Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kurz-Betriebsanleitung
SIGMASCOPE
SMP350
®
Schichtdicke
Materialanalyse
Nanoindentation
Werkstoffprüfung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FISCHER SIGMASCOPE SMP350

  • Seite 1 Kurz-Betriebsanleitung SIGMASCOPE SMP350 ® Schichtdicke Materialanalyse Nanoindentation Werkstoffprüfung...
  • Seite 2: Sigmascope ® Und Fdd

    Managementsystem zertifiziert von Schweizerische Verei- 9001:2015 nigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) © 2022 Helmut Fischer GmbH Institut für Elektronik und Messtechnik, Sindel- fingen, Deutschland. Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Dokumentes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung der Helmut Fischer GmbH Institut für Elektronik und Messtechnik reproduziert oder unter...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.4 Sonde an das Messgerät anschließen ....16 3.5 Fischer-Download-Seite ......17 3.6 Messgerät ein-/ausschalten .
  • Seite 4 Der Weg zur (ersten) Messung ......21 Messdatei (Applikationsdatei) im Messgerät anlegen ..22 Handhabung der Sonden .
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Kennzeichnet eine Gefahr, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann. GEFAHR Kennzeichnet eine Gefahr, die unmittelbar zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt. Verwendete Symbole Hinweis, Kennzeichnet wichtige Informationen und Hinweise. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Messgerät SIGMASCOPE SMP350 dient ausschließlich zur Messung der SIGMASCOPE SMP350 ®...
  • Seite 6: Haftungsausschluss

    Haftungsausschluss Für Schäden jeglicher Art, die aus der Verwendung der in Kapitel "Anhang", in der Betriebsanleitung (download https://docs.helmut-fischer.com/lxv) reitgestellten Korrekturdiagramme und Korrekturtabellen entstehen, übernimmt der Messgerätehersteller keine Haftung und keine Verantwortung. Die Verwen- dung der Korrekturdiagramme und -tabellen geschieht auf eigene Verantwor- tung des Nutzers.
  • Seite 7: Wartung Und Reparaturen

    Produktsicherheit Das SIGMASCOPE SMP350 ist ein Produkt im Sinne des Produktsicherheitsgesetzes. Sondenanschlussleitung ACHTUNG Leitungsbruch Das Abknicken der Sonden- und anderer R  20 mm Anschlussleitungen führt zu Leitungsbruch. Dann kann nicht mehr gemessen werden. ► Rollen Sie die Sondenanschlussleitung in einem Radius von mindestens 20 mm auf.
  • Seite 8: Entsorgung

    ACHTUNG Kurzschlussgefahr Es besteht Kurzschlussgefahr, wenn Messgerät und Zubehör (insbesondere Steckernetzteil) direkt mit Flüssigkeiten in Berührung kommen! ► Messgerät und Zubehör nur an Orten mit einer relativen Luftfeuchte von 30 % bis 80 % (nicht kondensierend) betreiben. ► Messgerät und Zubehör nur an Orten mit einer relativen Luftfeuchte von 20 % bis 80 % (nicht kondensierend) aufbewahren und lagern.
  • Seite 9: Beschreibung

    Beschreibung Das SIGMASCOPE SMP350 misst die elektrische Leitfähigkeit von Nichteisen- metallen bzw. nicht magnetisierbaren Metallen, wie z.B. Aluminium, Kupfer und auch Edelstähle, nach dem phasensensitiven Wirbelstromverfahren ge- mäß Normen-Entwurf DIN 50994. Das Messgerät ist ebenso geeignet für die Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit gemäß DIN EN 2004-1 und ASTM E 1004.
  • Seite 10: Messgerät

    Messgerät Frontansicht Rechte Seiten- Rückansicht ansicht Sondenanschlussbuchse USB-Anschluss, zum Anschluss ei- nes Druckers, PCs, PC-Tastatur Anschlussbuchse für den Tempera- oder USB-Stick turfühler TF100A Anschlussbuchse für das Stecker- Druckempfindliches Display = netzteil Touchscreen Stift, zur Bedienung des Touch- Tasten, zum direkten Aufruf von Me- screens, zum Antippen von nüs oder Funktionen Schaltflächen und Markieren von...
  • Seite 11: Display - Touchscreen

    Material bzw. Temperaturkoeffizient und Block-Nr: Sondenfrequenz Messwert-Nr. Informationsbereich, siehe Seite 44 in der Betriebsan- MS/m Mittelwert: 36.20 leitung, download unter https://docs.helmut- fischer.com/lxv MS/m Std-Abw.: 0.080 Schaltflächenbereich, Beschreibung auf Seite 9 Appl-Name: Test Beispiel für eine Messwertdarstellung mit dem Informa- Löschen Auswert...
  • Seite 12 Informationssymbole Rote Pfeile: Toleranzgrenzenverletzung. Eine voreingestellte To- leranzgrenze wurde über- bzw. unterschritten. Geschützte Applikationsdatei: Die geöffnete Applikationsdatei ist geschützt. Je nach Applikationseinstellung sind Löschungen, das Menü Kal und/oder das Menü Datei/Eigenschaften ge- sperrt. Blinkendes Batteriesymbol: Geringe Batteriespannung. Die Bat- terien müssen gewechselt werden. Zu geringe Batteriespannung kann zu Datenverlust führen! Bei zu geringer Batteriespannung schaltet sich das Gerät au- tomatisch aus, ohne vorherige Datensicherung!
  • Seite 13: Tasten

    Schaltflächen zum direkten Aufruf von Funktionen und Menüs. Sie können bis zu 12 Schaltflächen im Display platzieren, siehe Betriebsanleitung, Seite 136, download unter https://docs.helmut-fischer.com/lxv. Eine Beschreibung aller Schaltflächen finden Sie in der Betriebsanleitung auf Seite 223, download unter https://docs.helmut-fischer.com/lxv. Schaltflächen (Standardeinstellung) Löschen des angezeigten Messwertes Löschen Durch wiederholtes Drücken der Taste Löschen wird nachein-...
  • Seite 14: Menüstruktur

    Menüstruktur Hauptmenüs Datei Neu... Normierung... Öffnen (Applikation oder Prüfplan) Korrekturkalibrierung... Speichern Korrekturkalibrierung löschen Speichern unter... Kalibrierung überprüfen Verwaltung Temperatur... Eigenschaften... (Überwachung, Erfassung) Sperren... Temperaturkoeffizient... (Funktionen für die geöffnete Applikationsdatei) Supervisor... Supervisormodus beenden Liste der zuletzt geöffneten Applikationsdateien Ausschalten Untermenüs Datei > Applikationen...
  • Seite 15 Mess Ausw Freilauf Blockergebnis Softwareversi- (kontinuierliche Messwertanzeige) on, angeschlos- Endauswertung sene Sonde, wei- Kommentar Alle Messwerte löschen tere Geräteinfor- (Kommentar zu einem Block oder für die mationen geöffnete Applikation eingeben) Aktuellen Block löschen Extern Start auslösen Aktuellen Messwert löschen Prüfplan Ausgabe auf COM-Port Dummy Merkmal vor Datei >...
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme • Legen Sie die Batterien in das Messgerät ein, siehe Seite 12. Alternative Spannungsversorgungen: Option Akkupack (604-144), siehe Seite 13 Steckernetzteil (Lieferumfang), siehe Seite 14 • Schließen Sie eine Sonde an das Messgerät an, siehe Seite 16. Batterien/Akkus einlegen - wechseln ACHTUNG Beschädigung des Messgerätes Die Verwendung von defekten Batterien und falschen Batterie-...
  • Seite 17: Akkupack (Option, 604-144) Einlegen - Wechseln

    ACHTUNG Einzelakkus sind im Messgerät nicht aufladbar Einzelakkus können im Messgerät nicht über das Steckernetz- teil aufgeladen werden. ► Laden Sie die Einzelakkus über ein handelsübliches Akku-Ladegerät auf. Akkupack (Option, 604-144) einlegen - wechseln Der Akkupack wird im Messgerät mit dem Steckernetzteil aufgeladen. Ladezeit: Bis zu 4,5 h, abhängig vom Ladezustand des Akkupacks Akkulaufzeit: ...
  • Seite 18: Steckernetzteil (Lieferumfang) Anschließen

    Steckernetzteil (Lieferumfang) anschließen ACHTUNG Beschädigung des Messgerätes durch falsche Netzspan- nung Falsche Netzspannung kann zur Beschädigung des Mess- gerätes und falschen Messwerten führen! ► Messgerät ausschließlich über das Original-Stecker- netzteil an das Stromnetz anschließen. ► Die Netzspannung muss mit der auf dem Typen- schild des Steckernetzteils angegebenen Spannung übereinstimm Vorgehensweise: Steckernetzteil anschließen...
  • Seite 19 Euro-Stecker (Beispiel) Steckernetzteil Drücken Sie kräftig auf die Lasche und Schieben Sie den Euro-Stecker (Beispiel) schieben Sie den Stecker nach oben. nach oben aus dem Gehäuse. US-Stecker Klick Setzen Sie den US-Stecker in die seit- Drücken Sie den US-Stecker kräftig lichen Führungsnuten des Gehäuses.
  • Seite 20: Sonde An Das Messgerät Anschließen

    Sonde an das Messgerät anschließen ► Schließen Sie zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit eine Sonde an das Messgerät an, z.B. aus der Sondenfamilie FS40. Die Vorgehens- weise ist im nachfolgenden Abschnitt beschrieben. ► Möchten Sie die Oberflächentemperatur mit einem separaten Tempera- turfühler erfassen, schließen Sie zur Messung den Temperaturfühler TF100A an das Messgerät an.
  • Seite 21: Fischer-Download-Seite

    Was Sie als nächstes tun können • Leitfähigkeitssonde an das Messgerät anschließen, siehe Seite 16. • Einstellungen für die Messwerterfassung vornehmen, siehe Betriebsanlei- tung, ab Seite 25, download unter https://docs.helmut-fischer.com/lxv. • Messungen durchführen, siehe Seite 32. Fischer-Download-Seite https://docs.helmut-fischer.com/lxv. Auf der Fischer-Download-Seite finden Sie neben der...
  • Seite 22: Messgerät Ein-/Ausschalten

    • Neue Applikation anlegen, siehe Seite 22 * Download der Betriebsanleitung unter https://docs.helmut- fischer.com/lxv Messgerät im Batteriebetrieb - Hinweis Nach einer Zeitspanne von ca. 3 Minuten schaltet sich das Messgerät automatisch ab, wenn in dieser Zeitspanne weder eine Messung erfolgte noch eine Taste betätigt wurde.
  • Seite 23 Schaltfläche Existierende Applikation öffnen, siehe auch Betriebsanleitung* Seite 120. Wurde die geöffnete Applikationsdatei nicht mit der angeschlossenen Sonde angelegt, können Sie die angeschlossene Sonde der geöffneten Appli- kationsdatei zuweisen, siehe Betriebsanleitung* Seite 151. * Download der Betriebsanleitung unter https://docs.helmut- fischer.com/lxv SIGMASCOPE SMP350 ®...
  • Seite 24: Bedienung Des Touchscreens (Display)

    Bedienung des Touchscreens (Display) Die Bedienung des Messgerätes ähnelt der eines Smartphones. Die Bedienung erfolgt hier im Wesentlichen mit einem Stift auf dem Touchscreen. Stift zur Bedienung des Touchscreens Der Stift steckt rechts unten im Geräte- gehäuse. Handhabung des Stiftes auf dem Touchscreen Der Touchscreen (= druckempfindli- ches Display) erkennt die Position des...
  • Seite 25: Der Weg Zur (Ersten) Messung

    Applikationseinstellungen vornehmen, siehe Kapitel "Einstellungen für die Messung in der Applikationsdatei", Seite 25 in der Betriebsanleitung, download unter https://docs.helmut-fischer.com/lxv 3. Messen auf dem Prüfteil, siehe Seite 32 Wird die vorgegebene Richtigkeit der Messwerte nicht eingehalten, müssen Sie das Messgerät mit der angeschlossenen Sonde kalibrieren.
  • Seite 26: Messdatei (Applikationsdatei) Im Messgerät Anlegen

    Messdatei (Applikationsdatei) im Messgerät anlegen Alle relevanten Einstellungen für die Messung der elektrischen Leitfähigkeit so- wie die erfassten Messwerte werden in einer Datei im Messgerät gespeichert. Im Messgerät wird eine solche Datei als Applikation, Kurzform Appl, bezeich- net. Bevor Sie beginnen •...
  • Seite 27 4. Wählen Sie die Sondenfrequenz aus: Tippen Sie auf die gewünschte Frequenz. Ein schwarzer Punkt kennzeichnet den eingeschalteten Para- meter. Beachten Sie für die Auswahl den Abschnitt "Auswahl der Sonden- frequenz (nur für Sonden des Typs FS40 möglich)", Seite 23. 5.
  • Seite 28 Seite 164, download unter https://docs.helmut- fischer.com/lxv. Was Sie als nächstes tun können • Applikationseinstellungen vornehmen, siehe Seite 25 der Betriebsanlei- tung, download unter https://docs.helmut-fischer.com/lxv. • Geräteeinstellungen vornehmen, siehe Seite 73 der Betriebsanleitung, download unter https://docs.helmut-fischer.com/lxv. • Messungen durchführen, siehe Seite 32.
  • Seite 29: Handhabung Der Sonden

    Informationen zu diesen beiden Einflussfaktoren siehe ab Seite 54 und im Kapitel "Glossar" in der Betriebsan- leitung, download unter https://docs.helmut- fischer.com/lxv. • Die Einflussfaktoren bei der Messung kompensieren sie- he Seite 64 und im Kapitel "Abgleich des Messsystems - Korrekturkalibrierung", Seite 140 in der Betriebsanlei- tung, download unter https://docs.helmut-fischer.com/...
  • Seite 30: Punktuelle Messwertübernahme - Prinzipielle Vorgehensweise

    Punktuelle Messwertübernahme - Prinzipielle Vorgehensweise Vorgehensweise Flache Prüfteile Konvex gekrümmte (Beispiel Sonde FS40) Prüfteile 1. Halten Sie die Sonde stets am Griffring wie in rechter Abbildung zu sehen. Griffring1: Messen auf flachen Prüfteilen Griffring 2: Messen auf konkav gekrümmten Prüf- teilen.
  • Seite 31 ACHTUNG Sondenanschlussleitung Ein Knick oder eine Quetschung in der Sondenanschlusslei- tung kann zu Leitungsbruch führen. Eine Messung ist dann nicht möglich. ► Die Sondenanschlussleitung nur biegen. Halten Sie einen Biegeradius von mindestens 20 mm ein. ► Sorgen Sie für ausreichend Platz, die Sondenleitung muss immer frei beweglich sein.
  • Seite 32: Flächenbezogene Messwertübernahme - Prinzipielle Vorgehensweise

    3. Fahren Sie mit der Sonde Seitenansicht über die Oberfläche. 4. Je nach Voreinstellung in der Applikationsdatei werden die Messwerte automatisch oder manuell aufgenommen und in der Datei gespeichert, siehe Seite 32 in der Betriebsanlei- tung, download unter https:/ /docs.helmut-fischer.com/ lxv. SIGMASCOPE SMP350 ®...
  • Seite 33 5. Heben Sie die Sonde mindestens 50 mm vom Prüfteil ab. Damit ist die Messwertübernahme beendet. 6. Wiederholen Sie die Schritte 2. bis 5., um weitere Messwerte aufzu- > 50 mm > 50 mm nehmen. ACHTUNG Sondenanschlussleitung Ein Knick oder eine Quetschung in der Sondenanschlusslei- tung kann zu Leitungsbruch führen.
  • Seite 34: Messen Der Temperatur - Prinzipielle Vorgehensweise

    Je nach Voreinstellung in der Applikationsdatei wird der gemessene Temperaturwert automatisch oder manuell aufgenommen und in der Datei gespeichert, siehe ab Seite 27 in der Betriebsanleitung, download unter https://docs.helmut-fischer.com/lxv. 3. Heben Sie den Temperaturfühler vom Prüfteil ab. Die Temperaturmessung ist beendet.
  • Seite 35: Griffring An Der Leitfähigkeitssonde Des Typs Fs40 Wechseln

    ACHTUNG Fehlerhafte Messung Eine falsche Handhabung des Temperaturfühlers führt zu Messfehlern. ► Halten Sie den Temperaturfühler immer in der Griff- mulde. Er verhindert, dass die Wärmestrahlung der Hand die Messung beeinflusst. ► Halten Sie den Temperaturfühler immer senkrecht auf dem Prüfteil. Griffring an der Leitfähigkeitssonde des Typs FS40 wechseln Verwenden Sie für Messungen auf konvex gekrümmten Teilen den Griffring 2.
  • Seite 36: Messen

    Messung der elektrischen Leit- fähigkeit! • Informationen zu den Einflussfaktoren finden Sie ab Sei- te 54 und im Kapitel "Anhang" der Betriebsanleitung, download unter https://docs.helmut-fischer.com/lxv. • DIN 50994, Anhang E Hinweis Unterschiede in der elektrischen Leitfähigkeit können herange- zogen werden, um Rückschlüsse auf Gefügeveränderungen...
  • Seite 37 Für die Übertragung der Messwerte zum PC während der Messung: Das Messgerät ist über die USB-Schnittstelle am PC angeschlossen, Vor- gehensweise und Einstellungen siehe Seite 109 der Betriebsanleitung, download unter https://docs.helmut-fischer.com/lxv. Messung durchführen 1. Setzen Sie die Sonde sanft auf das Prüfteil auf oder fahren Sie mit der Sonde die Oberfläche des Prüfteils ab (innerhalb einer Fläche oder auf...
  • Seite 38 Messwerte an den PC übertragen, siehe Seite 109 in der Betriebsanlei- tung* • Andere Applikationsdatei öffnen, siehe Seite 65 • Neue Applikationsdatei (Messaufgabendatei) anlegen, siehe Seite 22 • Ändern der Applikationseinstellungen, siehe Seite 25 in der Betriebsan- leitung* * Download der Betriebsanleitung unter https://docs.helmut-fischer.com/lxv SIGMASCOPE SMP350 ®...
  • Seite 39 7.1.1 Hinweise zur Messung ohne Temperaturkorrektur Bei Messungen der elektrischen Leitfähigkeit ohne Temperaturkorrektur erhal- ten Sie Messwerte mit einer geringeren Richtigkeit als im Sondendatenblatt an- gegeben. Eine Temperaturerhöhung von +1 °C bewirkt z.B. bei Kupfer eine Verringerung der elektrischen Leitfähigkeit um etwa 0,4 %. Beispiel: Für ein Prüfteil aus Cu mit 58 MS/m und +20 °C Teiletemperatur bewirkt eine Temperaturerhöhung von 1 °C eine Verringerung der elektrischen Leitfähigkeit...
  • Seite 40 Sie zur Temperatureingabe direkten Zugriff auf die Menüseite TEMPERATUR. - Vorgehens- weise siehe Seite 136 in der Betriebsanleitung, down- load unter https://docs.helmut-fischer.com/lxv. Hinweise zur Messung mit Temperaturkorrektur und manueller Temperatureingabe Bei dieser Variante der temperaturkorrigierten Messung der elektrischen Leitfä- higkeit messen Sie die Temperatur des Prüfteils mit einem Temperaturmessgerät...
  • Seite 41 Das müssen Sie zusätzlich zu Kapitel "Messungen durchführen", auf Seite 32, beachten: • Ein Temperaturmessgerät mit Oberflächenfühler liegt bereit. • Die Leitfähigkeitssonde ist am Messgerät angeschlossen. • Applikationseinstellungen Menü Datei > Eigenschaften... > Temperaturkorrektur: Manuelle Eingabe. Menü Kal > Temperaturkoeffizient...: Der Temperaturkoeffizient des Prüf- teilmaterials ist eingegeben/ausgewählt.
  • Seite 42 Hinweise zur Messung mit Temperaturkorrektur und manueller Übernahme der gemessenen Temperatur Bei dieser Variante der temperaturkorrigierten Messung der elektrischen Leitfä- higkeit wird die Temperatur des Prüfteils mit einem Temperaturfühler erfasst, der an das Messgerät angeschlossen ist. Das Messgerät verwendet die gemes- sene Temperatur erst dann zur Temperaturkorrektur, nachdem sie manuell be- stätigt wurde.
  • Seite 43 und warten Sie, bis der Temperaturwert unter Sensor Temperatur stabil ist. Dies kann einige Zeit dauern. Siehe auch Seite 25. Sensor Temperatur Mit dem Temperaturfühler aktuell gemessene Temperatur. Entspricht Ta in der Messwertdarstellung Aktuelle Temperatur Temperatur, mit der das Messgerät die Tempe- raturkorrektur durchführt = Prüfteiltemperatur.
  • Seite 44 Das müssen Sie zusätzlich zu Kapitel "Messungen durchführen", auf Seite 32, beachten: • Der Temperaturfühler TF100A ist am Messgerät angeschlossen. • Die Leitfähigkeitssonde ist am Messgerät angeschlossen. • Applikationseinstellungen Menü Datei > Eigenschaften... > Temperaturkorrektur: Externer Sensor ist ausgewählt und Autokorrektur ist eingeschaltet. Menü...
  • Seite 45: Sortierung Und Prüfung Von Materialien

    Menü Datei > Eigenschaften... > Toleranzgrenzen: Der Referenzwert und die Toleranzbreite sind eingegeben, siehe auch Seite 36 in der Betriebs- anleitung, download unter https://docs.helmut-fischer.com/lxv. Kennzeichnungen des Messwertes im Informationsbereich • Grüne Linie: Der Messwert liegt im üblichen Leitfähigkeitsbereich.
  • Seite 46 Die Sonde FS40 oder FS40LF (Beispiel) ist am Messgerät angeschlossen. • Der Krümmungsdurchmesser des Prüfteils ist im Menü Datei > Eigenschaf- ten... > Korrektur eingegeben, siehe Seite 31 in der Betriebsanleitung, download unter https://docs.helmut-fischer.com/lxv. Symbol in der Informationsleiste des Displays Die Krümmungskorrektur ist eingeschaltet. ACHTUNG Falsche Messwerte Unterschiedliche Krümmungsdurchmesser von Prüfteil und...
  • Seite 47 Parameter Flächenmessung oder automatische Messung, siehe auch Betriebsanleitung auf Seite 32, download unter https://docs.helmut-fischer.com/lxv. Vorgehensweise - Messen mit manueller Messwertübernahme (Extern Start) 1. Setzen Sie die Sonde auf das Prüfteil auf oder fahren Sie mit der Sonde die Oberfläche des Prüfteils ab (innerhalb einer Fläche oder auf einer...
  • Seite 48 3. Heben Sie die Sonde vom Prüfteil ab und beenden Sie dadurch die Messung. Wiederholen Sie die Schritte 1. bis 3. für weitere Messungen. * Download der Betriebsanleitung unter https://docs.helmut-fischer.com/lxv 7.1.6 Hinweise zur Messung mit automatischer Messwertübernahme (nach Aufsetzen der Sonde auf die Oberfläche)
  • Seite 49 Toleranz) sind eingegeben, siehe auch Seite 36 in der Betriebsanleitung, download unter https://docs.helmut-fischer.com/lxv. Menü Datei > Eigenschaften... > Anzeige: Toleranzgrenzendarstellung ist im Informationsbereich ausgewählt, siehe Seite 44 in der Betriebsanlei- tung, download unter https://docs.helmut-fischer.com/lxv. Symbole in der Informationsleiste des Displays Die Grenzwertüberwachung ist eingeschaltet. Kennzeichnung einer Toleranzgrenzenverletzung im Display...
  • Seite 50 Applikationseinstellung im Menü Datei > Eigenschaften... > Messung: Der Parameter Automatische Blockbildung ist eingeschaltet und die Anzahl der Messwerte pro Block sind eingegeben, siehe auch Seite 39 in der Be- triebsanleitung, download unter https://docs.helmut-fischer.com/lxv. Symbol in der Informationsleiste des Displays Beim letzten Messwert eines Blocks erscheint das Schlüsselsymbol.
  • Seite 51 Auswertung ein. Das müssen Sie zusätzlich zu Kapitel "Messungen durchführen", auf Seite 32, beachten: • Applikationseinstellung im Menü Datei > Eigenschaften... > Messung: Der Parameter Ausreißerkontrolle ist eingeschaltet, siehe auch Seite 43 in der Betriebsanleitung, download unter https://docs.helmut-fischer.com/lxv. SIGMASCOPE SMP350 ®...
  • Seite 52 • Applikationseinstellung im Menü Datei > Eigenschaften... > Messwert- übernahme: Der Parameter Messwerte nicht speichern ist eingeschaltet, siehe auch Seite 35 in der Betriebsanleitung, download unter https:// docs.helmut-fischer.com/lxv. Symbol in der Informationsleiste des Displays Die Messwertspeicherung ist ausgeschaltet. SIGMASCOPE SMP350...
  • Seite 53: Informationen In Den Verschiedenen Messwertdarstellungen Abrufen

    Punkte in der Kurvendarstellung, anzeigen können finden Sie auf der jeweilige Messwert wird Seite 136 in der Betriebsanlei- oben angezeigt. Der blaue Pfeil tung, download unter https:// zeigt den ausgewählten Mess- docs.helmut-fischer.com/lxv. wert an. Beispiel Beispiel Datei Mess Ausw Datei...
  • Seite 54: Messen Mit Kontinuierlicher Messwertanzeige

    Diese Funktion steht nicht für alle Sonden zur Verfügung. Alternativ: Kali- brieren Sie auf einem gekrümmten Referenzteil. • Für die Übertragung der Messwerte zum PC: Das Messgerät ist über die USB-Schnittstelle am PC angeschlossen, Vor- gehensweise und Einstellungen siehe Seite 109 in der Betriebsanleitung, download unter https://docs.helmut-fischer.com/lxv. SIGMASCOPE SMP350 ®...
  • Seite 55 Einstellung: Datei > Eigenschaften... > Messwertübernahme, siehe Seite 32 in der Betriebsan- leitung, download unter https://docs.helmut- fischer.com/lxv. • Schalten Sie bei Messungen mit kontinuierlicher Mess- wertanzeige die analoge Balkenanzeige ein. So erken- nen Sie schnell auftretende Messwertschwankungen. In Verbindung mit den voreingestellten Grenzwerten sehen Sie an der Balkenfarbe, ob die Messwerte außerhalb...
  • Seite 56: Kommentar Zu Einem Messwertblock Und Für Die Geöffnete Applikationsdatei Eingeben

    Kommentar zu einem Messwertblock und für die geöffnete Applikationsdatei eingeben Zu jedem Messwertblock und für die Applikationsdatei können Sie Kommenta- re eingeben. Beispiele für einen Kommentar zur Applikationsdatei • Hinweise zum Kunden und Prüfteil • Hinweise, was bei der Messung zu beachten ist, Verweis auf hausinterne Messvorschrift Beispiele für einen Kommentar zu einem Messwertblock •...
  • Seite 57 • Ändern von Geräteeinstellungen, Übersicht siehe Seite 125 in der Be- triebsanleitung* • Einstellungen für die Datenübertragung vornehmen, siehe Seite 109 in der Betriebsanleitung* • Messungen durchführen, siehe ab Seite 32 * Download der Betriebsanleitung unter https://docs.helmut-fischer.com/lxv SIGMASCOPE SMP350 ®...
  • Seite 58: Messwerte Beurteilen - Das Müssen Sie Wissen

    Messwerte beurteilen - Das müssen Sie wissen Die elektrische Leitfähigkeit ist eine gute Messgröße, um sogar kleinste Mate- rialunterschiede festzustellen - auch in mehreren Millimetern Tiefe. Es ist aller- dings wichtig zu wissen, dass die Messung durch äußere Einflüsse verfälscht werden kann.
  • Seite 59: Korrosions- Und Schutzschichten

    Korrosions- und Schutzschichten Die verwendete Messmethode hat den Vorteil, dass Sie die elektrische Leitfä- higkeit von Prüfteilen messen können, ohne die Oberfläche direkt zu berühren. Das bedeutet auch, dass Sie durch eine Schutz-, Korrosionsschicht oder durch eine Folie messen können, sofern diese Schicht/Folie elektrisch nicht leitend ist! Die Größe des Abstandes ist abhängig vom Sondentyp.
  • Seite 60: Materialdicke

    "Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes" () ausgedrückt werden. Für einige Materialien sind die Temperaturkoeffizienten bereits im Messgerät gespeichert. Auswahl des Temperaturkoeffizienten siehe Seite 30 in der Betriebsanleitung, download unter https://docs.helmut-fischer.com/lxv. Durch Berücksichtigung der aktuellen Prüfteiltemperatur bei der Messung, sor- gen Sie für eine hohe Messgenauigkeit.
  • Seite 61: Krümmung Des Prüfteils

    Die Unsicherheit des Messsystems können Sie über die Funktion Kalibrierung überprüfen ermitteln. Vorgehensweise siehe Seite 146 in der Betriebsanlei- tung, download unter https://docs.helmut-fischer.com/lxv. Die Einflussgrößen, die auf die Messung einwirken, sollten Sie nach Möglich- keit immer durch eine Korrekturkalibrierung minimieren. Die stochastischen Einflüsse können Sie in der Regel durch eine Erhöhung der Wiederholungsmes-...
  • Seite 62: Auswertung

    Blockergebnis als pdf-Datei speichern (exportieren): Tippen Sie auf die Schaltfläche Export, siehe Seite 107 in der Betriebsanleitung*. • Blockergebnis auf einem Drucker ausdrucken: Tippen Sie auf die Schalt- fläche Drucken, siehe Seite 117 in der Betriebsanleitung*. * Download der Betriebsanleitung unter https://docs.helmut-fischer.com/lxv SIGMASCOPE SMP350 ®...
  • Seite 63: Endauswertung

    Auswertungsdarstellung als pdf-Datei speichern (exportieren): Tippen Sie auf die Schaltfläche Export, siehe Seite 107 in der Betriebsanleitung*. • Auswertungsdarstellung auf einem Drucker ausdrucken: Tippen Sie auf die Schaltfläche Drucken, siehe Seite 117 in der Betriebsanleitung*. * Download der Betriebsanleitung unter https://docs.helmut-fischer.com/lxv SIGMASCOPE SMP350 ®...
  • Seite 64 Seite 202 und im Kapitel "Glossar" in der Be- triebsanleitung*. * Download der Betriebsanleitung unter https://docs.helmut- Drucken Export Schließen fischer.com/lxv Beispiel eines Endergeb- nisses 9.2.2 Menüseite HISTOGRAMM Aus dem Histogramm können Sie einfach die Verteilung der elektrischen Leit- fähigkeit einer Charge (Los, Fertigungsreihe) ablesen. Eine Abweichung von der Normalverteilung weist auf systematische Einflüsse bei der Messung hin.
  • Seite 65 Ausgleichsgerade. • Liegt keine Normalverteilung vor, ermittelt das Gerät automatisch eine Ausgleichskurve sowie die Schiefe und die Wölbung. • Beschreibung der statistischen Kennwerte siehe Seite 202 und im Kapitel "Glossar" in der Betriebsanleitung, download unter https://docs.helmut- fischer.com/lxv. SIGMASCOPE SMP350 ®...
  • Seite 66  = Blockmittelwert / s = Standardabweichung innerhalb des Blocks / n = Anzahl der Messwerte pro Block (= Blockgröße) / Block = Block- nummer • Beschreibung der statistischen Kennwerte siehe Seite 202 und im Kapitel "Glossar" in der Betriebsanleitung, download unter https://docs.helmut- fischer.com/lxv. SIGMASCOPE SMP350 ®...
  • Seite 67 48.57 MS/m Anzahl der Messwerte pro Block: schen Auswertung Anzahl Blöcke: • Beschreibung der statistischen Kennwerte, siehe Kapitel "Glossar" in der Betriebsanleitung, down- Blöcke Blöcke Messwerte load unter https://docs.helmut-fischer.com/lxv. Signifikanz: Nein Nein Info Schließen Beispiel für eine Matrix- auswertung SIGMASCOPE SMP350...
  • Seite 68: Abgleich Des Messsystems - Normierung

    Richtigkeit nicht eingehalten, führen Sie eine Korrekturkalibrierung durch, sie- he Seite 140 in der Betriebsanleitung, download unter https://docs.helmut- fischer.com/lxv. Die Normierung ist die einfachste Art des Messsystemabgleichs. Das Messge- rät misst bei jedem Abheben der Sonde automatisch den Luftwert. Der Luftwert dient dem Messgerät als Referenz für den Nullpunkt (0 %IACS bzw.
  • Seite 69: Was Wollen Sie Tun

    Eine Übersicht der Geräteeinstellungen, die für alle Applikationsdateien gültig sind, siehe ab Seite 73. Seitenverweise mit dem Zusatz " " verweisen auf Seiten in der Betriebsanlei- tung, download unter https://docs.helmut-fischer.com/lxv. Rund um die Applikationsdatei Was wollen Sie tun Seite Analoge Balkenanzeige einblenden Menüaufruf: Datei >...
  • Seite 70 Was wollen Sie tun Seite Ausblenden eines Messwertes, nur möglich für den letzten Messwert eines Blocks. Der ausgeblendete Messwert wird bei der statistischen Auswertung nicht berücksichtigt. Für den ausgeblendeten Messwert erscheinen 5 Punkte in der Messwertanzeige. ► Tippen Sie auf Ausw > Aktuellen Messwert löschen und Schalt- fläche Ausblenden Ausreißerkontrolle ein-/ausschalten Menüaufruf: Datei >...
  • Seite 71 Was wollen Sie tun Seite Display, Auswahl für die Messwertdarstellung Menüaufruf: Datei > Eigenschaften... > Anzeige Display, einblenden der analogen Balkenanzeige Menüaufruf: Datei > Eigenschaften... > Anzeige Drucken der Auswertung als Histogramm ► Tippen Sie auf Ausw > Endauswertung > Histogramm und auf Schaltfläche Drucken Drucken der Auswertung als Summenhäufigkeit ►...
  • Seite 72 Was wollen Sie tun Seite Erfassen des Luftwertes Menüaufruf: Mess > Luftwert übernehmen Exportdatei kopieren, löschen, umbenennen, verschieben Menüaufruf: Datei > Verwaltung > Exporte..., Schaltfläche Bearb. Exportieren der Auswertung als Histogramm siehe "Speichern der Auswertung Histogramm in einer pdf-Datei" Exportieren der Auswertung als Summenhäufigkeit siehe "Speichern der Auswertung Summenhäufigkeit in einer pdf-Datei"...
  • Seite 73 Was wollen Sie tun Seite Kalibrierzustand der geöffneten Applikation überprüfen Menüaufruf: Kal > Kalibrierung überprüfen Korrekturkalibrierung durchführen Menüaufruf: Kal > Korrekturkalibrierung... Kommentar eingeben; Menüaufruf: Mess > Kommentar Kopieren einer Datei/eines Ordners siehe "Datei/Ordner anlegen, speichern, kopieren, löschen, umbenennen, verschieben" Krümmungskorrektur ein/ausschalten, Menüaufruf: Datei >...
  • Seite 74 Was wollen Sie tun Seite Messen mit Bildung von Messwertblöcken Messen mit Grenzwertüberwachung Messen mit kontinuierlicher Messwertanzeige Messen mit Krümmungskorrektur Messen ohne Messwertspeicherung Messen ohne/mit Temperaturkorrektur Messen trotz starker Messwertstreuungen Messen, Materialprüfung Messgröße auswählen Messwertdarstellung, Auswahl welche Informationen in der Mess- wertdarstellung angezeigt werden sollen Menüaufruf: Datei >...
  • Seite 75 Was wollen Sie tun Seite Ordner anlegen siehe "Datei/Ordner anlegen, speichern, kopieren, löschen, umbenennen, verschieben" Referenzwert Luft messen; Menüaufruf: Kal > Normierung ► Halten Sie die Sonde in die Luft und tippen Sie auf die Schalt- fläche OK. Der Abstand zum nächsten Objekt muss mindestens 5 cm betragen! Schützen der geöffneten Applikationsdatei, siehe "Sperren von Funkti- onen für die geöffnete Applikationsdatei"...
  • Seite 76 Was wollen Sie tun Seite Sperren von Funktionen für die geöffnete Applikationsdatei Menüaufruf: Datei > Sperren... Standardeinstellungen im Messgerät und für die geöffnete Applikati- onsdatei wieder herstellen Menüaufruf: Datei > Supervisor...* > Standardeinstellungen Statistische Kennwerte zusammenstellen, nur für die geöffnete Applikationsdatei siehe Seite für alle künftigen Applikationsdateien siehe Seite Menüaufruf: Datei >...
  • Seite 77 , Einstellungen für die Berechnung der Faktoren, siehe auch Kapitel "Glossar" in der Betriebsanleitung, download unter https:// docs.helmut-fischer.com/lxv. Menüaufruf: Datei > Supervisor...* > Cp und Cpk Datenübertragung, Auswahl der statistischen Kennwerte für die Da- tenübertragung zu einem PC Menüaufruf: Datei >...
  • Seite 78 Was wollen Sie tun Seite Meldung „Sonde wurde nicht mit diesem Gerät kalibriert!“ ein/aus- schalten Menüaufruf: Datei > Supervisor...* > Masterkalwarnung Passwort für das Supervisormenü ändern Menüaufruf: Datei > Supervisor...* > Passwort Passwort für das Supervisormenü löschen Menüaufruf: Datei > Supervisor...* > Standardeinstellungen Schaltflächen in der Messwertdarstellung positionieren Menüaufruf: Datei >...
  • Seite 79 Was wollen Sie tun Seite Supervisormodus verlassen Menüaufruf: Datei > Supervisormodus beenden Tastaturkürzel, Schaltflächen in der Messwertdarstellung positionie- Menüaufruf: Datei > Supervisor...* > Tastatur Touchscreen kalibrieren Menüaufruf: Datei > Supervisor...* > Systemsteuerung > Touchkalibrierung Uhrzeit, Gebietsschema, Darstellungsform einstellen Menüaufruf: Datei > Supervisor...* > Systemsteuerung > Gebietssche- ma - Zeit USB-Maus, kalibrieren der Doppelklickgeschwindigkeit Menüaufruf: Datei >...
  • Seite 80 Schichtdicke Materialanalyse Nanoindentation Werkstoffprüfung...

Inhaltsverzeichnis