Inhaltszusammenfassung für Agilent Technologies Serie 1200
Seite 1
Hochleistungsproben- geber und Mikro-Wellplate- Probengeber der Agilent Serie 1200 Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200 Agilent Technologies...
Sie erst fortfahren, wenn 52.227-19 (Juni 1987) (oder einer vergleich- Sie alle angeführten Bedingun- baren Agentur- oder Vertragsregelung) ausgeliefert und lizensiert. Nutzung, Ver- gen verstanden haben und diese vielfältigung oder Weitergabe von Software erfüllt sind.. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Inhalt Inhalt Einführung Einführung zu den Probengebern der Agilent Serie 1200 Probennahmesequenz Probennahmeeinheit Nadel-/Probentransporteinheit Erweiterte Betriebsmodi Frühwarnsystem für fällige Wartungen (EMF, Early Maintenance Feedback) Elektrische Anschlüsse Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Hinweise zum Aufstellort Physikalische Spezifikationen Leistungsspezifikationen Installation des Probengebers Auspacken des Probengebers Optimieren der Geräteanordnung...
Seite 4
Zubehörkit G1377-68705 für den Mikro-Wellplate-Probengeber Multi-Draw-Kit G1313-68711 (nur für G1367B) Teile des G1373A Injektorspülkits Thermostat für den ALS/FC/Spotter Anhang Allgemeine Sicherheitsinformation Lithiumbatterien Die Richtlinie 2002/96/EG (WEEE) über die Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten Störstrahlung Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Inhalt Geräuschemission Informationen zu Lösungsmitteln Agilent Technologies im Internet Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 6
Inhalt Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200 1 Einführung Einführung zu den Probengebern der Agilent Serie 1200 Probennahmesequenz Injektionssequenz Probennahmeeinheit Dosierkopf Injektionsventil Nadelspülstation Nadelsperre Nadel-/Probentransporteinheit Erweiterte Betriebsmodi Frühwarnsystem für fällige Wartungen (EMF, Early Maintenance Feedback) Elektrische Anschlüsse Agilent Technologies...
Einführung zu den Probengebern der Agilent Serie 1200 Einführung zu den Probengebern der Agilent Serie 1200 Diese Handbuch behandelt drei Probengeber Modelle der Agilent Serie 1200 zur Handhabung von Probenflaschen, Wellplates und Eppendorf-Röhrchen: • G1367B Automatischer Hochleistungsprobengeber der Agilent Serie 1200 •...
Seite 9
Einführung Einführung zu den Probengebern der Agilent Serie 1200 Der Mikro-Wellplate-Probengeber G1377A der Agilent Serie 1200 wurde für die Durchführung von Kapillar-LC mit Injektionen von Probenvolumina im Nanoliter- bis Mikroliter-Bereich entwickelt. Funktionen:Ein Rheodyne® Mikroventil und die optimierte Auslegung des Nadelsitzes, der Schleife und der Sitzkapillaren minimieren die Dispersion.
Seite 10
Die Steuerung der Flaschen-/Plattentemperatur im thermostatisierbaren auto- matischen Probengeber erfolgt durch ein zusätzliches Agilent Modul der Serie 1200: dem Agilent Thermostat für den ALS/FC/Spotter der Serie 1200. Der Thermostat enthält Peltier-gesteuerte Wärmetauscher. Ein Ventilator zieht die Luft oberhalb des Probenträgers im Probengeber an. Sie wird dann über die Rippen der Kühl-/Heizeinheit geleitet.
Lösungsmittel vom Injektionsventil am automatischen Probengeber vorbeigeleitet. Die Nadel bewegt sich zur gewünschten Flaschenposition und wird in die Probenflüssigkeit der Flaschen abgesenkt, um das gewünschte Volumen durch Rückziehen des Kolbens um eine bestimmte Strecke aufzuzie- Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Phase durch die Dosiereinheit, die Probenschleife und die Nadel des automatischen Probengebers, sodass alle Teile, die mit der Probe in Berüh- rung kommen, während des Laufs gespült werden. Dadurch werden Verschlep- pungen weitestgehend vermieden. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 13
Volumen aufziehen kann. Dazu wird der Kolben um eine gewisse Strecke zurückgezogen. Dann wird die Nadel wieder angehoben und in den Sitz neben der Probenschleife gesetzt. Bei einem Injektorprogramm werden an dieser Stelle mehrere zusätzliche Schritte eingefügt. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Probe in die Säule, wo die Trennung beginnt. Dies ist der Beginn eines Analysenlaufs innerhalb einer Analyse. Zu diesem Zeitpunkt werden alle wichtigen, die Leistung beeinflussenden Komponenten intern vom Lösungsmittelfluss gespült. Bei Standardappikationen ist keine weitere Spü- lung erforderlich. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Einführung Probennahmeeinheit Probennahmeeinheit Die Probennahmeeinheit besteht aus mehreren Subsystemen. Der Hauptträger ist ein Druckgussteil mit den nachfolgend genannten Funktionselementen. Abbildung 5 Probennahmeeinheit Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
über die Schleife zur Säule oder direkt in die Säule). Das Injektionsventil wird von einem Schrittmotor angetrieben. Es werden nur fünf der sechs Anschlüsse benutzt (Anschluss 3 wird nicht benutzt). Ein Hebel-Schieber-Mechanismus überträgt die Bewegung des Schrittmotors auf Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Durch eine Nadelsperre in Verbindung mit dem Nadelträger wird die Nadel fest und dicht in ihrem Sitz gehalten. Der Nadelsperrenarm wird von einem Schrittmotor angetrieben, der über einen Zahnriemen mit der Spindeleinheit verbunden ist. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Abbildung 6 Nadel-/Probentransporteinheit Die Nadel-/Probentransporteinheit ist ein multifunktionales Modul, das die Nadel in verschiedene Stellungen bewegen kann (z. B. in unterschiedliche Mul- den in zwei verschiedenen Platten, in unterschiedliche Flaschen, in die Nadel- Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 19
Kodierer, der die Flaschen und das Vorhandensein von Platten erkennt. Die Nadel und die Schleifenkapillare können vom Anwender ausgewechselt werden. Die Rückseite der Nadel-/Probentransporteinheit verfügt über eine Abde- ckung, welche die Elektronik vor möglichen Lösungsmitteldämpfen schützt. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Modus für geringes Verzögerungsvolumen Dieser Modus ist insbesondere für die Gradientenelution bei Verwendung von Säulen mit kleiner Bohrung oder Kapillarsäulen interessant. Das Injektions- ventil wird zurück in den Nebenfluss geschaltet, nachdem die Probe den Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 21
Einführung Erweiterte Betriebsmodi Anschluss Nr. 6 des Injektionsventils passiert hat. Dies verringert das Totvolu- men, da der Gradient nicht die Dosiereinheit und Schleifenkapillare passieren muss. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Eine Anzeige in der Benutzeroberfläche weist darauf hin, dass War- tungsarbeiten eingeplant werden sollten. Einzelheiten zu den EMF-Zählern und deren Funktionsweise finden Sie in der Dokumentation zur LMD (Lab Monitor and Diagnostic Software). Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Einführung Elektrische Anschlüsse Elektrische Anschlüsse Abbildung 7 Elektrische Anschlüsse des automatischen Probengebers Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 24
Einführung Elektrische Anschlüsse Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200 2 Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Hinweise zum Aufstellort Stromversorgung Netzkabel Platzbedarf Umgebung Physikalische Spezifikationen Leistungsspezifikationen Agilent Technologies...
Falsche Netzspannung am Gerät WARNUNG Wird das Netzteil an höhere Spannungen als spezifiziert angeschlossen, kann dies zu gefährlichen Überspannungen oder zu einer Beschädigung des Gerätes führen. Schließen Sie die Probengeber an die angegebene Netzspannung an. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Verwenden Sie ausschließlich länderspezifische Netzkabel. Verwendung nicht im Lieferumfang enthaltener Kabel WARNUNG Die Verwendung von Kabeln, die nicht von Agilent Technologies stammen, kann zu einer Beschädigung der elektronischen Komponenten oder zu Personenschäden führen. Im Sinne der Gewährleistung eines einwandfreien Betriebs und der Erfüllung der gängigen Sicherheitsbestimmungen sind ausschließlich die von Agilent...
Zoll) auf der Rückseite für die Stromkabelverbindungen benötigt. Der Proben- geber muss auf einer horizontalern Fläche aufgestellt werden. Wird ein vollständiges Agilent System der Serie 1200 auf einem Labortisch aufgebaut, so ist sicherzustellen, dass der Labortisch das Gewicht aller Kom- ponenten trägt.
< 95 %, bei 25 bis 40 °C nicht kondensierend max. Höhe bei Betrieb bis zu 2000 m max. Höhe bei Lagerung bis zu 4600 m Zur Aufbewahrung des Probengebers Sicherheitsstandards: IEC, CSA, UL Installationskategorie II, Verschmutzungsgrad 2 Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
2-ml-Probenflaschen in 2 x 54 Probenträgern plus 10 zusätzliche 2-ml-Flaschen 30 x 6-ml-Probenflaschen in 2 x 15 Probenträgern plus 10 zusätzliche 2-ml-Probenflaschen 54 Eppendorf-Röhrchen (0,5/1,5/2,0 ml) in 2 x 27 Eppendorf-Röhrchenhaltern Auch kompatibel mit der Agilent Probenkapazitätserweiterung der Serie 1200 Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 31
% RSD von 2 bis 5 µl, typischerweise < 0,7 % RSD von 1 bis 2 µl Volumen Gemessen mit Benzylalkohol Druckbereich bis 600 bar Viskosität der Probe 0,2 – 5 cp Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 32
Frühwarnsystem für fällige Wartungen (EMF, Early Maintenance Feedback), elektronische Aufzeichnung von Wartungsarbeiten und Fehlermeldungen Datenkommunikation CAN (Controller-Area Network). RS232C, APG Remote Standard, optional vier externe Ausgänge mit Kontaktschluss und BCD-kodierte Ausgabe der Flaschennummer Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 33
Wasser/Acetonitril = 85/15 Flussrate: 13 µl/min Injektionsvolumen: 1 µl Koffein (= 25 ng Koffein), 1 µl Wasser zur Prüfung der Probenverschleppung, Separate Nadelspülung vor der Injektion: 20 Sek. mit Wasser am Spülanschluss Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 34
Hinweise zum Aufstellort und Spezifikationen Leistungsspezifikationen Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200 3 Installation des Probengebers Auspacken des Probengebers Beschädigte Verpackung Auslieferungs-Checkliste Zubehörkits Optimieren der Geräteanordnung Installation des Probengebers Installation des thermostatisierbaren Probengebers Flussleitungen zum Probengeber Installation des Probentellers Transport des Probengebers Agilent Technologies...
Jede Lieferung enthält ein Zubehörkit mit Werkzeugen, die zur Installation des Systems und für ein betriebsfähiges System erforderlich sind. • Das Zubehörkit (G1367-68705) in Tabelle 7 auf Seite 37 wird mit dem Hochleistungsprobengeber (G1367B/D) und der SL+ Ausführung ausgeliefert. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 37
Inbusschlüssel 9/64", 15 cm lang, T-Griff 8710-2394 Inbusschlüssel, 2,0 mm 8710-2438 Antistatisches ESD-Armband 9300-1408 Luftkanaladapter G1329-43200 Kapillare WPS-Säule (250 mm, 0,17 mm ID) G1367-87304 Lecksatz für Wellplate-Probengeber G1367-60006 Werkzeug für Mikrositzkapillare G1377-44900 Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 38
9300-1408 Drehmomentadapter G1315-45003 Luftkanaladapter G1329-43200 Kapillare Probengeber-Säule (500 mm, 0,05 mm ID) G1375-87304 Schleifenkapillare 40 µl G1377-87300 Lecksatz für Wellplate-Probengeber G1367-60006 Sitzkapillare (150 mm, 0,075 mm Innendurchmesser) G1367-87316 Werkzeug für Mikrositzkapillare G1377-44900 Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 40 und Abbildung 9 Seite 41 zeigen die empfohlene Konfiguration für den Probengeber. Abbildung 10 auf Seite 42 und Abbildung 11 auf Seite 43 zeigen die empfoh- lene Konfiguration für den thermostatisierbaren Probengeber. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 40
Installation des Probengebers Optimieren der Geräteanordnung Abbildung 8 Empfohlene Geräteanordnung - Automatischer Wellplate-Probengeber (Vor- deransicht) Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 41
Installation des Probengebers Optimieren der Geräteanordnung Abbildung 9 Empfohlene Geräteanordnung - Automatischer Wellplate-Probengeber (Rückseite) Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 42
Installation des Probengebers Optimieren der Geräteanordnung Abbildung 10 Empfohlene Geräteanordnung - Thermostatisierbarer automatischer Pro- bengeber (Vorderansicht) Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 43
Installation des Probengebers Optimieren der Geräteanordnung Abbildung 11 Empfohlene Geräteanordnung - Thermostatisierbarer automatischer Pro- bengeber (Rückseite) Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Gerät intakt oder beschädigt ist. Setzen Sie Agilent Kundendienst über den Schaden in Kenntnis. Ein Agilent Kundenberater begutachtet das Gerät an Ihrem Standort und leitet die erforderlichen Maßnahmen ein. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 45
9 Schließen Sie das Netzkabel an den Netzanschluss auf der Rückseite des Probengebers an. 10 Schließen Sie das CAN-Kabel an die anderen Agilent Module der Serie 1200 11 Bei einer Agilent ChemStation als Controller schließen Sie den LAN-Anschluss an die LAN-Schnittstelle an.
Seite 46
Abbildung 12 Kabelverbindungen Der Probengeber ist eingeschaltet, wenn der Netzschalter gedrückt ist und die grüne HINWEIS Lampe leuchtet. Der Probengeber ist ausgeschaltet, wenn der Netzschalter hervorragt und das grüne Licht nicht leuchtet. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Leitung ablaufen, und der Auslass ist blockiert. Alles weitere Kondenswasser verbleibt dann im Gerät. Hierdurch kann die Elektronik des Gerätes beschädigt werden. Stellen sie sicher, dass sich das Ende des Kondenswasserschlauches stets über dem Flüssigkeitsspiegel der Abfallflasche befindet. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 48
10 Entfernen Sie den Probenteller und die Plastikabdeckung von der Basis des Probentellers und bringen Sie den Luftkanal-Adapter in der Basis des Probentellers an. Stellen Sie sicher, dass der Adapter vollständig heruntergedrückt ist. Hierdurch wird der kalte Luftstrom vom Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 49
Abbildung 15 auf Seite 50. 14 Schließen Sie die Netzkabel an. 15 Schließen Sie das CAN-Kabel an die anderen Agilent Module der Serie 1200 16 Wenn eine Agilent ChemStation zur Steuerung verwendet wird, schließen Sie den LAN-Anschluss an die LAN-Schnittstelle an.
Seite 50
Abbildung 15 Anschlüsse auf der Rückseite des thermostatisierbaren Probengebers Der Probengeber ist eingeschaltet, wenn der Netzschalter gedrückt ist und die grüne HINWEIS Lampe leuchtet. Der Probengeber ist ausgeschaltet, wenn der Netzschalter hervorragt und das grüne Licht aus ist. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
4 Vergewissern Sie sich, dass sich die Abfallleitung im Leckkanal befindet. 5 Führen Sie die Leitung von der peristaltischen Spülpumpe zum Lösungsmittelbehälter im Lösungsmittelgehäuse. 6 Sitzkapillare: siehe Empfehlungen in „Auswahl der Sitzkapillare“ Seite 84 Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 52
Installation des Probengebers Flussleitungen zum Probengeber Abbildung 16 Hydraulische Verbindungen Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
5 Drücken Sie die Vorderseite des Probentellers herunter, sodass er sicher im Probengeber sitzt. Wenn der Teller aus der Stellung springt, ist der Luftkanal-Adapter nicht richtig eingebaut. HINWEIS Abbildung 17 Installation des Probentellers Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
• Der Probenarm sich in der Parkposition befindet. Verwenden Sie für diesen Befehl die Lab Monitor and Diagnostic Software oder das Steuermodul Instant Pilot. • Der Probenteller und der Probentransportmechanismus sind mit dem Transportschutzschaum gesichert. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200 4 Betrieb des Probengebers Probenteller Liste empfohlener Probenträger und Abdeckmatten Liste empfohlener Flaschen und Verschlüsse Konfiguration der Wellplate-Arten Einschalten und Initialisierungsschritte Agilent Technologies...
Probenteller Unterstützte Probenteller für einen automatischen Probengeber Tabelle 9 Probenteller für einen automatischen Probengeber G2258-60011 Probenteller für 2 Wellplates oder Probenträgern und 10 x 2-ml-Flaschen Abbildung 18 Nummerierung der Flaschen- und Wellplate-Position Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Tabelle 10 Empfohlene Probenträger und Abdeckfolien Beschreibung Zeilen Spalten Probenträger Volumen (µI) Bestellnummer Packung höhe sgröße 384Agilent 14.4 5042-1388 384Corning 14.4 Keine Agilent Bestellnr. 384Nunc 14.4 Keine Agilent Bestellnr. 96Agilent 14.3 5042-1386 5042-1385 Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 58
Tabelle 11 Empfohlene Probenträger Beschreibung Bestellnummer • Probenträger für 54 x 2-ml-Flaschen (6 St.) G2255-68700 • Probenträger für 15 x 6 ml Flaschen (1 St.) 5022-6539 • Probenträger für 27 Eppendorf-Röhrchen 5022-6538 Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 57 aufgelistet ist, können Sie einen benutzerdefinierte Probenträger konfigurieren. Messen Sie die exakten Abmessungen des Probenträgers (siehe unten) und geben Sie die Werte in die Plattenkonfigurationstabelle der ChemStation ein. Abbildung 19 Wellplate-Abmessungen (gerade) Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 63
Spalten Anzahl der Spalten auf der Platte bis 24 Volumen Volumen eines Probengefäßes (in µl) Reihenabstand Abstand zwischen den Mitten zweier Reihen (in mm) Spaltenabstand Abstand der Mitten zweier Spalten (in mm) Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 64
4 mm Lochtiefe Abstand (in mm) von der Oberseite bis 45 mm des Probengebers zum Grund des Probengefäßes Die Abstände müssen extrem genau gemessen werden. Es empfiehlt sich, eine Schieblehre HINWEIS zu verwenden. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Initialisierung erst bei Schließen der Fronttür. Die Initialisierung dauert etwa eineinhalb Minuten. Nach beendeter Initialisierung befindet sich die Nadel im Nadelsitz, die Nadelsperre ist unten und die Statusanzeige ist aus. Abbildung 21 LED-Anzeige Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 66
Betrieb des Probengebers Einschalten und Initialisierungsschritte Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200 5 Optimierung der Pumpenleistung Optimierung der Pumpenleistung Optimierung für geringstmögliche Verschleppung Verwendung der automatischen Nadelspülung Verwendung der Spülposition Reinigung des Nadelsitzes Kurze Injektionszyklen und geringes Totvolumen Präzises Injektionsvolumen Ansaug- und Ausstoßgeschwindigkeit Auswahl der Rotordichtung...
• Geringes Totvolumen für schnelle Gradientenbildung • Präzises Injektionsvolumen Spezielle Hinweise zur Leistungsoptimierung des automatischen Agilent Hoch- leistungsprobengebers SL+ der Serie 1200 finden Sie im Benutzerhandbuch des Rapid Resolution LC-Systems der Agilent Serie 1200. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Probenschleife, die Nadel-Innenseite, die Sitzkapillare und die Injektionsleitung des Injektionsventils immer in der Durchflussleitung befinden. Diese Teile werden bei einer isokratischen wie auch bei einer Gradi- entenanalyse ständig durchspült. Rückstände der Probe an der Außenseite der Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Reinigungsfunktion reinigen, können Verschleppungen verringert und Verunreinigungen des Nadelsitzes verhindert werden. Modulabhängiges Verschleppen Alle Hochleistungsprobengeber der Agilent Serie 1200 weisen eine geringe Ver- schleppung auf. Dennoch zeigt der Hochleistungsprobengeber SL+ der Agilent Serie 1200 beste Ergebnisse bezüglich Verschleppung.
Lösungsmittel nicht zu der mobilen Phase kompatibel sind, kann ein Teil der Probe im Injektionsweg verbleiben und nicht zur Säule gelangen. Das Injektorspülkit wurde zu diesem Zweck entwickelt. Während der Analyse Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Probengeber (dafür erforderlich: Agilent ChemStation Ver- sion B.01.03 oder höher und Firmware-Version A.06.01 oder höher bei ALLEN Agilent Modulen der Serie 1200, die Teil des Systems sind, sowie Firmware Version B.04.01 für das Steuermodul). Verwendung der automatischen Nadelspülung Die automatische Nadelspülung kann entweder als Injektion mit Nadelspülung...
• Methanol • Wasser/Säure (speziell bei basischen Substanzen) • Wasser/Base (speziell bei sauren Substanzen) • Wasser/Acetonitril Die Lebensdauer der Leitungen in der peristaltischen Pumpe wird durch die Verwendung HINWEIS organischer Lösungsmittel verkürzt. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Injektorstellung, wodurch der Flussweg wieder gleich wie vor der Reinigung ist. Wenn mehrere Lösungsmittel zur Reinigung an der Pumpe angeschlossen sind oder wenn der Spülfluss reguliert werden soll, kann die Zeittabelle der Pumpe verwendet werden. Dazu ein Beispiel: Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Das Lösungsmittel fließt über den Sitz und läuft über die Abfallleitung des Spülanschlusses ab. Rekonfigurieren Sie das System. • Stellen Sie den Pumpenfluss auf Null. • Verbinden Sie die Ausgangskapillare der Pumpe mit dem Anschluss 1 des Injektionsventils. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 76
Optimierung der Pumpenleistung Optimierung für geringstmögliche Verschleppung • Verbinden Sie die Kapillare zum Sitz mit dem Anschluss 5 des Injektionsventils. • Setzen Sie den Injektor zurück. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Nach Optimierung dieser Parameter ist eine weitere Kürzung der Zykluszeit möglich, wenn die Gleichgewichtseinstellung der Säule kurz im Vergleich zur Injektionsvorbereitung ist, oder wenn eine automatische Säulenregenerierung konfiguriert ist. Die Funktion “Overlapped Injection during run mode” (Über- Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Probenschleife, Nadel und Nadelsitzkapillare zu fließen. Dies kann die Injektionszyklen verkürzen, insbesondere wenn niedrige Flussraten ver- wendet werden müssen, wie es z. B. bei HPLC mit Kapillaren mit kleinen oder Microbore-Säulen erforderlich ist. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 79
Bedingungen verlängert die Injektion von 100 µl anstelle von 1 µl die Injektionszeit um ca. 8 Sekunden. In diesem Fall sollte, sofern die Viskosität der Probe dies ermöglicht, die Aufzieh- und Ausstoßgeschwindigkeit erhöht werden. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Genauigkeit des Injektionsvolumens. Für eine bestmögliche Genauigkeit des Injektionsvolumens bei Volumina < 2 µl wird der Einsatz des Agilent Ent- gasers der Serie 1200 empfohlen, mittels dessen die mobile Phase ausreichend entgast wird. Ebenso reduziert die automatische Nadelspülung (siehe „Ver-...
Tabelle 19 Ansaug- und Ausstoßgeschwindigkeit Ansauggeschwindig Ausstoßgeschwindig keit (µl) keit (µl) Hochleistungsprobengeber Standardwert Minimum maximal 1000 1000 Hochleistungsprobengeber SL+ Standardwert Minimum maximal 1000 1000 Automatischer Mikro-Wellplate-Probengeber mit 8-µl-Schleifenkapillare Standardwert Minimum maximal Automatischer Mikro-Wellplate-Probengeber mit 40-µl-Schleifenkapillare Standardwert Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 82
Optimierung der Pumpenleistung Präzises Injektionsvolumen Tabelle 19 Ansaug- und Ausstoßgeschwindigkeit Ansauggeschwindig Ausstoßgeschwindig keit (µl) keit (µl) Minimum maximal Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Einsatz von Lösungsmitteln im pH-Bereich von 2,3 bis 12. Das PEEK-Mate- rial kann eine verkürzte Lebensdauer bei folgenden Lösungsmitteln aufwei- sen: • Methylenchlorid • DMSO • THF • Hohe Konzentrationen an Schwefelsäure • Hohe Konzentrationen an Salpetersäure Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
G1375-87316 (75 µm, 150 mm) G1375-87300 (50 µm, 150 mm) G1375-87317 (100 µm) ist die im automatischen Mikro-Wellplate-Probengeber vorinstallierte Kapillare. Diese Kapillare wird für Applikationen ab einer 0,3-mm-Säule empfohlen. Bei dieser Kapillare tritt Verstopfung der Kapillare Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 85
G1375-87300 (50 µm) ist verfügbar als Ersatzteil und wird für Applikationen mit einer Säule von maximal 0,3 mm Größe empfohlen. Diese Kapillare gewährleistet beste chromatografische Leistung. Aufgrund des kleinen Durch- messers kann die Kapillare Anzeichen von Verstopfung zeigen. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 86
Optimierung der Pumpenleistung Auswahl der Sitzkapillare Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200 6 Fehlerbehebung und Diagnose Agilent Lab Monitor & Diagnostic Software Überblick über die Anzeigen und Testfunktionen des Detektors Statusanzeigen Stromversorgungsanzeige Gerätestatusanzeige Wartungsfunktionen Selbstjustierung der Probentransporteinheit Hochleistungsprobengeber - Schrittbefehle Fehlerbehebung Fehlerbehebung bei den Probengebern G1367B/D und G1377A Nadelzentrierung über der Flasche oder dem Loch...
Die Test- und Diagnosefunktionen der Agilent Lab Monitor & Diagnostic Soft- ware können von den Beschreibungen in diesem Handbuch abweichen. Detail- lierte Informationen sind den LMD-Hilfsdateien zu entnehmen. Dieses Handbuch enthält Listen mit den Namen der Fehlermeldungen, Not-Ready- und weiteren Meldungen. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Eine Selbstjustierung der Probentransporteinheit ist nach der Demontage des Systems, beim Austausch der Probentransport- bzw. der Probennahmeeinheit, des Probentellers oder des MTP-Board (Hauptplatine) erforderlich. Diese Funktion ist im Diagnosefenster der Chemstation oder des Steuermo- duls verfügbar. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 90
Prüfung der Funktion des Probengebers nach einer Reparatur zum Einsatz (siehe „Hochleistungsprobengeber - Schrittbefehle“ auf Seite 95). Einzelheiten zu den Schrittbefehlen entnehmen Sie bitte der Agilent Lab Moni- tor & Diagnostic Software. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
über die Stromversorgung, die Anzeige rechts oben über den Betriebszustand des Probengebers. Stromversorgungsanzeige Die Stromversorgungsanzeige ist in den Netzschalter integriert. Wenn die Anzeige grün leuchtet ist der Netzstrom eingeschaltet. Gerätestatusanzeige Die Gerätestatusanzeige zeigt einen von vier möglichen Betriebszuständen an: Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 92
Fall hat das Gerät ein internes Problem erkannt, das den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes beeinträchtigt. Normalerweise erfordert dieser Zustand ein Eingreifen seitens des Anwenders (z. B. Leckage, interne Komponenten defekt). Bei Auftreten einer Fehlerbedingung wird die Analyse immer unterbrochen. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Feder. In dieser Stellung kann der Dosierkopf herausgenommen und nach der Wartung problemlos wieder einge- setzt werden. Außerdem können in dieser Position der Kolben des Dosierkopfs und die Dosierdichtung ausgetauscht werden. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Symbol "Kalibrierung" in der Agilent LC Diagnose-Software zu finden. Die Selbstjustierung der Probentransporteinheit ist erforderlich, wenn das System zerlegt worden ist oder wenn Sie folgende Teile austauschen: • Probentransporteinheit • Probennahmeeinheit • MTP-Hauptplatine • Grundplatte des automatischen Probengebers Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Position befindet. Zur Position bewegen Bewegt den Nadelarm zur Position der Probenflasche auf dem Teller. Nadel in Probe Senkt die Nadel in die Flasche ab. absenken Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Hilfe der Schrittbefehle eine Injektionssequenz durchführen und beobachten, wie der automatische Probengeber auf die einzelnen Befehle rea- giert. Tabelle 22 auf Seite 97 zeigt eine Zusammenfassung der Schrittbefehle sowie eine Liste der Fehlermeldungen und deren mögliche Ursachen. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 97
Defektes Injektionsventil. Nadel Verstopfung in der Probenschleife oder Nadel (kein anheben/Injektionsstellun Lösungsmittelfluss). Defekter oder verschmutzter Sensor auf der Platine der Probennahmeeinheit. Festsitzender Nadelträger. Defekter Nadelantriebsmotor. Das Ventil ist nicht angeschlossen. Defektes Injektionsventil. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Software gibt einen Bericht aus. Dieser Bericht enthält die Instrumentenkonfi- guration mit den Seriennummern und den Firmware-Versionen, das Fehler- protokoll des Instrumentes, den EMF-Editor, das Ergebnis der angeleiteten Diagnose und den Methodenparameter (optional). Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
„Liste empfohlener Flaschen und Verschlüsse“ auf Seite 59). Stellen Sie sicher, dass die Nadel korrekt eingesetzt ist. Sie sollte so weit wie möglich in den Nadelsitz gedrückt und im Flaschendrücker zentriert sein. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 100
Aktualisieren Sie die Firmware auf Version A.04.14 oder höher und die ChemStation auf Version A.08.04 oder höher. Führen Sie eine automatische Justierung (ohne Träger) durch. Ersetzen sie den Probenteller G2258-60011 (siehe Servicehinweis G1367-007). Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200 7 Wartung Einführung in Wartung und Reparatur Einfache Reparaturen - Wartung Austausch interner Teile - Reparatur Sicherheitshinweise: Vorsicht und Achtung Verwendung des antistatischen ESD-Armbandes Reinigung des Gerätes Übersicht über die wichtigsten Reparaturarbeiten Wartungsfunktionen Frühwarnsystem für fällige Wartungen (EMF, Early Maintenance...
Seite 102
Wartung Nadelzentrierung über der Flasche oder dem Loch Installation der Schnittstellenplatine Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Gerät an die Netzspannung angeschlossen ist. Trennen Sie das Netzkabel vom Gerät, bevor Sie das Probengebergehäuse öffnen. Schließen Sie das Netzkabel keinesfalls an den Probengeber an, solange die Abdeckungen nicht wieder aufgesetzt worden sind. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite fest um Ihr Handgelenk. 2 Wickeln Sie den Rest des Bandes ab und entfernen Sie die Schutzfolie vom Kupferteil am anderen Ende. 3 Befestigen Sie die Kupferfolie an einer geeigneten elektrisch leitenden Masse. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Gerät tropfen könnte. Die Modulelektronik darf nicht mit Flüssigkeiten in Verbindung kommen. WARNUNG Dies könnte einen Stromschlag bewirken und das Modul beschädigen. Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Modul tropfen. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Wartung Übersicht über die wichtigsten Reparaturarbeiten Übersicht über die wichtigsten Reparaturarbeiten Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Nadelträger in eine bestimmte Position gebracht werden, damit die einzelnen Komponenten leichter zu erreichen sind. Über die Wartungsfunktionen wer- den die genannten Vorrichtungen in eine für die Wartung zweckmäßige Stel- lung gebracht. Detaillierte Informationen finden Sie unter „Wartungsfunktionen“ auf Seite 93. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Dieser Zähler zählt die Anzahl der Ventilschaltungen seit der letzten Zähler- rücksetzung (EF4512). Zähler für die Nadeleinheit Dieser Zähler zählt, wie oft die Nadel seit der letzten Zählerrücksetzung in den Sitz bewegt wurde (für die Nadellebensdauer) (EF4510). Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
EMF-Höchstwerte ein und stellen Sie die Zähler auf Null zurück. Sobald die Zähler das nächste Mal die eingestellten Höchstwerte überschreiten, wird das EMF-Flag angezeigt und erinnert so daran, dass eine Wartung durchzuführen ist. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Reproduzierbarkeit aufgrund eines auf Seite 123 Dichtungsschadens Austausch der Bei verstopfter oder beschädigter Siehe „Ausbau der Schleifenkapillare“ Schleifenkapillare Schleifenkapillare auf Seite 125 Austausch der peristaltischen Bei beschädigten Leitungen Siehe „Peristaltische Pumpe“ Pumpe Seite 128 Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
8 Drücken Sie die Halterung zusammen, ziehen Sie nach hinten und entfernen Sie die Nadeleinheit mit der Schleifenkapillare vom Nadelträger. 9 Verwenden Sie den 5/16-Zoll-Gabelschlüssel, um die Nadeleinheit in Position zu halten. Lösen Sie mit dem 4-mm-Gabelschlüssel das Fitting der Schleifenkapillare. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
2 Ziehen Sie die Schleifenkapillare in die neue Nadeleinheit (G1367-87202 oder G1377-87201). 3 Verwenden Sie den 5/16-Zoll-Gabelschlüssel, um die Nadeleinheit in Position zu halten. Ziehen Sie mit dem 4-mm-Gabelschlüssel das Fitting der Schleifenkapillare an. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 113
Seitentür wieder ein und schließen Sie die Fronttür. 13 Schließen Sie die Benutzerschnittstellen-Funktion „Nadel-/Sitzwechsel“ und beenden Sie den Wartungsmodus. Die Funktion „Nadel-/Sitzwechsel“ ist unter dem Symbol „Werkzeuge“ in der Agilent Lab Monitor & Diagnostic Software zu finden. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
5 Drücken Sie die Halterung zusammen, ziehen Sie nach hinten und entfernen Sie die Nadeleinheit vom Nadelträger. 6 Stecken Sie das Flex-Board am Probentransport aus. 7 Schrauben Sie die drei Befestigungsschrauben mit dem 2-mm-Inbusschlüssel ab. 8 Entfernen Sie die Nadelträgereinheit. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
10 Schließen Sie die Benutzerschnittstellen-Funktion „Nadelträgerwechsel“ und beenden Sie den Wartungsmodus. Das Gerät wird zurückgesetzt. Die Funktion „Nadelträgerwechsel“ ist unter dem Symbol „Werkzeuge“ in der Agilent Lab Monitor & Diagnostic Software zu finden. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seitentür wieder ein und schließen Sie die Fronttür. 9 Schließen Sie die Benutzerschnittstellen-Funktion „Nadel-/Sitzwechsel“ und beenden Sie den Wartungsmodus. Die Funktion „Nadel-/Sitzwechsel“ ist unter dem Symbol „Werkzeuge“ in der Agilent Lab Monitor & Diagnostic Software zu finden. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seitentür wieder ein und schließen Sie die Fronttür. 9 Schließen Sie die Benutzerschnittstellen-Funktion „Nadel-/Sitzwechsel“ und beenden Sie den Wartungsmodus. Die Funktion „Nadel-/Sitzwechsel“ ist unter dem Symbol „Werkzeuge“ in der Agilent Lab Monitor & Diagnostic Software zu finden. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 118
Wartung Wartungsarbeiten Die Sitzkapillare kann separat ausgetauscht werden, wenn der Nadelsitz nicht beschädigt HINWEIS ist. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 117 , um die Installation abzuschließen. Wählen Sie den Kapillardurchmesser als Funktion der Säule und der Applikation, die Sie auf HINWEIS dem System ausführen. Siehe „Auswahl der Sitzkapillare“ auf Seite 84. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Löcher des Statorkopfes passen. 6 Bringen Sie diese Einheit mit Statorkopf und Statorscheibe am Injektionsventil an. Ziehen Sie die Schrauben mit dem 9/64-Zoll-Schlüssel abwechselnd immer weiter an, bis der Statorkopf fest sitzt. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Das Injektionsventil 0101-1050 des G1377A-Probengebers hat keine Statorscheibe. Das HINWEIS Injektionsventil 0101-1422 des G1367D-Probengebers hat keine Statorscheibe. 1 Öffnen Sie die Fronttüre. 2 Entfernen Sie mit dem 1/4-Zoll-Schlüssel alle Kapillaren von den Anschlüssen des Injektionsventils. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 122
Injektionsventil an. Ziehen Sie die Schrauben mit dem 9/64-Zoll-Schlüssel abwechselnd immer weiter an, bis der Statorkopf fest sitzt. 10 Schließen Sie alle Kapillaren mit dem 1/4-Zoll-Gabelschlüssel wieder an die Eingänge des Injektionsventils an. 11 Schließen Sie die Fronttür. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
7 Entfernen Sie die zwei Befestigungsschrauben von der Basis des Dosierkopfs. 8 Entfernen Sie den Dosierkopf. 9 Entfernen Sie die Dosierdichtung vorsichtig mit einem kleinen Schraubenzieher. Reinigen Sie die Kammer und stellen Sie sicher, dass keinerlei Schmutzpartikel zurückbleiben. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 124
7 Schließen Sie die Fronttür. 8 Schließen Sie die Benutzerschnittstellen-Funktion „Kolbenwechsel“ und beenden Sie den Wartungsmodus. Die Funktion „Kolbenwechsel“ ist unter dem Symbol „Werkzeuge“ in der Agilent Lab Monitor & Diagnostic Software zu finden. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
5 Entfernen Sie das geriffelte Abfallrohr der Schleifenkapillare und führen Sie das kleine Rohr aus dem Leck-Kit in das Schutzrohr der Schleifenkapillare ein. 6 Ziehen Sie mit der Spritze die Flüssigkeit auf. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
3 Ziehen Sie die Schleifenkapillare in das Schutzrohr, bis es auf der Seite der Probennahmeeinheit herauskommt. 4 Schieben Sie das geriffelte Abfallrohr der Schleifenkapillare über die Schleifenkapillare. 5 Ziehen Sie die Befestigung der Schleifenkapillare am Dosierkopf wieder an. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 127
12 Schließen Sie die Benutzerschnittstellen-Funktion „Wechsel der Schleifenkapillare“ und beenden Sie den Wartungsmodus. Die Funktion „Wechsel der Schleifenkapillare“ ist unter dem Symbol „Werkzeuge“ in der Agilent Lab Monitor & Diagnostic Software zu finden. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
6 Schließen Sie die vom Lösungsmittelbehälter kommende Leitung an die Leitung der neuen Pumpe an. 7 Setzen Sie die Pumpe wieder auf die Motorwelle auf, bis die Clips zuschnappen. 8 Setzen Sie die geriffelte Leckleitung wieder ein. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Führungsschienen ein und drücken Sie sie in den Steckplatz. Achten Sie darauf, dass die Platine sauber einrastet. 5 Schließen Sie alle Kabel an die neue Schnittstellenplatine an. 6 Schalten Sie den Probengeber ein. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 130
Wartung Wartungsarbeiten Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200 8 Ersatzteile und -materialien für die Wartung Hauptbaugruppen des Probengebers Probenteller Zubehörkit G1367-68705 für den automatischen Hochleistungsprobengeber und Version SL+ Zubehörkit G1377-68705 für den Mikro-Wellplate-Probengeber Multi-Draw-Kit G1313-68711 (nur für G1367B) Teile des G1373A Injektorspülkits Thermostat für den ALS/FC/Spotter...
Hauptbaugruppen des Probengebers Hauptbaugruppen des Probengebers Abbildung 24 Hauptbaugruppen des Probengebers Tabelle 24 Hauptbaugruppen des Probengebers Beschreibung Bestellnummer Flachbandkabel (von SU zu MTP) G1313-81602 Probentransporteinheit für G1367B/D G1367-60019 Probentransporteinheit für G1377A G1377-60009 Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 133
Flachbandkabel (von ST zu MTP) G1364-81601 Flachbandkabel (von SLS zu MTP) (nicht sichtbar) G1367-81600 Schleifenkapillare für G1367B G1367-60007 Schleifenkapillare für G1367D G1377-87310 Schleifenkapillare für G1377A (8-µl-Injektionsvolumen) G1375-87315 Schleifenkapillare für G1377A (40-µl-Injektionsvolumen) G1377-87300 Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 134
Kap. Probengeber - Therm. Säulenraum (380 mm, 0,17 mm ID) für 01090-87306 G1367/68A G1375-87304 Kap. Probengeber - Therm. Säulenraum (500 mm, 0,05 mm ID) für G1377/78A Lüfter (nicht sichtbar) 3160-1017 Abgaslüfter (nicht sichtbar) 3160-4097 BCD-Board (nicht sichtbar) G1351-68701 Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Probenteller für 2 Probenträger + 10 x 2-ml-Flaschen G2258-60011 Schrauben für Federn 0515-0866 Feder G1313-09101 Federzapfen 0570-1574 Grundplatte (beinhaltet Nr. 4, 5, 6) G1329-60000 Luftkanaladapter G1329-43200 Verschluss des Luftkanals (nicht abgebildet) G1367-47200 Abbildung 25 Probenteller und Trägerplatte Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 136
31.5 1000 Keine Agilent Bestellnr. 96DeepRitter41mm 41.2 Keine Agilent Bestellnr. 96Greiner 14.3 Keine Agilent Bestellnr. 96GreinerV 14.3 Keine Agilent Bestellnr. 96Nunc 14.3 Keine Agilent Bestellnr. Abdeckmatte für alle 96er 5042-1389 Agilent Probenträger Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 137
Ersatzteile und -materialien für die Wartung Probenteller Tabelle 27 Empfohlene Probenträger Beschreibung Bestellnummer Probenträger für 54 x 2-ml-Flaschen (6 Stück) G2255-68700 Probenträger für 15 x 6-ml-Flaschen (1 Stück) 5022-6539 Probenträger für 27 Eppendorf-Röhrchen (1 Stück) 5022-6538 Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Inbusschlüssel 9/64", 15 cm lang, T-Griff 8710-2394 Inbusschlüssel, 2,0 mm 8710-2438 Antistatisches ESD-Armband 9300-1408 Luftkanaladapter G1329-43200 Kapillare WPS-Säule (250 mm, 0,17 mm ID) G1367-87304 Lecksatz für Wellplate-Probengeber G1367-60006 Werkzeug für Mikrositzkapillare G1377-44900 Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Inbusschlüssel 2,5 mm, 15 cm lang, gerader Griff 8710-2412 Inbusschlüssel, 2,0 mm 8710-2438 Antistatisches ESD-Armband 9300-1408 Drehmomentadapter G1315-45003 Luftkanaladapter G1329-43200 Kapillare Probengeber-Säule (500 mm, 0,05 mm ID) G1375-87304 Schleifenkapillare 40 µl G1377-87300 Lecksatz für Wellplate-Probengeber G1367-60006 Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 140
Ersatzteile und -materialien für die Wartung Zubehörkit G1377-68705 für den Mikro-Wellplate-Probengeber Tabelle 29 Zubehörkit G1377-68705 für den Mikro-Wellplate-Probengeber Beschreibung Anzahl Bestellnummer Sitzkapillare (150 mm, 0,075 mm Innendurchmesser) G1367-87316 Werkzeug für Mikrositzkapillare G1377-44900 Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Ersatzteile und -materialien für die Wartung Multi-Draw-Kit G1313-68711 (nur für G1367B) Multi-Draw-Kit G1313-68711 (nur für G1367B) Tabelle 30 Multi-Draw-Kit Beschreibung Bestellnummer Sitzkapillare, 500 µl, 0,5 mm ID G1313-87307 Sitzkapillare, 1500 µl, 0,9 mm ID G1313-87308 Verbindungsstück 0100-0900 Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
10 Stück Rotordichtung mit drei Bohrungen für max. 600 bar (G1367D 0101-1409 WPS Injektionsventil, Spülkit-Konfiguration) Widerstandskapillare für Abfallauslass des Injektionsventils G1373-87300 CAN-Kabel, 1 m lang (für 1200 Serie Modul an Modul 5181-1519 CAN-Verbindungen) Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 143
Inbusschlüssel 9/64" 8710-2394 Initialisierungsspritze (für Lösungsmitteleinlassleitung, 5062-8534 Nachbestellnummer, 10 Stück) Spritzenadapter für Initialisierungsspritze 9301-1337 ChemStation CD ROM Version B.01.03 oder höher zur Keine Angabe Verwendung dieses Kits Installationshinweis (dieses Dokument) Keine Angabe Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Ersatzteile und -materialien für die Wartung Thermostat für den ALS/FC/Spotter Thermostat für den ALS/FC/Spotter Tabelle 32 Thermostat für den ALS/FC/Spotter Beschreibung Bestellnummer Thermostat, Austauscheinheit G1330-69040 Abbildung 26 Thermostat für den ALS/FC/Spotter Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200 9 Anhang Allgemeine Sicherheitsinformation Lithiumbatterien Die Richtlinie 2002/96/EG (WEEE) über die Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten Störstrahlung Geräuschemission Informationen zu Lösungsmitteln Agilent Technologies im Internet In diesem Anhang finden Sie allgemeine Informationen zu Sicherheit und Um- welt.
Wartung und Reparatur des Geräts beachtet werden. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen bzw. der speziellen Warnungen innerhalb dieses Handbuchs verletzt die Sicherheitsstandards der Entwick- lung, Herstellung und vorgesehenen Nutzung des Geräts. Agilent Technologies übernimmt keine Haftung, wenn der Kunde diese Vorschriften nicht beachtet. Allgemein Dies ist ein Gerät der Sicherheitsklasse I (mit Erdungsanschluss).
Seite 147
Beachten Sie bitte beim Arbeiten mit Lösungsmitteln die geltenden Sicher- heitsvorschriften (z. B. Tragen von Schutzbrille, Arbeitshandschuhen und Sicherheitskleidung), wie sie in den Sicherheitsdatenblättern des Herstellers beschrieben sind; dies gilt speziell für der Handhabung giftiger oder gesund- heitsgefährdender Lösungsmittel. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Sie auf Situationen hin, die zu Personenschäden (u. U. mit Todesfolge) führen können. Fahren Sie bei einer Kennzeichnung durch einen Sicherheitshinweis erst fort, wenn Sie den Hinweis vollständig verstanden und entsprechende Maßnahmen getroffen haben. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Bei Verwendung falscher Batterien besteht Explosionsgefahr. Beachten Sie bei der Entsorgung gebrauchter Lithiumbatterien die gesetzlichen Richtlinien des jeweiligen Landes. Verwenden Sie als Ersatz den vom Gerätehersteller empfohlenen Batterietyp bzw. einen äquivalenten Typ. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Entsorgen Sie es nicht im normalen Hausmüll. HINWEIS Wenn Sie unerwünschte Produkte zurückgeben möchten, setzen Sie sich bitte mit der nächstgelegenen Agilent Niederlassung in Verbindung oder informieren Sie sich im Internet unter www.agilent.com. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Anhang Störstrahlung Störstrahlung Verwenden Sie in jedem Fall Originalkabel von Agilent Technologies, um einen einwandfreien Betrieb und die Einhaltung der gängigen Sicherheitsvorschrif- ten sicherzustellen. Prüf- und Messgeräte Bei einem Betrieb der Prüf- und Messgeräte mit nicht abgeschirmten Kabeln und/oder bei Messungen an geöffneten Geräten muss sichergestellt werden, dass unter den Betriebsbedingungen die zulässigen Grenzwerte für Störstrah-...
Geräuschemissionen vom 18. Januar 1991. Dieses Gerät hat einen Schallpegel von weniger als 70 dB (Bedienerposition). • Schallpegel Lp < 70 dB (A) • Am Arbeitsplatz • Im Normalbetrieb • Gemäß ISO 7779:1988/EN 27779/1991 (Typprüfung) Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Säuren bilden, wie beispielsweise: 2CHCl —> 2COCl + 2HCl Diese Reaktion, die wahrscheinlich durch Edelstahl katalysiert wird, läuft in getrocknetem Chloroform schnell ab, wenn der Trocknungsprozess den als Stabilisator fungierenden Alkohol entfernt. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 154
Chromatographiereine Ether, die Peroxide enthalten können (z. B. THF, Dioxan, Di-Isopropylether). Filtrieren Sie solche Ether über trockenem Aluminiumoxid, an dem die Peroxide adsorbiert werden. • Lösungsmittel, die komplexbildende Mittel enthalten (z.B. EDTA). • Mischungen von Tetrachlorkohlenstoff mit 2-Propanol oder THF. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Die neuesten Informationen über Produkte und Dienstleistungen von Agilent Technologies erhalten Sie im Internet unter http://www.agilent.com Wählen Sie „Produkte - Chemische Analysen“. Hier können Sie auch die aktuellste Firmware der Agilent Module der Serie 1200 herunterladen. Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 156
Dichtungen Lithiumbatterien Leistungsspezifikationen Dosiereinheit Inhalt des Zubehörkits für den Lösungsmittel Durchflusszelle Probengeber Luftzirkulation Informationen zu Injektionssequenz Lösungsmitteln Injektionsstellung Injektionsventil 15, 8, Multi-Draw-Option Injektionsvolumen kleiner als 2 µl Einführung zum automatischen Injektionsvolumen Probengeber Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...
Seite 157
Zubehörkit für den Probengeber Wartungskit Nummerierung der Flaschen- und Zubehörkit Zubehörkit Wellplate-Position Hochleistungsprobengeber Teile und Zubehör Probenträger Mikro-Wellplate-Probengeber Probenteller und Trägerplatte Transporteinheit Zubehörkit Mikro-Wellplate Reinigung Zubehörkit SL Reparaturen Temperatur des Dosierdichtung Probenflascheninhalts Dosierkolben Temperatur Nadeleinheit Benutzerhandbuch für automatische Probengeber der Agilent Serie 1200...