Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Wilo-EMUport FTS MG..., MS..., FG..., FS...
de
Einbau- und Betriebsanleitung
en
Installation and operating instructions
fr
Notice de montage et de mise en service
sl
Navodila za vgradnjo in obratovanje
pl
Instrukcja montażu i obsługi
cs
Návod k montáži a obsluze
ru
Инструкция по монтажу и эксплуатации
ro
Instrucţiuni de montaj şi exploatare

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wilo EMUport FTS MG Serie

  • Seite 1 Wilo-EMUport FTS MG..., MS..., FG..., FS... Einbau- und Betriebsanleitung Installation and operating instructions Notice de montage et de mise en service Navodila za vgradnjo in obratovanje Instrukcja montażu i obsługi Návod k montáži a obsluze Инструкция по монтажу и эксплуатации Instrucţiuni de montaj şi exploatare...
  • Seite 2 Fig. 1: Wilo-EMUport FTS MG... Fig. 1: Wilo-EMUport FTS FG... Fig. 1: Wilo-EMUport FTS MS... Fig. 1: Wilo-EMUport FTS FS...
  • Seite 3 Fig. 2/1: Wilo-EMUport FTS MS.../FS Fig. 2/2: Wilo-EMUport FTS MS.../FS Fig. 2/3: Wilo-EMUport FTS MS.../FS Fig. 2/4: Wilo-EMUport FTS MS.../FS...
  • Seite 4 Fig. 3...
  • Seite 5 Einbau- und Betriebsanleitung Installation and operating instructions Notice de montage et de mise en service Navodila za vgradnjo in obratovanje Instrukcja montażu i obsługi Návod k montáži a obsluze Инструкция по монтажу и эксплуатации Instrucţiuni de montaj şi exploatare...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Zubehör Aufstellung 5.1. Allgemein 5.2. Aufstellungsarten 5.3. Der Betriebsraum 5.4. Hinweis zur Auslegung 5.5. Einbau 5.6. Elektrischer Anschluss 5.7. Motorschutz und Einschaltarten Inbetriebnahme 6.1. Elektrik 6.2. Drehrichtungskontrolle der Pumpen 6.3. Funktionsbeschreibung 6.4. Niveausteuerung 6.5. Behälterüberstauung 6.6. Inbetriebnahme 6.7. Verhalten während des Betriebs Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMUport FTS MG..., MS..., FG..., FS...
  • Seite 8: Einleitung

    Gewährleistungszeit schriftlich beim Hersteller gemeldet. den verschiedene Abkürzungen verwendet. • Das Produkt wurde nur unter den bestimmungsgemäßen Einsatzbedingungen 1.4.1. Abkürzungen verwendet. • b. w. = bitte wenden • bzgl. = bezüglich • Alle Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen wurden durch Fach- • bzw. = beziehungsweise personal angeschlossen und geprüft. • ca. = circa • d. h. = das heißt WILO SE 02/2020 V4.1 DIN A4...
  • Seite 9: Sicherheit

    Gesetz und diesem Betriebs- und Wartungshandbuch gelten • nichtbestimmungsgemäße Verwendung • unsachgemäße Lagerung und Transport Symbol für Verbot:, z.B. Kein Zutritt! • unvorschriftsmäßige Montage/Demontage • mangelhafte Wartung • unsachgemäße Reparatur • mangelhafter Baugrund, bzw. Bauarbeiten Symbol für Gebot, z.B. Körperschutz tragen • chemische, elektrochemische und elektrische Einflüsse • Verschleiß Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMUport FTS MG..., MS..., FG..., FS...
  • Seite 10: Sicherheit Allgemein

    • Es dürfen grundsätzlich nur Anschlagmittel verwendet werden, die auch als solche gesetzlich Wurde die Abwasser-Hebeanlage durch ein ausgeschrieben und zugelassen sind sowie regel- Schutzorgan ausgeschaltet, darf diese erst nach mäßig geprüft werden. der Behebung des Fehlers wieder eingeschaltet werden. WILO SE 02/2020 V4.1 DIN A4...
  • Seite 11: Elektrischer Anschluss

    Einstellungen der Anlage überprüft und Zusätzlich muss ein Potenzialausgleich vorhanden ggf. angepasst werden. sein. Eine Trinkwasserförderung ist nicht zulässig! Das Feststoff-Trennsystem ist generell überflutbar. Die elektrischen Komponenten wie • Abwasser-Hebeanlagen, die fäkalienhaltige und/ z. B. Pumpen, Schaltanlagen oder Beleuchtung oder gesundheitsgefährdende Medien gefördert Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMUport FTS MG..., MS..., FG..., FS...
  • Seite 12: Schalldruck

    Gehäuseteile sind auf Beschädigungen zu prüfen. lieferer in einer geeigneten Verpackung geliefert. Diese schließt normalerweise eine Beschädigung • Beachten Sie für die Lagerung und den Transport bei Transport und Lagerung aus. Bei häufigem auch die Betriebs- und Wartungsanleitungen der Standortwechsel sollten Sie die Verpackung zur anderen Komponenten (Schaltanlage, Beleuch- Wiederverwendung gut aufbewahren. tung, Pumpen). WILO SE 02/2020 V4.1 DIN A4...
  • Seite 13: Rücklieferung

    Die Abwasser-Hebeanlage ist mit einem die Aufstellung in Gebäuden und Betonschächten Notüberlauf ausgestattet. Dadurch wird ge- oder direkt zum Einbau im Erdreich als währleistet, dass bei einer Fehlfunktion der Schachtsystem. Anlage das einströmende Abwasser nicht im Zulauf angestaut wird. Das Abwasser wird durch Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMUport FTS MG..., MS..., FG..., FS...
  • Seite 14: Explosionsschutz

    Notüberlauf direkt in den Sammelbehälter Bei FG = Außendurchmesser des geleitet. 1500 Sammelbehälters in mm Bei FS = Schachtdurchmesser in mm 4.4. Explosionsschutz Bei den genannten Abwasser-Hebeanlagen Beispiel: Wilo-EMUport FTS MS 740-1500 in PE-HD mit geschlossenen Sammelbehälter Abwasser-Hebeanlage mit und trocken aufgestellten Pumpen, ist der Feststoff-Trennsystem Sammelbehälter innerhalb der Ex-Zone 1 Ausführung: einsetzbar, sofern: M = kompakte Ausführung •...
  • Seite 15: Aufstellungsarten

    • Tragen Sie die entsprechenden Festigkeit und Belastbarkeit ist der Betreiber bzw. Körperschutzmittel. der jeweilige Zulieferer verantwortlich! • Bei Arbeiten in Schächten muss immer eine zwei- te Person anwesend sein. Besteht die Gefahr, dass Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMUport FTS MG..., MS..., FG..., FS...
  • Seite 16 • Jetzt kann die Hebeanlage für den Einbau in gewährleistet. das Erdreich vorbereitet werden. Das Absperrelement ist mittels Spannschraube durch Rechtsdrehung (spannen) fixiert. 5.5.2. Montage Die Montage der anschlussfertigen Abwasser-Hebeanlage muss nach den Angaben des Herstellers erfolgen. Hierzu haben Sie im WILO SE 02/2020 V4.1 DIN A4...
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss

    Füllstandssensorik registriert und als Diese Anleitung muss immer bei der Hebeanlage, Alarmmeldung „Überstau“ angezeigt werden. oder an einem dafür vorgesehenen Platz auf- bewahrt werden, wo es immer für das gesamte Sollte der Notüberlauf häufiger auftreten, muss Bedienpersonal zugänglich ist. die Ursache (z. B. geänderte Zulaufbedingungen) gefunden und entsprechende Gegenmaßnahmen Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMUport FTS MG..., MS..., FG..., FS...
  • Seite 18: Elektrik

    Schaltschrank außerhalb des ex-gefährdeten dem Betriebs- und Wartungshandbuch des Bereiches. Die Bedienungsanleitung (z. B. für die Pumpenherstellers. Anpassung der Schaltpunkte) liegt dem Schalt- plan bei. 6.3. Funktionsbeschreibung 6.4.2. Hydrostatischer Druckaufnehmer Bei dieser Variante erfolgt die Regelung durch Fig. 2.: Komponenten eine Druckmessung in der Sensorspitze über Zulauf Sammelbehälter einen integrierten Wandler: Verteiler Absperrkugel WILO SE 02/2020 V4.1 DIN A4...
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    Sie in den jeweiligen Betriebs- und • Stromaufnahme (zulässige Abweichung zwi- Wartungshandbüchern der einzelnen Komponen- schen den Phasen max. 5 %) ten. • Spannungsunterschied zwischen den einzelnen Die Bedienung sowie Steuerung der Phasen (max. 1 %) Abwasser-Hebeanlage erfolgt durch eine sepa- Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMUport FTS MG..., MS..., FG..., FS...
  • Seite 20: Außerbetriebnahme/Entsorgung

    Ein Dauerbetrieb der Hebeanlage im • Die Stromzuführungsleitungen an der „Notbetrieb“ ist nicht zulässig. Sobald die Kabeleinführung gegen bleibende Verfor- Arbeiten abgeschlossen sind, muss die mungen abstützen und die Enden gegen Hebeanlage wieder in den Normalbetrieb umge- Feuchtigkeitseintritt schützen. schaltet werden! WILO SE 02/2020 V4.1 DIN A4...
  • Seite 21: Wiederinbetriebnahme

    Hebemittel technisch einwandfrei sind. Nur von autorisierten Servicewerkstätten, dem wenn das Hebemittel technisch in Ordnung ist, Wilo-Kundendienst oder qualifiziertem Fachper- darf mit den Arbeiten begonnen werden. Ohne sonal durchgeführt werden! diese Überprüfungen besteht Lebensgefahr! Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMUport FTS MG..., MS..., FG..., FS...
  • Seite 22: Werkzeuggrundausrüstung

    8.2. Anzugsmomente die betroffenen Teile zu desinfizieren. Bei Rückmontage der Anlage ist auf kor- • Achten Sie auf einen guten Zustand aller rekten Sitz der Dichtungen zu achten, alle betriebsrelevanten Teile. Schraubverbindungen bei Kunststoffbauteilen sind mit max. 29 Nm (Drehmoment) anzuziehen. 8.5.1. Prüfung des Isolationswiderstands Beachten Sie hierfür die Betriebs- und Wartungshandbücher der elektrischen Kompo- nenten (z. B. Abwasserpumpe, Schaltanlage) WILO SE 02/2020 V4.1 DIN A4...
  • Seite 23: Sammelbehälter Und Notüberlauf Reinigen

    Die Hebeanlage ist dann nur mit einer akti- saugseitigen Schieber sofort schließen. ven Anlagenseite zu fahren, die jeweils andere Lösen der Flanschverbindung am Druckstutzen Anlagenseite wird gewartet. der Abwasserpumpe. Diese Verfahrensweise ist als Notbetrieb zu Lösen der Flanschverbindung am Saugstutzen der betrachten. Nach der Wartung muss die Anlage Abwasserpumpe. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMUport FTS MG..., MS..., FG..., FS...
  • Seite 24: Einstellungen Der Niveausteuerungen Prüfen

    Probelauf erfolgen. Während des Probelaufs sind die folgenden Punk- te zu prüfen: • Dichtigkeit aller Anschlüsse • Pumpen laufen im Wechselbetrieb • Schaltpunkte der Niveausteuerung sind korrekt eingestellt • Alarmmeldungen (z. B. für Überstau) werden korrekt angezeigt WILO SE 02/2020 V4.1 DIN A4...

Inhaltsverzeichnis