Sicherheitshinweise ....... . . 1 Anleitung vor Betrieb sorgfältig lesen ....1 Verwendete Symbole .
Seite 4
Messwerte beurteilen - Das müssen Sie wissen ... . 27 Was ist elektrische Leitfähigkeit ..... 27 Metalle mit gleicher elektrischer Leitfähigkeit .
Kennzeichnet wichtige Informationen und Hinweise. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Messgerät SIGMASCOPE GOLD B dient zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Feingold-Barren von ca. 1 oz (31,1 g) bis 1 kg. Nur vom Hersteller empfohlenes oder zugelassenes Zubehör darf an das Mess- gerät angeschlossen werden.
Sicherheit der elektrischen Ausrüstung Das Messgerät entspricht dem Gesetz über die elektromagnetische Verträglich- keit von Geräten (2014/30/EU). Die gemessenen Werte werden durch die in der Norm EN 61326 Teil1 (die Bezug nimmt auf die Normen EN 61000 Teil 4-2, Teil 4-3, Teil 4-4, Teil 4-5, Teil 4-8) angegebenen maximalen Werte der dort genannten Störgrößen nicht beeinflusst.
Seite 7
ACHTUNG Beschädigung des Messgerätes durch hohe Temperaturein- wirkung Bei Sonnenschein werden hinter Glasscheiben (z.B. im Auto) leicht Temperaturen erreicht, die höher als +60 °C sind. Dies kann zur Beschädigung des Messgerätes führen. ► Messgerät und Zubehör nicht hinter Glasscheiben oder neben Wärmequellen wie Heizkörper usw.
Entsorgung Entsorgung Altelektrogeräte und elektronisches Zubehör nicht mit dem Hausmüll entsorgen. ► Geben Sie beschädigte oder verbrauchte Batterien und Akkus sowie Altgeräte und Zubehör in die dafür vorge- sehenen Sammelbehälter! Bitte befolgen Sie die Hinweise in Ihrer Region über die sachgerechte Hand- habung von Altelektrogeräten und elektronischem Zubehör.
Leitfähigkeit in Verbindung einer weiteren Größe wie z. B. der Dichte. Das SIGMASCOPE GOLD B bestimmt die elektrische Leitfähigkeit und hilft so, Fälschungen von Feingold-Barren zu finden. Dabei nutzt das Messgerät den physikalischen Effekt, dass sich verschiedene Legierungen und Feingold in ih- rer elektrischen Leitfähigkeit unterscheiden.
Hinweise ► Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und Beschädi- gungen. Informieren Sie Ihren zuständigen Lieferanten über fehlende Teile und Beschädigungen. Bewahren Sie die beschä- digte Verpackung auf, um Schadenersatzansprüche gegen- über der Spedition geltend machen zu können. ► Bewahren Sie die Verpackung für den Fall eines späteren Transports auf.
Messgerät Frontansicht Rechte Seiten- Rückansicht ansicht Sondenanschlussbuchse USB-Anschluss, zum Anschluss ei- nes Druckers, PCs, PC-Tastatur Druckempfindliches Display = oder USB-Stick Touchscreen Anschlussbuchse für das Stecker- Tasten, zum direkten Aufruf von Me- netzteil nüs oder Funktionen Stift, zur Bedienung des Touch- Taste ON/OFF screens, zum Antippen von Schaltflächen und Markieren von...
Display - Touchscreen Menüleiste, Beschreibung Seite 8 Datei Mess Ausw Leitfähigkeit MS/m Informationsleiste (Messgröße oder Sondenname, Ein- 44.3 heit), Beschreibung der Informationssymbole Seite 8 Messwert als Zahlenwert Dateiname und Anzahl der Messwerte Barren Nr.: 43.5 45.5 Grafische Grenzwertanzeige. Grüne Linie: Goldgehalt liegt im üblichen Bereich. Rote Linie: Es handelt sich wahrscheinlich um eine Fäl- schung Schaltflächenbereich, Beschreibung auf Seite 10...
Seite 13
Informationssymbole Grüner Pfeilkreis: Der Modus Freilaufende Anzeige ist aktiv. Aktive Grenzwertüberwachung. In der geöffneten Applikations- datei ist die Grenzwertüberwachung eingeschaltet. Rote Pfeile: Toleranzgrenzenverletzung. Eine voreingestellte To- leranzgrenze wurde über- bzw. unterschritten. Geschützte Applikationsdatei: Die geöffnete Applikationsdatei ist geschützt. Je nach Applikationseinstellung sind Löschungen, das Menü...
Maßeinheit MS/m SI-Basiseinheit für die elektrische Leitfähigkeit % IACS Angloamerikanische Maßeinheit für die elektrische Leitfähigkeit Auf der SI-Basiseinheit Meter bezogene Maßeinheit mils, inch Angloamerikanische Maßeinheit für die Barrendicke Schaltflächenbereich Schaltflächen zum direkten Aufruf von Funktionen und Menüs. Schaltflächen (Standardeinstellung) Löschen des angezeigten Messwertes Löschen Durch wiederholtes Drücken der Taste Löschen wird nachein- ander immer der aktuell in der Anzeige stehende Messwert...
Sonde an das Messgerät anschließen Zur Prüfung der elektrischen Leitfähigkeit von Feingold müssen Sie die Sonde FS14 an das Messgerät anschließen. Vorgehensweise: Sonde anschließen 1. Das Messgerät ist ausgeschaltet und das Display ist dunkel. Messgerät ausschalten: Drücken Sie für ca. 1 Sekunde die Taste ON/ OFF.
Batterien wechseln Batterien wechseln ACHTUNG Beschädigung des Messgerätes Die Verwendung von defekten Batterien und falschen Batterie- typen führt zur Beschädigung des Messgerätes. Auslaufende Batterien zerstören die Geräteelektronik. ► Verwenden Sie nur unbeschädigte Batterien/Akkus. ► Verwenden Sie nur Alkaline-Batterien des Typs Mignon, 1,5 V, LR6 - AA - AM3 - MN1500 ►...
Steckernetzteil (Lieferumfang) anschließen ACHTUNG Beschädigung des Messgerätes durch falsche Netzspan- nung Falsche Netzspannung kann zur Beschädigung des Mess- gerätes und falschen Messwerten führen! ► Messgerät ausschließlich über das Original-Stecker- netzteil an das Stromnetz anschließen. ► Die Netzspannung muss mit der auf dem Typen- schild des Steckernetzteils angegebenen Spannung übereinstimm Vorgehensweise: Steckernetzteil anschließen...
Seite 18
Euro-Stecker (Beispiel) Steckernetzteil Drücken Sie kräftig auf die Lasche und Schieben Sie den Euro-Stecker (Beispiel) schieben Sie den Stecker nach oben. nach oben aus dem Gehäuse. US-Stecker Klick Setzen Sie den US-Stecker in die seit- Drücken Sie den US-Stecker kräftig lichen Führungsnuten des Gehäuses.
Messgerät ein-/ausschalten ► Drücken Sie für ca. 1 Sekunde die ON/OFF-Taste, um das Messgerät ein- oder auszuschalten. Ein Ton signalisiert den Start der Einschaltroutine des Messgerätes. Nach Ablauf der Einschaltroutine wird automa- Datei Mess Ausw Leitfähigkeit MS/m tisch die zuletzt verwendete Applikationsdatei 44.3 geöffnet, die mit der angeschlossenen Sonde verwendet wurde.
Bedienung des Touchscreens (Displays) Die Bedienung des Messgerätes ähnelt der eines Smartphones. Die Bedienung erfolgt hier im Wesentlichen mit einem Stift auf dem Touchscreen. Stift zur Bedienung des Touchscreens Der Stift steckt rechts unten im Geräte- gehäuse. Handhabung des Stiftes auf dem Touchscreen Der Touchscreen (= druckempfindli- ches Display) erkennt die Position des...
Messdatei im Messgerät anlegen/ändern Alle relevanten Einstellungen für die Messung der elektrischen Leitfähigkeit so- wie die erfassten Messwerte werden in einer Datei im Messgerät gespeichert. Im Messgerät wird eine solche Datei als Applikation, Kurzform Appl, bezeich- net. Bevor Sie beginnen •...
Seite 22
100-g-Barren: Au 1.5 - 7.0 mm (zusätzliche Dickeneingabe für Barrendicken < 5 mm notwendig) 5. Tippen Sie auf OK. Die Information Bitte Sonde in Luft halten erscheint. 6. Halten Sie die Sonde in die Luft. Der Abstand zum nächsten Gegenstand sollte mindestens 5 cm betragen.
Referenzwert und Toleranzbereich einstellen/ändern Der voreingestellte Referenzwert und der Toleranzbereich kann für die geöff- nete Applikation (Datei) geändert werden. Referenzwert: Bekannter elektrischer Leitfähigkeitswert • Der elektrische Leitfähigkeitswert wurde durch eine Mes- sung auf einem Barren bekannter Herkunft ermittelt. • Der elektrische Leitfähigkeitswert wurde einer Tabellen entnommen.
Eingabe der Barrendicke für Barren mit Dicken kleiner 5 mm Für Barrendicken < 5 mm muss zusätzlich die genaue Dicke des vorliegenden Barrens eingegeben werden. Die Eingabe wird in der geöffneten Applikation (Datei) gespeichert. Bevor Sie beginnen ► Messen Sie die Barrendicke ohne Schutzhülle. Hinweis Messen Sie die Barrendicke so genau wie möglich.
Messungen durchführen Die Messung der elektrischen Leitfähigkeit kann durch äußere Einflüsse ver- fälscht werden. Auf Grund dieser Einflüsse schwanken die Messwerte bei Goldbarren typischerweise zwischen 40 und 45 MS/m. Weitere Informatio- nen zu den äußeren Einflüssen finden Sie im Kapitel "Messwerte beurteilen - Das müssen Sie wissen", ab Seite 27.
Seite 26
Hinweis • Schutzhüllen mit Foliendicke bis zu 0,7 mm beeinflussen nicht die Messung. • Goldbarren in den üblichen Schutzhüllen können prob- lemlos in der Hülle gemessen werden. Bevor Sie beginnen • Die Sonde ist am Messgerät angeschlossen. • Batterien sind im Messgerät eingelegt. •...
Seite 27
8.1.1 Messen mit kontinuierlicher Messwertanzeige Vorgehensweise Als Beispiel wird nachfolgend die Messung auf einem Goldbarren gezeigt. 1. Wählen Sie Mess > Freilauf Datei Mess Ausw Leitfähigkeit MS/m Im Display erscheint das -0.17 Symbol Barren Nr.: 43.5 45.5 Löschen Auswert Korrektur Appl 2.
Seite 28
Während des Abfahrens Datei Mess Ausw der Oberfläche werden Leitfähigkeit MS/m 45.0 kontinuierlich Messwerte erfasst und angezeigt. Barren Nr.: 43.5 45.5 Löschen Auswert Korrektur Appl 4. Heben Sie die Sonde mindestens 5 cm von der Oberfläche ab. Die Messung ist beendet. Die angezeigten Messwerte wurden nicht gespeichert! Was Sie als nächstes tun können...
Seite 29
8.1.2 Messen mit Messwertspeicherung Vorgehensweise Als Beispiel wird nachfolgend die Messung auf einem Goldbarren gezeigt. 1. Setzen Sie die Sonde senk- Sonde FS14 recht auf die Oberfläche auf. Goldbarren Holzplatte (Bsp.) 2. Die Messwertübernahme Datei Mess Ausw wird durch einen Piepton Leitfähigkeit MS/m 44.3...
Seite 30
3. Heben Sie die Sonde mindestens 5 cm von der Oberfläche ab. Die Messung ist beendet. Wir empfehlen, bis zu 5 Messungen an verschiede- nen Stellen durchzuführen. Der zeitliche Abstand zwi- schen den einzelnen Mes- sungen muss mehr als 2 Se- kunden betragen, damit eine Messwertübernahme erfolgen kann.
Messwerte beurteilen - Das müssen Sie wissen Die elektrische Leitfähigkeit ist eine gute Messgröße, um sogar kleinste Mate- rialunterschiede festzustellen - auch in mehreren Millimetern Tiefe. Es ist aller- dings wichtig zu wissen, dass die Messung durch äußere Einflüsse verfälscht werden kann.
Barren in der Schutzhülle Die verwendete Messmethode hat den Vorteil, dass Barren in den üblichen Kunststoff-Schutzhülle gemessen werden können. Die Barren verbleiben bei der Messung in ihrer Kunststoff-Schutzhülle. Kunststoffhüllen mit Foliendicken bis ca. 0,7 mm haben keine Auswirkung auf die Messung. Relief/Prägung Messungen direkt auf den Prägungen liefern verfälschte Messwerte.
Barrendicke Die Sonde FS14 kann verschiedene Barrendicken erfassen. Die Einstellung er- folgt beim Anlegen einer neuen Applikation (Datei) mit der Auswahl des Di- ckenbereiches, in dem der zu messende Barren liegt. Es werden zu hohe oder zu niedrige elektrische Leitfähigkeitswerte gemessen, wenn die Sonde eine größere Dicke erfasst als die tatsächlich vorliegende Bar- rendicke.
• Barrendicke größer als der eingestellte (Mess-)Dickenbereich in der geöff- neten Applikation: Messen Sie auf den zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Barrens. Temperatur Die Temperatur des Barrens hat einen großen Einfluss auf die Messung der elektrischen Leitfähigkeit. Für jedes Material kann der Temperatureinfluss durch den "Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes"...
Technische Daten Gerätemodell SIGMASCOPE GOLD B ® Display/Anzeige Grafikdisplay/Touchscreen Tastatur/Bedienung Folientasten, Softkey-Tasten (frei zusammenstellbar) und Schaltflächen Messgröße Elektrische Leitfähigkeit von Feingold Messverfahren Phasensensitives Wirbelstrom-Messverfahren gemäß Norm DIN 50994 Messbereich Feingold-Barren von ca. 1 oz (31,1 g) bis 1 kg Abmessungen Gerät: 170 mm x 89 mm x 40 mm (L x B x H) Touchscreen: 75 mm x 55 mm (L x B) Gewicht...
Seite 36
Spannungs- Batterien: 4 x Mignon 1,5 V, versorgung LR 6 - AA - AM3 - MN1500 (Lieferumfang) Steckernetzteil (Lieferumfang): Input: 100 - 240 V~ / 50 - 60 Hz / 200 - 400 mA … Output: 9 V / 2 A Das Steckernetzteil stellt sich automatisch auf die vor- liegende Netzspannung ein.
USB-Treiber für den Active Sync-Betrieb • Synchronisationssoftware ActiveSync (ab Windows 7: Windows Mobile Device Center, (wmdc_6_1_x64 bzw. wmdc_6_1_x86)) Den USB-Treiber und die Synchronisationssoftware können Sie von der Fischer- Download-Seite herunterladen. Übertragungsformat Virtual COM-Port (Serielle Schnittstelle) Der USB-Anschluss wird als serielle Schnittstelle betrieben. Folgende Funktio- nen sind möglich:...
11.1 Übertragungsformat für den USB-Anschluss einstellen Menü aufrufen ► Tippen Sie auf Datei > Supervisor...* > Systemsteuerung > USB-Verbin- dung * Werkseitiges Passwort: 159 Betriebsart auswählen 1. Tippen Sie auf die gewünschte Schaltfläche. Ein schwarzer Punkt kenn- zeichnet das eingeschaltete Übertragungsformat. Eine Beschreibung der Parameter finden Sie in der Tabelle in diesem Kapitel.
Endauswertungsvorlage zu integrieren. Bevor Sie beginnen • Im PC ist das Kommunikationsprogramm ActiveSync (ab Windows 7: Windows Mobile-Gerätecenter) installiert. Programm-Download von https://docs.helmut-fischer.com/apr folgen Sie den Anweisungen des Installationsprogramms. • Im PC ist der USB-Treiber für das Übertragungsformat ActiveSync instal- liert. Programm-Download von https://docs.helmut-fischer.com/apr...
Sie den Anweisungen des Installationsprogramms. • Im PC ist das Programm zum Datenimport geöffnet, z.B. Fischer DataCen- ter oder MS Excel mit dem Plug-In PC-Datex von FISCHER (beide kosten- los auf Fischer-Download-Seite: https://docs.helmut-fischer.com/apr) oder andere CAQ-Programme • Das Messgerät ist mit dem PC über den USB-Anschluss verbunden. Ver- wenden Sie das USB-Kabel aus dem Lieferumfang.
• Die Daten, die Sie übertragen wollen, sind im Messgerät voreingestellt, unter Datei > Supervisor...* > COM-Ausgabe, siehe Seite 37. * Werkseitiges Passwort: 159 • Die gewünschte Applikationsdatei ist geöffnet. ACHTUNG Unterbrechung der Datenverbindung Beim Ausschalten des Messgerätes bricht die Datenverbin- dung ab! ►...
Seite 42
Auswahl vornehmen 1. Schalten Sie den gewünschten Parameter ein oder aus: Tippen Sie auf den gewünschten Parameter. Ein Haken zeigt an, dass der Parameter eingeschaltet ist. Auswahl des Gruppenseparatorzeichen: Tippen Sie in das Auswahl- fenster, um die Auswahlliste zu öffnen und wählen Sie das gewünschte Zeichen aus.
Seite 44
Schichtdicke Materialanalyse Nanoindentation Werkstoffprüfung...