Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
Methoden
Tabelle 6
Gastyp
Säulen- und Kapillarenzusatz
Wie beim FID ist dem FPD ein Lit-Offset zugeordnet. Der voreingestellte Lit-Offset für das FPD
ist 2,0 pA.

SPD

Einstellen des SPD-Nullpunktabgleichs in der Zeittabelle
Mithilfe der Funktion Clock table (Zeittabelle) können Sie den Adjust offset
(Nullpunktabgleich) um eine bestimmte Zeit beginnen lassen.
Verlängern der Lebensdauer der SPD-Perleneinheit
Zusammen mit den automatisierten Aufheiz- und Einstellverfahren können diese Aktionen für
eine beträchtliche Verlängerung der Lebensdauer der Perleneinheit sorgen.
Abstellen des Wasserstoffs während eines Lösungsmittel-Peaks Bei Verwendung eines SPD
verschiebt sich die Basislinie während eines Lösungsmittel-Peaks und benötigt eine Weile, um
sich zu stabilisieren, insbesondere bei chlorierten Lösungsmitteln. Um diesen Effekt zu
minimieren, stellen Sie den Wasserstofffluss während des Lösungsmittel-Peaks ab und stellen
Sie ihn wieder an, wenn das Lösungsmittel eluiert. Mit dieser Technik nimmt die Basislinie in
weniger als 30 Sekunden ihren ursprünglichen Wert wieder an. Außerdem wird damit die
Lebensdauer der Perleneinheit verlängert. Der Wasserstoff kann mittels einer Lauftabelle
automatisch ein- und ausgeschaltet werden. Siehe „Ereignisse".
Wasserstoff zwischen Analysen abstellen Stellen Sie den Wasserstofffluss zwischen
Analysen ab, um die Lebensdauer der Perleneinheit zu verlängern. Lassen Sie alle anderen
Flüsse und die Detektortemperatur eingeschaltet. Schalten Sie den Wasserstofffluss für die
nächste Analyse ein. Die Perle wird nahezu verzögerungsfrei entzündet. Dieser Prozess kann
durch Einträge in der Lauftabelle automatisiert werden.
94
Empfohlene Startbedingungen (Fortsetzung)
Verwenden Sie den niedrigsten praxisfähigen Wert für Adjust Offset (Nullpunktabgleich).
Dadurch wird im Betrieb ein niedrigerer angewandter Perlenstrom ermöglicht.
Analysieren Sie saubere Proben.
Schalten Sie die Perleneinheit ab, wenn sie nicht verwendet wird.
Halten Sie die Detektortemperatur hoch (320 bis 335 °C).
Stellen Sie den Wasserstofffluss während Lösungsmittel-Peaks und zwischen Analysen
ab.
Empfohlene Flussrate
60 ml/min
Benutzerhandbuch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis