Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FISCHER MMS Inspection DFT Betriebsanleitung Seite 162

Gerätevarianten high/messgeräte zur schichtdickenmessung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MMS Inspection DFT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Offset
Der Messwert wird um den definierten Offset-Wert korrigiert. Angezeigt wird
der tatsächlich gemessene Wert abzüglich des Offset-Wertes.
Anwendungsbeispiel: Schichtdickenmessung auf einem 2-Schichtsystem mit
bekannter Zwischenschichtdicke, die als "Offsetwert" eingegeben wird. Ange-
zeigt wird dann nur die Dicke der Deckschicht.
Präzision
Präzision ist im Gegensatz zur Richtigkeit eine Geräteeigenschaft. Sie lässt sich
sehr leicht charakterisieren, z.B. durch wiederholte Messungen auf einem Prüf-
teil (dessen richtiger Messgrößenwert nicht einmal bekannt sein muss) an ein
und derselben Stelle unter Wiederholbedingungen. Der Mittelwert ergibt den
gesuchten Messwert, die Standardabweichung der Messreihe ist ein Maß für die
Präzision des Gerätes. Wenn das Messsystem (Messgerät und Sonde) dann
noch richtig kalibriert ist, ist der Mittelwert der Messreihe auch richtig
(Richtigkeit) und stimmt mit dem wahren Wert innerhalb der Messunsicherheit
überein.
Prüfteil
Beschichtetes Teil/Fläche beliebiger Form und Größe, dessen Schicht-
dicke gemessen werden soll
Große Fläche mit mehreren Messstellen
Referenzteil
siehe unter Kalibrierstandard
Richtigkeit
Die Richtigkeit eines Messergebnisses bestimmt man durch Vergleich des Mit-
telwertes x einer Messreihe an einem Referenzteil (einer Vergleichsprobe) mit
dem als richtig anerkannten Nennwert des Referenzteils. Die Richtigkeit wird
repräsentiert durch die Differenz zwischen dem Mittelwert und dem Nennwert
(x – Nennwert). Richtig ist das Messergebnis, wenn die Differenz x – Nennwert
nahe Null beträgt.
Eine große Differenz kann in einer schlechten Kalibrierung begründet sein (feh-
lerhafte Eingabe des Nennwertes, falsche Beschriftung der Kalibrierfolie, fal-
sches Aufsetzen der Sonde auf die Oberfläche). Solche systematischen Abwei-
chungen führen dazu, dass verschiedene Anwender, z.B. Lieferant und Abneh-
mer, unterschiedliche Ergebnisse an den gleichen Messobjekten ermitteln.
Beachten Sie bitte, dass wir ausdrücklich von der Richtigkeit als einer Eigen-
schaft der Messwerte sprechen. Viele glauben aber, dass die Richtigkeit eine Ei-
genschaft des Gerätes sei! Laienhaft ausgedrückt wird das in der Frage nach
156
®
MMS
Inspection DFT High

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis