Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Standard- und
präparativer
Agilent Probengeber
der Serie 1200
Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200
Agilent Technologies

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Agilent Technologies 1200

  • Seite 1 Standard- und präparativer Agilent Probengeber der Serie 1200 Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Agilent Technologies...
  • Seite 2: Gewährleistung

    Diagnostik. sind. Die in diesem Dokument beschriebene Hardware und/oder Software wird/werden unter einer Lizenz geliefert und dürfen nur entsprechend den Lizenzbedingungen genutzt oder kopiert werden. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Auspacken des Probengebers Optimieren der Geräteanordnung Installation des Probengebers Installation des thermostatisierbaren Probengebers Flüssigkeitsanschlüsse Installation des Probentellers Transport des Probengebers 4 Betrieb des Probengebers Informationen zu Lösungsmitteln Probenteller Auswahl von Probenflaschen und Verschlüssen Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 4 Hauptkomponenten Analytischer Dosierkopf Probenteller Zubehörkit zum Standard-Probengeber G1329-68725 Zubehörkit zum präparativen Probengeber G2260-68705 Wartungskit G1313-68730 für G1329A Wartungskit G1313-68719 für G1329B Multi-Draw-Kit G1313-6871 Upgrade-Kit G1363A für 900-µl-Injektionen für G1329A Externer Probenteller G1313-60004 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 5 Kabelübersicht Analogkabel Remote-Kabel BCD-Kabel Kabel für externen Kontakt CAN/LAN-Kabel Zusatzgerätekabel RS-232-Kabel 10 Appendix Allgemeine Sicherheitsinformation Richtlinie 2002/96/EG (WEEE) über die Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten Lithiumbatterien Störstrahlung Schallemission Agilent Technologies im Internet Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 6 Inhalt Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 7: Einführung Zum Automatischen Probengeber

    Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Einführung zum automatischen Probengeber Einführung zum automatischen Probengeber Probenahmesequenz Injektionssequenz Probennahmeeinheit Nadelantrieb Analytischer / präparativer Dosierkopf Injektionsventil Transporteinheit Frühwarnsystem für fällige Wartungen (EMF, Early Maintenance Feedback) Elektrische Anschlüsse Schnittstellen der Agilent Gerätemodule der Serie 1200 Agilent Technologies...
  • Seite 8: Einführung Zum Automatischen Probengeber

    Abschnitt für alle Modelle. Die automatischen Agilent Probengeber der Serien 1100 und 1200 sind für den Einsatz mit anderen Modulen der Agilent LC Serie 1200, mit der HP 1050 Serie oder mit anderen LC-Systemen mit den entsprechenden Remote-Steueran- schlüssen konzipiert. Die Probengeber werden vom Agilent Steuermodul der Serie 1200 (Instant Pilot G4208A) oder von der Agilent ChemStation für die...
  • Seite 9 Die Steuerung der Probenflaschentemperatur erfolgt bei dem thermostatisier- baren Probengeber durch den ALS-Thermostaten, einem zusätzlichen Modul der Agilent 1200 Serie. Ausführliche Angaben zu diesem Modul befinden sich im Ergänzungshandbuch zum thermostatisierbaren Agilent Probengeber der Serie 1200. Abbildung 1 Überblick über den automatischen Probengeber...
  • Seite 10: Probenahmesequenz

    10 Anschließend stellt der Greifarm die Flasche zurück und kehrt in seine Ausgangsposition zurück. Gleichzeitig wird die Nadel in den Nadelsitz abge- senkt. 11 Das Injektionsventil schaltet in die Injektionsstellung. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 11: Injektionssequenz

    Zu Beginn der Probenahmesequenz schaltet das Ventil in die Nebenflussstel- lung (Abbildung 3 auf Seite 11). Lösungsmittel von der Pumpe tritt am Anschluss 1 in das Ventil ein und fließt direkt über Anschluss 6 zur Säule. Abbildung 3 Nebenflussstellung Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 12 Nadel angehoben und die Probenflasche in den Probenteller zurückgestellt. Die Nadel wird auf den Nadelsitz abgesenkt; das Injektionsventil schaltet in die Injektionsstellung und transferiert die Probe zur Trennsäule (Abbildung 5 auf Seite 12). Abbildung 5 Injektionsstellung Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 13: Probennahmeeinheit

    Die Probennahmeeinheit besteht aus drei Hauptkomponenten: Nadelantrieb, Dosiereinheit und Injektionsventil. In der Ersatz-Probennahmeeinheit sind das Injektionsventil und die Dosiereinheit nicht HINWEIS beinhaltet. Die Probennahmeeinheiten für den Standard- und präparativen Probengeber sind unterschiedlich. Abbildung 6 Probennahmeeinheit des automatischen Probengebers Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 14: Nadelantrieb

    Maximale Schrittzahl 15000 15000 15000 Volumenauflösung 7 nl/Schritt 60 nl/Schritt 60 nl/Schritt Maximaler Hub 100 µl 900 µl 900 µl Maximaler Druck 600 bar 200 bar 400 bar Kolbenmaterial Saphir Saphir Saphir Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 15: Injektionsventil

    4 V, 1.2 A Schrittmotor 4 V, 1.2 A Schrittmotor Dichtungsmaterial Vespel™ (Tefzel™ PEEK PEEK erhältlich) Statormaterial Keramik/PEEK PEEK Keines Anzahl Anschlüsse Schaltzeit < 150 ms < 150 ms < 150 ms Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 16: Transporteinheit

    Einführung zum automatischen Probengeber Transporteinheit Transporteinheit Die Transporteinheit verfügt über einen X-Achsen-Vorschub (Bewegung links/rechts), einen Z-Achsen-Arm (Bewegung oben/unten), und eine Greifer- einheit (Drehung und Flaschenaufnahme). Abbildung 7 Transporteinheit Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 17 Reflektionssensoren auf der Flex-Platine erkannt. Diese Positionen wer- den vom Prozessor zur Berechnung der aktuellen Motorposition verwendet. Auf der Flex-Platine an der Vorderseite der Einheit befinden sich zusätzliche sechs Reflektionssensoren zur Probentellererkennung. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 18: Frühwarnsystem Für Fällige Wartungen (Emf, Early Maintenance Feedback)

    Benutzer einstellbare Grenzwerte überschritten wurden. Eine Anzeige in der Benutzeroberfläche weist darauf hin, dass Wartungsarbeiten eingeplant werden sollten. Weitere Informationen zur EMF-Funktion und deren Verwendung finden Sie unter “Early Maintenance Feedback (EMF)” auf Seite 79. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 19: Elektrische Anschlüsse

    BCD-Ausgabe der Flaschennummer oder für LAN-Anschlüsse genutzt werden. • Der REMOTE-Anschluss kann in Verbindung mit anderen Analysengeräten von Agilent Technologies benutzt werden, um Funktionen wie allgemeines Abschalten, Vorbereiten usw. zu nutzen. • Der RS-232C-Anschluss kann verwendet werden, um das Modul von einem Computer aus über eine RS-232C-Verbindung zu steuern.
  • Seite 20 Einführung zum automatischen Probengeber Elektrische Anschlüsse Abbildung 8 Elektrische Anschlüsse des Probengebers (mit Thermostat) Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 21: Schnittstellen Der Agilent Gerätemodule Der Serie 1200

    Einführung zum automatischen Probengeber Schnittstellen der Agilent Gerätemodule der Serie 1200 Schnittstellen der Agilent Gerätemodule der Serie 1200 Die Agilent Gerätemodule der Serie 1200 weisen folgende Schnittstellen auf: Tabelle 3 Schnittstellen der Agilent Gerätemodule der Serie 1200 Schnittstellentyp Pumpen Autom.
  • Seite 22 Einführung zum automatischen Probengeber Schnittstellen der Agilent Gerätemodule der Serie 1200 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 23: Hinweise Zum Aufstellort Und Spezifikationen

    Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Hinweise zum Aufstellort Stromversorgung Netzkabel Platzbedarf Arbeitsumgebung Physikalische Spezifikationen Leistungsspezifikationen Agilent Technologies...
  • Seite 24: Hinweise Zum Aufstellort

    WARNUNG Wenn Sie die Geräte an einer höheren Netzspannung als zugelassen anschließen, besteht die Gefahr eines Stromschlags oder der Beschädigung der Geräte. ➔ Schließen Sie das Gerät an der angegebenen Netzspannung an. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 25: Netzkabel

    Netzkabel können Stromschläge und Kurzschlüsse verursacht werden. ➔ Betreiben Sie Ihr Gerät niemals an einer Spannungsquelle ohne Erdung. ➔ Verwenden Sie niemals ein anderes als das von Agilent zum Einsatz im jeweiligen Land bereitgestellte Kabel. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 26: Platzbedarf

    (3,1 Zoll) auf der Rückseite für die Stromkabelverbindungen benötigt. Stellen Sie sicher, dass der Probengeber in der richtigen Höhe installiert wird. Wird ein vollständiges Agilent System der Serie 1200 auf einem Labortisch aufgebaut, so ist sicherzustellen, dass der Labortisch das Gewicht aller Kom- ponenten trägt.
  • Seite 27: Physikalische Spezifikationen

    Nicht für diagnostische Verfahren geeignet. Heiße Rückwand WARNUNG Bei einem Betrieb des Probengebers bei hohen Umgebungstemperaturen kann die Rückwand heiß werden. ➔ Benutzen Sie den Probengeber nicht bei Umgebungstemperaturen über 50 °C. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 28: Leistungsspezifikationen

    Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Leistungsspezifikationen Leistungsspezifikationen Tabelle 5 Leistungsspezifikationen zum Agilent Probengeber der Serie 1200 (G1329A) Gültig für die Standard-Dosiereinheit von 100 µl. Spezifikationen Druck Betriebsbereich 0 – 40 MPa (0 – 400 bar, 0 – 5900 psi) GLP-Eigenschaften...
  • Seite 29 Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Leistungsspezifikationen Tabelle 6 Leistungsspezifikationen zum Agilent Standard-Probengeber der Serie 1200 (G1329A) Gültig für die Standard-Dosiereinheit von 900 µl. Spezifikationen Druck Betriebsbereich 0 – 20 MPa (0 – 200 bar, 0 – 2950 psi) GLP-Eigenschaften EMF (Early Maintenance Feedback), elektronische Aufzeichnung von Wartungsarbeiten und Fehlermeldungen Übertragungen...
  • Seite 30 Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Leistungsspezifikationen Tabelle 7 Leistungsspezifikationen zum Agilent Standard-Probengeber SL der Serie 1200 (G1329B) Spezifikationen Druck Betriebsbereich 0 – 60 MPa (0 – 600 bar, 0 – 8850 psi) GLP-Eigenschaften EMF (Early Maintenance Feedback), elektronische Aufzeichnung von Wartungsarbeiten und Fehlermeldungen Übertragungen...
  • Seite 31 Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Leistungsspezifikationen Tabelle 8 Leistungsspezifikationen zum präparativen Agilent Probengeber der Serie 1200 (G2260A) Spezifikationen Druck Betriebsbereich 0 – 40 MPa (0 – 400 bar, 0 – 5800 psi) GLP-Eigenschaften EMF (Early Maintenance Feedback), elektronische Aufzeichnung von Wartungsarbeiten und Fehlermeldungen Übertragungen...
  • Seite 32 Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Leistungsspezifikationen Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 33: Installation Des Probengebers

    Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Installation des Probengebers Auspacken des Probengebers Beschädigte Verpackung Auslieferungs-Checkliste Optimieren der Geräteanordnung Installation des Probengebers Installation des thermostatisierbaren Probengebers Flüssigkeitsanschlüsse Installation des Probentellers Transport des Probengebers Agilent Technologies...
  • Seite 34: Auspacken Des Probengebers

    Der Inhalt jedes Zubehörkits ist in Tabelle 9 auf Seite 35 und Tabelle 10 Seite 36 aufgelistet. Im Fall fehlender oder defekter Teile richten Sie sich bitte an die zuständige Niederlassung von Agilent Technologies. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 35 Isolierung für Abdeckung ohne Bestellnummer Kapillare 0,17 mm, 900 mm G1329-87300 Kapillare für Wärmetauscher 01090-87306 Hinweise zur Aktualisierung der Tür von Agilent Probengebern ohne Bestellnummer der Serie 1200 Nachbestellmenge von 15 St. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 36 5063-6506 Vordertür des gekühlten Probengebers G1329-40301 Luftkanaladapter G1329-43200 Probenteller für 15 x 6-ml-Probenflaschen (2 St.) G1313-44513 Verbindungsstück, Schleifenverlängerung 5022-2133 Sitz-Verlängerungskapillare (500 µl) G1313-87307 Sitz-Verlängerungskapillare (1500 µl) G1313-87308 Kapillare Probengeber - Säule G2260-87300 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 37: Optimieren Der Geräteanordnung

    Abbildung 12 auf Seite 39 ist die empfohlene Konfiguration für den thermostatisierten Probengeber dargestellt. Diese Anordnung stellt einen optimalen Fluss mit minimalem Totvolumen sicher. Abbildung 9 Empfohlene Geräteanordnung für den Probengeber (Vorderansicht) Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 38 Installation des Probengebers Optimieren der Geräteanordnung Abbildung 10 Empfohlene Geräteanordnung für den Probengeber (Rückseite) Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 39 Installation des Probengebers Optimieren der Geräteanordnung Abbildung 11 Empfohlene Geräteanordnung für den thermostatisierbaren Probengeber (Vorderansicht) Abbildung 12 Empfohlene Geräteanordnung für den thermostatisierbaren Probengeber (Rückseite) Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 40: Installation Des Probengebers

    Netzkabel können Stromschläge und Kurzschlüsse verursacht werden. ➔ Betreiben Sie Ihr Gerät niemals an einer Spannungsquelle ohne Erdung. ➔ Verwenden Sie niemals ein anderes als das von Agilent zum Einsatz im jeweiligen Land bereitgestellte Kabel. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 41 OFF befindet. 6 Schließen Sie das Netzkabel an den Netzanschluss auf der Rückseite des Probengebers an. 7 Schließen Sie das CAN-Kabel an die anderen Agilent Module der Serie 1200 8 Wenn eine Agilent ChemStation zur Steuerung dient, schließen Sie entwe- •...
  • Seite 42 Installation des Probengebers Installation des Probengebers 9 Schließen Sie bei anderen Geräten, die nicht zur Agilent Serie 1200 gehö- ren, das APG-Remote-Kabel (optional) an. 10 Schalten Sie Gerät über den Schalter unten links am Probengeber ein. Abbildung 13 Kabelverbindungen Falls die vordere Abdeckung nicht installiert ist, ist der Probengeber nicht betriebsbereit HINWEIS und jeder Betrieb ist unterbunden.
  • Seite 43: Installation Des Thermostatisierbaren Probengebers

    Lösen Sie keinesfalls die Sicherheitsklappe und entfernen Sie die Sicherheitsabdeckung nicht (siehe Abbildung 21 auf Seite 76). ➔ Versuchen Sie nicht, eine Flasche in den Greifarm einzustecken oder sie zu entfernen, wenn der Greifer unterhalb der Nadel positioniert ist. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 44 2 Entfernen Sie die Frontabdeckung. Führen Sie den Kondenswasserschlauch in den Abfallbehälter. Abbildung 14 Kondenswasserausgang 3 Entfernen Sie das Klebeband von der Vordertür 4 Nehmen Sie die Vordertür ab und entfernen Sie das Schaumstoffteil. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 45 Abbildung 16 auf Seite 46. 10 Schließen Sie die Netzkabel an. 11 Schließen Sie das CAN-Kabel an die anderen Agilent Module der Serie 1200 12 Wenn eine Agilent ChemStation zur Steuerung dient, schließen Sie • das GPIB-Kabel an das Gerät an, •...
  • Seite 46 Der Probengeber ist eingeschaltet, wenn der Netzschalter gedrückt ist und die grüne HINWEIS Lampe leuchtet. Der Detektor ist ausgeschaltet, wenn der Netzschalter hervorragt und das grüne Licht nicht leuchtet. Abbildung 16 Kabelverbindungen Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 47: Flüssigkeitsanschlüsse

    4 Vergewissern Sie sich, dass sich die Abfallleitung im Leckkanal befindet. Verlängern Sie die Abfallleitung des Probengebers nicht. Durch den Siphoneffekt kann die HINWEIS Sitzkapillare vollständig entleert werden und Luft in das System gelangen. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 48 Installation des Probengebers Flüssigkeitsanschlüsse Abbildung 17 Hydraulische Verbindungen Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 49: Installation Des Probentellers

    4 Drücken Sie die Vorderseite des Probentellers herunter, sodass er sicher im Probengeber sitzt. Wenn der Teller des thermostatisierbaren Probengebers aus der Stellung springt, ist der HINWEIS Luftkanal-Adapter nicht richtig eingebaut. Abbildung 18 Installation des Probentellers Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 50: Transport Des Probengebers

    Schäden durch Stöße während des Transportes vermieden. Eingesetzte Pro- benteller sind an ihrem Platz durch ein geeignetes Stück Schaumstoff zu fixie- ren, da sich diese sonst lösen und im Inneren des Geräts größere Schäden anrichten könnten. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 51: Betrieb Des Probengebers

    Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Betrieb des Probengebers Informationen zu Lösungsmitteln Probenteller Auswahl von Probenflaschen und Verschlüssen Agilent Technologies...
  • Seite 52: Informationen Zu Lösungsmitteln

    Lithiumjodid, Kaliumchlorid). • Hohe Konzentrationen anorganischer Säuren (z. B. Salpetersäure, Schwefel- säure) insbesondere bei höheren Temperaturen (sofern es die chromatogra- phische Methode erlaubt, diese gegen Phosphorsäure oder Phosphatpuffer austauschen, die weniger korrodierend sind). Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 53 Lösungsmitteln. So greift zum Beispiel eine 1-prozentige Lösung von Essigsäure in Methanol Stahl an. • Lösungen, die starke Komplexbildner enthalten (z. B. EDTA = Ethylendia- mintetraessigsäure). • Mischungen von Tetrachlorkohlenstoff mit 2-Propanol oder THF. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 54: Probenteller

    Zählweise des rechtsseitigen Tellers beginnt mit der Zahl 101 gemäß folgender Darstellung: Linker Probenteller mit 40 Positionen: 1 - 40 Linker Probenteller mit 15 Positionen: 1–15 Rechter Probenteller mit 40 Positionen: 101–140 Rechter Probenteller mit 15 Positionen: 101–115 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 55 Betrieb des Probengebers Probenteller Abbildung 19 Nummerierung der Flaschenpositionen Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 56: Auswahl Von Probenflaschen Und Verschlüssen

    Auswahl von Probenflaschen und Verschlüssen Auswahl von Probenflaschen und Verschlüssen Liste empfohlener Probenflaschen und Verschlüsse Für den verlässlichen Betrieb der Agilent Probengeber der Serie 1200 dürfen die Probenflaschen keine konischen Schultern oder Verschlüsse, die breiter als der Glaskörper sind, besitzen. Die Probenflaschen in...
  • Seite 57 5181-1217 Tabelle 16 Schnappverschlüsse Beschreibung Septen 100 Stück Klares Polypropylen Klares PTFE/rotes Gummi 5182-0550 Blaues Polypropylen Klares PTFE/rotes Gummi 5182-3458 Grünes Polypropylen Klares PTFE/rotes Gummi 5182-3457 Rotes Polypropylen Klares PTFE/rotes Gummi 5182-3459 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 58 Blaues Polypropylen Klares PTFE/rotes Gummi 5182-0717 Grünes Polypropylen Klares PTFE/rotes Gummi 5182-0718 Rotes Polypropylen Klares PTFE/rotes Gummi 5182-0719 Blaues Polypropylen Klares PTFE/Silikon 5182-0720 Grünes Polypropylen Klares PTFE/Silikon 5182-0721 Rotes Polypropylen Klares PTFE/Silikon 5182-0722 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 59: Leistungsoptimierung

    Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Leistungsoptimierung Optimierung für geringstmögliche Probenverschleppung Verwendung der automatischen Nadelreinigung Verwendung eines Injektorprogramms Allgemeine Empfehlung für geringstmögliche Verschleppung Kurze Injektionszyklen und geringes Totvolumen Überlappende Injektionen Allgemeine Empfehlungen für kurze Injektionszyklen Präzises Injektionsvolumen Ansaug- und Ausstoßgeschwindigkeit...
  • Seite 60: Optimierung Für Geringstmögliche Probenverschleppung

    Bei geringen Injektionsvolumina oder beim Einspritzen von Proben mit gerin- ger Konzentration direkt nach Proben mit hoher Konzentration kann sich Ver- schleppung zeigen. Mittels der automatischen Nadelspülung kann die Probenverschleppung minimiert und eine Kontamination des Nadelsitzes ver- hindert werden. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 61: Verwendung Der Automatischen Nadelreinigung

    3 INJECT Zeile 1 saugt 5 µl von der aktuellen Probenflasche auf. Zeile 2 bewegt die Nadel zu Flasche 7. Zeile 3 injiziert die Probe (das Ventil schaltet in die Injektionspo- sition). Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 62: Verwendung Eines Injektorprogramms

    NADELSPÜLUNG Flasche 7 Injektion Warten (Equilibrierzeit - siehe oben) Ventil Nebenfluss 0,2 min warten Ventil Hauptfluss Ventil Nebenfluss Ventil Hauptfluss Eine überlappende Injektion zusammen mit einer weiteren Umschaltung des HINWEIS Injektionsventils ist nicht möglich. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 63: Allgemeine Empfehlung Für Geringstmögliche Verschleppung

    Sie zwei oder drei Lösungsmittel unterschiedli- cher Polarität. Verwenden Sie zur Reinigung des Nadelsitzes mehrere Milli- liter. • Reiben Sie den Nadelsitz zur Entfernung aller Flüssigkeitsreste mit einem Tuch ab. • Setzen Sie den Injektor zurück (RESET). Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 64: Kurze Injektionszyklen Und Geringes Totvolumen

    Injektionszyklen verkürzen, insbesondere wenn niedrige Flussraten verwendet werden müssen, wie es z. B. bei HPLC mit Kapillaren mit kleinen oder Mikrobore-Säulen erforderlich ist. Das Umschalten des Ventils in Nebenfluss-Stellung kann die Verschleppung im System HINWEIS erhöhen. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 65: Allgemeine Empfehlungen Für Kurze Injektionszyklen

    • Steigerung der Ansaug- und Ausstoßgeschwindigkeit für große Injektions- volumina • Bei überlappender Injektion Hinzufügen eines leeren Laufs als letzten Lauf Zur Verkürzung der Injektionsdauer muss der Detektorausgleich auf OFF gesetzt sein. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 66: Präzises Injektionsvolumen

    Injektionsvolumens. Für eine bestmögliche Genauigkeit des Injektionsvolu- mens bei Volumina < 2 µl wird der Einsatz des Agilent Entgasers der Serie 1200 empfohlen, mittels dessen die mobile Phase ausreichend entgast wird. Ferner reduziert die automatische Nadelspülung (siehe “Optimierung für ger- ingstmögliche Probenverschleppung”...
  • Seite 67: Ansaug- Und Ausstoßgeschwindigkeit

    Eine EJECT-Anweisung in einem Injektorprogramm ermöglicht ebenfalls die Einstellung der für den Probengeber konfigurierten Ausstoßgeschwindigkeit. Eine schnellere Ausstoßgeschwindigkeit verkürzt die benötigte Zeit zum Ablauf des Injektionsprogramms. Bei viskosen Proben sollte eine hohe Aus- stoßgeschwindigkeit vermieden werden. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 68: Auswahl Der Rotordichtung

    Phasen mit einem pH zwischen 1 und 14 verwendet werden. Diese Art der Dichtung wird auch bei dem Modul G1329B verwendet. Stark oxidierende Säuren wie Salpetersäure oder Schwefelsäure sind nicht mit PEEK HINWEIS kompatibel. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 69: Fehlerbehebung Und Diagnose

    Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Fehlerbehebung und Diagnose Agilent Lab Advisor Software Überblick über die Anzeigen und Testfunktionen des Detektors Statusanzeigen Stromversorgungsanzeige Gerätestatusanzeige Agilent Technologies...
  • Seite 70: Agilent Lab Advisor Software

    GC- und LC-Systeme im Labor-Intranet in Echtzeit überwachen. Die Agilent Lab Advisor Software bietet Diagnosefunktionen für alle Agilent HPLC-Module der Serie 1200. Dazu gehören Diagnosefunktionen, Kalibriervor- gänge und Wartungsvorgänge für alle Wartungsvorgänge. Der Benutzer kann mit der Agilent Lab Advisor Software auch den Status der LC-Geräte überwachen.
  • Seite 71: Überblick Über Die Anzeigen Und Testfunktionen Des Detektors

    Tritt ein elektronischer, mechanischer oder die Hydraulik betreffender Fehler auf, so generiert das Gerät eine Fehlermeldung auf der Benutzeroberfläche. Einzelheiten zu den Fehlermeldungen und der Fehlerbehebung entnehmen Sie bitte der Agilent Lab Advisor Software. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 72: Statusanzeigen

    über die Stromversorgung, die Anzeige rechts oben über den Betriebszustand des Probengebers. Abbildung 20 Stromversorgungsanzeige Stromversorgungsanzeige Die Stromversorgungsanzeige ist in den Netzschalter integriert. Wenn die Anzeige grün leuchtet, ist der Netzstrom eingeschaltet. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 73: Gerätestatusanzeige

    Gerät ein internes Problem erkannt, das den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes beeinträchtigt. Normalerweise erfordert dieser Zustand ein Eingreifen seitens des Anwenders (z. B. Leckage, interne Komponenten defekt). Bei Auftreten einer Fehlerbedingung wird die Analyse immer unterbrochen. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 74 Fehlerbehebung und Diagnose Statusanzeigen Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 75: Wartung

    Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Wartung Einführung in die Wartung und Reparatur Einfache Reparaturarbeiten Austausch eingebauter Teile Schutzklappe, Flex-Platine Teile der Transporteinheit Aktualisierung der Firmware Sicherheitshinweise: Warnung und Vorsicht Verwendung des ESD-Armbandes Reinigung des Gerätes Early Maintenance Feedback (EMF) EMF-Zähler...
  • Seite 76: Einführung In Die Wartung Und Reparatur

    Geräteturm, das Entfernen der Abdeckung und die Demontage des Probengebers. Schutzklappe, Flex-Platine Es wird ausdrücklich empfohlen, den Austausch der Schutzklappe und der Flex-Platine von Agilent Servicetechnikern durchführen zu lassen. Abbildung 21 Safety Flap Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 77: Teile Der Transporteinheit

    (Flex-Platine, Spindeln, Kunststoffteile), muss die ganze Einheit ausge- tauscht werden. Aktualisierung der Firmware Die Agilent LC-Module der Serie 1200 sind mit FLASH EPROMS ausgestattet. Diese EPROMS ermöglichen die Aktualisierung der Geräte-Firmware mittels ChemStation, PCMCIA-Karte oder über die RS232 Schnittstelle “Aktual-...
  • Seite 78: Verwendung Des Esd-Armbandes

    Flüssigkeit in der Elektronik des Moduls kann zu einem Stromschlag führen und das Modul beschädigen. ➔ Verwenden Sie für die Reinigung kein übermäßig nasses Tuch. ➔ Vor dem Öffnen von Verschraubungen müssen daher alle Lösungsmittelleitungen entleert werden. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 79: Early Maintenance Feedback (Emf)

    Dieser Zähler zeigt die Gesamtzahl der Schaltungen des Injektionsventils seit der letzten Nullsetzung des Zählers an. Zähler für die Nadelbewegungen Dieser Zähler zeigt die Gesamtzahl der Nadelbewegungen in den Nadelsitz seit der letzten Nullsetzung des Zählers an. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 80: Benutzung Der Emf-Zähler

    EMF-Höchstwerte ein und stellen Sie die Zähler auf Null zurück. Sobald die Zähler das nächste Mal die eingestellten Höchstwerte überschreiten, wird das EMF-Flag angezeigt und erinnert so daran, dass eine Wartung durchzuführen ist. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 81: Wartungsfunktionen

    Vorrichtungen in eine für die Wartung zweckmäßige Stel- lung gebracht. Über die Lab Advisor Software, ChemStation oder InstantPilot kann darauf zugegriffen werden. Hilfe zu diesen Funktionen erhalten Sie über die Hilfe dieser Benutzeroberflächen. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 82: Einfache Reparaturarbeiten

    Bei Anzeichen einer nachlassenden 30 Minuten Siehe “Dosierdichtung und Dichtung der Reproduzierbarkeit aufgrund eines -kolben” auf Seite 95 Dosiereinheit Dichtungsschadens Austausch des Bei defektem Greifarm 10 Minuten Siehe “Greifarm” auf Seite 99 Greifarms Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 83: Nadeleinheit

    Probengebers keinesfalls in den Nadelbereich. ➔ Versuchen Sie nicht, die Schutzkappe beiseite zu schieben oder eine Flasche in den Greifarm einzustecken oder es zu entfernen, wenn der Greifer unterhalb der Nadel positioniert ist. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 84 Lösen Sie die Feststellschraube und heben Sie die Nadel Setzen Sie die neue Nadel ein. Richten Sie die Nadel in heraus. der Halterung aus und ziehen Sie die Schraube anschließend fest. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 85 Sitzes. Prüfen Sie, ob die Nadel am Sitz ausgerichtet ist. Nächste Schritte: Nach Abschluss des Vorganges: Setzen Sie die Frontabdeckung wieder ein. Wählen Sie „End“ bei der Wartungsfunktion „Change Needle“. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 86: Nadelsitzeinheit

    • Wählen Sie den Befehl “Nadel anheben” unter der Funktion “Nadelwechsel”, um die Nadel um zusätzlich 1 cm anzuheben. Lösen Sie den Fitting der Sitzkapillare vom Benutzen Sie zum Aushebeln des Nadelsitzes einen Injektionsventil (Port 5). schmalen Senkkopfschraubendreher. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 87 Sitzes erforderlich, müssen Sie die Nadel für eine korrekte Ausrichtung leicht biegen. Nächste Schritte: Nach Abschluss des Vorganges: Setzen Sie die Frontabdeckung wieder ein. Wählen Sie „End“ bei der Wartungsfunktion „Change Needle“. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 88: Statorscheibe

    Die Statorscheibe wird durch den Statorkopf gehalten. Achten Sie darauf, dass die Statorscheibe beim Entfernen des Statorkopfes nicht herausfällt. ➔ Handhaben Sie das Ventil zur Vermeidung von Beschädigungen an der Statorscheibe sorgfältig. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 89 Ventilkopf. Entfernen Sie den Statorkopf zusammen mit der Befestigen Sie die Statorscheibe im Statorkopf. Stellen Statorscheibe. Sie sicher, dass die Bolzen an der Statorscheibe in die dafür vorgesehenen Löcher des Statorkopfes passen. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 90 Ventilanschlüssen an (siehe Abbildung 17 auf Seite 48). an, bis der Statorkopf befestigt ist. Schieben Sie den Abfallschlauch in die Halterung am Nach Abschluss des Vorganges: Setzen Sie die Leckageüberlauf. Frontabdeckung wieder ein. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 91: Rotordichtung

    Die Statorscheibe wird durch den Statorkopf gehalten. Achten Sie darauf, dass die Statorscheibe beim Entfernen des Statorkopfes nicht herausfällt. ➔ Handhaben Sie das Ventil zur Vermeidung von Beschädigungen an der Statorscheibe sorgfältig. Beim G1329B gibt es keine Statorscheibe. HINWEIS Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 92 Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Reihe nach um Injektionsventils. je zwei Umdrehungen. Entfernen Sie die Schrauben aus dem Ventilkopf. Entfernen Sie den Statorkopf zusammen mit Entfernen Sie die Rotordichtung und die Statorscheibe und Statorring. Isolationsdichtung. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 93 Ring muss flach am Ventilkörper anliegen. Ventilkörper weist. Befestigen Sie die Statorscheibe im Statorkopf. Installieren Sie Statorkopf und Statorscheibe. Ziehen Sie die Schrauben abwechselnd jeweils zwei Umdrehungen an, bis der Statorkopf befestigt ist. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 94 Schließen Sie die Pumpenkapillaren an den Schieben Sie den Abfallschlauch in die Halterung am Ventilanschlüssen an (siehe Abbildung 17 auf Seite 48). Leckageüberlauf. Nach Abschluss des Vorganges: Setzen Sie die Frontabdeckung wieder ein. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 95: Dosierdichtung Und -Kolben

    Entfernen Sie die zwei Kapillaren vom Kopf der Entfernen Sie die zwei Halteschrauben und ziehen Sie die Dosiereinheit. Kopfeinheit vom Probengeber ab. Achten Sie darauf, dass die geschlossene Seite des Dosierkopfes nach oben zeigt. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 96 Entfernen Sie die Dichtung vorsichtg mit einem Setzen Sie die neue Dichtung ein. Drücken Sie die Schraubendreher. Reinigen Sie die Kammer mit einem Dichtung kräftig in Position. fusselfreien Tuch. Es müssen alle Ablagerungen entfernt werden. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 97 Seite befinden wie die untere der beiden Kapillarbohrungen. Setzen Sie die Halteschrauben ein. Ziehen Sie die Installieren Sie die Dosierkopfeinheit im Probengeber. Die Schrauben fest an. große Öffnung im Dosierkopf muss nach unten zeigen. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 98 Wartung Einfache Reparaturarbeiten Befestigen Sie die Kapillaren wieder. Nächste Schritte: Nach Abschluss des Vorganges: Setzen Sie die Frontabdeckung wieder ein. Wählen Sie “End” bei der Wartungsfunktion “Change piston”. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 99: Greifarm

    Suchen Sie den Spalt vor dem Greifermotor und den Drehen Sie den Arm ungefähr 2,5 cm (1 Zoll) nach links Schalter zum Lösen des Greifarms. und schieben die aufgebogene Büroklammer in den Spalt. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 100 Tauschen Sie den Greifarm aus, indem Sie die Büroklammer festhalten und den Greifarm in die Halterung drücken und nach links drehen. Nächste Schritte: Nach Abschluss des Vorganges: Setzen Sie die Frontabdeckung wieder ein. Schalten Sie den Probengeber wieder ein. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 101: Schnittstellenplatine

    3 Lösen Sie die Schrauben. Ziehen Sie die Schnittstellenplatine aus dem Pro- bengeber. 4 Installieren Sie die Schnittstellenplatine. Ziehen Sie die Schrauben fest. 5 Schließen Sie wieder alle Kabel am Platinenanschluss an. Abbildung 22 Austausch der Schnittstellenkarte Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 102: Aktualisierung Der Firmware

    Tool und die Dokumentation von der Agilent Website. • http://www.chem.agilent.com/scripts/cag_firmware.asp. 2 Laden Sie die Firmware wie in der Dokumentation beschrieben auf das Modul. Modulspezifische Informationen Es sind keine spezifischen Informationen für dieses Modul vorhanden. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 103: Ersatzteile Und -Materialien Für Die Wartung

    Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Ersatzteile und -materialien für die Wartung Hauptkomponenten Analytischer Dosierkopf Probenteller Zubehörkit zum Standard-Probengeber G1329-68725 Zubehörkit zum präparativen Probengeber G2260-68705 Wartungskit G1313-68730 für G1329A Wartungskit G1313-68719 für G1329B Multi-Draw-Kit G1313-6871 Upgrade-Kit G1363A für 900-µl-Injektionen für G1329A...
  • Seite 104: Hauptkomponenten

    Ersatzteile und -materialien für die Wartung Hauptkomponenten Hauptkomponenten Abbildung 23 Hauptbaugruppen des Probengebers Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 105 Probengeber - Säule Kap. (600 mm 0,5 mm ID) für G2260A G2260-87300 Netzteil (nicht abgebildet) 0950-2528 Schraube M4, 8 mm - Netzteil (nicht abgebildet) 0515-0910 BCD-Platine (nicht abgebildet) G1351-68701 Kabel, Probengeber zu ALS-Thermostat (nicht abgebildet) G1330-81600 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 106: Analytischer Dosierkopf

    Schraube M4, 40 mm, zur Montage der Einheit 0515-0850 Adapter 01078-23202 Stützring 5001-3739 Dosierdichtung (Packung mit 2 Stück) 5063-6589 Dosierkopfbasis 01078-27710 Schraube M5, 60 mm, zur Montage der Einheit (nicht 0515-2118 abgebildet) Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 107 Ersatzteile und -materialien für die Wartung Analytischer Dosierkopf Abbildung 24 Analytischer Dosierkopf Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 108 Schraube M5, 60 mm, zum Montage der Einheit (nicht 0515-2118 abgebildet) Druckgrenze für den Dosierkopf: 400 bar Der Dosierkopf kann nur an einer Proben- nahmeeinheit mit der Kennzeichnung “unterstützt 900 µl bei 400 bar" eingebaut werden. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 109: Probenteller

    Trägerplatte für G1329A / G1329B / G2260A (beinhaltet Nr. 4, 5). G1329-60000 Federzapfen 0570-1574 Halber Probenteller für 40 × 2-ml-Probenflaschen (nicht abgebildet) G1313-44512 Halber Probenteller für 15 × 6-ml-Probenflaschen (nicht abgebildet) G1313-44513 Abbildung 25 Probenteller und Trägerplatte für thermostatisierbaren Probengeber Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 110: Zubehörkit Zum Standard-Probengeber G1329-68725

    Bestellnummer Luftkanaladapter G1329-43200 Isolierung für Abdeckung ohne Bestellnummer Kapillare 0,17 mm, 900 mm G1329-87300 Kapillare für Wärmetauscher 01090-87306 Hinweise zur Aktualisierung der Tür von Agilent Probengebern der ohne Bestellnummer Serie 1200 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 111: Zubehörkit Zum Präparativen Probengeber G2260-68705

    Vordertür des gekühlten Probengebers ohne Bestellnummer Luftkanaladapter G1329-43200 Probenteller für 15 x 6-ml-Probenflaschen (2 St.) G1313-44513 Verbindungsstück, Schleifenverlängerung 5022-2133 Sitz-Verlängerungskapillare (500 µl) G1313-87307 Sitz-Verlängerungskapillare (1500 µl) G1313-87308 Kapillare Probengeber - Säule G2260-87300 Pumpen-Probengeber-Kapillare G2260-87301 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 112: Wartungskit G1313-68730 Für G1329A

    Ersatzteile und -materialien für die Wartung Wartungskit G1313-68730 für G1329A Wartungskit G1313-68730 für G1329A Tabelle 26 Wartungskit für G1329A Beschreibung Bestellnummer Rotordichtung (Vespel) 0100-1853 Nadeleinheit (100 µl) G1313-87201 Nadelsitzeinheit 0,17 mm, 2,3 µl G1313-87101 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 113: Wartungskit G1313-68719 Für G1329B

    Wartungskit G1313-68719 für G1329B Tabelle 27 Wartungskit für G1329A Beschreibung Bestellnummer Rotor-Dichtung (PEEK) 0101-1416 Nadeleinheit (100 µl) G1313-87201 Nadelsitzeinheit 0,17 mm G1313-87101 Dosierdichtung (Packung mit 2 Stück) 5063-6589 Fingerkappen (Packung mit 15 Stück) 5063-6506 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 114: Multi-Draw-Kit G1313-6871

    Multi-Draw-Kit G1313-6871 Multi-Draw-Kit G1313-6871 Tabelle 28 Multi-Draw-Kit für G1329A und G1329B Beschreibung Bestellnummer Sitzkapillare, 500 µl, 0,5 mm ID G1313-87307 Sitzkapillare, 1.500 µl, 0,9 mm ID G1313-87308 Sitzkapillare, 5.000 µl 0101-0301 Verbindungsstück 5022-6515 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 115: Upgrade-Kit G1363A Für 900-Μl-Injektionen Für G1329A

    Upgrade-Kit G1363A für 900-µl-Injektionen für G1329A Tabelle 29 Upgrade-Kit für 900-µl-Injektionen nur für G1329A Beschreibung Bestellnummer Analytischer Dosierkopf 900 µl G1313-60007 Schleifenverlängerung, 900 µl G1313-87303 Verbindungsstück, Schleifenverlängerung 5022-2133 Nadel, 900 µl G1313-87202 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 116: Externer Probenteller G1313-60004

    Ersatzteile und -materialien für die Wartung Externer Probenteller G1313-60004 Externer Probenteller G1313-60004 Tabelle 30 Externer Probenteller Beschreibung Bestellnummer Externer Probenteller G1313-60004 Abfallleitung G1313-27302 Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 117: Anschlusskabel

    Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Anschlusskabel Kabelübersicht Analogkabel Remote-Kabel BCD-Kabel Kabel für externen Kontakt CAN/LAN-Kabel Zusatzgerätekabel RS-232-Kabel Agilent Technologies...
  • Seite 118: Kabelübersicht

    Anschlusskabel Kabelübersicht Kabelübersicht Verwenden Sie ausschließlich Originalkabel von Agilent Technologies, um eine HINWEIS einwandfreie Funktion und die Einhaltung der Sicherheits- und EMC-Bestimmungen zu gewährleisten. Bestellnummer Beschreibung Bestellnummer Analogkabel 3390/2/3 Integratoren 01040-60101 3394/6 Integratoren 35900-60750 Agilent 35900A A/D-Wandler 35900-60750 Universalkabel (Kabelschuhe)
  • Seite 119 Anschlusskabel Kabelübersicht Bestellnummer Beschreibung Bestellnummer Zusatz Agilent Vakuumentgaser der Serie 1100 G1322-61600 CAN-Kabel Agilent 1100/1200 Modul an Modul, Länge 0,5 m 5181-1516 Agilent 1100/1200 Modul an Modul, Länge 1 m 5181-1519 Externe Agilent 1100/1200 Schnittstellenplatine an G1103-61611 Kontakte Universalanschluss GPIB-Kabel...
  • Seite 120: Analogkabel

    Anschlusskabel Analogkabel Analogkabel An einem Ende dieser Kabel befindet sich ein BNC-Stecker für den Anschluss an die Agilent Gerätemodule der Serien 1100/1200. Der Anschluss am anderen Ende ist abhängig vom anzuschließenden Gerät. Agilent 1100/1200 an 3390/2/3 Integratoren Anschluss Kontakt Kontakt Agilent...
  • Seite 121 Signal 35900-60750 3394/6 1100/1200 Nicht belegt Abschirmung Analog - Zentrum Analog + Agilent 1100/1200 an BNC-Anschluss Anschluss Kontakt BNC Kontakt Agilent Signal 8120-1840 1100/1200 Abschirmung Abschirmung Analog - Zentrum Zentrum Analog + Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 122 Anschlusskabel Analogkabel Agilent 1100/1200 an Universalanschluss Anschluss Kontakt Kontakt Agilent Signal 01046-60105 3394/6 1100/1200 Nicht belegt Schwarz Analog - Analog + Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 123: Remote-Kabel

    Remote-Kabel An einem Ende dieser Kabel befindet sich ein Agilent Technologies APG-Remote-Stecker zum Anschluss an die Gerätemodule der Agilent Serien 1100/1200. Die Art des Steckers am anderen Kabelende ist von dem anzu- schließenden Gerät abhängig. Agilent 1100/1200 an 3390 Integratoren...
  • Seite 124 Nicht belegt 5 - Rosa Nicht belegt Nicht belegt 6 - Gelb Einschalten Hoch 5,14 7 - Rot Bereit Hoch 8 - Grün Stopp Niedrig 9 - Schwarz Startanfrage Niedrig 13, 15 Nicht belegt Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 125 Nicht belegt 9 - Schwarz Startanfrage Niedrig 13, 15 Nicht belegt Agilent 1100/1200 an 3396 Serie II / 3395A Integratoren Verwenden Sie das Kabel und trennen Sie den Kon- Bestellnummer: 03394-60600 taktstift Nr. 5 auf der Integratorseite. Andernfalls gibt der Integrator START und nicht BEREIT aus.
  • Seite 126 Anschlusskabel Remote-Kabel Agilent 1100/1200 an Agilent 3396 Serie III / 3395B Integratoren Anschluss Kontakt Kontakt Agilent Signal Aktiv 03396-61010 33XX 1100/1200 (TTL-Pegel) 1 - Weiß Digitale Masse Nicht belegt 2 - Braun Vorbereitung Niedrig 3 - Grau Start Niedrig Nicht belegt 4 - Blau...
  • Seite 127 Anschlusskabel Remote-Kabel Agilent 1100/1200 an HP 1090 LC oder Signalverteilermodul Anschluss Kontakt HP Kontakt Agilent Signal Aktiv 01046-60202 1090 1100/1200 (TTL-Pegel) 1 - Weiß Digitale Masse Nicht belegt 2 - Braun Vorbereitung Niedrig 3 - Grau Start Niedrig 4 - Blau...
  • Seite 128: Bcd-Kabel

    BCD-Kabel BCD-Kabel Ein Ende dieser Kabel weist einen 15-poligen BCD-Stecker auf, der an die Agi- lent Gerätemodule der Serie 1200 angeschlossen wird. Die Art des Steckers am anderen Kabelende ist von dem anzuschließenden Gerät abhängig. Agilent 1200 an Universalanschluss Anschluss...
  • Seite 129 Anschluss Kontakt Pin Agilent Signal BCD-Ziffer 03396-60560 3392/3 1200 BCD 5 BCD 7 BCD 6 BCD 4 BCD0 BCD 3 BCD 2 BCD 1 Digitale Masse Nicht + 5 V Niedrig belegt Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 130: Kabel Für Externen Kontakt

    Kabel für externen Kontakt Kabel für externen Kontakt An einem Kabelende befindet sich ein 15-poliger Stecker, der an die Schnitt- stellenkarte von Agilent Gerätemodulen der Serie 1200 angeschlossen wird. Das andere Ende ist ein Universalanschluss. Agilent 1200 Schnittstellenkarte an Universalanschluss...
  • Seite 131: Can/Lan-Kabel

    Anschlusskabel CAN/LAN-Kabel CAN/LAN-Kabel An beiden Kabelenden befindet sich ein Modulstecker, der an den CAN- oder LAN-Anschluss der Agilent Geräte der Serie 1200 angeschlossen wird. CAN-Kabel Agilent 1200 Modul zu Modul, 0,5 m 5181-1516 Agilent 1200 Modul zu Modul, 1 m...
  • Seite 132: Zusatzgerätekabel

    Anschluss an den Agilent Vakuumentgaser der Serie 1100. Das andere Ende ist ein Universalanschluss. Agilent Vakuumentgaser der Serie 1100 an Universalsteckverbindung Anschluss Farbe Pin Agilent Signal G1322-81600 1100 Weiß Masse Braun Drucksignal Grün Gelb Grau DC + 5 V IN Rosa Entlüftung Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 133: Rs-232-Kabel

    9-poligen weiblichen und einem 9-poligen männlichen Anschluss sowie einen Adapter. Verwenden Sie dieses Kabel und den Adapter zum Anschluss von Agilent Technologies Geräten mit 9-Kontakt männlichem RS-232 Stecker an die meisten PCs oder Drucker. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 134 Anschlusskabel RS-232-Kabel Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 135: Appendix

    Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200 Appendix Allgemeine Sicherheitsinformation Richtlinie 2002/96/EG (WEEE) über die Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten Lithiumbatterien Störstrahlung Schallemission Agilent Technologies im Internet Agilent Technologies...
  • Seite 136: Allgemeine Sicherheitsinformation

    ➔ Der Bediener sollte dieses Gerät in Übereinstimmung mit der Beschreibung laut Handbuch verwenden. Sicherheitsstandards Dies ist ein Gerät der Sicherheitsklasse I (mit Erdungsanschluss). Es wurde entsprechend internationaler Sicherheitsstandards gefertigt und getestet. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 137: Betrieb

    Ein Betrieb von elektrischen Geräten unter diesen Bedingungen stellt immer eine eindeutige Gefährdung der Sicherheit dar. Bauen Sie keine Austauschteile ein und nehmen Sie keine nicht autorisierten Veränderungen am Gerät vor. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 138 Beachten Sie bitte beim Arbeiten mit Lösungsmitteln die geltenden Sicher- heitsvorschriften (z. B. Tragen von Schutzbrille, Arbeitshandschuhen und Sicherheitskleidung), wie sie in den Sicherheitsdatenblättern des Herstellers beschrieben sind; dies gilt speziell für der Handhabung giftiger oder gesund- heitsgefährdender Lösungsmittel. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 139: Sicherheitssymbole

    Sie auf Situationen hin, die zu einem möglichen Datenverlust oder zu einer Beschädigung des Geräts führen können. ➔ Fahren Sie bei einer Kennzeichnung durch diesen Sicherheitshinweis erst fort, wenn Sie diesen vollständig verstanden und entsprechende Maßnahmen getroffen haben. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 140: Richtlinie 2002/96/Eg (Weee) Über Die Verwertung Von Elektro- Und Elektronik-Altgeräten

    Entsorgen Sie es nicht im normalen Hausmüll. HINWEIS Wenn Sie unerwünschte Produkte zurückgeben möchten, setzen Sie sich bitte mit der nächstgelegenen Agilent Niederlassung in Verbindung oder informieren Sie sich im Internet unter www.agilent.com. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 141: Lithiumbatterien

    Bei Verwendung falscher Batterien besteht Explosionsgefahr. ➔ Beachten Sie bei der Entsorgung gebrauchter Lithiumbatterien die gesetzlichen Richtlinien des jeweiligen Landes. ➔ Verwenden Sie als Ersatz den vom Gerätehersteller empfohlenen Batterietyp bzw. einen äquivalenten Typ. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 142: Störstrahlung

    Appendix Störstrahlung Störstrahlung Die von Agilent Technologies gelieferten Kabel bieten optimalen Schutz gegen Störstrahlung. Alle Kabel entsprechen den Sicherheits- und EMC-Anforderun- gen. Prüf- und Messgeräte Wenn Prüf- und Messgeräte mit nicht abgeschirmten Kabeln betrieben werden und/oder bei Messungen an geöffneten Geräten muss sichergestellt werden, dass unter den Betriebsbedingungen die zulässigen Grenzwerte für Störstrahl-...
  • Seite 143: Schallemission

    Geräuschemissionen vom 18. Januar 1991. Dieses Gerät hat einen Schallpegel von weniger als 70 dB (Bedienerposition). • Schallpegel Lp < 70 dB (A) • Am Arbeitsplatz • Im Normalbetrieb • Gemäß ISO 7779:1988/EN 27779/1991 (Typprüfung) Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 144: Agilent Technologies Im Internet

    Die neuesten Informationen zu Produkten und Dienstleistungen finden Sie auf unserer Website unter http://www.agilent.com Wählen Sie Products/Chemical Analysis. Auf gleichem Wege können Sie die aktuellste Firmware der Agilent Module der Serie 1200 herunterladen. Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 145: Begiffserklärung

    Appendix Begiffserklärung Begiffserklärung Change Needle Nadelwechsel Change piston Kolbenwechsel Down Absenken Ende Needle Down Nadel absenken Needle Up Nadel anheben Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 146 Injektionsvolumen kleiner als 2 µl Betriebstemperatur Fehlermeldungen Injektionsvolumina Feuchtigkeit Installation der Tür zum Probenteller Firmware Installation des Probengebers Aktualisierungen Sicherheit Upgrade/Downgrade Kabel Installation des Probengebers Flaschennummerierung Checkliste Lieferumfang Flüssigkeitsanschlüsse Flussleitungen Netzkabel Frequenzbereich Probenteller Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 147 Übersicht Allgemeine Informationen 136, Optimierung der Leistung Zusatzgeräte 119, Sicherheitshinweise Kapillarenkit für kleine Volumen Kapillaren Lithiumbatterien Kapillarsatz für kleine Volumina Sicherheitsklasse I kleinvolumige Injektionen Sicherheit Parken der Transporteinheit Standards Kondensation Physikalische Spezifikationen Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 148 Zubehörkit für den Probengeber Wartungskit beinhaltet Zubehörkit präp. Probengeber Zusatz Zubehörkit zum Kabel 119, Standard-Probengeber Zubehörkit Teile und Zubehör Probenteller und Trägerplatte Temperatur des Probengefäßinhaltes Temperatur für Lagerung Temperatur Theta-Achse Transporteinheit Transport Benutzerhandbuch zum automatischen Agilent Probengeber der Serie 1200...
  • Seite 150 Inhaltsangabe Dieses Handbuch enthält Benutzerinformatio- nen zum Standard- und Präparativen Agilent Probengeber der Serie 1200. Das Handbuch umfasst: • Einführung zum automatischer Probengeber • Hinweise zum Aufstellort und Spezifikatio- • Installation des Probengebers • Betrieb des Probengebers • Optimierung der Pumpenleistung •...

Inhaltsverzeichnis