Muting-Abhängige Übersteuerung
349
Aufhebung von Sicherheitsfunktionen Und/Oder Schutzmaßnahmen
357
Spezifikation von Kategorien
369
Safetydeviceext_Lv100_Profisafe_Ac500_V27.Lib
376
Safetyext2_Lv110_Ac500_V27.Lib
380
Spezielle Funktionen für Benutzerdefinierte CRC
382
Leitlinien zur Anwendung
388
Safetyext_Ac500_V22.Lib
388
Sicherheitszeiten
408
Übersicht
408
Fehlerreaktionszeit
408
Antwortzeit der Sicherheitsfunktion (= Safety Function Response Time)
408
Checkliste für die Inbetriebnahme der AC500-S
419
Übersicht
419
Checkliste für die Erstellung von Sicherheitsprogrammen
419
"Übersicht" auf Seite 209) in dem Betreffenden
421
Checkliste für Konfiguration und Verkabelung
423
Checkliste für Betrieb, Instandhaltung und Reparatur
425
Verifizierung einer Sicheren Iparameter-Einstellung in den AC500-S-Sicherheits-E/As
427
Ablauf des Verifizierungsverfahrens
428
Verifizierungstabellen für Iparameter-Einstellungen bei AC500-S-Sicherheits-E/As
429
Tabellen für AI581-S-Sicherheits-E/A
430
Tabellen für DI581-S-Sicherheits-E/A
431
Tabellen für DX581-S-Sicherheits-E/A
434
Beispiele für Sicherheitsanwendungen
437
Übersicht
437
Beispiel 1: Diagnosekonzept
438
Funktionsbeschreibung der Sicherheitsfunktionen
438
Graphische Übersicht der Schnittstelle der Sicherheitsanwendung
439
Deklaration der Verwendeten Variablen
439
Beschreibung
439
Programmbeispiel
440
Weitere Hinweise
441
Beispiel 2: Muting
442
Funktionsbeschreibung der Sicherheitsfunktionen
442
Graphische Übersicht der Schnittstelle der Sicherheitsanwendung
443
Deklaration der Verwendeten Variablen
443
Programmbeispiel
445
Weitere Hinweise
445
Beispiel 3: Zweihandschaltung
446
Funktionsbeschreibung der Sicherheitsfunktionen
447
Graphische Übersicht der Schnittstelle der Sicherheitsanwendung
447
Deklaration der Verwendeten Variablen
448
Programmbeispiel
449
Weitere Hinweise
449
Index
451
Anhang
454
Systemdaten für AC500-S-XC
455
Umgebungsbedingungen
455
Wert Einheit
456
Mechanische Daten
458
Montage mit Schrauben
458
Verwendung von Sicherheits-CPU mit AC500 V2-Standard
461
Kompatibilität mit AC500 V2-Standard-CPU
461
Fehlermeldungen mit AC500 V2-Standard-CPU
462
Fehlermeldungen für Sicherheits-Cpus
463
Fehlermeldungen für Sicherheits-E/A-Module
471
Konfiguration der AC500 V2-Standard-CPU-Parameter
473
Datenaustausch zwischen Sicherheits-CPU und AC500 V2-Standard-CPU
476
Azyklischer nicht Sicherer Datenaustausch
477
Zyklischer nicht Sicherer Datenaustausch
482
Signalzuordnung für DX581-S
487
Signalzuordnung für AI581-S
491
Verwendung von Sicherheits-CPU mit AC500 V3-Standard
493
Kompatibilität mit AC500 V3-Standard-CPU
493
Fehlermeldungen mit AC500 V3-Standard-Cpus Fehlermeldungen für Sicherheits-Cpus
494
Beschreibung
494
Konfiguration der AC500 V3-Standard-CPU-Parameter
502
Datenaustausch zwischen Sicherheits-CPU und AC500 V3-Standard-CPU
505
Variablen Definieren
509
Signalzuordnung für DX581-S
520
Entbündelte Verwendung von Sicherheits-E/A-Modulen mit Drittanbieter-SPS
526
Signalzuordnung für DI581-S
526
Reintegrationsanforderung (Eingänge)
532
Reintegrationsanforderung (Ausgänge)
533
Reintegrationsquittierung (Eingänge)
534
Reintegrationsquittierung (Ausgänge)
534
Versionshistorie der Sicherheits-CPU-Firmware
537
Versionshistorie von Sicherheitsbibliotheken
538
Werbung
ABB AC-500-S Sicherheitshandbuch (480 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 64 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Einführung
7
Verwendungszweck
7
Dokumentenhistorie
8
Gültigkeit
9
Wichtige Anwenderinformation
9
Definitionen, Begriffe, Abkürzungen
11
Zertifizierung zur Funktionalen Sicherheit
13
Referenzen / Zugehörige Dokumente
15
2 Übersicht AC500-S-Sicherheitssteuerung
16
Übersicht
16
System
17
Sicherheitskomponenten
18
Bestimmungsgemäße Verwendung
21
Sicherheitskreis
22
Sicherheitswerte
22
Fachpersonal
23
Lebenszyklus
23
Installation der Sicherheitsmodule
23
Modulaustausch
24
Neustartverhalten von AC500-S
24
Austausch von Komponenten der AC500-S-Sicherheitssteuerung
24
Umweltgerechte Entsorgung
24
Sichere Kommunikation
25
Sicherheitsfunktion und Reaktion auf Fehler
27
Sicherheits-CPU (SM560-S)
27
Sicherheitsmodule mit Sicheren Eingangskanälen (DI581-S, DX581-S und AI581-S)
28
Sicherheitsmodule mit Sicheren Ausgangskanälen (DX581-S)
28
Sicherheitsfunktionstest
28
Fehlerbehebung
29
3 AC500-S-Sicherheitsmodule
36
Sicherheits-CPU SM560-S
36
Verwendungszweck
36
Funktionalität
36
Systemfunktionen
38
Überwachung der Spannungsversorgung
39
Montage, Abmessungen und Elektrischer Anschluss
42
Montage der SM560-S
43
Demontage der SM560-S
43
Abmessungen der SM560-S
44
Diagnose und LED-Statusanzeige
44
Bedeutung
44
Zustände der SM560-S
53
Übergänge zwischen Zuständen der SM560-S
57
Interaktion von SM560-S und Pm5Xx
58
Technische Daten
60
Wert Einheit
64
Zertifizierungen
65
Bestelldaten
66
Allgemeines Verhalten des Sicherheits-E/A-Moduls
66
Übersicht
66
Zustände des Sicherheits-E/A-Moduls
67
Übergänge
68
Beschreibung der Zustände des Sicherheits-E/A-Moduls
68
Prozessdatenbits IM Prozessabbild des Sicherheits-E/A-Moduls
68
Über- oder Unterspannung Erkannt (Device_Fault-Statusbit = 1)
71
RUN (Modulpassivierung mit einem Befehl): Abwechselndes Blinken der Leds ERR1 und ERR2
72
Beschreibung
77
Unterspannung/Überspannung
78
Diagnose
79
Zustand 4 - Parametrierung Beendet, aber noch keine Profisafe-Kommunikation
79
DI581-S Digitales Sicherheits-Eingabemodul
83
Verwendungszweck
83
Funktionalität
85
Montage, Abmessungen und Elektrischer Anschluss
89
Montage der DI581-S
89
Demontage der DI581-S
90
Anschlüsse
91
Interner Datenaustausch
93
Konfiguration der Ein- und Ausgänge
93
Parametrierung
94
Anschlussbeispiele
94
Kanal-Sensor mit Testimpulsen
100
LED-Statusanzeige
107
Technische Daten
107
Wert Einheit
108
Zertifizierungen
111
Technische Daten der Sicheren Digitaleingänge
112
Technische Daten der nicht Sicheren Testimpuls-Ausgänge
113
Bestelldaten
114
DX581-S Digitales Sicherheits-E/A-Modul
115
Verwendungszweck
115
Funktionalität
117
Montage, Abmessungen und Elektrischer Anschluss
121
Montage der DX581-S
122
Demontage der DX581-S
122
Anschlüsse
123
Interner Datenaustausch
125
Konfiguration der Ein- und Ausgänge
125
Parametrierung
126
Anschlussbeispiele
126
LED-Statusanzeige
136
Technische Daten
136
Wert Einheit
137
Zertifizierungen
140
Technische Daten der Sicheren Digitalausgänge
142
Bestelldaten
144
AI581-S Analoges Sicherheits-Eingabemodul
145
Verwendungszweck
145
Funktionalität
147
Montage, Abmessungen und Elektrischer Anschluss
148
Montage der AI581-S
149
Demontage der AI581-S
149
Abmessungen
150
Elektrischer Anschluss
150
Anschlüsse
150
Interner Datenaustausch
152
Konfiguration der Ein- und Ausgänge
152
Parametrierung
153
Anschlussbeispiele
153
LED-Statusanzeige
158
Technische Daten
158
Wert Einheit
159
Technische Daten der Sicheren Analogeingänge
164
Bestelldaten
166
TU582-S Sicherheits-E/A-Klemmenblock
167
Funktionalität
167
Montage, Abmessungen und Elektrischer Anschluss
168
Technische Daten
171
Bestelldaten
173
Beschreibung
173
4 Konfiguration und Programmierung
174
Übersicht
174
Ablauf
177
Konfiguration und Programmierung des Systems
178
Installation
178
Lizenzaktivierung
178
Anlegen eines Neuen Projekts und Benutzerverwaltung
179
Arbeit mit Profinet/Profisafe F-Devices
183
Instanziierung und Konfiguration von Sicherheitsmodulen / Definition von Variablennamen
186
Programmierung der Sicherheits-CPU AC500-S
201
Überprüfen von Programm- und Systemkonfiguration
219
Programmierrichtlinien vom Sicherheitsgerichteten Codesys
219
Übersicht
220
Begriffe Ausgang
220
Rahmen
220
Safety Integrity Level (SIL)
220
Steuerungsspezifische Anwendungshinweise
221
Erstellung der Anwendung
221
Einstellungen
222
Sprachenspezifische Programmierrichtlinien
222
Beschreibung
227
Ausdrücke
227
Zuweisungen
228
Allgemeine Programmierrichtlinien
231
Sicherheitsgerichtete und nicht Sicherheitsgerichtete Teile der Anwendung
231
SCA (Sicherheitscodeanalyse)
233
AC500-S-Bibliotheken
235
Übersicht
235
Safety_Standard.lib
236
Safetybase_Profisafe_Ac500_V22.Lib
242
Safetyext_Ac500_V22.Lib
246
DPRAM_SM5XX_SEND und DPRAM_SM5XX_REC in Sysint_Ac500_V10.Lib
274
Safetyblocks_Plcopen_Ac500_V22.Lib
280
Einführung
281
Beschreibung
281
Betriebsarten
296
Manuelles Rücksetzen
305
Wiederingangsetzen nach Ausfall der Energieversorgung/Spontanes Wiederan- 2003 Laufen
305
Trennende Schutzeinrichtung mit Startfunktion
317
Verriegelnde Schutzeinrichtung
317
Definition: Verriegelnde Schutzeinrichtung mit Zuhaltung
336
Verriegelnde Schutzeinrichtung mit Zuhaltung
336
Manuelles Rücksetzen
356
Manuelles Rücksetzen
385
Aufhebung von Sicherheitsfunktionen Und/Oder Schutzmaßnahmen
401
5 Sicherheitszeiten
422
Übersicht
422
Fehlerreaktionszeit
423
Antwortzeit der Sicherheitsfunktion
423
6 Checkliste für die Inbetriebnahme der AC500-S
432
Übersicht
432
Checkliste für die Erstellung von Sicherheitsprogrammen
433
Checkliste für Konfiguration und Verkabelung
437
Checkliste für Betrieb, Instandhaltung und Reparatur
438
Verifizierung einer Sicheren Iparameter-Einstellung in den AC500-S-Sicherheits-E/A
440
Ablauf des Verifizierungsverfahrens
441
Verifizierungstabellen für Iparameter-Einstellungen bei AC500-S-Sicherheits-E/A
445
Tabellen für AI581-S-Sicherheits-E/A
446
Tabellen für DI581-S-Sicherheits-E/A
448
Tabellen für DX581-S-Sicherheits-E/A
450
Erkennung
451
Ausgangskanal
452
7 Beispiele für Sicherheitsanwendungen
453
Übersicht
453
Beispiel 1: Diagnosekonzept
454
Funktionsbeschreibung der Sicherheitsfunktionen
454
Graphische Übersicht der Schnittstelle der Sicherheitsanwendung
455
Deklaration der Verwendeten Variablen
455
Beschreibung
455
Programmbeispiel
456
Weitere Hinweise
457
Beispiel 2: Muting
458
Funktionsbeschreibung der Sicherheitsfunktionen
458
Graphische Übersicht der Schnittstelle der Sicherheitsanwendung
459
Deklaration der Verwendeten Variablen
460
Programmbeispiel
462
Beispiel 3: Zweihandschaltung
465
8 Index
470
Anhang
472
Systemdaten für AC500-S-XC
473
Umgebungsbedingungen
473
Wert Einheit
474
Mechanische Daten
476
ABB AC-500-S Sicherheitshandbuch (435 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Relais
| Dateigröße: 12 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Einführung
5
Verwendungszweck
5
Dokumentenhistorie
5
Gültigkeit
8
Wichtige Anwenderinformation
8
Definitionen, Begriffe, Abkürzungen
8
Zertifizierung zur Funktionalen Sicherheit
11
Referenzen / Zugehörige Dokumente
11
Anwendbare Normen
12
2 Übersicht AC500-S-Sicherheitssteuerung
14
Übersicht
14
System
14
Sicherheitskomponenten
15
Bestimmungsgemäße Verwendung
18
Sicherheitskreis
18
Sicherheitswerte
18
Fachpersonal
19
Lebenszyklus
20
Installation der Sicherheitsmodule
20
Modulaustausch
20
Neustartverhalten von AC500-S
20
Austausch von Komponenten der AC500-S-Sicherheitssteuerung
20
Umweltgerechte Entsorgung
21
Sichere Kommunikation
21
Sicherheitsfunktion und Reaktion auf Fehler
23
Sicherheits-CPU (SM560-S / SM560-S-FD-1 / SM560-S-FD-4)
23
Sicherheitsmodule mit Sicheren Eingangskanälen (DI581-S, DX581-S und AI581-S)
24
Sicherheitsmodule mit Sicheren Ausgangskanälen (DX581-S)
24
Sicherheitsfunktionstest
24
Fehlerbehebung
25
FAQ - AC500-S-Sicherheitssteuerung
30
3 AC500-S-Sicherheitsmodule
35
Sicherheits-CPU - SM560-S / SM560-S-FD-1 / SM560-S-FD-4
35
Verwendungszweck
35
Funktionalität
35
Fließkommaoperationen
36
Systemfunktionen
37
Überwachung der Spannungsversorgung
38
Aktualisierung von Firmware, Bootcode und Bootprojekt
43
Aktualisierung über Automation Builder
43
Aktualisierung über SD-Karte
43
Montage, Abmessungen und Elektrischer Anschluss
44
Montage der Sicherheits-CPU
44
Demontage der Sicherheits-CPU
45
Diagnose und LED-Statusanzeige
45
Bedeutung
47
Fehlermeldungen
47
Zustände der Sicherheits-CPU
48
Beschreibung der Zustände der Sicherheits-CPU
48
Interaktion zwischen Sicherheits- und Standard-CPU
51
Technische Daten
52
Bestelldaten
54
Allgemeines Verhalten des Sicherheits-E/A-Moduls
55
Übersicht
55
Zustände des Sicherheits-E/A-Moduls
55
Übergänge
56
Beschreibung der Zustände des Sicherheits-E/A-Moduls
57
Unterspannung / Überspannung
64
Diagnose
65
Digitales Sicherheits-Eingabemodul DI581-S
66
Verwendungszweck
66
Funktionalität
67
Montage, Abmessungen und Elektrischer Anschluss
72
Abmessungen
73
Elektrischer Anschluss
73
Bedeutung
74
Interner Datenaustausch
75
Konfiguration der Ein- und Ausgänge
75
Parametrierung
75
Anschlussbeispiele
75
Kanal-Sensor (Äquivalent) mit Testimpulsen
83
Modusschalter
88
LED-Statusanzeige
89
Technische Daten
89
Wert Einheit
89
Technische Daten der Sicherheitsgerichteten Digitaleingänge
91
Technische Daten der nicht Sicheren Testimpuls-Ausgänge
92
Bestelldaten
93
Digitales Sicherheits-E/A-Modul DX581-S
93
Verwendungszweck
94
Funktionalität
94
Montage, Abmessungen und Elektrischer Anschluss
99
Abmessungen
101
Elektrischer Anschluss
101
Bedeutung
102
Interner Datenaustausch
103
Konfiguration der Ein- und Ausgänge
103
Parametrierung
104
Anschlussbeispiele
104
LED-Statusanzeige
110
Technische Daten
111
Technische Daten der Sicherheitsgerichteten Digitalausgänge
113
Wert Einheit
114
Bestelldaten
115
Analoges Sicherheits-Eingabemodul AI581-S
116
Verwendungszweck
116
Funktionalität
117
Montage, Abmessungen und Elektrischer Anschluss
119
Abmessungen
120
Interner Datenaustausch
122
Konfiguration der Ein- und Ausgänge
122
Parametrierung
122
Anschlussbeispiele
123
Stromversorgung
124
LED-Statusanzeige
127
Technische Daten
128
Wert Einheit
128
Einbaulage
128
Technische Daten der Sicheren Analogeingänge
130
Bestelldaten
131
Sicherheits-E/A-Klemmenblock TU582-S
132
Funktionalität
132
Montage, Abmessungen und Elektrischer Anschluss
133
Montage von TU582-S auf Hutschiene
133
Montage von TU582-S mit Schrauben
133
Technische Daten
135
Bestelldaten
136
4 Konfiguration und Programmierung
137
Übersicht
137
Ablauf
138
Konfiguration und Programmierung des Systems
139
Installation
139
Lizenzaktivierung
139
Anlegen eines Neuen Projekts und Benutzerverwaltung
139
Arbeit mit Profinet/Profisafe F-Devices
141
Instanziierung und Konfiguration von Sicherheitsmodulen / Definition von Variablennamen
143
Programmierung der AC500-S-Sicherheits-CPU
151
Überprüfen von Programm- und Systemkonfiguration
169
SVT Ausführen
175
Zusammenfassung von Feh- Lermeldungen
182
CODESYS Safety-Programmierrichtlinien
183
Übersicht
183
Framework
183
Steuerungsspezifische Anwendungshinweise
184
Vorgehensweise für die Anwendungserstellung
184
Einstellungen
184
Einstellen
184
Sprachenspezifische Programmierrichtlinien
185
Ausdrücke
188
Allgemeines
188
Zuweisungen
189
Allgemeine Programmierrichtlinien
192
Sicherheitsgerichtete und nicht Sicherheitsgerichtete Teile der Anwendung
192
Sicherheitscodeanalyse-Tool
193
AC500-S-Bibliotheken
194
Übersicht
194
Safety_Standard.lib
195
Safetybase_Profisafe_Lv200_Ac500_V22.Lib
199
Safetyblocks_Plcopen_Ac500_V22.Lib
203
Einführung
203
Verhalten IM Fehlerfall
210
Zustandscodes des Funktionsbausteins
211
Wahl der Steuerungs- und Betriebsart
217
Betriebsarten
217
Manuelles Rücksetzen
217
Trennende Schutzeinrichtung mit Startfunktion
234
Verriegelnde Schutzeinrichtung
234
Wiederingangsetzen nach Ausfall der Energieversorgung/Spontanes Wiederanlaufen
234
Zustandscodes des Funktionsbausteins
237
Definition: Verriegelnde Schutzeinrichtung mit Zuhaltung
247
Verriegelnde Schutzeinrichtung mit Zuhaltung
247
Manuelles Rücksetzen
247
Verhalten IM Fehlerfall
249
Zustandscodes des Funktionsbausteins
250
Vorwärtsbewegung
266
Bedingungen Vorwärtsbewegung für Muting
276
Verhalten IM Fehlerfall
279
Zustandscodes des Funktionsbausteins
280
Manuelles Rücksetzen
286
Zustandscodes des Funktionsbausteins
298
Aufhebung von Sicherheitsfunktionen Und/Oder Schutzmaßnahmen
299
Safetydeviceext_Lv100_Profisafe_Ac500_V27.Lib
316
Safetyext2_Lv100_Ac500_V27.Lib
320
Safetyext_Ac500_V22.Lib
322
5 Sicherheitszeiten
341
Übersicht
341
Fehlerreaktionszeit
341
Antwortzeit der Sicherheitsfunktion (= Safety Function Response Time)
341
6 Checkliste für die Inbetriebnahme der AC500-S
351
Übersicht
351
Checkliste für die Erstellung von Sicherheitsprogrammen
351
Checkliste für Konfiguration und Verkabelung
354
Checkliste für Betrieb, Instandhaltung und Reparatur
356
Verifizierung einer Sicheren Iparameter-Einstellung in den AC500-S-Sicherheits-E/As
358
Ablauf des Verifizierungsverfahrens
359
Verifizierungstabellen für Iparameter-Einstellungen bei AC500-S-Sicherheits-E/As
360
Tabellen für AI581-S-Sicherheits-E/A
361
Tabellen für DI581-S-Sicherheits-E/A
362
Tabellen für DX581-S-Sicherheits-E/A
365
7 Beispiele für Sicherheitsanwendungen
368
Übersicht
368
Beispiel 1: Diagnosekonzept
369
Funktionsbeschreibung der Sicherheitsfunktionen
369
Graphische Übersicht der Schnittstelle der Sicherheitsanwendung
370
Deklaration der Verwendeten Variablen
370
Beschreibung
370
Programmbeispiel
371
Weitere Hinweise
371
Informationen über das Diagnosekonzept
371
Beispiel 2: Muting
373
Funktionsbeschreibung der Sicherheitsfunktionen
373
Graphische Übersicht der Schnittstelle der Sicherheitsanwendung
374
Deklaration der Verwendeten Variablen
374
Programmbeispiel
376
Weitere Hinweise
377
Beispiel 3: Zweihandschaltung
378
Funktionsbeschreibung der Sicherheitsfunktionen
378
Graphische Übersicht der Schnittstelle der Sicherheitsanwendung
379
Deklaration der Verwendeten Variablen
380
Programmbeispiel
381
Weitere Hinweise
382
8 Index
383
Anhang
386
A Systemdaten für AC500-S-XC
387
Umgebungsbedingungen
387
Wert Einheit
388
Strahlung
389
Mechanische Daten
390
Montage mit Schrauben
390
B Verwendung von Sicherheits-CPU mit V2-Standard-CPU Pm5Xx
393
Kompatibilität mit AC500 V2
393
Fehlermeldungen mit Standard-CPU AC500 V2
394
Fehlermeldungen für Sicherheits-Cpus
395
Fehlermeldungen für Sicherheits-E/A-Module
402
Konfiguration der V2-CPU-Parameter
404
Datenaustausch zwischen Sicherheits-CPU und V2-Standard-CPU
406
Azyklischer nicht Sicherer Datenaustausch
407
Zyklischer nicht Sicherer Datenaustausch
412
C Verwendung von Sicherheits-CPU mit V3-Standard-CPU Pm56Xx
413
Kompatibilität mit AC500 V3
413
Beschreibung
414
Konfiguration der V3-CPU-Parameter
421
Datenaustausch zwischen Sicherheits-CPU und V3-Standard-CPU
424
Variablen Definieren
428
Checkliste für Zyklischen nicht Sicheren Datenaustausch
432
Werbung
ABB AC-500-S Handbuch (408 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Controller
| Dateigröße: 8 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Einleitung
7
Zweck
7
Dokumentenhistorie
7
Gültigkeit
8
Wichtige Anwenderinformation
8
Definitionen, Begriffe, Abkürzungen
8
Zertifizierung zur Funktionalen Sicherheit
11
Referenzen / Zugehörige Dokumente
13
2 Übersicht AC500-S-Sicherheitssteuerung
14
Gesamtüberblick
14
System
14
Sicherheitssteuerung
15
Sicherheitskomponenten
16
Verwendungszweck
17
Sicherheitskreis
17
Sicherheitswerte
19
Fachpersonal
20
Lebenszyklus
20
Installation der Sicherheitsmodule
20
Modulaustausch
21
Neustartverhalten von AC500-S
21
Austausch von Komponenten der AC500-S-Sicherheitssteuerung
21
Umweltgerechte Entsorgung
21
Sichere Kommunikation
22
Sicherheitsfunktion und Reaktion auf Fehler
23
Sicherheits-CPU (SM560-S)
24
Sicherheitsmodule mit Sicheren Eingangskanälen (DI581-S, DX581-S und AI581-S)
24
Sicherheitsmodule mit Sicheren Ausgangskanälen (DX581-S)
25
Sicherheitsfunktionstest
25
Fehlersuche
26
Mögliche Ursache
29
3 AC500-S-Sicherheitsmodule
33
Sicherheits-CPU SM560-S
33
Zweck
33
Funktionalität
34
Gesamtüberblick
34
Gleitpunktoperationen
34
Systemfunktionen
36
Überwachung der Spannungsversorgung
38
Adress-/Konfigurationsschalter
39
Aktualisierung von Firmware, Bootcode und Bootprojekt mit der SD-Karte
40
Montage, Abmessungen und Elektrischer Anschluss
42
Diagnose und LED-Statusanzeige
43
Zustände der SM560-S
52
Interaktion von SM560-S und Pm5Xx
58
Technische Daten
60
Bestelldaten
62
Allgemeines Verhalten des Sicherheits-E/A-Moduls
62
Gesamtüberblick
62
Zustände des Sicherheits-E/A-Moduls
63
Unterspannung / Überspannung
72
Diagnose
73
DI581-S Digitales Sicherheits-Eingabemodul
78
Drehschalter für Profisafe-Adresse
78
Funktionalität Digitale Eingänge
79
Digitaleingänge (Wörter)
88
Interner Datenaustausch
88
Parametrierung
88
Anschlussbeispiele
89
LED-Statusanzeige
102
Technische Daten
102
Technische Daten der nicht Sicheren Testimpuls-Ausgänge
104
Technische Daten der Sicheren Digitaleingänge
104
DX581-S Digitales Sicherheits-E/A-Modul
105
Drehschalter für Profisafe-Adresse
105
Funktionalität
106
Zweck
106
DX581-S Verfügt über 8 Sicherheits-Digitalausgangskanäle mit den Folgenden Funktionen
112
Montage und Elektrischer Anschluss
114
Digitaleingänge (Byte)
117
Konfiguration der Ein- und Ausgänge
118
Anschlussbeispiele
119
Interner Ausgangskanaltest
120
Anwendungsbeispiele mit DX581-S
124
Technische Daten
125
Technische Daten der Sicheren Digitalausgänge
127
Technische Daten der nicht Sicheren Testimpuls-Ausgänge
128
AI581-S Analoges Sicherheits-Eingabemodul
129
Funktionalität Analogeingänge
130
Analogeingänge (Byte)
136
Parametrierung
137
Technische Daten der Sicheren Analogeingänge
144
TU582-S Sicherheits-E/A-Klemmenblock
145
Anschlussklemmen in Federzugtechnik
145
Gesamtüberblick
150
Konfiguration und Programmierung
150
Ablauf
153
Konfiguration und Programmierung des Systems
155
Lizenzaktivierung
155
Anlegen eines Neuen Projekts und Benutzerverwaltung
156
Arbeit mit Profinet/Profisafe-Slave F-Devices
158
Instanziierung und Konfiguration von Sicherheitsmodulen / Definition von Variablennamen
161
Programmierung der Sicherheits-CPU AC500-S
173
Programmierrichtlinien vom Sicherheitsgerichteten Codesys
187
Überprüfen von Programm- und Systemkonfiguration
187
Zielgruppe
188
Rahmen
189
Safety Integrity Level (SIL)
189
Steuerungsspezifische Anwendungshinweise
189
Erstellung der Anwendung
190
Sprache
191
Direkte Adressen
192
Datentypen
193
Bausteine
195
Allgemeines
196
Ausdrücke
196
Zuweisungen
197
Operatoren
199
Sprachenkonstrukte die Folgenden Steuerelemente der Sprache ST sind für Sicherheitsanwendungen Geeignet
199
Allgemeine Programmierrichtlinien
200
Sicherheitsgerichtete und nicht Sicherheitsgerichtete Teile der Anwendung
201
SCA (Sicherheitscodeanalyse)
202
AC500-S-Bibliotheken
204
Safety_Standard.lib
205
Safetybase_Profisafe_Ac500_V22.Lib
209
Safetyext_Ac500_V22.Lib
212
Sf_E_Err_Led_Set
214
Sf_Max_Power_Dip_Set
215
Sf_Wdog_Time_Set
216
Sf_Appl_Measure_Begin
218
Sf_Appl_Measure_End
219
Sf_Max_Power_Dip_Get
220
Sf_Sm5Xx_Own_Adr
221
Sf_Flash_Del
222
Sf_Flash_Read
224
Sf_Flash_Write
227
Sf_Dpram_Pm5Xx_S_Rec
230
Sf_Dpram_Pm5Xx_S_Send
232
DPRAM_SM5XX_SEND und DPRAM_SM5XX_REC in Sysint_Ac500_V10.Lib
234
Dpram_Sm5Xx_Rec
236
Safetyblocks_Plcopen_Ac500_V22.Lib
238
Sf_Equivalent
242
Sf_Antivalent
247
Manual Reset
251
Operating Modes
251
Sf_Modeselector
251
Der Funktionsbaustein hat Erkannt dass Zwei oder Mehr
256
Sf_Emergencystop
257
Stop Functions
257
Sf_Espe
262
Sf_Guardmonitoring
266
Sf_Twohandcontroltypeii
272
Sf_Twohandcontroltypeiii
276
Manual Reset
281
Sf_Guardlocking
281
Sf_Testablesafetysensor
287
Sf_Mutingseq
296
Sf_Mutingpar
306
Sf_Mutingpar2Sensor
320
Sf_Enableswitch
329
Sf_Safetyrequest
335
Sf_Outcontrol
340
Sf_Edm
346
5 Sicherheitszeiten
354
Antwortzeit der Sicherheitsfunktion
354
Gesamtüberblick
354
Checkliste für die Erstellung von Sicherheitsprogrammen
364
Checkliste für die Inbetriebnahme der Serie AC500-S
364
Checkliste für Konfiguration und Verkabelung
367
Checkliste für Betrieb, Instandhaltung und Reparatur
368
Verifizierung einer Sicheren Iparameter-Einstellung in den AC500-S-Sicherheits-E/A
370
Tabellen für AI581-S-Sicherheits-E/A
375
Tabellen für DI581-S-Sicherheits-E/A
377
Tabellen für DX581-S-Sicherheits-E/A
380
Beispiele für Sicherheitsanwendungen
384
7 Beispiele für Sicherheitsanwendungen ______________________________ 384
385
Beispiel 1: Diagnosekonzept
385
Funktionsbeschreibung der Sicherheitsfunktionen
386
Deklaration der Verwendeten Variablen
387
Programmbeispiel
388
Informationen über das Diagnosekonzept
388
Weitere Hinweise
388
Beispiel 2: Muting
390
Funktionsbeschreibung der Sicherheitsfunktionen
390
Graphische Übersicht der Schnittstelle der Sicherheitsan
392
Lokale Variablen
393
Information über die Verwendeten Funktionsbaustein-Parameter
395
Weitere Hinweise
395
Beispiel 3: Zweihandschaltung
396
Graphische Übersicht der Schnittstelle der Sicherheitsanwendung
398
8 Index
402
Anhang A: Systemdaten für AC500-S-XC
403
ABB AC-500-S Bedienungsanleitung (2 Seiten)
Automatisierungskomponente
Marke:
ABB
| Kategorie:
Automatisierungssyssteme
| Dateigröße: 0 MB
ABB AC-500-S Bedienungsanleitung (2 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 0 MB
Werbung
Verwandte Produkte
ABB ACQ580
ABB AE/S 4.2
ABB AO561
ABB Logik ABL/S 2.1
ABB AI523-XC
ABB AO523-XC
ABB AC 700F
ABB AC500
ABB AC522
ABB AC522-XC
ABB Kategorien
Ladegeräte
Kompressoren
Luftkompressoren
Turbolader
Steuergeräte
Weitere ABB Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen